Diskussion:DR 18 201

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 8 Monaten von Vingerhuth in Abschnitt Aktueller Stand März 2024?
Zur Navigation springen Zur Suche springen

"18 201" oder "Baureihe 18.201"

[Quelltext bearbeiten]

Ich bin mit Benutzer:Schumir (Diskussion) unterschiedlicher Meinung, was für ein Lemma das richtige ist. Ich bitte um weitere Meinungen! --FritzG 12:23, 21. Jul 2005 (CEST)

Auf jeden Fall ohne den Zusatz Baureihe; es wird ein Einzelstück beschrieben wird, welches der Baureihe 18 zugeordnet worden ist, jedoch keine eigene Baureihe darstellt. Rein formal gesehen, geschieht die Einordnung der Fahrzeuge in einen Nummernplan, in dem die Fahrzeuge zu Baureihen zusammengefasst werden. Wenn die DR z.B. die Baureihe 25 geschaffen hat für Einzelstücke, dann nur deshalb, weil keine Baureihe bereits vorhanden war, in die diese Fahrzeuge gepaßt hätten. Die Einordnung in die bereits angelegte "Sammelnummer" Baureihe 18 für Länderbahnmaschinen ist gewiß ein weiteres Indiz dafür, dass die DR diese Lok nicht als eigenständige Baureihe eingeschätzt hat. Besten Gruß, Chrrssff 14:37, 21. Jul 2005 (CEST)

Wenn’s keine Reihe ist also DR Bau 18.201? ;-) --Sascha Claus  13:22, 8. Sep 2006 (CEST)

Ich würde vorschlagen, bei Einzelstücken auf den Zusatz "Baureihe" (eine Reihe setzt strenggenommen mehrere vorhandene Exemplare voraus) generell zu verzichten und die Lok unter DR 18 201 oder auch nur 18 201 aufzuführen. Im übrigen bekam die Lok diese Nummer als Hommage an die erste deutsche Pacific-Baureihe, die Badische IV f - nicht, weil man das Einzelstück nicht als eigene Baureihe angesehen hat. --Philipp (bla!) 20:10, 22. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Guten Abend,

ich möchte nicht noch eine Anmeldung irgendwo durchs Netz geistern haben, deswegen unangemeldet einige Hinweise zur 18 201:

  • Bezeichnung. Allgemein Wurden Baureihennummern oder Stammnummern vergeben, denen sich die Ordnungsnummer, ggf. eingeleitet durch die Unterbaureihe anschloß. In dem Sinne könnte man hier von der Baureihe 18.2(Zweitbesetzung) sprechen. Alles für sich im großen Wust der Loknummern keine Besonderheit. 18 201 ist nicht die einzige Lok, die einer 1-Stück-Baureihe angehört, in engstem Sinne trifft dies auch für die 19 1001 und im etwasd weiteren Sinne für die Reko-18.3 der DR zu.
  • Planeinsatz. Der Einsatz der Lok im Planverkehr wird durch Max Baumberg im Mai 1965 verboten. Genaueres nachzulesen im Lokmagazin 04/2005.
  • Die Lok befindet sich im alleinigen Eigentum von Christian Goldschagg.
  • Der Mittelzylinder mußte neu konstruiert werden, weil vom alten Zylinder der Durchmesser nicht paßt und die Mitte der 45 024 eine andere Neigung hatte sowie wegen ander Rahmenwangendicke nicht den Einbauverhältnissen entsprochen hätte.
  • Das hintere Rahmenteil der 45 024 wurde nicht verwendet! Dieser Irrtum geistert seit vielen Jahren durch nahezu sämtliche Quellen. Ebenfalls wegen der unterschiedlichen Rahmenwangendicke wurde es nur als Vorbild bzw. als Schablone für ein komplett neu gefertigtes hinteres Rahmenteil verwendet, welches auch vom Anschluß an den bestehenden Rahmen besser angepaßt werden konnte.

