Diskussion:Chromatische Aberration
Radial verlaufenden Kontrastkanten?
[Quelltext bearbeiten]"Der Farbquerfehler erzeugt Farbränder an nicht radial verlaufenden Kontrastkanten, deren Farbe davon abhängt, ob es sich, von der Bildmitte aus betrachtet, um einen Hell-Dunkel-Übergang oder einen Dunkel-Hell-Übergang handelt."
- Nicht Radial verlaufenden Kontrastkanten? Was soll das sein? In Bezug auf was?
- Wie soll sich diese farbliche Abgängigkeit nun äußern? (über die pure, nicht begründete Behauptung hinaus)
Grundsätzlich geht es hier um die Betrachtung von nicht-AXIALEN bzw. achsenfernen Abildungsfehlern und deren Ursache im Farblängsfehler, in seriösen Beschreibungen eine Selbstverständlichkeit (vom völlig ungeeigneten Beispielfoto und dem nicht ansatzweise vorhandenen Formalismus gar nicht zu reden) ---hoe (nicht signierter Beitrag von 37.247.88.146 (Diskussion) 19:07, 16. Feb. 2015 (CET))
- @37.247.88.146:
- radial = in Richtung des Radius (also vom optischen Zentrum nach außen)
nicht-radial = senkrecht zum Radius (also in einer Kreisbahn um das optischen Zentrum herum).
Mit dem Begriff axial würde ich eher nicht arbeiten. Weil die optische Achse ja senkrecht auf der Bildeben steht und damit beide beschriebene Richtungen nicht-axial sind. - innen dunkel/außen hell = grüner Saum
innen hell/außen dunkel = violetter Saum
- radial = in Richtung des Radius (also vom optischen Zentrum nach außen)
- Was genau meinst Du mit nicht ansatzweise vorhandenen Formalismus? // Martin K. (Diskussion) 21:11, 16. Feb. 2015 (CET)
- Es geht mir nicht um radial oder axial, sondern um die Begriffserweiterung bzw. Verdeutlichung des Auftretens von Farbquerfehlern an ortsabhängigen, v.a. tangentialen Hell-Dunkel-Strukturen außerhalb des Mittelpunkts der Bildebene, die m.E. weder inhaltlich, noch im entsprechenden Beispielbild klar ersichtlich werden (es gibt unzählige, ungleich bessere Beispielseiten dafür)
- Es ist genau andersherum - siehe die angefügten Bilder inkl. Anmerkung, welche die Effekte des Farbquerfehlers zeigen - radial und tangential, je nach Lage einer Struktur mit Hell-Dunkel-Kontrast außerhalb des Bildzentrums: Bild 1 zeigt u.a. deutlich das Maximum des Farbquerfehlers = Farbsäume in magenta und zyan an tangentialen- bzw. das Minimum/Fehlen an radialen sowie bildmittigen Strukturen, Bild 2 dito mit diagonal angeordneter, äußerer Struktur mit gegenläufig auftretendem Hell-Dunkel-Kontrast (der Kreis um die Bildmitte, der einer Orientierung für tangentiale Strukturen dienen soll bzw. die daran abgeleitete tangentiale und radiale Linie sind nachträglich eingezeichnet - an der Zeichnung gibt's natürlich keine Farbfehler zu sehen)
Formalismus: als Mindestmaß für eine systematische und mathematische Untermauerung sei z.B. (unter v.a.) Abbildungsfehler und Abbildungsleistung optischer Systeme empfohlen ---hoe (nicht signierter Beitrag von 195.122.157.134 (Diskussion) 23:49, 20. Sep. 2015 (CEST))
Beispielbild
[Quelltext bearbeiten]Die in der Beispielabbildung gezeigten Farbsäume sind imho keine chromatischen Aberationen des Objektivs, sondern entstehen durch das Mikrolinsensystem des Sensors.
