Diskussion:D-STAR

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 7 Jahren von Ptolusque in Abschnitt CCS7
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Verbreitung in D

[Quelltext bearbeiten]

wie steht es hiermit in der Realität ? Gibt es in DL schon Anwender ? (nicht signierter Beitrag von Technikus (Diskussion | Beiträge) 3. Nov. 2006, 16:04:14)

D-Star Umsetzer auf dem Gr.Feldberg

[Quelltext bearbeiten]

Entsprechende Info mit Frequenz hinzugefügt, df6rk@trg-radio.de, Gruß, Ralf (nicht signierter Beitrag von 217.95.152.161 (Diskussion) 21. Januar 2007, 14:55:46 Uhr)

Roaming und Routing

[Quelltext bearbeiten]

Hallo! ich möchte anmerken das es zur Zeit keine Rouming Funktion mit HandOver auf den Repeatern gibt. Das ist im Text ganz unter aber so beschrieben. Wie ich immo infomiert bin, ist es nicht mal im Standard definiert. Es setzt überigens voraus, das die Geräte auch automatisch einen Frequenzwechsel machen, das tun sie ebenfalls nicht.

Eine "Rouming Funktion" ist nur insofern gegeben, das die Gateways "wissen" wo sich ein Rufzeichen aufhält und entsprechend einen Anruf über einen fernen Repeater weiterleiten.

DD4TS Thomas (nicht signierter Beitrag von Gnurz (Diskussion | Beiträge) 7. September 2007, 18:23:56 Uhr)

Steht im Text doch gut: Automatisches Routing (=Weiterleitung von Rufen an den letzten bekannten Repeater) mit manuellem Roaming (d. h. Anmelden durch Trägerdrücken, so dass dem System bekannt ist, wo der Funkamateur zuletzt aktiv war.) Also eindeutig, dass Frequenzwechsel nicht automatisch läuft... --217.231.242.142 18:02, 28. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
Wie sieht es eigentlich aus mit dem Gruppenrouting (z. B. beschrieben unter http://k7ve.org/blog/2011/04/starnet-digital/)? Könnte das mal jemand einarbeiten, der sich damit auskennt?

--93.243.125.205 12:36, 8. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Im Zusammenhang mit CCS/CCS7 und auch xReflector müsste der Artikel dringend überarbeitet werden - insbesondere auch die veralteten Infos raus und die Links und Verweise überprüft werden... --87.187.211.13 10:23, 28. Mär. 2016 (CEST)Beantworten

Codec-Chips

[Quelltext bearbeiten]
Im Usenet lese ich gerade (in <8e2cea5c-2fdf-4632-b995-f11c5219bc27@w73g2000hsf.googlegroups.com>)
[Zitat]
1. Die Firma DVSI verkauft ihre Codecs an Funkamateure nur in Fünferpackungen. Mit Spesen bezahlt man um die 200 Euro.
2. Diese Wikipedia-Seite sollte unbedingt einmal von jemanden korrigiert werden, der sich mit D-Star auskennt.
[Zitat Ende]
Falls die erste Aussage stimmt wär sie auf jedenfall Wert erwähnt zu werden. Die zweite Aussage knn ich nicht beurteilen, da ich keiner von denen mit Ahnung bin (was das angeht).
Gruß Matthias Kohrs 18. 11. 2007 --84.162.85.144 23:21, 18. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Nach aktueller Info von DVSinc werden auch einzelstücke verkauft. Mit Spesen ungefähr 50 Euro. eMail kann im Original bei mir angefragt werden (Rufzeichen ät DARC Punkt de)

vy73 de Chris, DF5KX (nicht signierter Beitrag von DF5KX (Diskussion | Beiträge) 21. April 2008, 03:05:29 Uhr)

D-Star "offengelegtes Protokoll" ?

[Quelltext bearbeiten]

Der Artikel suggeriert, jeder könne im Sinne des Amateurfunks mit dieser Technik experimentieren. Der Knackpunkt ist imho viel zu milde dargestellt: das ist proprietäre Technik von ICOM bzw DVSI. Der Codec ist geheim. Nach DMCA ist es auch untersagt, durch z.B. reverse engineering eine offene kompatible Version zu erstellen.

