Diskussion:Client
Erstes Thema: Übersetzung richtig kennzeichen
[Quelltext bearbeiten]Der Begriff Client wird im Artikel als "Kunde" übersetzt. Da das Wort Kunde eindeutig deutsch ist sollte der Begriff "englisch" durch "deutsch" ersetzt werden.
(Der vorstehende Beitrag stammt von 213.6.248.244 – 11:11, 3. Jan. 2005 (MEZ) – und wurde nachträglich unterschrieben.)
- Begriffe wie bezeichnen und für Funktionen werden hier reichlich wild durcheinander gewürfelt, ohne dass nennenswerte Bedeutungsunterschiede ersichtlich sind, Entweder ist hier die deutsche Formulierung unsauber oder es fehlen Begriffsdefinitionen. Nach welchem Konzept soll das hier gehen? --SonniWPDisk. 22:47, 21. Sep. 2007 (CEST)
Zweites Thema: Zu einseitig, bitte überarbeiten
[Quelltext bearbeiten]Ich halte den ganzen Artikel für überarbeitungswürdig. Das Client-Server-Prinzip bezieht sich keinesfalls nur auf Netzwerke. --Stagger 08:11, 9. Aug 2005 (CEST)
in der englischsprachigen Literatur wird oft auch mit Client eine Klasse oder Programmteil bezeichnet, welche ein anderes Ding (z.B. Design Pattern, Schnittstelle) benutzt. Ich denke dafür gibt es im Deutschen auch kein Wort --> verwende somit auch dafür "Client" in wikipedia Artikeln. Hoffe das ist korrekt. --Sebastian.Dietrich 00:47, 21. Feb. 2010 (CET)
- Doch, gibt es. :-) Allerdings müßte es hier (in unserer Sprache) dann eigentlich (das) Klientprogramm oder (die) Klientanwendung geschrieben werden. Die klientseitige Anwendung – verdenglischt oder zurücklateinisiert hier (und heute) clientseitige Anwendung geschrieben – geht aber anscheinlich auch. Oder man übersetzt es einfach (und allgemeinverständlicher) in (der) Programmanhang (siehe auch die Übersetzung zum Klient). Allerdings braucht es dafür aber anscheinlich noch eine menge Mut, den viel zu viele Schreiber (Autoren) heute leider nicht (mehr? oder noch nicht?) haben. --92.225.55.64 10:33, 6. Feb. 2012
(CET)(MEZ)(MOZ)!
Drittes Thema: Bitte allgemeinverständlich schreiben
[Quelltext bearbeiten]Bitte so schreiben, dass auch meine Oma versteht, worum es geht.
(Der vorstehende Beitrag stammt von 84.112.95.198 – 19:54, 19. Nov. 2005 (MEZ) – und wurde nachträglich unterschrieben.)
Client vs Klient?!
[Quelltext bearbeiten]Seit wann ist Klient im Deutschen synonym zu Client?! Das habe ich ja noch nie gehoert. Engl. client ist ein Fall von Polysemie (Kunde - Client), das ist mir klar. Aber gilt das auch für das deutsche Klient? Das bezweifle ich sehr stark. Ich schlage heute mal im LangenscheidtCollins und im Duden nach, aber das riecht mir stark nach Etablierungsversuch. --Elscheffe 14:14, 30. Aug 2006 (CEST)
- Das hat bestimmt was damit zu tun, daß beide Wörter – also sowohl der „Client“ (mit Tze) als auch der „Klient“ (mit Kah) – im Deutschen gleich (in der Regel mit Kah am Anfang) ausgesprochen werden, was wiederum anscheinlich geschichtlich begründet ist (siehe auch K#Herkunft[1]). Diese Schluderei ist heute vor allem bei der Übernahme von Wörtern zu beobachten, die leider ohne Berücksichtigung unserer Sprache aus dem Englischen (hier zudem zufällig noch mit Lateinisch gemischt) übernommen werden. --92.226.63.211 10:04, 6. Feb. 2012
(CET)(MEZ)(MOZ)!
