Diskussion:Chlorophylle
Strukturformel
[Quelltext bearbeiten]Soviel ich weiß, ist kein Mg-Atom sondern ein Mg2+ (kovalent) komplex gebunden. Die Pfeile sollten eigentlich nicht mehr üblich sein. -Hati 15:36, 25. Okt 2004 (CEST)
- Mg2+ stimmt natürlich steht auch so im Text. Bei Metallorganischen-Komplexen herrscht, milde gesagt, ein Chaos bei der Art der Darstellung in Strukturformeln (besonders wenn Biologen oder Biochemiker beteiligt sind). Mir "gefällt" die gebotene Darstellung nicht schlecht. Und solche Molrküle zu zeichnen dauert ja auch ein weilchen. Ich wäre für so stehen lassen, da es sich ja immer um eine vereinfachte Darstellung handelt. --Quo 15:48, 25. Okt 2004 (CEST)
Ich finde das in diesem Artikel nicht gesagt wird welche Summenformel das Chlorophyll hat. Das sollte möglichst schnell verändert werden. Ich zum Beispiel weis die Summenformel nicht.
- Zunächst einmal: Es gibt verschiedene Chlorophylle mit verschiedenen Summenformeln. Ich kenne die auch nicht, weiß aber auch nicht recht, wozu ich die gebrauchen sollte. Daß ein Chlorophyll-Molekül 1 Magnesium-Atom und 4 Stickstoff-Atome enthält, ist aus der Strukturformel offensichtlich. Muß man wissen, wieviel C-, O- und H-Atome enthalten sind? Zudem: Streng genommen sind Chlorophylle Proteide, bestehen also aus einer prosthetischen Gruppe (dem Porphyrin mit den spezifischen Seitengruppen) und einem Protein. Die Summenformeln dieser Gesamtmoleküle sind wahrscheinlich noch weniger interessant (vielleicht auch gar nicht bekannt). --Brudersohn 17:52, 7. Dez 2004 (CET)
Die Sturkturformel enthalten viele H-Atome. Ist das unbedingt notwendig, denn das macht das Ganze etwas unübersichtlich? Könnte eine neue erstellen, wenn gewünscht!--Yikrazuul 10:53, 21. Aug. 2007 (CEST)
Anderes Thema: Die Strukturformel in der Tabelle ist falsch! In Chlorophyllen ist ja kein Chlorin, sondern ein mit einem fünften Ring modifiziertes Chlorin, wie es in den Strukturformeln direkt unter der Tabelle gezeigt ist. Das steht auch in der englischen wikipedia so. Um Missverständnissen vorzubeugen, sollte man die Formel in der Tabelle evtl. ändern, was meint ihr? Sebastian 1983 17:34, 22. Apr. 2008 (CEST)
Die Strukturformel ist falsch - man kann nicht gleichzeitig ein Mg2+-Ion UND zwei Elektronenpaarbindungen formulieren. Entweder-oder. --FK1954 21:55, 9. Dez. 2008 (CET)
chloros
[Quelltext bearbeiten]chloros bedeutet im Altgriechischen zwar auch "frisch, jugendlich, gesund, kräftig", aber im Zusammenhang mit der Bezeichnung "Chlorophyll" ist die andere Bedeutung "hellgrün" gemeint. --Brudersohn 16:32, 8. Dez 2004 (CET)
Chloros heisst auch grün, deswegen hat Chlor auch den Namen, weil es ein gelbgrünes Gas ist --DeppVomDienst 17:21, 2. Jan 2005 (CET)
Fragen
[Quelltext bearbeiten]Wie und wo wird Chlorophyll synthjetisiert? Wird im Artikel nicht erwähnt.--84.144.168.41 19:29, 24. Mär. 2009 (CET)
- Habe einen kurzen Hinweis dazu eingefügt. Eine ausführliche Darstellung des Biosynthese-Wegs und der Biosynthese-Regulation ist umfangreich und mir - jedenfalls zur Zeit - nicht möglich. Zunächst einmal muss der Hinweis auf das von mir als Einzelnachweis angegebene Review genügen. Vielleicht findet sich jemand, der den Abschnitt ausführlich abfassen kann. --Brudersohn 22:46, 24. Mär. 2009 (CET)