Mit Amateurfunk hat das etwa so viel zu tun, wie eine Kuh mit Turniertanz (ich bitte alle Turniertänzer um Vergebung für diesen Vergleich).

MfG, DF2AU, Georg, --88.70.129.49 19:26, 4. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Moin Georg,
das Protokoll von D-STAR ist in der Tat offen. Enen Link zu der pdf-Datei shogen.pdf der JARL habe ich eingefügt. Hier ist das Protokoll genauestens :offen dargestellt.
Einen Hinweis auf den probietären Charakter des eingesetzten Sprachcodecs im DV Mode und die damit verbundene Diskussion um die Definition der in der AFuV vorgeschriebenen "offenen Sprache" habe ich ebenfalls eingefügt.
vy73 de Chris, DF5KX (nicht signierter Beitrag von DF5KX (Diskussion | Beiträge) 21. April 2008, 03:03:13 Uhr)
In Frankreich wurde D-Star verboten, alle Digi Lizenzen wurden zurück gezogen. Begründung: kein offengelegtes Protokoll. Sind die Franzosen zu dumm, die Spec zu verstehen? Oder hat man dort nur dem Drängen eines Vereins nicht nachgegeben? --Georg4512 20:08, 25. Okt. 2009 (CET)Beantworten
Gibt es hierzu ein Beleg?--91.48.119.20 21:23, 9. Okt. 2011 (CEST)Beantworten
Zum Verbot? Frag einen französischen OM oder nutze Google. Oder zur Einflussnahme eines deutschen Vereins? Ließ den Deutschlandrundspruch. Man rühmt sich selbst, was man alles erreicht hat. -- Georg4512 09:22, 10. Okt. 2011 (CEST)Beantworten
Es geht nicht um den Codec, sondern darum, dass es in Frankreich verboten ist, Amateurfunkstellen mit dem Telefon- oder Internet zu verbinden. Zitat: "ARCEP says protocol specifications could allow Amateur Service Operators to connect their station to Internet that is against the law (art.5 of decision 2010-0537)" Quelle: http://draf.asso.fr/index.php?post/2010/06/28/D-STAR-situation-in-France --(nicht signierter Beitrag von 80.136.62.24 (Diskussion) 17:14, 17. Apr. 2012 (CEST))Beantworten
Lieber Georg,
es tut mir leid, es so drastisch ausdrücken zu müssen, und ich möchte Dir damit nicht zu nahe treten oder gar Dich beleidigen. Aber dennoch wähle ich diese Formulierung bewusst: Deine Aussage, der AMBE-Codec sei "geheim", ist der allergrößte Blödsinn, den man verzapfen kann! Der von der Firma DVSI entwickelte AMBE-Codec steht in den meisten Staaten dieser Welt unter dem Schutz diverser Patente. Eine einfache Online-Recherche beim Deutschen Patent- und Markenamt bringt erstaunliches zu Tage. Voraussetzung für die Erteilung eines Patentes ist unter anderem die Offenlegung der zu schützenden Technologie. Das ist also das genaue Gegenteil zu "geheim". Es existiert zwar nicht das AMBE-Patent, aus dem man den Codec mal eben so nachprogrammieren kann, sondern es wurden diverse (Software-) Komponenten und algorithmische Verfahren geschützt, die zusammen vom Codec verwendet werden. Das ändert aber an der Falschheit Deiner Aussage nichts.
Für einen im Bereich der Codec-Theorie versierten Informatiker oder Ingenieur ist es mit den in den Patenten offengelegten Verfahren durchaus möglich, AMBE nachzuempfinden und nachzuprogrammieren. Das ist nur leider mit sehr viel Arbeit verbunden. Das Open-Source-Projekt "Digital Speech Decoder" zum Beispiel ist in der Lage, das bei DMR verwendete AMBE+2 zumindest zu decodieren.
Und das beweist vor allem eines: D-Star oder AMBE+ sind überhaupt kein Problem. Das Problem ist vielmehr eine große Mehrheit überalterter Funkamateure, die sich seit Ende der achtziger Jahre weigert, neue technische Erkenntnisse und Erungenschaften zur Kenntnis zu nehmen. Statt sich auf den Hintern zu setzen, und die heute noch viel einfacher (als vor 20 Jahren) aufzufindende Literatur durchzuarbeiten, zu verstehen und nach Umsetzungen für den Amateurfunkdienst zu suchen, wird lieber das gekaufte Gerät in die Steckdose gesteckt und danach durch das Kolportieren von dämlichen Halbwahrheiten versucht, den Status-Quo von 1979/80 aufrechtzuerhalten.
Das ist der Hauptgrund, warum der Amateurfunkdienst einen immer schlechteren Ruf in der Industrie besitzt und in zahlreichen Unternehmen nur noch milde belächelt wird! --(nicht signierter Beitrag von 80.136.62.24 (Diskussion) 17:10, 17. Apr. 2012 (CEST))Beantworten
Hallo,
ich möchte diesen Bereich gerne komplett überarbeiten. Am liebsten würde ich das meiste hier löschen, da es sich überwiegend um Mutmaßungen handelt und diese zudem auch sehr alt sind. Ich bin neu hier und bin nicht sicher, ob ich ganze Abschnitte einfach löschen darf/kann/soll. Wie geht man hier vor? Reiner, DH9FAX --Reiner Will (Diskussion) 02:28, 18. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Mehr technische Infos

