Diskussion:Curt Agthe

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 4 Jahren von Martinus KE in Abschnitt Biographisches
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Datenergänzung

[Quelltext bearbeiten]

Der Verweis auf die webside des Reichsstadtmuseums in Rothenburg ob der Tauber, ein Museum, dass vom 31. März bis zum 13. Juni 2012 eine Ausstellung über Curt Agthe ausrichtet, erscheint mir doch angebracht.
Wer auch immer entschieden hat, die Ergänzung des 1882 von Curt Agthe gemalten Ölbildes "Landschaft bei Erkner (Jacobysches Feld)", ist auf dem Holzweg. Das Gemälde, vor einigen Tagen bei ebay von unbekannt an unbekannt versteigert, trägt auf seiner Rückseite von Curt Agthe verfasste Informationen, nämlich, dass er dieses Frühwerk seines schaffens 1923 seiner zweijährigen Nichte Elly Müller widmet. Agthe beschrieb häufiger die Rückseiten der von ihm gemalten Gemälde. Auch in Rothenburg ob der Tauber wird ab März 2012 ein in Privatbesitz in Pappenheim befindliches Gemälde Agthes ausgestellt werden, auf dem Agthe die Namen und Lebensdaten seiner Eltern sowie seines Großvaters Oscar I. Agthe (der Kantor der Dietendorf war)aufgeschrieben hat. Das Bild zeigt den Aufgang zur Orgelempore in Dietendorf. Was nun das bei ebay versteigerte Gemälde anbelangt, so ist es doch zumindest fraglich, ob : "Rückseitenbeschriftung eines bei ebay versteigerten Gemäldes von Agthe" als Quellenangabe bei einem WIKIPEDIA-Beitrag sinnvoll ist. Und zu Aghte gibt es außer im guten alten Thieme-Becker und im AKL nichts schriftlich-wissenschaftliches. Sondern nur desparate Quellen, die bei WIKIPEDIA von mir zusammen getragen werden. Grüße von Otto+1846 (nicht signierter Beitrag von 92.225.191.52 (Diskussion) 21:32, 25. Jan. 2012 (CET))Beantworten

Werkliste

[Quelltext bearbeiten]

Es ist nicht ideal, dass das Verzeichnis ausgewählter Werke fast nur solche im Kunsthandel oder in nicht näher bezeichnetem Privatbesitz angibt, aber das lässt sich bei diesem Maler kaum vermeiden, da nur wenige Bilder in öffentlichen Sammlungen hängen.

Man könnte die Liste natürlich einfach entsprechend kürzen, doch bietet nur eine umfangreiche Liste die Chance, Themenschwerpunkte und etwaige Entwicklungen aufzuspüren. Sind beispielsweise die mythologischen Akte vorwiegend der Zeit um 1900 zuzurechnen? Ab wann kommen die Motive aus Rothenburg und Franken hinzu? – Ich bin deshalb dafür, die Liste so umfangreich zu belassen, wie die früheren Artikelautoren sie angelegt haben, und sie (mit Augenmaß) weiter auszubauen. -- Martinus KE (Diskussion) 14:14, 29. Mai 2020 (CEST)Beantworten

Biographisches

[Quelltext bearbeiten]
  • Die DNB ([1]) gibt an, Agthe habe von 1880 bis 1887 in Berlin studiert.
  • In der RKD-Künstlerdatenbank ([2]) ist zu lesen, er sei 1918–1926 an der Berliner Akademie der Künste tätig gewesen ("opleiding").
  • Agthes Mitgliedschaft im Verein Berliner Künstler bestand möglicherweise bis seinem Tod. Der Katalog der BSB München (Fernleihe) verzeichnet einen (16 Seiten dünnen) Ausstellungskatalog:
Sommer-Ausstellung 1942: sowie Kollektionen von Curt Agthe, Carl Grossberg ...; Verein Berliner Künstler, 24. Juli bis 5. September 1942
  • Im Artikel ist derzeit zu lesen: "Agthe war über viele Jahre als Illustrator für die Kunst- und Kulturreihe Velhagen & Klasings Monatshefte tätig." – Es wäre gut, wenn sich Beginn und Ende der Tätigkeit für diese Zeitschrift mit genauen Jahreszahlen angeben ließen. Die vielen Bände zusammenzusuchen und dann durchzusehen ist freilich eine Fleißarbeit.

Nach Überprüfung und/oder mit besseren Quellenangaben wäre das wohl im Artikel ergänzenswert. -- Martinus KE (Diskussion) 14:28, 29. Mai 2020 (CEST)Beantworten