Diskussion:DGPPN-Leitlinie zur Behandlung der Schizophrenie von 2005

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 3 Jahren von Dr. Skinner in Abschnitt Baustein
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Wikibook

[Quelltext bearbeiten]

Der Artikel ist trotzt seines bisher kurzen Bestehens gut ausgearbeitet. Ich sehe jedoch darin keinen Enzyklopaedieartikel, sondern vielmehr einen Leitfaden (wie die Autoren selbst in der Einleitung angemerkt haben). Ebenso ist die Berechtigung eines eigenen Lemmas fuer die "Therapie der Schizophrenie" fraglich. Daher wuerde ich vorschlagen, den Artikel nach Wikibooks, wo er IMHO besser aufgehoben ist, auszulagern. --Svеn Jähnісhеn 20:07, 24. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Ich sehe es noch ein wenig anders: der Artikel beschreibt eigentlich nicht "die" Therapie der Schizophrenie, sondern sehr gut, auch mit fundierter Zusammenfassung, die aktuelle DGPPN-Leitlinie zur Behandlung der Schizophrenie. Ich schlage deshalb eine Verschiebung auf DGPPN-Leitlinie zur Behandlung der Schizophrenie vor. Freundliche Grüße, --RainerSti 12:34, 25. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Hallo. Der Artikel ist Teil meiner Artikelserie zur Schizophrenie:

Die schreib ich hier, also steht der Artikel hier und nicht in Wikibooks. Der Artikel faßt den Stand der wissenschaftlichen Therapieforschung zur Schizophrenie zusammen. Das geschieht anhand des Leitfadens. Eine Verschiebung ist auch nicht notwendig, das ändert ja nix am Inhalt. Wenn ihr gern an meinen Artikeln rumbasteln wollt, wär ich für Mitarbeit in Sachen Typo, Wikifizierung, Tabellen etc. dankbar. Alles andere würde ich gerne selber machen. Gruß -- Andreas Werle d·c·b 19:49, 26. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Hallo, auch ich finde, dass dieser Artikel eine falsche Überschrift trägt: Er hat tatsächlich die von der DGPPN herausgegebene Leitlinie zur Behandlung der Schizophrenie zum Inhalt, und nicht real existierende Behandlungsmethoden. Bei einer solchen Überschrift jedoch würde ich Informationen zur Mainstream-Behandlung im stationären, teilstationären und ambulanten Bereich, also Behandlung in der Psychiatrie sowie Tages- und Nachtkliniken, beim niedergelassenen Psychiater oder Psychotherapeuten, in betreuten Wohneinrichtungen und durch Arbeits-rehabilitative Maßnahmen (und evtl. davon abweichenden Behandlungskonzepten wie Soteria, need adapted treatment, Begleitung in sogenannten Weglaufhäusern, Selbsthilfegruppen) erwarten. Außerdem habe ich auch noch einen Fehler gefunden: Vom Case Management (Begriff kommt aus den USA, und meint, dass einer professionellen Person die übergreifende Koordination der Behandlungsplanung übertragen wird) wird in der Leitlinie auf Grund der schlechten Ergebnisse aus den USA, ausdrücklich abgeraten. Das ist also etwas anderes, also Behandlung durch ein Behandlungsteam, die, wie im Artikel richtig beschrieben wird, ausdrücklich empfohlen wird. Ansonsten bin ich für die prägnante Zusammenfassung dankbar! Da ich mich mit WIKI nicht wirklich auskenne, und grad auch nicht die Zeit habe, dies zu ändern, werde ich nichts am Artikel verbessern, sondern hoffe, dass dies der Haupt-Autor übernimmt. Anna. (nicht signierter Beitrag von 79.225.225.184 (Diskussion) 16:47, 25. Aug. 2008 (CEST))Beantworten

Ich kann mich dieser Kritik nur anschließen. Ein Artikel, der nach seinem Titel vorgibt, einen Überblick über die Behandlungsmethoden zu geben, muss auch z.B. die Lobotomie erwähnen, die früher mit zweifelhaftem Erfolg durchgeführt wurde. --Julius-m (Diskussion) 18:06, 17. Jan. 2014 (CET)Beantworten

Psychotherapeutische Interventionen

[Quelltext bearbeiten]

Die folgende Aussage entspricht nicht dem Stand der wissenschaftlichen Erkenntnis: "psychoanalytische Therapieverfahren haben bei der Schizophrenie keine Wirksamkeit" Die Prä-Therapie ist gerade für Patienten mit eingeschränkter Kontaktfähigkeit, wie es bei der Schizophrenie der Fall ist, entwickelt worden. Der Begründer gibt diverse Beispiele an, bei denen Patienten in einer akuten Phase der Schizophrenie durch Einsatz der Prä-Therapie und ohne Gabe von Medikamenten wesentliche Linderung der Symptome erfahren haben. Diese Heilung bzw. das Abklingen der Symptome trat oft bereits nach wenigen Stunden schon ein. Auch Schizophrenie#Nicht-medikamentöse_Behandlung gibt Hinweise, wie Psychotherapeutische Interventionen eingesetzt werden können. Daher würde ich diese Aussage gerne entfernen und die Prä-Therapie hier erwähnen als Beispiel für eine mögliche psychotherapeutische Intervention. --Julius-m (Diskussion) 17:31, 17. Jan. 2014 (CET)Beantworten