[Quelltext bearbeiten]

Wenn möglich, wäre es interessant, mehr Details einzubringen, insbesondere Modulationsverfahren, Kanalkodierung, Kanalschätzung- und Entzerrung, Kanalzugriff, Fehlerraten etc. --DB1BMN 22:40, 16. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Das wird es nicht geben. Die veröffentlichte "Spezifikation" ist da herrlich diffus. Der Rest ist geheim. --88.71.227.167 18:48, 6. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Nur, weil Sie es nicht verstehen, ist es noch lange nicht "diffus". Modulationsverfahren, Kanalkodierung, etc. sind der von der JARL veröffentlichten D-Star-Spezifikation zu entnehmen. Jedenfalls dann, wenn man bereit ist, über die erste Seite hinaus zu lesen. Etwas Recherche sollte jedoch einem Teilnehmer eines technisch-wissenschaftlichen Funkdienstes zumutbar sein. --(nicht signierter Beitrag von 80.136.62.24 (Diskussion) 17:10, 17. Apr. 2012 (CEST))Beantworten

Links, Reverts und NPOVs

[Quelltext bearbeiten]

Ob man die Kontroverse innerhalb der "Alten Hasen", denen jedes neue System suspekt ist, aufnehmen soll oder nicht, ist m.E. Geschmackssache.

Die Datenschutz-Bedenken und die Problematik der "ferngesteuerten" "offiziellen" Gateways gehört definitiv rein, natürlich neutral formuliert.

Sind die Bedenken so wichtig, um in voller Breite dargestellt zu werden? Oder ist es aufgrund nicht mehr vorhandener Aktualität eventuell angemessen, diesen Teil zu kürzen? --jjf79.210.39.247 15:08, 9. Dez. 2012 (CET)Beantworten

xREFLECTOR / xSTAR als Alternativsoftware, mit der mehrere Relais arbeiten, von denen die beiden größten alleine 45% der deutschen D-STAR-Nutzer versorgen, ist Relevant und eine Nennung gehört in den Artikel. --93.197.190.45 18:57, 7. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

xReflektor scheint nur noch historisch interessant zu sein; die Vorteile von DCS könnten deutlicher dargestellt werden. --jjf79.210.39.247 15:08, 9. Dez. 2012 (CET)Beantworten
CCS/CCS7 muss sinnvoll eingearbeitet und die veralteten Systeme gekürzt werden - von jemanden, der sich damit auskennt. Momentan nur Chaos --87.187.211.13 10:25, 28. Mär. 2016 (CEST)Beantworten

Die Aussage: "Des weiteren sind Nutzer von Open Source-Betriebssystemen unter den (vornehmlich älteren) Funkamateuren Deutschlands eher unterrepräsentiert, so dass die Verwendung von Linux einige Relaisverantwortliche vor Probleme stellte." halte ich für bösartige Polemik. Mit gleicher Berechtigung könnte man schreiben, dass sich die jüngeren Nutzer jeder Mitarbeit verweigern, weil sie die Mentalität "ich will alles, kostenlos und ohne eigene Anstrengungen" haben (was genauso falsch wäre). --Georg4512 12:01, 5. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Ich habe mir in den Kopf gesetzt, hier mal etwas Ordnung rein zu bringen. Ich fange gerade erst an. :) Gar nicht so einfach einen Wikipedia-gerechten Artikel zu schreiben, aber ich gebe mir Mühe. --Reiner Will (Diskussion) 02:32, 18. Mai 2013 (CEST)Beantworten

...Datenrate erheblich komprimiert...

