Diskussion:Cripps Pink

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 7 Jahren von 2003:75:2C36:A000:21F:D0FF:FEAC:520A in Abschnitt Fleischbräuneanfälligkeit
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Nachdenkliches

[Quelltext bearbeiten]

Gemäß eigener Darstellung [1] soll die Pink Lady ® „mit einem Absatz von fast 100 000 t DIE führende Apfelsorte in Europa“ sein. Was mich allerdings nachdenklich macht, ist zum Beispiel dieses Zitat aus der Internetzeitung indymedia-letzebuerg[2]:

Somit wird erneut ein vom Menschen hergestelltes "Naturprodukt" einer Bezugslizenz unterworfen und heimischen Sorten die Lebensgrundlage zerstört.

Ausserdem ist der Anbau und der Verkauf von Früchen der Sorte Pink Lady ® „durch Lizenz- und Warenzeichen- Rechte ("Clubsorte") nicht ohne weiteres möglich“. [3]

Anmerkung: bei Zitaten bitte nicht das ® für das geschützte Warenzeichen vergessen ;-) --Hdamm 09:41, 12. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

  1. apfel-pinklady.com
  2. Internetzeitung indymedia-letzebuerg.net
  3. Obstbauberatung Baden Würtemnberg
  • Im Rahmen eines Wartungsbausteinwettbewerbs habe ich den Artikel erheblich überarbeitet und erweitert, zudem habe ich die Inhalte von der Seite Pink Lady (Apfel) auf die damalige Weiterleitung Cripps Pink übertragen. Diese Diskussionsseite ist mir, wohl wegen des Lemma-Tauschs, damals nicht aufgefallen, ich will aber dennoch antworten:
  • Das Ausmaß der Vermarktung von Pink Lady ist, denke ich, heute im Artikel dargestellt. Der hier angesprochene Punkt des Schutzes von Naturprodukten gehört eher zum Artikel Clubsorte, und auf den wird verlinkt.
  • Zudem ist Pink Lady eben keine Obstsorte, dass nicht jeder Apfel der Sorte Cripps Pink der kritisierten Vermarktungsstrategie unterliegt ist (heute) dargestellt. Die polemisierende Darstellung in Deiner Internetquelle ist ein schönes Beispiel dafür, dass mein bei Internetquellen SEHR vorsichtig sein muss: jeder Obstbauer kann Cripps Pink anbauen. Ob er sich an der Vermarktung unter dem Markennamen Pink Lady beteiligt und dafür bezahlen will ist seine Entscheidung. Die meisten werden es tun, warum wohl? Es gibt durchaus gute Beispiele für das von Dir angesprochene Thema, Stichwort Monsanto und deren Geschäftspolitik im Bereich Obst- und Gemüsesorten, die Kartoffelsorte Linda und diverse gentechnisch modifizierte Ölsaaten und Getreide. Das gehört aber auch nicht hierhin, wer das Thema vertiefen möchte muss sich andere Beispiele als Cripps Pink / Pink Lady suchen.
  • Deine Quellen - außer der Internetzeitung - sind in meine Recherche eingeflossen.
  • Die Absatzzahlen im Artikel sind aktueller als die von Dir (damals) genannten.
  • Und schließlich habe ich versucht, mich an das zu halten, was anderswo in Wikipedia praktiziert wird: keine Markierung des Warenzeichens, siehe Tempo. Dass es sich bei Pink Lady um eine Marke handelt ist im Text dargestellt, und das hier ist eine Enzyklopädie, kein Apfelhandel, wir werden nicht verklagt, keine Sorge. Mit dem Austausch der Lemmata, ich habe "Cripps Pink" zum Artikel gemacht und "Pink Lady (Apfel)" zur Weiterleitung, habe ich der Unterscheidung Sorte / Marke Rechnung getragen. Gruß, --Cimbail (Diskussion) 14:31, 23. Dez. 2013 (CET)Beantworten

Review, und Bilderwunsch

[Quelltext bearbeiten]
So in etwa?

Den Artikel habe ich beim vorletzten Wartungsbaustein-Wettbewerb überarbeitet. Leider hatte ich dabei nur in geringem Maß Zugriff auf Material zum Marketing von Pink Lady. Da fehlt noch was im Artikel, konkrete Angaben zum Marketing in Deutschland.

Zudem vermisse ich ein oder zwei Bilder dazu, auf jeden Fall eine Großaufnahme von dem herzförmigen Aufkleber für die Früchte, und möglichst ein Bild zu einer Marketing-Aktion. Bei Flicker habe ich einige schräge pinkfarbene Fotos aus Großbritannien gefunden, aber leider alle mit falscher Lizenz.