Ich beschäftige mich seit einigen Jahren intensiv mit dieser Lok und bin gern zu erreichen unter: VornameNameatweb.de - Klaus Habermann (Vorstehender nicht signierter Beitrag stammt von 84.179.235.155 (DiskussionBeiträge) --Philipp (bla!) 21:10, 27. Jan. 2007 (CET)) Beantworten

Ich persönlich finde Baureihe hier lächerlich. --HH58 12:30, 30. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

18-201 auf Google-Maps

[Quelltext bearbeiten]

Geht mal auf das RAB Meiningen und schaut mal, wer da gleich neben der Drehscheibe steht!!!(nicht signierter Beitrag von 217.87.188.79 (Diskussion) , 27. September 2007, 07:54 Uhr)

Zusatz am 16.6.2009: Das Kartenmaterial rund um Meiningen wurde bei Google Maps bisher noch immer nicht aktualisiert. Also: Schaut sie euch an! (nicht signierter Beitrag von 87.167.188.75 (Diskussion | Beiträge) 23:10, 16. Jun. 2009 (CEST)) Beantworten

Daten

[Quelltext bearbeiten]

Die Angabe der indizierten Leistung in der Box ist definitiv falsch, bitte korrigieren. Danke. --Rolf-Dresden 06:54, 24. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Mit der Leistung ist das so ein Problem: In sehr vielen Quellen (gedruckt/Internet) steht 1590 PSI (das wären die hier bisher genannten 1169 kW). Das ist aber wirklich deutlich zu wenig für den leistungsfähigen Kessel und die Zylinderdurchmesser. Andere Quellen geben 1950 PSi an, also ein Zahlendreher, der sich als 1590 durch viele Quellen zieht? Auf der Homepage von Dampf+ steht, dass die Leistung der Lok nie genau vermessen wurde (passt eigentlich, da das auch auf viele andere Rekoloks zutrifft). Beim Datenblatt der 18 201 auf der Homepage des Dampflokwerks Meiningen steht 2150 PS, diese Quelle erscheint mir als die vertrauenswürdigste, ich trage also hier die umgerechneten 1581 kW ein. --Jens500 22:46, 17. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
Ich muss meine Aussage von der "vertrauenswürdigsten" Quelle zum Dampflokwerk Meiningen leicht revidieren, dort steht in der gleichen Tabelle als Höchstgeschwindigkeit 175 km/h anstatt der korrekten 180. Ich lasse den geänderten Wert bei der indizierten Leistung trotzdem hier stehen, der ist allemal näher an der Realität als der alte Wert.--Jens500 23:06, 17. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Höchstgeschwindigkeit

[Quelltext bearbeiten]

"Am 11. Oktober 1972 konnte Rindelhardt bei einer Testfahrt mit dem Gleismesswagen von Delitzsch nach Berlin zwischen Gräfenhainichen und Pratau einen neuen Rekord erzielen. Dort erreichte er eine Spitzengeschwindigkeit von 182,5 km/h."

In der Sendung "Die lange Nacht der Eisenbahn" sagt Rudi Rindelhardt im Interview, dass er damals 182,4 km/h auf einer leicht abschüssigen Strecke gefahren ist.

Quelle: MDR "Die lange Nacht der Eisenbahn" So., 08.04. 23:40 Uhr 150 min http://www.mdr.de/tv/programm/sendung106610.html --Reneman (Diskussion) 01:34, 9. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Stimmt, kann man hier ab etwa 6:20 Minuten nachsehen und -hören.--32-Fuß-Freak (Diskussion) 16:18, 9. Mär. 2022 (CET)Beantworten

geschützte Leerzeichen

[Quelltext bearbeiten]

Sie hierzu Diskussion:Preußische Staatseisenbahnen#geschützte Leerzeichen, braucht nicht zweimal diskutiert werden! a×pdeHallo! 17:39, 28. Mär. 2016 (CEST)Beantworten

Ja genau, auch hier treiben die Quelltextvergewaltiger ihr Unwesen. Liesel 18:43, 28. Mär. 2016 (CEST)Beantworten

