Diskussion:Clemens Gröszer
Korrekturen anderer Benutzer
[Quelltext bearbeiten]Hallo Unbekannter,
vielen Dank für die vorgenommenen Satzkorrekturen. Ich verstehe nicht ganz, warum wir das nicht kommunizieren können, sondern es einfach vorgenommen wird. Wäre doch sinnvoll einen Neuling wie mich vielleicht auf Schreibstil usw. freundlich hinzuweisen, oder? Ich hatte gedacht, es würde gemeinsam geschrieben und nicht mit Korrekturgestus aus dem Nirgendwo... So jedenfalls kam das bei mir an. Ich hoffe, wir kommen ins Gespräch...
Beste Grüße
--Jörg Sperling 20:45, 19. Apr. 2011 (CEST)
- Hallo Jörg, ich hab zwar bisher nicht im Artikel editiert, aber hier kannst Du sehen, wer wann welche Änderung gemacht hat. Üblicherweise ist auch in der Zusammenfassungszeile kurz angegeben, was gemacht wurde. Jeder darf hier einfach mitmachen, sofern er/sie sich an die Wikipedia-Regeln hält. Wenn ich beispielsweise die fehlenden Personendaten in einem Artikel ergänze, dann frage ich da nicht vorher nach. Anders ist es, wenn inhaltlicher Dissens besteht. Dazu ist die Diskussionsseite des Artikels da, um gemeinsam einen Konsens zu erzielen. Wenn Du also den Eindruck eines Korrekturgestus hast, dann täuscht Dich dieser Eindruck. Die anderen Benutzer haben das Ziel, den Artikel voranzubringen. Du kannst über den Versionsvergleich schauen, was sie gemacht haben, und dazulernen. So geht es jedem, der in Wikipedia anfängt: Man kann ja nicht gleich von Anfang an alles wissen, learning by doing wird praktiziert. Und dabei helfen eben erfahrene Wikipedianer Dir am Anfang. Korrektur ja, aber nicht als Herabsetzung gemeint. --Schwäbin 00:07, 9. Jun. 2011 (CEST)
Quelle
[Quelltext bearbeiten]Während die Lebens- und Karrieredaten auch mal ohne einen Einzelnachweis auskommen können (verwendete Literatur ist ja unter „Literatur“ angegeben), halte ich solche für die essayistisch-kritischen Bemerkungen für unbedingt erforderlich. Besonders diese Stelle habe ich dabei im Auge: Sie zeigen den nicht selten als „neoveristisch“ bezeichneten, ausgeprägten Malstil Gröszers, charakterisiert von Dinggenauigkeit, Zuspitzung und Inszenierungskraft, dem hin und wieder als Augentäuschung Collageelemente eingefügt werden. Von dieser Zeit an wird die Bildfigur oftmals lebensgroß im Bildraum verankert. Gröszers Gemälde eröffnen einerseits einen Behauptungsraum des Individuums, wie sie sich andererseits als Gesellschaftsraum zu erkennen geben. Wer sagt das? Gröszer? Kritiker? (Welche? Wo?) Oder „nur“ der Autor des Wikipedia-Artikels? (dann könntes es in dieser Form leider nicht drinbleiben, siehe unsere Richtlinien Wikipedia:Quellen, Wikipedia:Neutraler Standpunkt und Wikipedia:Theoriefindung). Der Satz mit dem Behauptungsraum und Gesellschaftsraum ist zudem derart laien-untauglich, dass er m. E. überhaupt nicht in einen enzyklopädischen Artikel passt, höchstens als klar gekennzeichnetes Zitat mit eindeutiger Zuschreibung des Autors. --AndreasPraefcke 12:01, 9. Jun. 2011 (CEST)
Biennale
[Quelltext bearbeiten]Laut einigen Websites hat Gröszer 1988 bei der Biennale in Venedig ausgestellt. Wie sah die Beteiligung genau aus? Dies müsste m. E. angesichts der Bedeutung dieser Ausstellung dieser Veranstaltung unbedingt in den Artikel. --FA2010 17:59, 9. Jun. 2011 (CEST)