Ich stelle den Artikel heute in's Review, in der Hoffnung dass sich jemand für den Marketing-Teil findet. --Cimbail 08:22, 8. Jan. 2014 (CET)Beantworten

Gestern habe ich im Edeka zufällig an dich gedacht und ein paar Fotos gemacht. Keine Ahnung, ob das Bild rechts ein Treffer ist. Ich schicke dir für alle Fälle mal ein Thumbs per Mail. Gruß, --Flominator 17:51, 19. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Jaaa, das meinte ich. Und ich habe keinen Zweifel, dass die Äpfel in Deiner Erinnerung ebenso knackig rot waren, wie der Aufkleber lila war. Die Schweinerei in den Obst- und Fleischtheken mit der künstlichen verkaufsfördernden Beleuchtung macht natürlich keine Kamera mit. Ich forsche mal ein wenig nach, es gibt bei WP eine Gruppe von Fotofreaks die da möglicherweise bildverbessernd (nicht verfälschend) was machen können, Verschiebung von braun nach rot, oder so. Ich habe mich da bislang ferngehalten, nachdem ich diverse Diskussionen bei den Kandidaten für exzellente Bilder mitbekommen habe ;-) --Cimbail (Diskussion) 18:59, 19. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Grmmmpf, noch keine 50 und schon rieselt der Kalk. Ich hatte in einer alten Version schon ein brauchbares Foto drin, noch dazu mit schönen Farben, nicht optimal aber besser als die ganzen blassen gelb-rot-Apfelbilder. Ist von einem anderen Autoren ausgetauscht worden, und ich wusste nicht mehr dass ich es hatte. Jetzt wieder eingestellt. Trotzdem danke für die Mühe. Und ich hoffe, dass meine Mails wegen dem anderen Artikel heil angekommen sind und hilfreich waren. --Cimbail (Diskussion) 19:17, 22. Jan. 2014 (CET)Beantworten

Review

[Quelltext bearbeiten]

Per Übertrag von hier:


Cripps Pink ist eine mittel- bis großfrüchtige Apfelsorte, mit einem Fruchtdurchmesser von 70 bis 75 mm und konischer Form. Die Schale ist lila-rot mit gelbgrünen Anteilen, das Fruchtfleisch wird als cremeweiß, knackig, fest, eher süß und mäßig saftig beschrieben.

Die Bezeichnung Pink Lady ist kein Sortenname und auch kein Synonym von Cripps Apple. Es handelt sich um eine Marke, die in Europa und vielen Ländern der Welt geschützt ist. Äpfel der Sorte Cripps Pink, die bestimmten vom Inhaber der Rechte an dem Markennamen Pink Lady festgelegten Qualitätskriterien entsprechen, namentlich ein Anteil roter Schale von mindestens 40 % und ein Fruchtdurchmesser von mindestens 55 mm, können unter dem Namen Pink Lady vermarktet werden.

Zum Review: den Artikel habe ich beim vorletzten Wartungsbaustein-Wettbewerb überarbeitet. Leider hatte ich dabei nur in geringem Maß Zugriff auf Material zum Marketing von Pink Lady, gerade in Deutschland. Da fehlt also noch was im Artikel. Zum Marketing wären ein oder zwei Bilder schön, auf jeden Fall eine Großaufnahme von dem herzförmigen Aufkleber für die Früchte, und ein Bild zu einer Marketing-Aktion. Bei Flicker habe ich einige schräge, überwiegend pinkfarbene Fotos zu Aktionen aus Großbritannien gefunden, aber leider alle mit falscher Lizenz. Ich hoffe, dass sich im Review der eine oder andere Experte findet, ndden Artikel dahingehend auf Stand bringt. Ach ja, Autoreview: ein verheerender Zahlenwert. Bislang konnte ich nicht herausfinden, wie ich den Block mit den Patenten einschließlich der enthaltenen Weblinks akzeptabel mache. Ist halt nur ein Programm. --Cimbail (Diskussion) 08:50, 8. Jan. 2014 (CET)Beantworten