Hast Du eine Referenz, die eine größere Autorität besitzt als die S3-Leitlinie? -- Andreas Werle (Diskussion) 09:23, 18. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Hallo Andreas, in dem Artikel Prä-Therapie sind genug Quellen angegeben. Sie müssen keine höhere Autorität als die S3-Leitlinie haben. Dieser Artikel hat den Namen "Therapie der Schizophrenie", daher haben hier alle Therapien der Schizophrenie ihren Platz. Siehe auch, was ich weiter oben geschrieben habe: Auch die früher durchgeführte Lobotomie gehört hier erwähnt. Wenn Du hier ausschließlich die DGPPN-Leitlinien beschreiben willst, dann hat der Artikel den falschen Namen. Dann solltest Du ihn umbenennen in "DGPPN-Leitlinien". Solange der Artikel "Therapie der Schizophrenie" heißt, haben alle heute existierenden Therapien und auch alle früher irgendwann mal praktizierten Therapien der S. hier ihren Platz. --Julius-m (Diskussion) 21:36, 20. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Nö, das ist der Maßstab. Der gilt. -- Andreas Werle (Diskussion) 22:03, 20. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Dann lies mal nach, was eine Enzyklopädie ist. Es ist unter anderem eine überblickende Anordnung des Wissens, die einen Zusammenhang herstellt. Das ist viel mehr, als nur das, was in irgendwelchen Leitlinien empfohlen wird. --Julius-m (Diskussion) 03:16, 27. Jan. 2014 (CET)Beantworten

Redundanz

[Quelltext bearbeiten]

Dieser Artikel Therapie der Schizophrenie (1) ist redundant zu dem Abschnitt Schizophrenie#Behandlung (2). Dabei ist (1) zwar ungefähr doppelt so lang, wie (2), aber um einen Hauptartikel zusammenzufassen, enthält (2) viel zu viele Details. Allerdings enthält (2) viele Therapieansätze, die in (1) fehlen. Das Problem liegt darin begründet, dass (1) nur die DGPPN-Leitlinien beschreibt und (2) auch andere Therapie-Arten beschreibt, die in den DGPPN-Leitlinien nicht vorkommen. Wie eine Assoziation zu einem Hauptartikel verwendet werden soll, siehe Vorlage:Hauptartikel

Ich beginne hier erst mal diese Diskussion. Sollte sich damit keine Lösung ergeben, dann wäre Vorlage:Redundanz und ein Eintrag in Wikipedia:Redundanz der nächste Schritt, um auch andere Autoren auf das Problem aufmerksam zu machen. --Julius-m (Diskussion) 22:01, 20. Jan. 2014 (CET)Beantworten

Ja mach mal. -- Andreas Werle (Diskussion) 22:04, 20. Jan. 2014 (CET)Beantworten

Redundanzbaustein

[Quelltext bearbeiten]

Den hab ich zurück gesetzt. Es handelt sich um keine Redundanz, da dieser Artikel ein Unterartikel ist. -- Andreas Werle (Diskussion) 06:47, 27. Jan. 2014 (CET)Beantworten

So geht das nicht! Es ist nicht in Ordnung, den Baustein einfach so wieder zu entfernen, bevor eine Diskussion überhaupt stattgefunden hat. --Julius-m (Diskussion) 11:08, 28. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Du hast den Redundanzbaustein ja schon wieder einfach so entfernt. Das ist nun schon das zweite Mal. Bitte halte dich an die Regeln. --Julius-m (Diskussion) 23:27, 12. Okt. 2015 (CEST)Beantworten
Es gibt hier keine Redundanz. Das wurde schon mehrfach geklärt. Du bist einfach im irtum, da Du von dem Thema nichts verstehst. -- Andreas Werle (Diskussion) 06:29, 13. Okt. 2015 (CEST)Beantworten
Das ist nun schon das dritte Mal, dass du den Redundanzbaustein entfernt hast, ohne dass es eine Klärung gegeben hat. Du bist der Meinung es wurde geklärt? Wann? Du glaubst wohl, dass du dich mit einem Edit War mit deiner Meinung einfach durchsetzen kannst? Und du beleidigst mich, du wirfst mir vor, dass ich vom Thema nichts verstehe. Ich habe eine dritte Meinung angefordert. Vielleicht hilft das ja. --Julius-m (Diskussion) 19:18, 13. Okt. 2015 (CEST)Beantworten

3M

[Quelltext bearbeiten]