LC bringt als Übersetzung nur Personen (Kunde etc.) und der Duden kennt keinen Client und nennt "Klient (eines Anwalts)". Ich sehe da schwarz. --Elscheffe 17:21, 30. Aug 2006 (CEST)
Ich bin so frei und streiche "Klient" aus dem Artikel. Falls jemand nicht einverstanden ist, bitte RV + kurze Mitteilung hier, möglichst mit Beispiel für diese Verwendung, ich konnte keines finden. Vielen Dank! --Elscheffe 08:29, 31. Aug 2006 (CEST)
Sauber wäre es eigentlich, wenn der aktuelle Artikel(inhalt) vorerst nach „Klient (Informatik)“ (oder – wenns denn sein muß – nach „Client (Informatik)“) und parallel dazu der Artikel „Klient“ nach „Klient (Recht)“ geschoben, danach an dessen Stelle eine BKL-Seite erstellt und an dieser Stelle hier eine einfache Weiterleitung nach „Klient“ angelegt werden würde. Dann könnte man nämlich den (allgemeinen) Teil der Übersetzung (also zu Deutsch „Anhänger“, „Günstling“, „Höriger“, „Kunde“ oder „Schützling“) auf der BKL (einmal) bündeln und dort ggf. noch zu weiteren (jeweils fachspezifischen) Bedeutungen verweisen. --92.226.61.120 11:04, 6. Feb. 2012 (CET) (MEZ) (MOZ)!
- Es gibt keinerlei Grund für ein Klammerlemma. Durch die unterschiedlichen Schreibweisen ist zumindest der Client im umseitigen Sinn, der genau so und nur genau so im Deutschen geschrieben wird (nicht nur in der Informatik werden viele zeitgenössisch geprägte Fachausdrücke unverändert aus dem Englischen übernommen -- noch in der 1. Hälfte des 20. Jh. war es teils andersherum, da wurden deutsche Termini ins Englische übernommen, weil von Deutschen geprägt, die Zeiten sind aber nunmal vorbei), als Lemma eindeutig. --Gretarsson (Diskussion) 10:52, 17. Dez. 2024 (CET)
Lautschrift
[Quelltext bearbeiten]Schwachsinn, Wort zu wiederholen, ohne in phonolgisch korrekter Weise darzustellen. Daher ordentlich veranschaulichen oder gefälligst weglassen! --2.200.27.242 11:16, 1. Apr. 2012 (CEST)
Eindeutigkeit fehlt
[Quelltext bearbeiten]Ich hoffe, auch ganze Sätze werden verstanden. Mich erinnert dieser Artikel an die Schrotflinte, die Unsinn ist. Flinte ist schon ein Schrotgewehr, also ist die Schrotflinte ein Schrotschrotgewehr. Naja, dieser Verglcieh trifft zu, wenn "Clinet" tatsächlich ein Programm, eine Anwendung ist. Nur, auf der Seite von ITWissen (ist leicht über "client" in Google zu finden) wird die Sache anders dargestellt, genau so, wie ich es aus meiner 30-jährigen Programmierzeit kenne. Einfach gesagt ist client übergeordnet und unter/auf dem Client laufen dann die Programme bzw. Anwendungen. Der Client selbst "Schupft" nur das Zusammenspiel, auch mit einem Server. Es gibt schon reichlich Verwaschung in Bezug auf Programm und Anwendung, was früher zwei verschiedene Dinge waren. Das blnde Vertrauen in Wikipedia sorgt allerdings dafür, daß alles, was da geschrieben steht, für bare Münze genommen und ungeprüft sogar von Unis übernommen wird. So mancher Beitrag ist haarsträubend, ja sogar falsch, seien es auch "nur" Halbwahrheiten oder tendenziöse Beschreibungen. Wenn auf die Übersetzung des Wortes Client schon so viel Wert gelegt wird, dann sollte auch der Sinn berücksichtigt werden. Wenn client Kunde heißt, kann es keine Anwendung sein. --217.149.171.148 15:55, 25. Jun. 2017 (CEST)
- Ein Client kann sowohl Hardware als auch Software sein. Das mag im Jahre 1997 noch anders gewesen sein, heute ist es eben so. (Gerade das Beispiel Flinte zeigt doch, wie Bedeutungen sich wandeln können, nur dass es halt in der Informatik deutlich schneller geht. Und nein, was immer in WP steht, es wird sicher nicht blind „von Unis“ übernommen, sondern wird höchstens von (faulen) Studenten oder einzelnen, selber fachlich nicht sonderlich bewanderten Uni-Mitarbeitern, z.B. der Pressestelle o.ä. abgeschrieben). Leider ist das umseitig schlecht aufgedröselt, z.B. im Abschnitt Arten von Clients, wo offensichtlich ausschließlich von Hardware die Rede ist… --Gretarsson (Diskussion) 11:03, 17. Dez. 2024 (CET)