Hallo Cimbail, ich habe gerade den Artikel gelesen. Er ist interessant und lässt sich gut lesen. Besonders die „Geheimnisse der Vermarktung“ fand ich aus Verbrauchersicht spannend, wie auch den detaillierten Nachweis über Patente. Ich habe ein paar Verbesserungen im Artikeltext vorgenommen, z. B. Pink Lady beim ersten Erwähnen fett markiert, so wie ich die Begriffsklärungsseite Pink Lady verstehe, wird es ja keinen eigenen Artikel dazu geben. Außerdem habe ich im vorletzten Satz der Einleitung Cripps Apple gegen Pink Lady ausgetauscht, weil das doch die Clubsorte ist. Bitte schau' mal über die Änderungen, ob du damit einverstanden bist. Weiterhin ist mir bei der Lektüre Folgendes aufgefallen:
Upps, das stand noch da??? Ich habe jetzt jede Behauptung, Pink Lady sei eine Clubsorte, entfernt. War mir entgangen, dass das noch (oder wieder) in der Einleitung stand, ich hatte weitere Erwähnungen bei meiner Überarbeitung aus gutem Grund entfernt. Pink Lady ist keine Clubsorte, Pink Lady ist überhaupt keine Sorte. Auch Cripps Pink ist sehr wahrscheinlich keine Clubsorte. Pink Lady hat ein Marketingschema eigener Art. Dass das Western Australian Department of Agriculture als Inhaber der Sortenrechte beim Handel mit Pflanzen der Sorte Cripps Pink ein Clubsystem unterhält ist ggf. zu belegen. Die korrekte Definition steht in Clubsorte, aber auch da wieder Pink Lady als Clubsorte, im "Beleg" stehen dazu zwei Zeilen unter der Überschrift Varieties in Some Type of Management System. Nicht jedes Management System ist ein Sortenclub. erledigtErledigt
Äpfel der Marke Pink Lady
  1. Einleitung: Das Bild in der Infobox passt nicht zur Beschreibung (Die Schale ist lila-rot mit gelbgrünen Anteilen …), kannst du das evtl. austauschen? Auch ist von einer konischen Form die Rede, die sehe ich nicht im Bild der Infobox, ebenso wenig im Bild weiter unten (Mutationen), was versteht man bei Äpfeln darunter? Wieso ist Pink Lady kleiner (Fruchtdurchmesser von mindestens 55 mm) als Cripps Pink (Fruchtdurchmesser von 70 bis 75 mm)? Nach meinem Verständnis bedeutet ein größerer Fruchtdurchmesser eine höhere Qualität.
    Das Bild ist kürzlich von einem anderen Autoren ausgetauscht worden, mit dem Hinweis wo wir ausnahmsweise eins haben, darf auch ein bestimmungsfoto rein, vorher war das Bild rechts drin. Ich sehe durchaus die Problematik von Obst-Fotos, die Farbwiedergabe ist oft sehr schlecht. Hinzu kommt bei dem aktuellen Foto, dass eben ein Apfel der Sorte Cripps Pink abgebildet ist, der so wahrscheinlich nicht den höheren Qualitätsanforderungen der Pink Lady entspricht. Ich will es erst einmal nicht erneut austauschen, mit dem Hinweis auf ein Bestimmungsfoto ist für mich angedeutet, dass es in Bezug auf die Sortenbeschreibung Sinn macht. Das alte Bild ist unterhalb der Infobox wieder drin. Die „konische Form“ basiert auf einer Publikation des Western Australian Department of Agriculture, in der die Frucht als ellipsoid conical to oblong bezeichnet wird. Das entspricht aber in jeder mir denkbaren Übersetzung nicht dem tatsächlichen Erscheinungsbild, daher habe ich das jetzt, bis auf die Angabe „mittel- bis großfrüchtig“, entfernt. Falls sich ein Obstbau-Experte zu einer korrekten Beschreibung der Früchte in der Lage sieht bitte ich um Wortmeldungen, es kann ja sein dass die Fachsprache die Früchte doch als konisch oder länglich beschreibt. Auch die Größe 70-75 mm entstammt dieser alten Beschreibung von Cripps Pink, aber die Mindestanforderungen für Pink Lady sind 55 mm, bei manchen Einkäufern auch 60 mm (das wäre für mich keine große Frucht). Da ich für die Angabe 70-75 mm keinen zitierfähigen Beleg gefunden habe lasse ich es weg, ich bin noch dabei die ursprüngliche Sortenanmeldung irgendwo zu beschaffen, es sieht aber schlecht damit aus. Und zu den Mutationen: es kommt vor, dass ein Apfelbaum einen Zweig mit abweichenden Eigenschaften der Früchte, einen Sport entwickelt. Habe ich jetzt in den Artikel gesetzt. Foto: Abwartend Rest: erledigtErledigt
  2. Abschnitt Baum und Früchte: Was versteht man unter Sonnenbrand bei Äpfeln? Gibt es ggf. einen Artikel (Abschnitt), auf den verlinkt werden kann oder wäre „Sonnenbrand“ besser?