Fgb hat in den Artikel die Frage eingestellt, wohin denn Chlorophyll f geraten sei. Ich meine, man sollte solche Fragen nicht in den Artikel selbst einstellen, sondern in die Diskussion dazu. -- Brudersohn 12:43, 11. Jan 2005 (CET)
Da ich ohnehin eine kleine Ergänzung einbrachte, habe ich bei der Gelegenheit die Frage im Artikel gelöscht. -- Brudersohn 15:05, 11. Jan 2005 (CET)
Da steht:
# "Chlorophyll a" blaugrün, bei Cyanobakterien, allen phototrophen Eukaryoten
Sollte das nicht "allen phototrophen Prokaryoten" heissen? Ich bin kein Biologe. Deshalb trau ich mich nicht an den Artikel. --84.74.6.190 18:28, 4. Nov 2005 (CET)
Nein, es soll "bei allen phototrophen Eukaryoten" lauten. Denn die phototrophen Prokaryoten haben mit Ausnahme der Cyanobakterien kein Chlorophyll a, sondern verschiedene Bacteriochlorophylle. --Brudersohn 20:42, 5. Nov 2005 (CET)
Wirkt Chlorophyll nicht auch betäubend? (nicht signierter Beitrag von 217.226.64.146 (Diskussion | Beiträge) 20:50, 10. Dez. 2009 (CET))
- Nein. Was du meinst, heißt Chloroform --Mischma2000 (Diskussion) 16:19, 3. Dez. 2018 (CET)
Ich habe eine Weitere Frage: Ist Chlorophyll ein Farbstoff oder ein Pigment? Was ist der Unterschied von beiden, da werde ich auch bei den anderen Seiten über Farbstoffe und Pigmente bei Wikipedia nicht wirklich schlau draus.
-- MiriJäm 19:51, 8. Nov. 2011 (CET)
Sonstiges
[Quelltext bearbeiten]Weiß einer von euch, warum Chlorophyll unter dem Einfluss der Sonne so schnell verfällt? Kann man das irgendwie an der Struktur o.ä. erkennen? --Jubu 16:38, 24. März 2006 (CET)
- Chlorophyll zerfällt an der Sonne nur dann schnell, wenn es aus dem Verband des Photosystems im Organismus herausgelöst ist, anderenfalls ist es recht beständig. Dass es außerhalb eines Photosystems bei Belichtung schnell zerfällt, liegt daran, dass es durch Aufnahme von Lichtquanten in einen angeregten, energiereichen Zustand übergeht und dieser energiereiche Zustand instabil ist. Im Photosystem-Verband kann angeregtes Chlorophyll Energie an benachbarte Chlorophyllmoleküle weitergeben oder durch Abgabe eines Elektrons abgeben, außerhalb des Photosystems geht das nicht. Freies Chlorophyll kann zwar durch Abgabe von Licht (Fluoreszenz) wieder in einen energieärmeren Grundzustand übergehen, aber zum Teil zerfällt es auch. Aus der Struktur geht die Fähigkeit zur Absorption von Licht hervor, ob daraus auch die Schwierigkeit hervorgeht, wieder vollständig in den Grundzustand überzugehen, weiß ich nicht, das sollte wohl am besten ein Chemiker oder Physikochemiker beantworten. -- Brudersohn 18:46, 24. Mär 2006 (CET)
aus der englischen wiki
[Quelltext bearbeiten]Probehalber. Sollte man das in den Artikel einbauen? -Hati 17:31, 2. Aug 2006 (CEST)
Sieht doch gut aus und sollte nützlich sein! Bin dafür, es - nach Korrigieren der Schreibfehler - einzufügen. -- Brudersohn 22:00, 2. Aug 2006 (CEST)
- Tu dir keinen Zwang an beim Korrigieren. - Ich würde gerne die Tabelle noch um die Absorptionsmaxima ergänzen. -Hati 10:12, 3. Aug 2006 (CEST)
- Habe keine Schreibfehler mehr gefunden. -- Brudersohn 11:31, 3. Aug 2006 (CEST)
