Diskussion:Clemens August von Bayern

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 3 Monaten von Seebaer777 in Abschnitt Erzbischof?
Zur Navigation springen Zur Suche springen

"Er zeugte mit Mechthild Brion seine Tochter Anna Maria." Stimmt das? Aus welcher Quelle stammt diese Angabe? Ich hab dazu nichts finden können, es aber vorläufig im Artikel belassen. Martino 23:33, 11. Nov 2005 (CET)

Ich weiß zwar nicht, ob der, der diesen Satz geschrieben hat, den Film kennt, aber in "Im Herbst des alten Reiches" (Bayerischer Rundfunk) ist in der Tat die Rede davon, dass Clemens August eine Tochter hatte. --AN 22:14, 6. Jan 2006 (CET)

Lemma

[Quelltext bearbeiten]

soweit ich das verstehe, war Clemens August nur Kurfürst von Köln und hat Bayern nie regiert. sollte er nicht besser unter seinem Familiennamen 'von Wittelsbach' abgelegt werden? WilhelmRosendahl

Nein, in der ganzen Literatur, die mir zur Verfügung steht, lese ich Clemens August von Bayern. Sein Familienname Wittelsbach kommt allenfalls als Ergänzung vor. Ich bin für Beibehalten des Lemmas. --ludger1961 07:41, 1. Jan 2005 (CET)

Na aber wenn er regierender Fürst war fordert die Namenskonvention den Staatsname in Klammern. Was hältst du von [Clemens August I. (Kurköln)] WilhelmRosendahl 21:06, 22. Jan 2005 (CET)

In Köln, Münster, Paderborn, Hildesheim, Paderborn und im Deutschen Orden wird er offiziell in den Listen mit dem Namen "von Bayern" geführt. Wir werden uns dem wohl anschließen müssen.

Clemens August trug das Adelsprädikat Herzog von Bayern, daher das „von Bayern“. Insofern ist das Lemma durchaus korrekt. --ludger1961 20:00, 5. Aug 2005 (CEST)

Ein Nebenthema hierzu: ich würde insgesamt verstärkt mit den unterschiedlichen Bezeichnungen für die jeweiligen Ämter arbeiten. Die Person ist Clemens August von Bayern, in Köln Erzbischof Clemens August I. (es folgt CA II.) in Paderborn nur Bischof Clemens August. Insofern müssten insgesamt bei allen Bischöfen mit verschiedenen "Hüten" generell ohne die Zählung gearbeitet werden. Aber das wäre eine Riesenaufgabe in Wikipedia... ;-) --Westfalenbaer 23:34, 23. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

  • Natürlich hat Clemens August niemals Bayern regiert, denn er war ja "nur" Herzog von Bayern und nicht Kurfürst
  • 1718 wurde Clemens August auch zum Stiftspropst von Altötting gewählt
  • 1715 lehnte papst Clemens XI. es ab, Clemens Augsut zum Koadjutor zu ernennten, auch wenn die Wahl im Domkapitel mit 2/3 Mehrheit gefasst worden war. Da aber sein Onkel Josef Clemens bereits 1715 Hildesheim übernommen hatte und auf Regensburg verzichtete, akzeptierte der Papste keine Wahl eines Mannes mit Recht auf Nachfolge wenn die Vakanz schon feststeht. Der Papst hatte Regensburg mit Wirkung zum 01.Januar 1716 als vakant erklärt und forderte nach diesem Termin eine neue Wahl durch das Regensburger Domkapitel.

Ckhammerl 04:28, 6. Jan 2006 (CET)

Erzbischof?

[Quelltext bearbeiten]

Clemens August war nicht bloß Erzbischof, sondern vor allem Kurfürst und damit Staatsoberhaupt des Kurfürstentums Köln. Dabei handelte es sich um einen weltlichen, souveränen Staat innerhalb des Heiligen Römischen Reiches, der bis zum Einmarsch der französischen Revolutionstruppen 1801 bestand. Dieser umfasste auch das Herzogtum Westfalen und kann daher als historischer Vorgänger des heutigen Bundeslandes Nordrhein-Westfalen angesehen werden.

