Diskussion:Corona-Warn-App
Begriffe korrekt verwenden
[Quelltext bearbeiten]Turdus hat das zu Recht angesprochen: In vielen Veröffentlichungen zu dieser App werden wichtige Begriffe nicht korrekt verwendet:
- So wird die Person, die ein Handy benutzt und entweder (vielleicht) infektiös oder (vielleicht) infektionsgefährdet ist, gleichgestzt mit den beiden IDs austauschenden Handys
- Verwechselt wird, wann eine Person sich infiziert hat, wann sie infektiös ist, wann sie sich auf eine Infektion hat untersuchen lassen, wann sie - offline oder online - von seinem positiven Testergebnis unterrichtet wurde, und wann sie ihr positives Test-Ergebnis an den Server gemeldet hat
- Angegeben wird, die "Infektion sei nachgewiesen" worden, obwohl üblicherweise (in der PCR statt mit der Zellkultur) nur genetische Bruchstücke des Virus nachgewiesen werden (also weder eine Infektion, noch das gesamte Virus, noch, ob es infektös ist)
- Verwechselt werden die Tagesschlüssel mit den daraus abgeleiteten IDs
- Die Transparenz des App-Code wird gleichgesetzt mit Transparenz der Nutzung der App: die Daten der App werden aber zwangsläufig erst durch das Betriebssystem (iOS bzw. Android) verwendbar, welches bekanntlich intransparent ist.
Auf der Hauptseite des Lemmas sind solche Ungenauigkeiten teilweise übernommen worden, sollten dann m.E. korrigiert werden. --Havaube (Diskussion) 12:52, 20. Jun. 2020 (CEST)
Vernachlässigung sub-kritischer Begegnungen mit unterschiedlichen Risiko-Personen
[Quelltext bearbeiten]Auf die Frage "Ich habe eine Risikobegegnung, mir wird aber nach wie vor ein niedriges Risiko angezeigt" heißt es:[1]
"Als nächstes wird für jede Positivkennung anhand aller dazu passenden Zufallscodes geschätzt, wie lange die Begegnungen jenes Tags insgesamt gedauert haben und wie nahe die Smartphones sich dabei im Durchschnitt waren. [... Dann] wird für jede Positivkennung anhand aller dazu passenden Zufallscodes geschätzt, wie lange die Begegnungen jenes Tags insgesamt gedauert haben und wie nahe die Smartphones sich dabei im Durchschnitt waren. Die Entfernung wird aus der gemessenen Abschwächung des Bluetooth-Signals errechnet, die in dB (Dezibel) angegeben wird. Jedem dB-Wert lässt sich eine Entfernung im Freiraum (d.h., ohne Hindernisse im Signalweg) zuordnen. Alle Begegnungen zu einer Positivkennung, die insgesamt weniger als 10 Minuten gedauert haben (egal, wie nahe sich die Smartphones dabei gekommen sind) oder bei denen die Smartphones im Durchschnitt mehr als ca. 8 Meter Freiraum (73 dB Dämpfung) voneinander entfernt waren (egal, wie lange sie insgesamt gedauert haben), werden als unbedenklich verworfen. Deswegen kann die Corona-Warn-App Ihnen Begegnungen gemeldet haben, ohne dass die Risikobewertung sich ändert."
Offenbar werden also gehäufte sub-kritische Begegnungen mit unterschiedlichen Smartphone-Nutzern mit positivem Corona-Test am selben Tag nicht aufsummiert. Dies bestätigt auch die Schilderung auf GitHub:[2]
Praxis-relevantes Beispiel: Jemand sitzt während einer Veranstaltung oder einem Essen zwar unter 10 Minuten lang an einem Tisch, an dem aber zur selben Zeit neben ihm mehr als eine infektiöse Person sitzt. Das begründet dann kein "erhöhtes Risiko" ?--Havaube (Diskussion) 11:24, 2. Jul. 2020 (CEST)
Anzeige abgeglichener Tagesschlüssel auf dem einzelnen Smartphone
[Quelltext bearbeiten]Hallo liebe Mit-Diskutanten: Eher per Zufall habe ich erst jetzt in einer Publikation schon vom 28. Juli 2020 entdeckt, dass man abfragen kann, ob und ggf. wie oft das eigene Smartphone in den letzten 14 Tagen vom Corona-Warn-App-Server Tagesschlüssel heruntergeladen und abgeglichen hat.[3] Angeblich werden auch der Tag und die Uhrzeit der Abgleiche angezeigt. Die Anzeige erfolgt aber beispielhaft nutzer-unfreundlich: nicht in der App, sondern (generiert von der ENF) nur in den "Einstellungen" des Smartphones. Da sollten die App-Entwickler nachbessern.
Nachdem ich auf die Summen-Angabe geklickt hatte ("n Kontakte in den letzten 14 Tagen"), wurde die Eingabe meiner "Identität" abgefragt. Gemeint war damit aber nicht das Passwort des Google-Kontos, sondern der rein numerische Code der Bildschirm-Sperre. Daraufhin zeigte sich eine Liste mit Datum, Uhr-Zeit und Minute.
Da ich kein iPhone besitze: Kann jemand mit CWA auf dem iPhone überprüfen, ob die Angaben in der Quelle bezüglich des iPhone (noch) stimmen und ggf. den Eintrag im Artikel anpassen ? --Havaube (Diskussion) 13:53, 25. Aug. 2020 (CEST)
ENF Implementierung intransparent
[Quelltext bearbeiten]Im letzten Abschnitt heißt es, dass die Betriebssysteme "mit Ausnahme der ENF intransparent" sein. Dabei wird auf Quellcode-Veröffentlichungen von Google und Apple verwiesen.
An mehreren Stellen heißt es jedoch, dass diese Veröffentlichungen unvollständig sind. Siehe zum Beispiel auf golem.de "Allerdings handle es sich dabei nur um Code-Snippets und keine richtige Veröffentlichung des Framework-Codes."
Von Transparenz kann also auch beim ENF nicht wirklich gesprochen werden.
AlpacaWiki (Diskussion) 11:08, 12. Sep. 2020 (CEST)
Chaos Communication Congress
[Quelltext bearbeiten]Einen „Chaos Communication Congress“ im Dezember 2020 gab es nicht. 37C3 wurde abgesagt und stattdessen „remote Chaos Experience“ ausgerichtet, welches ganz bewusst einen anderen Namen hat. Entsprechend bin ich dafür den Link in „remote Chaos Experience“ umzubenennen und auf den entsprechenden Unterabschnitt vom „Chaos Communication Congress“-Artikel zu verlinken. Mir ist bewusst dass die Tagesschau rC3 als „alljährlichen Kongress“ bezeichnet, bräuchte man da dann noch weitere Quellen? Basxto (Diskussion) 13:26, 5. Okt. 2021 (CEST)