    Da gibt es weder in der deutschen noch in der englischen Wikipedia etwas, am ehesten noch zwei Zeilen am Ende von en:Sun Scald. Ich hatte sunburn mit Sonnenbrand übersetzt, und weiß jetzt dass sun scald als Schädigung der Baumrinde, und sunburn als Schädigung der Frucht unterschieden werden. Hier geht es um eine Nekrose oder bräunliche Verfärbung der Schale nach intensiver Sonneneinstrahlung, das steht jetzt auch im Artikel. erledigtErledigt
  3. Abschnitt Fleischbräuneanfälligkeit: Ich würde im ersten Absatz nur von Fleischbräune sprechen, oder gibt es einen Grund, den englischen Begriff (außer im einleitenden Satz) nochmals zu verwenden? Und zur Erklärung: Ich finde Sauerstoffmangel als Erklärung merkwürdig, da die Fleischbräune doch gerade durch Zutritt von Sauerstoff erfolgt, in der Lebensmittelchemie ist dafür auch die Bezeichnung enzymatische Bräunung üblich, ebenfalls verbunden mit der Erklärung, dass dies unter Zutritt von Sauerstoff erfolgt.
    Tja, da hat jemand eingedeutscht. Ich hatte in meiner Version „Fleischbräune“ allenfalls zur Erläuterung angegeben, auch die Abschnittsüberschrift lautete „Flesh Browning Disorder“. Die Krankheit wird in der Fachliteratur ausschließlich als „Flesh Browning Disorder“ mit ihren drei Formen beschrieben, und es wird dabei regelmäßig auf die Sorte Bezug genommen. FBD bei Cripps Pink kann etwas ganz anderes als Flesh Browning bei einer anderen Apfelsorte sein. Im ersten Absatz habe ich jetzt überall Fleischbräune stehen. Gleichwohl stellen die nachfolgenden Absätze die spezifischen Schäden dar, und die speziellen Formen werden in der Literatur ausschließlich englisch benannt, ich lasse das erst einmal so. Auch der Sauerstoffmangel stammt nicht von mir, und ist jetzt wieder entfernt weil das nicht stimmt. Es kann sein, dass andere Formen der Fleischbräune - also bei anderen Apfel- oder Obstsorten - durch eine völlig sauerstoff-freie Atmosphäre verursacht werden (das wäre dann die Schadensursache, braun würde das Fruchtfleisch aber auch dann erst nach Sauerstoff-Zutritt). Hier ist das aber nicht der Fall, also raus damit, danke. erledigtErledigt
  4. Abschnitt Marktbedeutung: Hier verstehe ich den letzten Absatz nicht, was hat Satz Nr. 1 mit Nr. 2 zu tun?
    Absolute Formulierungskatastrophe, eine Kausalkette ist natürlich nicht vorhanden. Ich habe das anders formuliert. War wohl schon spät. erledigtErledigt
  5. Wikilinks: Ich habe für die Einleitung noch zu einigen Begriffen verlinkt, vielleicht ist das ja auch für die folgenden Abschnitte möglich? Das ist sicherlich auch eine „Geschmacksfrage“, ich halte Wikilinks für hilfreich, und solange nicht der halbe Text „blau erscheint“, meine ich, der Artikel könnte noch ein paar vertragen.
    Ich habe noch ein paar Blaulinks eingefügt. Grundsätzlich bin ich der Auffassung, dass nur das verlinkt werden sollte was zum Thema gehört. Australien ist OK, weil die Sorte aus Australien kommt, Italien oder Frankreich wäre ein überflüssiger Trivial-Link. Und leider habe ich an einigen Stellen kein passendes Ziel gefunden, die Bereiche Marketing und Markenrecht sind irgendwie nicht passend vertreten - oder ich habe sie nicht gefunden. erledigtErledigt
  6. Einzelnachweise: Hier fehlt (bei ganz wenigen) noch eine Seitenangabe.
    Stimmt, ich habe das jetzt geändert, wo ich eine Seitenzahl ermitteln konnte (FT geht zum Beispiel nicht, weil der Online-Artikel keine Seitenzahlen nannte, und der Link funktionierte jetzt ohnehin nicht mehr) erledigtErledigt
Und noch zum Bilderwunsch, falls ich beim nächsten Einkauf auf eine Pink Lady treffe, kann ich ein Bild des Aufklebers beisteuern. Viele Grüße, --A doubt (Diskussion) 16:07, 19. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Flominator hat schon ein Bild gemacht und bei Commons eingestellt (siehe Artikeldisk), ich war schon dran eine Farbverbesserung zu erreichen (Digitalkamera und Supermarktbeleuchtung geht nicht). Und dann habe ich ein gutes Bild gefunden das sogar schon einmal im Artikel war, siehe oben. Grmpfff! erledigtErledigt
Ich hoffe ich habe alles geradebiegen können, ist ja genauso viel Aufwand wie Rezensionen im Review verfassen. Aber dafür ist das Review ja da. Danke, --Cimbail (Diskussion) 23:35, 20. Jan. 2014 (CET)Beantworten