Die Herzogtümer Jülich-Berg und Kleve waren für NRW wohl ähnlich wichtig. --Schnitte 18:08, 23. Apr 2006 (CEST)

Ich würde es nicht Kurfürstentum Köln bezeichnen, sondern "Kurköln", was zwar vielleicht identisch ist, aber die Stadt Köln war meines Wissens nach nie Bestandteil dieses Staates, zumal der Kurfürst in der Stadt Köln NUR als Erzbischof mit Erlaubnis der Stadt wirken durfte. Köln war ja im Zuge der Schlacht von Worringen 1188 freie Reichsstadt --Seebaer777 (Diskussion) 08:32, 5. Aug. 2024 (CEST)Beantworten

Paßspiel - relevant?

[Quelltext bearbeiten]

Hallo ist unter siehe auch: Paßspiel an dieser Stelle relevant, reicht die Erwähnung dieser "Minigolfplätze" nicht unter den jeweiligen Schlössern?--Machahn 11:32, 1. Aug 2006 (CEST)

Trennung von Köln und Hzgt Westfalen

[Quelltext bearbeiten]

in der Navigationsleiste wird "Kurfürst und Erzbischof von Köln, Erzkanzler für Italien und Herzog von Westfalen" gemeinsam genannt. Sollte man nicht zumindest für das Herzogtum Wesfalen eine eigene Leiste einfügen? Auch wenn der Kurkölner Erzbischof stets der Landesherr war. Oder gab es Ausnahmen? --Westfalenbaer 23:29, 23. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Nein es gab keine Ausnahmen. Seit der Niederlage Heinrich der Löwe waren die Erzbischöfe gleichzeitig Herzöge von Westfalen. Leiste wäre zwar gerechtfertigt, weil HZ. Westfalen rechtlich kein Teil Kurkölns war. Ob Leiste aber im Sinne der Artikel sinnvoll ist oder diese noch mehr zumüllt sollen andere entscheiden. Machahn 23:39, 23. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Clemens August hat durchaus Eifer für seine religiösen Aufgaben gezeigt.

[Quelltext bearbeiten]

..diese formulierung auf dem hintergrund seines Verhaltens ist schlichter Unsinn. dieser mann hat schlicht gegen fundamentale christliche normen verstoßen - er war kein christ, sondern bestenfalls zelebrant seiner eigenen religion. es stände der kath. kirche in Köln gut an, sich von den umtrieben dieses menschen deutlich zu distanzieren. (nicht signierter Beitrag von 89.0.77.121 (Diskussion) 14:13, 15. Jul 2013 (CEST))

Rezeption

[Quelltext bearbeiten]

Das Bild vom Clemens-August-Denkmal in Brühl würde sicherlich auch sehr gut zur Rezeption passen. Ein kleiner Hinweis auf CA als Namensgeber für Straßen, Schulen, etc. wäre dort auch gut untergebracht. (nicht signierter Beitrag von Clemens August von Bayern (Diskussion | Beiträge) 15:01, 31. Jan. 2014 (CET))Beantworten

Verbesserungsvorschläge

[Quelltext bearbeiten]
  • Das Fazit des Artikels ist im Prinzip nicht schlecht und entspricht dem aktuellen Forschungsstand. In den einzelnen Abschnitten scheint aber zum Teil noch das alte, extrem negative CA-Bild wiedergegeben zu werden: "Für die Politik im Inneren hatte Clemens August kaum Interesse. Oft kümmerte er sich monatelang nicht darum und es war schwierig von ihm die nötigen Unterschriften zu bekommen." Hier fehlen Belege.
  • Die Bebilderung ist gut, könnte aber noch besser werden.
  • Der Abschnitt zum Hofleben entspricht nicht dem aktuellen Forschungsstand von Winterling und den Aufsätzen der Riss im Himmel-Reihe.
  • Außenpolitik: "Er soll sogar eine Nonne mit angeblich übernatürlichen Fähigkeiten hinzugezogen haben, um sich zu vergewissern, dass die Seele Rolls im Himmel sei." Gemeint ist Maria Crescentia Höss und die Briefwechsel/Besuche haben tatsächlich stattgefunden (siehe Kirchenpolitik).
  • Außenpolitik: Eine Tabelle mit einer Übersicht der Bündnispolitik von CA könnte aufgrund der Komplexität nicht Schaden.