[Quelltext bearbeiten]

Das erheblich passt nicht. Es gibt durchaus bessere Komprimierungalgorithmen. --91.48.119.20 21:21, 9. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

[Quelltext bearbeiten]

Die Zahl der Weblinks überschreitet deutlich den auf WP:Weblinks vorgegebenen Rahmen. Eine Kürzung der Liste wäre zu wünschen. --Pm 10:10, 12. Feb. 2012 (CET)Beantworten

Aktualität der Seite

[Quelltext bearbeiten]

Bei den Vorbereitungen für die Hamradio bin ich auch mal wieder auf diese Seite gestossen. Ich denke sie ist mehr als überholungsbedürftig. Punkte wie "Netzaufbau" und "Alternatives Netz xTrust" sind lange kein Thema mehr, das xTrust-Netz wurde bereits im Oktober 2010 abgeschaltet. Die rechtlichen Dinge waren mal eine schöne Grundlage sich aufzuregen, sind aber auch lange vom Tisch. Das System ist inzwischen so transparent, dass niemand mehr ungewollt Daten irgendwo hinschicken müsste. Neue Alternativen werden nicht erwähnt, Reflektornetze, ircDDB etc..

ist inzwischen drin, allerdings noch ausbaufähig jjf--79.210.39.247 15:08, 9. Dez. 2012 (CET)Beantworten

Ich will nicht ohne zu fragen in der Seite rummengen, weiss nicht wer an diesen historischen, teilweise provokanten Dingen hängt und gerne weiter daran erinnern möchte. Ich schalge vor die ganzen Blöcke mit überholten und falschen Informationen raus zu löschen und durch Links auf aktuellere Seiten zu ersetzen. Diese Seite ist was fürs Geschichtsbuch, als Info für Neueinsteiger unbrauchbar.

Stimmt, da gibt es seit dem D-Star-Handbuch von 2008 (?) nirgends was umfassendes für Neueinsteiger... das Beste, was ich gefunden habe, ist aber tatsächlich (inzwischen) dieser Artikel - auch wenn hier eigentlich nicht der richtige Platz für eine umfassende Bedienungsanleitung ist; aber das Amateurfunk-Wiki hat keine passende Lizenz --jjf79.210.39.247 15:08, 9. Dez. 2012 (CET)Beantworten

Nichts für Ungut, ich betreibe selbst auch Seiten wo mich ab und an mal jemand dran erinnern muss.

73

Hans-Jürgen, DL5DI (nicht signierter Beitrag von 93.221.100.244 (Diskussion) 10:59, 17. Mai 2012 (CEST)) Beantworten

Hallo Hans-Jürgen und Mitleser. Ich bin jetzt auch hier bei Wikipedia (seit 17.05.2013) und werde das jetzt im Auge behalten, dass die Seite aktuell bleibt. Ich fange gerade erst an. 73 de DH9FAX --Reiner Will (Diskussion) 02:34, 18. Mai 2013 (CEST)Beantworten
die ganzen Routingsachen müsste auf den aktuellen Stand (03/2016) gebracht werden --87.187.211.13 10:26, 28. Mär. 2016 (CEST)Beantworten

Kurzmitteilung als SMS-Funktionalität?