3M Spontan hätte ich direkt gesagt, warum gibt es einen Artikel zur Therapie und gleichzeitig einen Abschnitt zur Therapie bei der Krankheit. Habe mir dann mal beide durchgelesen. Bei dem Therapieartikel fällt auf, dass er sehr WP-unüblich geschrieben ist. Beispiel Methoden der Studie. Zu 90% überflüssig imho. Beispiel: Mitarbeiter aus dem Referat Qualitätssicherung der DGPPN bildeten die Projektgruppe, die die Leitung übernahm. Es folgen sehr viele Abschnitte mit lediglich Auflistungen von Stichworten. Das ganze sieht für mich aus wie die Zusammenfassung (Inhaltsverzeichnis) einer Projektarbeit. Das Lemma ist sicher falsch gewählt. Es ist wird hier nicht die Therapie der Schizophrenie erläutern, sondern die nach der DGPPN und wie die dazu gekommen sind. Im Hauptartikel findet man deutlich mehr allgemeinere Information. Tendenziell würde ich die Therapie nach DGPPN auf ein anderen Lemma verschieben, und einen Absatz in Schizophrenie unterbringen mit Verweis auf eben den Artikel. Dann müsste man das noch voneinander abgrenzen. Im Therapieartikel steht auch "Die Leitlinien haben Gültigkeit bis zum Jahr 2008." Also gelten sie nicht mehr? Für den Laienleser (ja das bin ich), ist das schon redundant, bzw. falsch benannt. Der Stil des Therapieartikels sehr ungewöhnlich für die WP. Just my 2 Cent so far. --HanFSolo (Diskussion) 19:40, 13. Okt. 2015 (CEST)Beantworten

3M Ich würde HanFSolo zustimmen: Dieser Artikel hat die Leitlinien der DGPPN zur Schizophreniebehandlung zum Thema, er ist kein allgemeiner Artikel zur Therapie der Schizophrenie. ME sollte er in DGPPN-Leitlinien zur Therapie der Schizophrenie umbenannt werden. Dann erfüllen die ganzen oben genannten Details auch ihren Zweck. Gruß, Darian (Diskussion) 18:59, 21. Nov. 2015 (CET)Beantworten

3M Es ist schon sehr bezeichnend, wenn @Andreas Werle: mit Phrasen wie "Das wurde schon mehrfach geklärt. Du bist einfach im irtum, da Du von dem Thema nichts verstehst." um sich wirft. Bei Wikipedia geht es doch gerade darum zu verstehen und Wissen zu vermitteln. Und nicht um Selbstdarstellung. Klar kann ein Autor auch stolz auf seinen Artikel sein und ihn vor dem Verschwinden verteidigen, jedoch bitte mit den üblichen Mitteln. Wie wäre es denn, sich an der Diskussion zu beteiligen, statt den Redundanz-Baustein immer wieder zu entfernen? Und ein paar Quellen täten dem Artikel auch ganz gut, dann würde er sich von Selbstdarstellung wandeln in eine tatsächliche Informationsquelle. Dann noch die Anpassung des Lemmas in DGPPN-Leitlinien zur Therapie der Schizophrenie oder ähnliches, damit der Artikel gerade nicht redundant ist und das Problem ist gelöst. - TalkingToTurtles (Diskussion) 02:25, 26. Nov. 2015 (CET)Beantworten

3M Es ist offensichtlich, dass hier ein Redundanzproblem vorliegt. Die Frage ist nur, wie es am besten gelöst wird. Meiner Meinung nach ist es am besten, wenn im Hauptartikel Schizophrenie die Therapie kurz dargestellt und dann auf den längeren Artikel verwiesen wird. Das ist bei vielen Artikeln ein übliches und sinnvolles Verfahren um zu vermeiden, dass Artikel zu umfangreich und unübersichtlich werden. Das Entfernen des Bausteins ohne Diskussion und Einigung entspricht nicht der Etiquette. Gruß, Gabel1960 (Diskussion) 18:19, 24. Jan. 2016 (CET)Beantworten

Deutschlandlastig

[Quelltext bearbeiten]

Bei aller Wertschätzung für die DGPPN: sich schon in der Einleitung zum Artikel darauf festzulegen, dass hier ausschließlich die Sichtweise dieser einen Gesellschaft dargestellt werden soll, geht nicht. Auch andere Länder haben brauchbare Leitlinien. --Niki.L (Diskussion) 06:58, 19. Okt. 2015 (CEST)Beantworten

Baustein

[Quelltext bearbeiten]

@Dr. Skinner: möchtest Du bitte Deinen Baustein hier auf der Diskussionsseite begründen. Das wäre nett. -- Andreas Werle (Diskussion) 15:36, 11. Nov. 2021 (CET)Beantworten

Das ist kein Baustein, das ist ein unerlässlicher einordnender Einleitungssatz, der sich selbst begründet. --Dr. Skinner (Diskussion) 21:18, 11. Nov. 2021 (CET)Beantworten