- verschoben - erledigt. -Hati 18:33, 6. Aug 2006 (CEST)
- Habe keine Schreibfehler mehr gefunden. -- Brudersohn 11:31, 3. Aug 2006 (CEST)
Spektrale Eigenschaften
[Quelltext bearbeiten]Eine gute Abbildung - zum Text: Wäre es nicht besser von "Absorptionsmaxima" zu sprechen? Bei Banden assoziiere ich eher die Spektrallinien im Spektroskop. -Hati 17:36, 4. Aug 2006 (CEST)
- Ist natürlich geschmacksache. Spektrallinie ist übrigens gar nicht falsch: Schaut man sich die Fluoreszenz eines einzelnen Chlorophylls bei tiefen Temperaturen an, erhält man eine sehr schmale Spektrallinie. Diese wird mit steigender Temperatur immer breiter. Bei einem Ensemblespektrum wird die Linie dann auch noch inhomogen verbreitert, da jedes Chlorophyllmolekül eine leicht unterschiedliche Absorptionswellenlänege besitzt. Dies führt dann zu einer breiten Bande. Du siehst, die Begriffe liegen dicht beieinander. --Aegon 18:22, 4. Aug 2006 (CEST)
- Ich denke da an die Laien, die das, was sie sehen auch verbalisieren, und da liegt mE Maximum näher. Nichtsdestotrotz: Die obige Erklärung wäre gut im Artikel aufgehoben, vielleicht wieder mit Grafik? Die Fragen hierzu wurde in Diskussion:Photosynthese angeschnitten. -Hati 11:50, 5. Aug 2006 (CEST)
Hallo Aegon. Ich sehe es wie Hati: Absorptionsmaximum ist präziser, eine Bande kann auch ein etwas weiterer Spektralbereich sein. Aber ich habe noch eine andere Anregung: Absorptionsspektren sind je nach Umgebung der absorbierenden Moleküle verschieden. So unterscheiden sie sich auch, je nachdem in welchem Lösungsmittel der Stoff gelöst ist. Das Lösungsmittel muss also in jedem Fall angegeben werden. Aus demselben Grund sind die Absorptionsspektren von Chlorophyllen in vivo anders als in Lösung. Im Zusammenhang mit der Photosynthese sind aber gerade die In-vivo-Absorptionsspektren interessant! Weiterhin noch ein Einwand: Du schreibst: „Chlorophylle besitzen immer zwei ausgeprägte Absorptionsbanden, eine zwischen 600 und 800 nm ...“. Bei vielen Bakterien liegen die In-vivo-A-Maxima zwischen 800 und 900 nm, das von Rhodopseudomonas viridis liegt in vivo bei etwa 1010 nm. Gruss -- Brudersohn 12:28, 5. Aug 2006 (CEST)
- Hallo Brudersohn, ich bereite da gerade etwas in dieser Richtung vor. Ich werde Struktur und Spektrum von LH2 hochladen. Daran sieht man besonders gut die Verschiebung der Chlorophyllabsorption ins rote, wenn diese im Protein eingebaut sind. Bis dahin, --Aegon 16:00, 7. Aug 2006 (CEST)
- Hallo Aegon. Danke für Deine Beiträge, das hilft weiter! Aber ich habe doch noch Bemerkungen dazu: Im Abschnitt „Spektrale Eigenschaften“ hast Du die Grafik mit den Absorptionsspektren vom LH2-Komplex und von Bacteriochlorophyll a eingefügt. Obwohl im selben Abschnitt angeführt wird, dass die A-Spektren vom Lösungsmittel (oder sonstiger Umgebung) abhängig sind, wird hier das Lösungsmittel vom Bacteriochlorophyll a nicht angegeben. Außerdem muss es Bacteriochlorophyll a und nicht Bacteriachlorophyll a geschrieben werden. In der Bildlegende dazu wird nur gesagt „eines Purpurbakteriums“, es sollte aber zugefügt werden, von welcher Art. Bitte korrigiere Deine Angaben entsprechend. Danke im Voraus!
