Ich bin bei Wikipedia derzeit nicht oder nur eingeschränkt aktiv. Ich stecke mitten im Umzug ... und meine Bücher in einem Gebirge von Kartons ... seufz ... (siehe Wikipause) • letzte Bearbeitungen •
Ein großer Schreiber neuer Artikel bin ich bislang nicht. Ein Großteil meiner Beiträge/Bearbeitungen in der deutschen Wikipedia entfällt vielmehr auf Korrekturen oder Ergänzungen bestehender Artikel, die sich oft aus meiner Artikellektüre ergeben. Nachstehend sei dennoch – wie es auch Gepflogenheit vieler anderer Wikipedianer ist – eine Übersicht gegeben, an welchen Stellen ich deutlichere Spuren hinterlassen habe. Außerdem habe ich mich seit 2020/21 verstärkt in Commons eingebracht und z. T. auch zur Kamera gegriffen.
Böbing im Pfaffenwinkel (Lkr. Weilheim-Schongau): Steinleweg 26 (Kirnberg), Geburtshaus des Bildhauers Bartholomäus Steinle (Artikel runderneuert und mit Belegen versehen)
Lucca: San Michele in Foro (jetzt inhaltlich nicht mehr so einseitig und gut dreimal so umfangreich), Palazzo Arcivescovile (Übersetzung aus dem Italienischen, stark überarbeitet und erweitert)
Nola (Stadtgeschichte und Sehenswürdigkeiten ergänzt)
Aus Anlass der Münchner Ausstellung im Sommer 2022 habe ich die folgende Übersicht zusammengestellt, allerdings an etwas versteckter Stelle, und mittlerweile ist sie dort auch noch ins Archiv alter Beiträge gewandert: Wikipedia Diskussion:Stammtisch München/Archiv/2022#Samnium in der Wikipedia. Damit sie (wenigstens mir) nicht aus den Augen gerät, kopiere ich sie hierher.
Wer über die Region und ihre antike Geschichte und Kultur nachlesen oder schreiben will, findet in der Wikipedia eine ganze Reihe Samnium-bezogener Artikel – allerdings oft nur auf Englisch oder Italienisch. Vielleicht können wir ja bei Gelegenheit der Münchner Ausstellung ein paar Lücken schließen?
Die nachfolgende Liste hat keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Artikel über die heutigen (modernen) Orte/Städte im Gebiet habe ich bewusst weggelassen.
it:Il ratto di Europa (Der prächtige Kelchkrater des Asteas ist in München ausgestellt. Ein italienischer Dokumentarfilm trägt den vollmundigen Titel: „Storia del vaso più bello del mondo – Geschichte der schönsten Vase der Welt“. – Dazu gibt es auch englische Fachliteratur, man ist also nicht oder nicht nur auf Italienischkenntnisse angewiesen. Siehe z. B. Perseus-Datenbank mit Literaturhinweisen.)
it:Sarcofago di Melfi (Der Fundort Rapolla liegt m. W. zwar außerhalb Samniums, aber das Museum von Melfi steht auf dem Programm der Reise, die im Begleitprogramm zur Ausstellung angeboten wird. Der Sarkophag ist natürlich lange nach der Samnitenzeit entstanden, obendrein in Kleinasien, aber von gewaltiger Größe und einer der schönsten und bedeutendsten seiner Art.)
Goethe 1813 (Berliner Ausgabe, Band 20, S. 216–217; Münchner Ausgabe, Band 11.2, S. 495–496; nicht in Hamburger Ausgabe, Band 12), mit zwiespältigem Urteil und mit Erwähnung des „durch die Druckerstöcke gequälte(n) Papier(s)“, das für diesen Künstler charakteristisch ist (und zwar offenbar durchaus intentionell)