Diskussion:Dagmar
Herkunft
[Quelltext bearbeiten]Die Tochter meiner besten Freundin heißt Dagmar, da ich die Patentante bin, recherchiere ich bereits seits Jahren immer wieder bei unterschiedlichen Quellen.
Dagmar ist definitiv keine Ableitung aus dem Slawischen, sondern geht auf die dänischen Vornamen "Dagmor" und "Dagmoder" zurück. Gefunden habe ich das bei einem slawischen Autor: Beda Franziskus Dudík: "Forschungen in Schweden für Mährens Geschichte". 1852, Kapitel X, S. 369ff. Dort berichtet er über seine Nachforschungen in Kopenhagen bezüglich der aus Böhmen stammenden dänische Königin Dagmar.
Ihm zufolge erhielt die böhmische Prinzessin Margaretha (Tochter des böhmischen Königs Přemysl Otakar I.) 1205 durch ihre Hochzeit mit dem dänischen König Valdemar II. den Namen "Dagmar", der Dudik zufolge zurückgeht auf Altdänisch Dagmor, Dagmoder, Aurora und "Tagschön" oder "Tagklar" bedeutet.
Dudik beruft sich übrigens auf einen dänischen Autor, der ein sehr umfangreiches Werk verfasst haben soll, in dem es auch um die böhmische Prinzessin geht, die als Königin Dagmar (Dudik nennt sie manchmal auch Königin Margaretha Dagmar) in die Geschichte einging. Auf Seite 373 schreibt er in Fußnote 1): "...Alle über Dagmar gemachten Forschungen findet man übrigens benützt in dem grossen Werke: >>Historie af Danmark fra Aar 1202 til 1241. Ved Peter Friderich Suhm. Kiöbenhavn 1808. Besonders im IX. Bande."
Wenn es keine Einwände gibt, würde ich das gerne in den Artikel einbauen.
Dudik äußert sich übrigens auch zum Namenstag: 24. Mai. Auf S. 371 schreibt er unter Punkt 3. "3. Genealogiske Tabeller over Dankarks, Norges og Sveriges Kongefamilier af Königsfeld. Kjöbenhaven 1833 ... Ihr Sterbejahr variirt. Diese Tabellen nennen als solches 1212 den 24. Mai und stützen sich auf "Petri Olai Annales und an seine Fortsetzer" Den Todestag "24. Mai" für Königin Dagmar habe ich in vielen Quellen gelesen. Leider war ich früher nicht so gründlich - ich wollte ja nur (privat) wissen, woher der Name Dagmar kommt und was er bedeutet. Die Ableitung von Dragomira oder Drahomira erschien mir als Sprachwissenschaftlerin höchst abenteuerlich, aber spätestens seit Dudiks Forschungen wissen wir es ja nun besser. (nicht signierter Beitrag von Karlotta1000 (Diskussion | Beiträge) 20:26, 6. Jul 2015 (CEST))
- Dudik schrieb auch, dass Dagmar "Tagschön, Tagklar" in der dänischen Übersetzung bedeute, im Altdänischen "Dagmor, Dagmoder, Aurora". Die neueren Quellen sprechen von slawischer Abstammung, zum Beispiel der Duden von alttschechisch. --Dellamara (Diskussion) 07:39, 11. Nov. 2022 (CET)
Meine Freundin Dagmar las hier zum ersten Mal, dass ihr Name "wahrscheinlich" aus dem Slawischen stammt und im Dänischen "nur" umgedeutet wurde. Aus welchen Quellen hat der Autor das? Sie kannte bis dato nur die ursprüngliche Herkunft aus dem Dänischen, wie u.A. auch hier zu sehen.
Ich möchte dazu auch noch anmerken, dass Aussagen mit "wahrscheinlich", "vermutlich" und "könnte" enzyklopädisch eher nicht adäquat sind. --Geri, 01:32, 27. Feb. 2007 (CET)
- Der Name ist natürlich keineswegs "ursprünglich" dänisch, er gilt nur als "typisch" dänisch, weil er in Dänemark so verbreitet ist (wegen der bekannten dänischen Königin aus dem Mittelalter, der Name selbst ist aber viel älter und im germanischen Raum auch vorher schon reich belegt). Die Herkunft aus dem Slawischen ist allerdings ebenso fragwürdig, allenfalls denkbar wäre, dass Dragomir(a) und Dag(o)mar die slawische bzw. germanische Version eines (hypothetischen) gemeinsamen oder übergreifenden Namens darstellen. --Jordi 13:49, 7. Apr. 2008 (CEST)
Auch wenn dies nicht so ganz der Ort für pseudowissenschaftliche Spekulationen ist, so muss ich doch einen Gedanken loswerden, der mich gerade beschäftigt. Dagmar könnte doch das Gegenstück zu Nachtmar sein. Auch wenn die Herleitung wohl nicht dem Stand der Forschung folgt, so war ich immer der Ansicht, das -mar in Nachtmar bzw. nightmare hinge mit dem Wort Mär zusammen, was ja durchaus eine Beziehung zur Bedeutung "Traum" hat. So hätte ich Dagmar mit "Tagtraum" übersetzt. --atarax 20:09, 7. Juni 2010 (CEST)
Dagmar Koller
[Quelltext bearbeiten]Habe ihren Beruf abgeändert von "Schauspielerin" auf "Sängerin, Tänzerin und Schauspielerin", weil die Schauspielerei nun wirklich nicht ihr "Standbein" war und sich eh nur auf wenig mehr als Musikfilme erstreckte, in denen dann doch wieder ihr Gesang im Vordergrund stand. Das Tanzen hat sie von der Pike auf gelernt und auch eigene Choreografien geschrieben. (siehe Dagmar Koller )
Namenstag 24.Mai?
[Quelltext bearbeiten]Ich finde sonst auf vielen Seiten und im Wissen meiner Bekennten nur den Namenstag 24. Mai(Todestag der Königin). Derzeit wird im Artikel ein anderer Termin genannt. Welcher ist richtig?-- 78.54.98.12 18:27, 25. Dez. 2008 (CET)
Auf den schwedischen und norwegischen Wiki-Seiten wird als Namenstag der 27. September angegeben. (nicht signierter Beitrag von 92.73.218.246 (Diskussion | Beiträge) 12:58, 9. Nov. 2009 (CET))
Auch männlicher Vorname
[Quelltext bearbeiten]Obwohl nicht weit verbreitet, wird "Dagmar" auch als männlicher Vorname verwendet. Siehe zum Beispiel: http://de.wikipedia.org/wiki/Dagmar_Drewes (nicht signierter Beitrag von 95.222.103.80 (Diskussion | Beiträge) 16:06, 15. Aug. 2009 (CEST))
Herkunft und Bedeutung
[Quelltext bearbeiten]Dagmar: gegen Ende des 19. Jh.s aus dem Dänischen übernommener weibl. Vorn. Dagmar ist ursprünglich kein germanischer Name, sondern eine Entstellung des alttschechischen Namens Drahomíra. Er kam nach Dänemark durch die Tochter des böhmischen Königs Ottokar I. Přemysl, Dragomira Margareta (12./13. Jh.), die König Waldemar II. heiratete. Dort wurde Dragomira als Dagmar (wie altsächs. dag >>Tag<< + māri >>berühmt<<) aufgefasst. Wirklich populär wurde der Name aber erst im 19. Jh. aufgrund der Dagmar in dem historischen Roman >>Valdemar Sejr<< von B. Ingemann (1826).
Bezug: Duden, Lexikon der Vornamen, Dudenverlag, Mannheim - Zürich, 2013, S. 100