- Was Dich wohl nicht betrifft: Im Abschnitt „Typen“ werden Absorptionsmaxima aufgeführt, aber auch hier werden die Lösungsmittel nicht genannt. Das sollte nachgeholt werden! Ich hoffte, in der angegebenen Quelle 1 Angaben dazu zu finden. Aber da erlebte ich eine unangenehme Überraschung: Da war nur ein (Schulbuch?-)Text, in dem Allgemeines und Prinzipielles zur Absorption, zu Spektren und zur Messung von Absorptionsspektren dargestellt wurde, und dann noch Anweisungen zu einer Übung, in der als Beispiel „Chlorophyll“ gewählt wurde, ohne Angabe, welches Chlorophyll. So etwas darf man doch nicht als Quelle für die Angaben im Artikel angeben! Das sollte gelöscht werden und es sollte die tatsächliche Quelle der Tabellen-Angaben genannt werden! --Brudersohn 23:59, 10. Mär. 2007 (CET)
Spektrale Eigenschaften II
[Quelltext bearbeiten]Im Brock sind die Abs-maxima der Bakteriochlorophylle in vivo angegeben. Diese unterscheiden sich aber von denen, die zZ dastehen. Da die Quelle auf 1991 verweist, werde ich die Werte ersetzen. Meinungen hierzu? -- Yikrazuul 20:58, 16. Feb. 2009 (CET)
Zeichnung Chloropyll C
[Quelltext bearbeiten]Muß das -CH3 am 18ten C Atom nicht als normale Bindung, statt einer die nach unten geht eingezeichnet sein? --79.199.71.173 00:39, 23. Aug. 2009 (CEST)
- Stimmt, hab's korrigiert! Gruß, -- Yikrazuul 12:06, 29. Sep. 2009 (CEST)
Spektrale Eigenschaften - Infrarotaufnahme
[Quelltext bearbeiten]Ich finde keinen Bezug zwischen der infrarot-Darstellung und dem, was im Text erläutert wird. Woher kommt die Emission im Infraroten Bereich? Die Reflexion im grünen Bereich kann es ja nicht sein, da die usserhalb von 700–1000 nm liegt. Meineserachtens fehlt hier eine Erklärung, was mit den Bildern gezeigt werden soll und was das für eine Bedeutung hat. Ohne eine solche Erläuterung ist die Darstellung recht wertlos für den Artikel. Chiron McAnndra 15:09, 16. Jan. 2011 (CET)
Biosynthese und was folgt danach?
[Quelltext bearbeiten]Sprich, was wird aus dem Chlorophyll bei der Verdauung? Werden dazu Enzyme benötigt?`--Ohrnwuzler (Diskussion) 15:58, 7. Feb. 2013 (CET)
Ist Chlorophyll gesund?
[Quelltext bearbeiten]Hallo,
stimmt es, dass Chlorophyll aus Lebensmitteln die Gesundheit fördert? Beispielsweise der Verzehr von Lebensmitteln, die reich an Chlorophyll sind, wie etwa Blattsalate oder Broccoli?
Hier einige Quellen:
- Chlorophyll schützt, nährt, vitalisiert und heilt - Zentrum der Gesundheit
- Chlorophyll: Das grüne Glück für unsere Gesundheit - FIT FOR FUN
- Chlorophyll: Smoothie aus grünem Blattgemüse & Wildkräutern
- Warum grüne Lebensmittel so gesund sind › gesund.co.at
Ist das zutreffend? Ist Chlorophyll („Blattgrün“) auch für Menschen gesund? Oder sind es nicht vielmehr die Vitamine und Mineralstoffe, die grüne Gemüsesorten so gesund machen?
Was hat es damit auf sich?
Weiß jemand mehr darüber?
Könnte bitte jemand einen informativen Absatz über die gesundheitsfördernde Wirkung von Chlorophyll einfügen?
Vielen Dank im Voraus.
Mit freundlichen Grüßen
--79.226.16.182 23:33, 15. Mär. 2017 (CET)
- In den 1930er begannen wohl die entsprechenden Werbekampagnen der Pharmaindustrie. Vgl. die prophetische Zeile in Eugen Roths Gedicht Entdeckung. --Georg Hügler (Diskussion) 05:57, 18. Mai 2024 (CEST)
Überschrift ändern
[Quelltext bearbeiten]Könnte bitte jemand die Überschrift ändern. Es müsste in der Einzahl -Chlorophyll- (ohne e) heißen. Danke! 158.181.78.204 20:55, 16. Aug. 2021 (CEST)
- Müsste nicht. Wie Du siehst, gibt es eine Menge Chlorophylle, daher das Plurallemma. --FK1954 (Diskussion) 21:43, 16. Aug. 2021 (CEST)
Foto
[Quelltext bearbeiten]Was macht das gelb gewordene Narzissenblattwerk im Artikel Chlorophylle? Die sind normalerweise grün. Die Gelbfärbung ist eine Folge des Chlorophyllabbaus, man sieht jetzt die Carotinoide. Das Bild sollte, wenn es überhaupt bleiben soll, in den letzten Absatz des Abschnitts Biosynthese. Dann müsste auch ein Bild von einem ergrünenden Keimling dabei sein, beides oder keins.
