Diskussion:Clootie Well
Coin trees haben offenbar keinen Bezug zu Wasser und gehören daher nicht in diesen Artikel. Die "Spende" von Münzen an verehrungswürdigen Bäumen ist eine eigenständige Tradition und könnte in Verbindung mit Baumkulten gebracht werden. Dazu müsste aber ein Beleg her, der die inhaltliche Bedeutung der Coin trees beschreibt. Die Existenz einzelner coin trees für sich reicht dafür nicht aus. Grüße --h-stt !? 10:54, 24. Okt. 2014 (CEST)
Coin trees haben SEHRWOHL einen Bezug zu Wasser. JEW (Diskussion) 13:12, 24. Okt. 2014 (CEST)
HOULBROOK
[Quelltext bearbeiten]Houlbrooks Artikel wurde leider völlig falsch zitiert, ich habe dies korrigiert. Dieser Artikel wäre auch eine gute Grundlage, das Lemma etwas fundierter auszubauen.--Finian (Diskussion) 16:00, 13. Apr. 2021 (CEST)
Unverständlich
[Quelltext bearbeiten]Die Aussae "Losgelöst von Quellen oder Bäumen existieren von Mittelasien bis Westeuropa andere Formen, bei denen aufgehängte Stofffetzen in unterschiedlicher Bedeutung eine kultische Rolle spielen." ist mir unverständlich, bzw. ich kann ihr keine wesentliche Information entnehmen, auch fehlt ein Beleg. Bitte konkretisieren oder entfernen.--Finian (Diskussion) 16:14, 13. Apr. 2021 (CEST)
- So war der Satz nicht richtig formuliert, aber die Aussage stimmt schon, und man sollte wohl versuchen, das in den Artikel einzubauen. Es gibt in der Tat in ganz Nordafrika und Westasien (Marokko, Syrien, Anatolien, Ukraine...) Orte an denen dieser Kult getrieben wird: man hängt Stoffetzen an einen bestimmten Baum nahe einem Heiligtum, normalerweise um Heilung von einem Leiden zu erreichen (aber auch andere Wünsche können erfüllt werde: Heirat, Kindersegen...). Der einzige Unterschied zu dem Clootie Wells ist der, daß dazu keine Quelle oder Brunnen in der Nähe sein muß (kann aber). Ansonst ist der Ritus und der Zweck derselbe. Werde mal versuchen, dazu eine Quelle zu finden und das besser zu formulieren. Ilyacadiz (Diskussion) 19:10, 6. Jun. 2021 (CEST)
- Wäre es dann nicht besser, ein eigenes Lemma zum Thema Stoffetzenbaum oder was auch immer zu verfassen und ihn hier zu verlinken? Vielleicht gibt es ja auch schon was. --Finian (Diskussion) 19:50, 6. Jun. 2021 (CEST)
- Hatte ich auch schon gedacht. Wäre eigentlich sinnvoller, da der Clootie Well ja wohl eher eine regionale Ausformung eines weit verbreiteten Kultes ist. Werde mich mal ans Materialsammeln machen (Quellen sind sicher etwas gestreut). In der engl. Wikipedia gibt es schon Wish Tree, ab er die deutsche Version leitet direkt auf Coin tree weiter, also auf eine spezifisch britische Ausformung des Kultes. Falls ich nicht was übersehe, müßte man also schon was neues anlegen. Wie könnte denn das Lemma lauten? Entsprechend zu Wish Tree würde sich Wünschelbaum anbieten, aber ich weiß nicht, ob das Wort je so verwendet wurde; wenn man es im Sucher eintippt, taucht immer nur ein moderner Gedichtband auf. Irgendwelche Ideen? "Fetzenbaum" (zum engl. belegten Rag Tree) wäre ja wohl auch eine Neuschöpfung. Ilyacadiz (Diskussion) 21:33, 6. Jun. 2021 (CEST)
- Leider auch keine Ahnung, Stoffetzenbaum vermutlich nicht. Eigene Übersetzungen sind unerwünscht, aber es muß doch auch deutsche Literatur zu dem Thema geben? Ich kenne mich da nicht aus. "Wunschbaum" liefert mehr Treffe, aber nichts ernstzunehmendes. Die Entsprechung Wish Tree-Coin tree kann man ändern, sobald es einen allgemeineren Beitrag gibt. Vielleicht kann das Portal Mythologie weiterhelfen? --Finian (Diskussion) 14:36, 7. Jun. 2021 (CEST)
- Wunschbaum ist auch in der Literatur zu finden, z.B. Astrologie und Divination bei den Mongolen — die schriftlichen QuellenAuthor(s): C. R. BawdenSource: Zeitschrift der Deutschen Morgenländischen Gesellschaft, 1958, Vol. 108 (n.F. 33), No. 2 (1958), pp. 317-337, Stable URL: https://www.jstor.org/stable/43371463, Jinasena, Mallinātha, KālidāsaAuthor(s): Walther Schubring Source: Zeitschrift der Deutschen Morgenländischen Gesellschaft, 1955, Vol. 105 (n.F. 30), No. 2 (1955), pp. 331-337 Published by: Harrassowitz VerlagStable URL: http://www.jstor.com/stable/43375321, es ist aber dort nicht von Stoffetzen die Rede, sondern nur Bäume, die Wünsche erfüllen, so wie bei Aschenputtel. (nicht signierter Beitrag von Finian (Diskussion | Beiträge) 14:45, 7. Jun. 2021 (CEST))