Dampf-Plus

[Quelltext bearbeiten]

Anscheinend sind 13 Jahre Dampf-Plus so bedeutet, dass dieser Abschnitt auf 20% des Quelltextes mit irrelevanter Detailitis aufgeblasen wurde. Dazu kommt noch, dass Leistungen der Lokomotive zu Werbezwecken mit einzelnen Unterabschnitten gewürdigt wird. Aber naja die Verschlimmbesserer Axpde und Co. fallen ja vor allem durch ihre Destruktivität auf. Wo die Accounts aufschlagen, geht die Qualität baden. Liesel 18:43, 28. Mär. 2016 (CEST)Beantworten

Ich habe überhaupt nichts dagegen, die "Dampf Plus GmbH" einzudampfen, aber wenn Du diese Änderungen zusammen mit etlichen anderen, widersprochenen Ändenrungen versuchst durchzusetzen, dann ist doch klar, dass das gegen den Puffer läuft.
Also, ganz konkret: Wo soll was eingekürzt werden und warum ... Gruß a×pdeHallo! 18:56, 28. Mär. 2016 (CEST)Beantworten
Das hatte ich alles bereits umgesetzt. Liesel 07:15, 29. Mär. 2016 (CEST)Beantworten
Genau, und bei der Gelegenheit dutzende geschützte Leerzeichen entfernt, eine Änderung, der nunmehr mindestens drei Benutzer widersprochen haben!
Also noch einmal: Was soll an Dampf Plus eingekürzt werden? a×pdeHallo! 14:21, 29. Mär. 2016 (CEST)Beantworten
Bevor das verschwindet, solltet ihr überlegen, ob ihr der "Dampf Plus GmbH" nicht einen Artikel widmet und die Details da reinstellt. Die Irrungen und Wirrungen in diesem Verein und mit der DB waren in der Vergangenheit immerhin etlichen Zeitungen größere Artikel wert. Das sollte man hier durchaus nachlesen können. Mediatus 17:48, 30. Mär. 2016 (CEST)Beantworten

Besichtigungsmöglichkeit bzw. Museumsstandort der Lok?

[Quelltext bearbeiten]

Steht die Lok in einem Museum bzw. kann man sie besichtigen, wenn ja wo? -- Alexey Topol (Diskussion) 14:14, 17. Feb. 2017 (CET)Beantworten

Zuletzt war sie 2017-09-01 bei den Dampfloktagen in Meiningen Dampflokwerk Meiningen zu besichtigen, u.U. jedes Jahr. Benutzer:Thomas1~dewiki 2017-10-21 15:12

Aktuelles seit 2011?

[Quelltext bearbeiten]

Ist die letzten 7 Jahre nichts geschehen? --Peter2 (Diskussion) 19:03, 4. Feb. 2018 (CET)Beantworten

Im Grunde nicht. Ab und zu mal eine Sonderfahrt. Liesel 07:57, 6. Feb. 2018 (CET)Beantworten

Abgestellt seit 2. 9. 2018

[Quelltext bearbeiten]

Laut https://www.youtube.com/watch?v=eViwQqRSbo0 ist die Frist seit 2. 9. 2018 abgelaufen und eine Hauptuntersuchung nicht geplant.--2003:E0:7F18:FB00:FC88:3AB:3001:F37E 06:00, 4. Sep. 2018 (CEST)Beantworten

Frage

[Quelltext bearbeiten]

Kann mal jemand etwas näheres zum anspruchsvollen Bremsregime schreiben? Inwiefern, warum, wie gelöst? Ebenfalls interessieren mich die entgleisungen. Warum, welche technischen Ursachen, wie gelöst? (oder auch nicht)

Siehe hier. Demnach kam es vor, daß das Wasser beim Bremsen, wie üblich, nach vorn gedrückt wurde, aber nach dem Halteruck dann so heftig, daß es die Wasserstandsschaugläser durchbrach, zurückschwappte. Deshalb das "anspruchsvolle Bremsregime".--32-Fuß-Freak (Diskussion) 23:22, 12. Mär. 2022 (CET)Beantworten

Wem gehörte die Lok denn nun zwischen 2005 und 2019?