[Quelltext bearbeiten]

Wie die Manuals zeigen, passt nur eine Empfangsnachricht in den Speicher, der beim Ausschalten gelöscht wird. Außerdem kann man diese Mitteilungen nicht gezielt an einen om Senden - somit ist es keine SMS, sondern nur parallele Textübertragung; SMS ist mit den Endgeräten allein nicht möglich. (nicht signierter Beitrag von 79.210.78.128 (Diskussion) 21:20, 12. Jan. 2013 (CET))Beantworten

Datenschutzrechtliche Bedenken - Löschen oder anpassen

[Quelltext bearbeiten]

Die Aussagen über mögliche Datenschutzrechtliche Bedenken sind IMHO nicht korrekt, bzw. basieren auf gefährlichem Halbwissen. Ich bin nicht sicher, ob man das nicht komplett löschen sollte, da es sich hier nicht um enzyklopädisch relevante Fakten, sondern Meinungen handelt - wenn ich das Prinzip der Wikipedia richtig verstanden habe. Man kann es natürlich auch wiederum einfach nur erwähnen, das es Gruppen gab, die dieser Meinung waren und/oder sind.

Meine Meinung dazu: Der Amateurfunk ist ein offener Funkdienst, den jeder hören und mitschreiben darf. Aus diesem Grund sehe ich keine Datenschutzverletzung, wenn jemand auf einer Webseite die Aktivität aufzeichnet und bereitstellt für alle. Auch das angebliche Aufzeichnen der Gespräche (man stelle sich die Terrbytes vor, die zur dauerhaften Speicherung notwendig wären) kann aus meiner Sicht nicht strafbar sein.

Da ich noch neu hier bin, will ich den Abschnitt nicht ohne vorher zu fragen löschen, oder komplett umschreiben. Wie geht man hier vor? --Reiner Will (Diskussion) 17:47, 25. Mai 2013 (CEST)Beantworten


Du darfst auch nicht einfach auf der Straße die Leute filmen oder ihre Gespräche mitschneiden. Du darfst zuhören und jeden ansehen. Aber nicht mehr. Und mach dir bitte keine Illusionen über die Datensammelwut speziell in den USA. --Georg4512 (Diskussion) 18:01, 30. Mai 2013 (CEST)Beantworten


Hm... Na gut, ich bin aber immer noch nicht ganz überzeugt, dass das so stehen bleiben sollte. Wir haben nächste Woche die Hamradio in Friedrichshafen, Europas größte Amateurfunkmesse. Da rede ich mal mit ein paar Leuten, wie man das anders formulieren kann. --Reiner Will (Diskussion) 23:17, 19. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

http://www.dstar-nord.de/dcs-digital-call-server.html Quelle oder Plagiat?

[Quelltext bearbeiten]

Wäre mal interessant zu wissen, was zuerst da war (und wo demnach die Quellenangabe fehlt)

--79.210.41.202 18:34, 31. Okt. 2014 (CET)Beantworten

Im Internet Archive wurde die Seite am 18.09.2013 zuerst archiviert, dort (https://web.archive.org/web/20130918191032/http://www.dstar-nord.de/) wird der Leser auf der "neuen Seite" begrüßt.

Somit ist davon auszugehen, dass die Seite ungefähr zu diesem Zeitpunkt eingerichtet wurde.

Der beanstandete Text ist im Wikipedia Artikel bereits in der Version vom 09.01.2013 http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=D-STAR&direction=prev&oldid=112770733) - also ein gutes halbes Jahr vorher - enthalten.

--79.210.51.151 10:01, 2. Nov. 2014 (CET)Beantworten

Viele Zirkelreferenzen

[Quelltext bearbeiten]
Ersetze Presse durch Referenz

Irgendwie habe ich den Eindruck, dass hier sehr viele Zirkelreferenzen herumschwirren.

Z. B. verweist eine Referenz auf "Jörg Geiger: D-Star / DVRptr Digitaler Amateurfunk eine Übersicht. Abgerufen am 1. Februar 2015 (PDF; 3,6 MB, Seite 3)", dort findet man den in eine Powerpoint-Präsentation umformatierten Wikipedia Artikel.

--79.210.29.220 18:11, 15. Mär. 2015 (CET)Beantworten

CCS7

[Quelltext bearbeiten]

Ist das jetzt schon im Wirkbetrieb?--87.187.220.196 18:59, 29. Jan. 2017 (CET)Beantworten

Ja, CCS7 ist seit 2015 im Wirkbetrieb. --vy 73 de Ptolusque AFu 23:35, 29. Jan. 2017 (CET)Beantworten