- Sehe gerade daß die anderen Sprachversionen von engl. Wiki Clootie Well gar nicht mit dem britisch-irischen Thema zu tun haben: frz Arbre à loque zählt nur drei Beispiele aus Frankreich auf. Viel ausführlicher ist die holländische Version Koortsboom. Obwohl auch nur niederländische Beispiele angegeben werden, sind auch Fotos von Bulgarien, Türkei und Indien dabei. Das wären also schon die allgemein "Fetzenbaum" entsprechenden Artikel. Ich lege nun gerade eine Materialsammlung an um weiterzusehen. Ilyacadiz (Diskussion) 16:14, 7. Jun. 2021 (CEST)
- Wunschbaum ist auch in der Literatur zu finden, z.B. Astrologie und Divination bei den Mongolen — die schriftlichen QuellenAuthor(s): C. R. BawdenSource: Zeitschrift der Deutschen Morgenländischen Gesellschaft, 1958, Vol. 108 (n.F. 33), No. 2 (1958), pp. 317-337, Stable URL: https://www.jstor.org/stable/43371463, Jinasena, Mallinātha, KālidāsaAuthor(s): Walther Schubring Source: Zeitschrift der Deutschen Morgenländischen Gesellschaft, 1955, Vol. 105 (n.F. 30), No. 2 (1955), pp. 331-337 Published by: Harrassowitz VerlagStable URL: http://www.jstor.com/stable/43375321, es ist aber dort nicht von Stoffetzen die Rede, sondern nur Bäume, die Wünsche erfüllen, so wie bei Aschenputtel. (nicht signierter Beitrag von Finian (Diskussion | Beiträge) 14:45, 7. Jun. 2021 (CEST))
- Ich würde es begrüßen, wenn der Fokus weiterhin auf der Kombination von Quelle und Stofffetzen liegen würde. Deshalb finde ich das Lemma gar nicht so ungeeignet. Ähnliche Bräuche kann man ja ruhig miterwähnen, ggf auch mit einer Weiterleitung. Wahrscheinlich wäre aber "Lappenbaum" geeigneter, das taucht immerhin im Großen Meyers von 1888 auf [1]. Grüße --h-stt !? 18:37, 15. Jun. 2021 (CEST)
- Leider auch keine Ahnung, Stoffetzenbaum vermutlich nicht. Eigene Übersetzungen sind unerwünscht, aber es muß doch auch deutsche Literatur zu dem Thema geben? Ich kenne mich da nicht aus. "Wunschbaum" liefert mehr Treffe, aber nichts ernstzunehmendes. Die Entsprechung Wish Tree-Coin tree kann man ändern, sobald es einen allgemeineren Beitrag gibt. Vielleicht kann das Portal Mythologie weiterhelfen? --Finian (Diskussion) 14:36, 7. Jun. 2021 (CEST)
- Vielen Dank, dann haben wir ja endlich ein Lemma. Vielleicht findet sich ja auch irgendwann ein Oberbegriff wie Votivbaum, der auch Münzenbäume etc. einschließt. Wenn es Baum mit Lappem und Quelle aber auch außerhalb des englischen Sprachraums gibt, ist es natürlich nichth sehr einsichtig, das Lemma Clooty Well zu benutzen. Aber kommt Zeit, kommt Rat - jetzt erst mal der Lappenbaum.--Finian (Diskussion) 19:20, 15. Jun. 2021 (CEST)
- Hatte ich auch schon gedacht. Wäre eigentlich sinnvoller, da der Clootie Well ja wohl eher eine regionale Ausformung eines weit verbreiteten Kultes ist. Werde mich mal ans Materialsammeln machen (Quellen sind sicher etwas gestreut). In der engl. Wikipedia gibt es schon Wish Tree, ab er die deutsche Version leitet direkt auf Coin tree weiter, also auf eine spezifisch britische Ausformung des Kultes. Falls ich nicht was übersehe, müßte man also schon was neues anlegen. Wie könnte denn das Lemma lauten? Entsprechend zu Wish Tree würde sich Wünschelbaum anbieten, aber ich weiß nicht, ob das Wort je so verwendet wurde; wenn man es im Sucher eintippt, taucht immer nur ein moderner Gedichtband auf. Irgendwelche Ideen? "Fetzenbaum" (zum engl. belegten Rag Tree) wäre ja wohl auch eine Neuschöpfung. Ilyacadiz (Diskussion) 21:33, 6. Jun. 2021 (CEST)
- Großartig, dann nehmen wir Lappenbaum. Ich habe in Grimms 'Deutsche Mythologie' nachgeschlagen, da taucht nur einmal das Wort Wunschbaum auf [2], aber nicht in Zusammenhang mit Lappen oder Fetzen, sondern als ein Baum der - wie bei Aschenputtel - Gaben herunterwirft. Paßt hier nicht hin. Andererseits werden in der Presse heute moderne Nachahmungen des Lappenbaums in Deutschland, von anderen Kulturkreisen inspiriert, häufig als Wunschbaum bezeichnet. Aber da kann man ja eine Weiterleitung anlegen. Nur der unbedingte Zusammenhang mit einer Quelle scheint doch sehr irisch-englisch zu sein, schon bei den nordfranzösischen Beispielen tauchen keine Quellen auf. Der Clootie Well wäre dann eine spezifische Ausformung des weitreichenden Kultes und kann entweder als eigenes Lemma stehenbleiben oder als Abschnitt beim Lappenbaumm eingefügt werden. Ilyacadiz (Diskussion) 23:49, 16. Jun. 2021 (CEST)
- Stimme völlig zu. Leider hat inzwischen BErtramz eigenmächtig Lappenbaum nach Wunschbaum verschoben. --Finian (Diskussion) 12:51, 17. Jun. 2021 (CEST)
- Wäre es dann nicht besser, ein eigenes Lemma zum Thema Stoffetzenbaum oder was auch immer zu verfassen und ihn hier zu verlinken? Vielleicht gibt es ja auch schon was. --Finian (Diskussion) 19:50, 6. Jun. 2021 (CEST)