[Quelltext bearbeiten]

Guude
Im Artikel heißt es einmal:
"Im Jahr 2005 ging die Lokomotive in das Privateigentum von Christian Goldschagg über, nachdem die Dampf-Plus GmbH die eigenständige Vermarktung aus wirtschaftlichen Gründen aufgeben musste"
Und dann weiter unten:
"Am 14. August 2019 wurde die 18 201 wegen Geschäftsaufgabe der Dampf-Plus GmbH an die Wedler Franz Logistik GmbH & Co. KG (WFL), Potsdam verkauft."
Wenn die Lok 2005 an Goldschagg ging, wie kann dann die Dampf-Plus GmbH sie 2019 verkaufen?
Gruß Ingo --Istiller (Diskussion) 10:46, 20. Okt. 2021 (CEST)Beantworten

von Anfang an Ölfeuerung?

[Quelltext bearbeiten]

ziemlich weit unten im Artikel steht: "Am 29. Juni 1967 erhielt 18 201 in Meiningen eine Ölhauptfeuerung". Soll das heisen das vorher mit Kohle geheizt wurde? --Dreifachaxel (Diskussion) 16:08, 30. Nov. 2021 (CET)Beantworten

Eine der schnellsten betriebsfähigen Dampflokomotiven der Welt?

[Quelltext bearbeiten]

Ist die Lok aktuell betriebsfähig und wenn ja, ist sie dann nicht eindeutig die schnellste betriebsfähige Dampflokomotive der Welt?--Helmigo (Diskussion) 16:12, 27. Dez. 2021 (CET)Beantworten

Es gibt auch noch drei betriebsfähige LNER-Klasse A4 (von denen eine zur zeit in revision ist). Planmäßig erreichen diese 144,8 km/h; 1936 erreichte eine unmodifizierte lok mit 201,2 km/h den dampfweltrekord.
Wie schnell darf die 18 201 (02 0201-0) planmäßig fahren? Aus signaltechnischen gründen wohl kaum über 160 km/h; darüber wären LZB oder ETCS erforderlich. --Tobias b köhler (Diskussion) 15:41, 22. Feb. 2022 (CET)Beantworten
Nach wie vor ist nicht wirklich klar, ob die Lok aktuell tatsächlich betriebsfähig ist. Eine Quellenangabe im Abschnitt DR 18 201#Wedler Franz Logistik GmbH & Co. KG könnte Klarheit schaffen.--Uwe Rumberg (Diskussion) 23:13, 28. Okt. 2023 (CEST)Beantworten
Nur ist betriebsfähig nicht dasselbe wie zugelassen. Der Fristablauf ist nicht viel mehr als ein Verwaltungsakt. Damit ändert sich technisch nichts, man darf eine Lokomotive danach nur eben nicht mehr auf öffentlicher Infrastruktur betreiben. Mit der Geschwindigkeit ist es ähnlich, die 160 km/h gelten nur im Regelbetrieb. Bei Versuchsfahrten sind Ausnahmen zulässig, ansonsten wären sämtliche Schnellfahrversuche und Rekordfahrten illegal. –Falk2 (Diskussion) 20:46, 12. Mär. 2024 (CET)Beantworten

Aktueller Stand März 2024?

[Quelltext bearbeiten]

"Nach erfolgreicher Zulassung für den Betriebsdienst steht die Lokomotive für Sonderfahrten wieder zur Verfügung." Das ist missverständlich und muss wohl richtiger heißen: "Sobald die Zulassung für den Betriebsdienst erfolgreich abgeschlossen ist, soll die Lokomotive wieder für Sonderfahrten zur Verfügung stehen." --Vingerhuth (Diskussion) 22:02, 16. Mär. 2024 (CET)Beantworten