Ich finde der Artikel ist interessant und gut lesbar. Vor allem finde ich gut, wie der Apfel beschrieben wird. Man kann sich auch ohne Bild den Apfel gut vorstellen. Ich würde vielleicht die Überschriften anders nennen. Was haltet ihr von dem Vorschlag: anstatt Baum & Früchte diesen Abschnitt Anbau zu nennen und auch auf mögliche Anfälligkeiten des Apfels einzugehen. LG --Chulia2409 (Diskussion) 18:18, 21. Jan. 2014 (CET)Beantworten

Ich habe noch einmal eine Runde Literaturrecherche gestartet, mit besonderem Blick auf Obstbau und Marketing. Das ist In Arbeit, danke --Cimbail (Diskussion) 19:25, 22. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Ich bin immer noch am Thema dran, aber alles was ich zu Anfälligkeiten des Cripps Pink gefunden habe, bezogen auf Krankheiten der Bäume, ist eher fragwürdiger Natur. Wissenschaftliche Quellen habe ich bislang nur zu den schon im Artikeln beschriebenen Formen der Fleischbräune gefunden. Aber ich habe es noch nicht aufgegeben. --Cimbail (Diskussion) 12:55, 11. Apr. 2014 (CEST)Beantworten
Leider verzögert sich meine Literaturrecherche ganz erheblich,und ich will die Review-Seite nicht länger mit der unerledigten Arbeit belasten. Allen Beteiligten vielen Dank für die Unterstützung. Wenn ich noch umfangreiche Änderungen vornehmen sollte seht Ihr es ja, und eventuell, das ist ja eigentlich das Ziel eines Reviews, stelle ich den Artikel irgendwann in den nächsten Monaten in eine Lesenswert-Kandidatur. --Cimbail (Diskussion) 12:50, 11. Apr. 2014 (CEST)Beantworten
Und jetzt wieder eingestellt, ist heute "Review des Tages". Sorry, --Cimbail (Diskussion) 01:42, 12. Apr. 2014 (CEST)Beantworten


Hallo Cimbail, ich haben folgende Anmerkungen zum Cripps Pink Artikel:

  • Ich finde die Einleitung zu lang, es stehen dort sehr spezifischen Informationen drin, die eigentlich in einer zusammenfassenden Einleitung nichts verloren haben. Ich würde da den Satz zu den Zielen der Züchtung raus nehmen (da sehr spezifische Info für eine Einleitung) und diese Info in einem eigenen Unterpunkt zur Züchtungsgeschichte unterbringen -  Ok -- Cimbail - (Kläffen) 09:21, 16. Apr. 2014 (CEST)Beantworten
  • Ansonsten ist auch die Gliederung des Artikels ist nicht ganz logisch. Die Bräuneanfälligkeit ist eher ein Unterpunkt der Fruchteigenschaften oder sollte zusammen mit der Anfälligkeit für Sonnenbrand in einen eigenen Punkt Anfälligkeiten/Krankheiten aufgenommen werden. Hier findest Du einige Ideen zur Gliederung von Artikeln über Apfelsorten. - In Arbeit -- Cimbail - (Kläffen) 09:21, 16. Apr. 2014 (CEST)Beantworten
  • Der Sprung zu Pink Lady ist in der Einleitung zu abrupt, hier fehlt ein einleitender Satz, da man sonst nicht versteht, wie der Zusammenhang zwischen Pink Lady und Cripps Pink ist (z.B. Äpfel der Sorte Cripps Pink werden unter dem Markennamen Pink Lady vertrieben.) -  Ok -- Cimbail - (Kläffen) 09:21, 16. Apr. 2014 (CEST)Beantworten
  • Die Sätze Die rote Deckfarbe entsteht durch die Synthese von Anthocyanen in der Schale, hervorgerufen durch hohen Lichteinfall in Verbindung mit kühlen Nächten und nicht zu warmen Tagestemperaturen. Eine zu heiße Witterung kann die Herausbildung der gewünschten roten Farbe verhindern,[5] und zu einer Nekrose oder unerwünschten bräunlichen Verfärbung der Schale führen.[8] haben in dem Artikel meiner Meinung nach nichts zu suchen. Der der erste Satz beschreibt den allgemeinen Mechanismus, wie die Rotfärbung bei Äpfeln allgemein zu Stande kommt und hat mit Pink Lady nichts zu tun. Der Erste Teilsatz vom zweiten Satz ist falsch zitiert, auf Seite 105-109 der zitierten Arbeit steht nichts von einer heißen Witterung als Ursache für fehlende Rotfärbung, hier geht es um Ausdünnungsversuche (und das mit der heißen Witterung stimmt auch gar nicht, was zählt ist die Differenz zwischen Tag- und Nachttemperatur (je größer desto besser)). Und beim zweiten Teilsatz vom zweiten Satz handelt es sich um den besagten Übersetzungsfehler (scald/sunburn, siehe oben). -  Ok -- Cimbail - (Kläffen) 09:21, 16. Apr. 2014 (CEST)Beantworten