Grüße CAvB (nicht signierter Beitrag von Clemens August von Bayern (Diskussion | Beiträge) 17:14, 20. Feb. 2014 (CET))Beantworten

Du hast völlig Recht. Ich hatte irgendwann bei CA mal eine Notoperation tw. auf Basis dieses 1960er Jahre Bandes vorgenommen, weil der Artikel wirklich unbefriedigt war. Wenn du neuere Literatur greifbar hast, sind Ergänzungen sehr willkommen. Machahn (Diskussion) 17:44, 20. Feb. 2014 (CET)Beantworten

Freimaurer?

[Quelltext bearbeiten]

Sind die Angaben dazu, dass CA Freimaurer gewesen sein soll gesichert? Siehe: "Während seiner Regentschaft entstand die erste Freimaurerloge in Bonn (→ Freimaurerei in Bonn)." Im verlinkten Artikel steht als Gründungsjahr der ersten Loge 1775 und nichts zu Clemens August. Clemens August von Bayern (Diskussion) 09:54, 18. Apr. 2016 (CEST)Beantworten

Quellenauswertung und Ausdehnung des Einflussbereiches

[Quelltext bearbeiten]

Umseitig bisher nicht ausgewertet: http://www.sauerlaender-heimatbund.de/Sauerland_2000_2.pdf Grundsätzlich fehlt umseitig eine Darstellung zur stufenweisen Ausdehnung seines Einflussbereiches. Ein Bayer der Köln, Münster, (Mainz Einfluss) vereinigt + (Fürstbischof von Regensburg, Münster, Osnabrück, Paderborn und Hildesheim) und sich in Sögel ein Jagdschloss Clemenswerth baut, ist schon bemerkenswert. Eine Karte seines Einflussbereiches wäre hübsch. Näheres zum katholischen Landgraf Hessen-Kassel fehlt. Die bisherigen Karten der Regionen sind verwirrend. Ein Deutschlandkarte mit allen Einflussgebieten von CA wäre hilfreich.

--Tom (Diskussion) 13:37, 18. Mär. 2018 (CET)Beantworten

Was meinst du mit "Einflussbereich"? Die Karten zeigen die Bistümer in den heutigen Grenzen, die im 18. Jh. noch anders verliefen. Oder meinst du die Hochstifter, also sein weltliches Herrschaftsgebiet? --Socius sociologicus (Diskussion) 12:57, 10. Apr. 2024 (CEST)Beantworten

Bedeutung

[Quelltext bearbeiten]

Der Abschnitt Bedeutung ist nicht enzyklopädisch. Es müsste mindestens eine, besser mehrere Quellen (zeitgenössische und aktuelle) genannt werden, die dargestellt werden, anstatt im Artikel selbst zu werten. Wird der Abschnitt nicht überarbeitet, muss er gelöscht werden.

LG --Socius sociologicus (Diskussion) 16:53, 8. Apr. 2024 (CEST)Beantworten

Danke für Deine Arbeit an dem Artikel – wobei ich im Besonderen den Abschnitt, den Du vorschlägst zu löschen, hochinteressant, informativ und nachvollziehbar finde. Schade für mich als Infosucher (ich habe letztlich eines "seiner" Schlösser besucht), wenn das weg wäre. Der Abschnitt gründet sich offensichtlich auf dem angegebenen Buch von Max Braubach. Wenn dem so ist, könnte vielleicht ein Satz im laufenden Text wie "der Historiker Max Braubach schreibt / ordnet ein ..." hilfreich sein, um die Quellenlage zu verdeutlichen. Grüße --BoDoW (Diskussion) 10:31, 9. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
Ich kann das nicht nachprüfen, und die Informationen lassen sich auch in einen anderen Abschnitt darstellen. Formulierungen wie "Es kann kein Zweifel daran bestehen" sind nicht enzyklopädisch und sollten in jedem Fall entfernt werden.
Liebe Grüße --Socius sociologicus (Diskussion) 12:47, 10. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
durchaus möglich, dass es von mir stammt. Könnte das anhand des Brauhachartikels prüfen. Aber es ist natürlich richtig, dass weitere Literatur sinnvoll wäre. Braubach ist ja auch nicht mehr taufrisch. Kannst gerne die Formulierung zu Beginn strichen/ändern. --Machahn (Diskussion) 13:11, 10. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
Eine sprachliche Bearbeitung wie vorgeschlagen ist sicher ein Gewinn --BoDoW (Diskussion) 19:20, 10. Apr. 2024 (CEST)Beantworten