Cymothoa exigua könntest Du hier bitte mal mit schauen? Sciencia58 (Diskussion) 21:33, 6. Jun. 2022 (CEST)
So hatte ich es in Erinnerung vom Praktikum bei Professor Ziegler in Frankfurt zum Abbau des Chlorophylls [1]: Chloroplasten können sich in Chromoplasten verwandeln. Dann sieht man die darin enthaltenen Carotine und Xantophylle, weil deren Farbe nun nicht mehr vom Grün der Chlorophylle überdeckt wird: Pflanzenwissen. Somit ist das Foto von den gelb gewordenen Blättern einer Narzisse für den Laienleser mehr als verwirrend und nicht repräsentativ für das Lemma, denn nur die Blattspitzen enthalten noch ein bisschen - verschwindend wenig - grün. Der Chlorophyllabbau sollte eine eigene Abschnittüberschrift bekommen und eine Verlinkung auf Seneszenz bei Pflanzen. Sciencia58 (Diskussion) 08:54, 7. Jun. 2022 (CEST)
Das werde ich nicht auswerten, ich bin keine Pflanzenphysiologin, ich verlinke das nur, weil ich eine simple Aussage belegen möchte. Wer mag, kann mehr daraus machen. Recent advances in chlorophyll biosynthesis and breakdown in higher plants, The Regulation of Enzymes Involved in Chlorophyll Biosynthesis, A pair of light signaling factors FHY3 and FAR1 regulates plant immunity by modulating chlorophyll biosynthesis, Interplay between Light and Plant Hormones in the Control of Arabidopsis Seedling Chlorophyll Biosynthesis. Sciencia58 (Diskussion) 23:09, 2. Jul. 2022 (CEST)
Ich finde, das Foto hätte auch im Abschnitt Chlorophyllabbau keinen Nutzen, weil man nur spekulieren kann, ob die Blätter infolge des Lichtmangels gelb geworden sind, nachdem eine grüne Narzisse unter dem Kompost begraben wurde, oder ob sie beim Wachsen nicht ergrünt sind, weil die Zwiebel zu tief lag, so dass die Blätter nicht ans Licht gekommen sind. Dann wären sie nur aus den Nährstoffreserven in der Zwiebel gewachsen. Dafür sind sie ziemlich groß. Außerdem sehen sie schlapp aus und sehr gelb, nicht wie typische unterirdische Triebe, die turgeszent und weißlich aussehen, die versuchen ans Licht zu gelangen. Also würde ich Ersteres vermuten. Vermutungen gehören hier nicht hin. Ich finde das Bild hat keinen Mehrwert für den Artikel. Der Chlorophyllabbau geschieht typischerweise im normalen Lebensraum der Pflanze, daher könnte das Gelbwerden als Folge eines menschlichen Eingriffs im Artikel Seneszenz an nachgeordneter Stelle gezeigt werden, wenn es am Bild einen klaren Hinweis auf die Vorgeschichte gäbe. Sciencia58 (Diskussion) 07:57, 9. Jul. 2022 (CEST)
Bei Konsens unter den Botanikern und Gärtern kann man es dort verwenden. Sciencia58 (Diskussion) 10:31, 9. Jul. 2022 (CEST)
IR-Aufnahme
[Quelltext bearbeiten]Die Person ist für diese Wellenlängen unsichtbar...
Das ist ein Scherz, oder? Die Person ist lediglich woanders, da sie läuft. Aber unsichbar ist sie keinesfalls. Sie müsste dazu für diese Wellenlängen vollständig transparent sein. --88.78.155.108 18:52, 6. Nov. 2022 (CET)
- Ist mir auch aufgefallen, entsprechend geändert (Hinweis auf Person lasse ich drin, könnte ja wirklich Leute geben, die verwirrt, dass die Person nicht mehr zu sehen ist). --Daniel Höpfl (Diskussion) 09:47, 17. Nov. 2022 (CET)