Viele Grüße, --Sternrenette (Diskussion) 23:04, 12. Apr. 2014 (CEST)Beantworten

Hallo, und danke für die Anmerkungen. Die Einleitung habe ich gekürzt, den Mechanismus der Rot-Bildung entfernt und erste Anpassungen der Gliederung vorgenommen. In der Einleitung des (jetzt nicht mehr) verlinkten Dokuments von Schrader et al. heißt es Sunburn and sunscald have been used interchangeably in the literature, and this has caused confusion. Ich habe den Beleg jetzt mit der Passage zu den Anthocyanen entfernt, er bezog sich ohnehin nicht unmittelbar auf Cripps Pink, aber die uneinheitliche Verwendung von Scald und Sunburn betrifft offenbar auch die übrige Literatur, und das wirkt sich dann auch auf die Übersetzung aus. Auch die falsch zitierte Angabe zur heißen Witterung habe ich entfernt, wo ich das tatsächlich herhabe könnte ich nur mit meinem (geklauten) Rechner feststellen, aber es ist ja jetzt raus. An der Struktur des Artikels arbeite ich noch, ebenso wie an den Krankheiten von Baum und Frucht. Die von Dir verlinkte Seite mit den Gestaltungshinweisen für Apfelartikel hätte ich kennen müssen bevor ich angefangen habe ein lächelnder Smiley . Ich werde mich nochmal mit der Literatur befassen, auch mit der von RalfDA angegebenen, und vor allen Dingen die Seitenangaben in den Belegen verbessern, das sieht ja schlimm aus. Das wird ein wenig dauern, es wird aber nicht vergessen. Noch einmal Danke, -- Cimbail - (Kläffen) 09:21, 16. Apr. 2014 (CEST)Beantworten

Auch hier die vorsichtige Anfrage, ob die Sache noch in Arbeit ist. Ansonsten evt. das Review beenden? --Druschba 4 (Diskussion) 23:43, 7. Jun. 2014 (CEST)Beantworten

Nach mehreren Wochen Funkstille im Artikel wie auch auf der Reviewseite entsprechend der Einführung ebendort nach hier kopiert. --Druschba 4 (Diskussion) 22:47, 10. Jun. 2014 (CEST)Beantworten
[Quelltext bearbeiten]

GiftBot (Diskussion) 16:47, 28. Dez. 2015 (CET)Beantworten

Fleischbräuneanfälligkeit

[Quelltext bearbeiten]

Mir fehlen im Abschnitt Fleischbräuneanfälligkeit Informationen zu den Folgen für den Verbraucher wenn er so einen Apfel erwischt: a) nur optisch oder auch geschmacklich? b) verlieren die befallenen Äpfel Vitamine oder sind sie gar wirklich ungesund? (nicht signierter Beitrag von 95.91.208.52 (Diskussion) 06:49, 17. Jan. 2017 (CET))Beantworten

Guggst du -> https://de.wikipedia.org/wiki/Fleischbr%C3%A4une --2003:75:2C36:A000:21F:D0FF:FEAC:520A 23:22, 17. Apr. 2017 (CEST)Beantworten