Grüße, Franz (nicht signierter Beitrag von 84.163.44.43 (Diskussion | Beiträge) 23:58, 5. Okt. 2005 (CEST))
- Und außerdem ist das Bild mit den CAs ja auch noch tierisch unscharf, somit auch ein schlechtes Beispiel. --Nyks ►Kontakt 19:23, 10. Okt. 2008 (CEST)
Noch eines zu dem Beispielbild am Anfang des Artikels: In der Zusammenfassung des Artikels wird erklärt, dass ein Bild mit Farblängsfehler unscharf wirkt. Auf mich wirkt dieses Bild unscharf. Aufgrund dieses Hinweises ist es entweder ein Fehler oder ein schlechtes Beispielbild. Hier sollte nachgebessert werden (leider übersteigt das meine Fähigkeiten). Auf einen unwissenden wirkt der Anfang aber verwirrend --teta123 20:56, 30. Apr. 2011 (CEST)
CA'S
[Quelltext bearbeiten]Bei den gezeigten CA's handelt es sich um die Longitudinalen CA's,welche mit der Schrittweite der Wellenlängen der Farben zusammenhängen,nicht behandelt sind hierbei die Transversalen CA's.Das Photo zeigt Transversale CA's,die hier aber durch interne Reflektion komplementärartig entstehen und nicht durch cromatische Variation der Brennweite bzw. Reflektionen der Mikrolinse oder Seitenlicht. (nicht signierter Beitrag von 85.212.146.63 (Diskussion | Beiträge) 22:16, 23. Nov. 2005 (CET))
Können auf zwei Wellenlängen bei einem Achromaten korrigiert werden,bei einem Apochromaten auf 3 Wellenlängen und bei einem Superapochromaten sogar auf 4 Wellenlängen.Es bleibt jedoch immer ein unkorrigiertes Restspektrum übrig,meistens ist dies jedoch hinreichend klein.Transversale CA's entstehen meistens im Zusammenhang mit anderen Bildfehlern z.B longitudinale Ca's,Linsen Reflektionen oder Verzeichnung und überlagern diese. (nicht signierter Beitrag von 89.49.68.56 (Diskussion | Beiträge) 20:44, 21. Aug. 2007 (CEST))
Erklärung der apochromatischen Korrektur, falsche Formulierung
[Quelltext bearbeiten]Der Satz "Sie wird erreicht, indem die beiden Linsen so dünn sind, dass sie keinen Abstand mehr voneinander haben." ist wenig sinnvoll, IMO werden die Oberflächen der Linsen angeglichen, um sie zu verkitten, oder sie direkt zusammenzusetzen (Adhäsion), aber die Vorstellung, dass Linsen so dünn sind, dass sie keinen Abstand mehr haben, ist mathematisch zweifelhaft, und in einem realen Objektiv wird man' s sicher nicht antreffen. Ich bin aber in der Materie nicht soweit bewandert, dass ich's einfach ändern möchte. (nicht signierter Beitrag von Sloren (Diskussion | Beiträge) 20:13, 20. Jul 2010 (CEST))
Farbsäume bei chromatischer Aberration
[Quelltext bearbeiten]Im Einleitungsabschnitt heißt es "Dabei entstehen in Aufnahmen besonders an Hell-Dunkel-Übergängen grüne und rote Farbsäume (Farbquerfehler)". Nach Theorie und Beispielbild müßten die Farbsäume aber blau und rot sein, was auch meiner Erfahrung entspricht. Im übrigen stimme ich der Kritik an den unendlich dünnen Linse zu. (nicht signierter Beitrag von 192.38.35.173 (Diskussion) 09:34, 4. Aug. 2010 (CEST))
Auge
[Quelltext bearbeiten]Das unter dem Abschnitt "Auge" beschriebene Phänomen klingt für mich wie eine Beschreibung eines Phänomens an einem Prisma und nicht an einem Auge. Bitte anders formulieren oder Quellen liefern. --95.222.160.112 12:07, 27. Jun. 2012 (CEST)
- Ich bin auch der Meinung dass dieser Abschnitt der Überarbeitung bedarf. Natürlich sieht man an Kanten Farben, wenn man durch ein Prisma schaut. Aber die Ursache ist doch die sphärische Aberration des Prismas, und nicht die das Auges! Auch für den Satz Kombinationen von Farben mit sehr weit auseinander liegenden Wellenlängen sind daher für das Auge unangenehm würde ich gerne einen Beleg sehen.--Waldmaus (Diskussion) 22:16, 13. Mär. 2013 (CET)
Aberration |
Aberration |
Ich werde gleich den Abschnitt "Auge" löschen. Begründung: das rechts wiedergegebene Beispiel (schwabbeliges ausshen der Schrift) wird im Abschnitt "Auge" nicht nur nicht belegt - es gibt auch Belege für eine andere Erklärung des Effekts. Nach "Ucke, Christian / Wolf Rainer (1999): Durch Farbe in die 3 Dimension; Physik in unserer Zeit 30; Heft Nr, 2" (online) beruht der Effekt nur auf die fehlenden Helligkeitsunterschiede zwischen Schrift und Hintergrund. Der Effekt hat also nichts mit Chrom. Ab. zu tun.
Ansonsten ist die Quelle aber zum Neuaufbau des Abschnitts geeignet!!! Es gäbe zum Thema chrom Ab. beim Auge schon was zu schreiben. -- Gerold (Diskussion) 18:36, 26. Nov. 2013 (CET)
falls es jemanden interessiert...
[Quelltext bearbeiten]noch ein beispiel zum farbsaum (ich lasse ihn meistens so stehen): [1]. Maximilian (Diskussion) 10:00, 28. Aug. 2013 (CEST)
"abzubringen"?
[Quelltext bearbeiten]2009 schrieb Benutzer:Geof: "Zwar interpretiert der menschliche Sehapparat die charakteristische Blaufärbung weit entfernter Objekte als Tiefeninformation, bei elektro-optischen Sensoren wäre sie jedoch als Korrektur abzubringen." Was ist hier genau mit "abzubringen" gemeint? --Zulu55 (Diskussion) Unwissen 14:07, 3. Sep. 2014 (CEST)
- Höre/Lese ich auch zum ersten Mal, sicher im Sinn von "entfernen". --Cepheiden (Diskussion) 21:33, 3. Sep. 2014 (CEST)
Ehrlich gesagt finde ich den ganzen Abschnitt Chromatische Aberration#Astronomie und Fernsicht etwas murksig und eigentlich im hießigen Artikel auch deplaziert. Die Farbverschiebung im astronomischen Bereich ist doch etwas ganz anderes als die Blaufärbung bei Fernsicht? Und was haben denn die atmosphärischen Phänomene Dunstperspektive und Astronomische Refraktion überhaupt mit dem Abbildungsfehler einer photographischen Optik zu tun? Ich wäre daher dafür diesen Abschnitt einfach ersatzlos zu streichen. --Martin K. (Diskussion) 23:07, 3. Sep. 2014 (CEST)