Diskussion:Dany Dattel
Texte
[Quelltext bearbeiten]Wer hat denn hier die Texte gelöscht und aus welchem Grund?
Niemand, schau Dir mal die Versionsgeschichte an. Oder meinst Du die Diskussion bei der Herstatt-Bank? --Kriddl 22:04, 25. Jul 2006 (CEST)
Dies und Das
[Quelltext bearbeiten]Der Begriff "datteln" bzw. "daddeln" ist aber beileibe nicht nur im Kölner Raum gebräuchlich für's Zocken. Der Daddel-Automat steht auch in Hamburg oder Berlin... Mehr noch wundert mich aber, dass der Begriff von Danny Dattel herkommen soll. Gibt's dafür Quellen? Wurde er vor Mitte der 70er nicht verwendet? ich war damals zu jung, gerade mal eingeschult... --Stachelbeere 23:33, 3. Jan. 2007 (CET)
- Ich hätte einen Hinweis in die Gegenrichtung (aber noch keinen "Beweis"): In Grimms Wörterbuch [1] steht "dätteln" für "kindisch thun, einfältig reden", was zumindest eine andere Herkunft für daddeln/datteln nahelegen würde. Ich nehme den absatz erstmal raus.--Kriddl 09:43, 4. Jan. 2007 (CET)
Das ist wohl auch besser so. Scheint eher eine Kölner Privattheorie gewesen zu sein, dass der Daddelautomat was mit dem Ex-Banker zu tun hat. --Stachelbeere 00:10, 20. Jan. 2007 (CET)
- Als ziemlich alter Computerspieler kenne ich die Herkunft von „daddeln“ als lautmalerische Umschreibung für das wiederholte Drücken einzelner Tasten, wie das in den Tagen der Spiele üblich war, die per Tastatur oder analogem Joystick gespielt wurden. Es halt also wedwr mit einer Person noch mit einer Frucht zu tun. --109.43.49.82 16:02, 16. Feb. 2023 (CET)
Habe den Kluge nicht hier, aber im Duden steht zur Etymologie: "niederdeutsch daddeln, doddeln = stottern, stammeln, lautmalend; nach dem abgehackt ratternden Geräusch des Spielautomaten" [2] Catfisheye (Diskussion) 16:56, 16. Feb. 2023 (CET)
- Ich kann da überhaupt keinen Zusammenhang erkennen. -- Nicola - kölsche Europäerin 18:44, 16. Feb. 2023 (CET)
Überschrift
[Quelltext bearbeiten]Ich hab mal die Überschrift des letzten Absatzes geändert. Das war dann doch zu trivial, meine ich. -- Kuhlmac 12:31, 5. Aug. 2011 (CEST) Ok, die Überschrift kann man auch Literatur und Theater nennen. Wiederholung des Lemmas bietet sich, so meine ich, nicht an. -- Kuhlmac 13:22, 7. Aug. 2011 (CEST)
Dany Dattel und Peter Dattel
[Quelltext bearbeiten]Hallo zusammen, liege ich da falsch, oder sind die beiden die gleiche Person? Bei beiden steht jedenfalls, sie hätten als einziges Kind das KZ Ausschwitz überlebt, dann noch der gleiche Nachname und Geburtsjahr 1939/1940... Viele Grüße --Mombacher (Diskussion) 17:39, 15. Feb. 2023 (CET)
- @Mombacher: Ach herrje - das scheint in der Tat dieselbe Person zu sein. Da müssen wir überlegen, was zu tun ist. -- Nicola - kölsche Europäerin 17:45, 15. Feb. 2023 (CET)
- Wenn wir uns sicher sind, dass das so ist (wie kamen die unterschiedlichen Vornamen zustande – vielleicht über die Pflegefamilie? Leider ist ein Teil der Belege nicht über das Internet verfügbar), müsste m.E. der Artikel „Peter Dattel“ hier integriert werden, da Dany Dattel 1.) der deutlich ältere Artikel ist, und 2.) die weitere Lebensgeschichte enthält, die bei Peter Dattel dann ja komplett fehlen würde. --Mombacher (Diskussion) 18:09, 15. Feb. 2023 (CET)
- Ich fürchte, die Frage des Vornamens wird zunächst ohne Antwort bleiben - da müssen wir auf den Film hoffen. Entweder er hieß zunächst Peter, oder seine Pflegefamilie hat den Namen geändert. Möglich ist auch, dass er ihn geändert hat, als er in Israel lebte. -- Nicola - kölsche Europäerin 18:13, 15. Feb. 2023 (CET)
- Wenn wir uns sicher sind, dass das so ist (wie kamen die unterschiedlichen Vornamen zustande – vielleicht über die Pflegefamilie? Leider ist ein Teil der Belege nicht über das Internet verfügbar), müsste m.E. der Artikel „Peter Dattel“ hier integriert werden, da Dany Dattel 1.) der deutlich ältere Artikel ist, und 2.) die weitere Lebensgeschichte enthält, die bei Peter Dattel dann ja komplett fehlen würde. --Mombacher (Diskussion) 18:09, 15. Feb. 2023 (CET)
Im Stars-&-Stripes-Artikel von 1947 wird der Name der Mutter von Peter Dattel bei der Wiedervereinigung mit „Ruth Friedhoff“ angegeben, identisch zum Namen der Mutter von Dany Dattel in einem Handelsblatt-Artikel von 2004. Es müssten auch einige aktuelle Formulierungen wie „ab 1944 (…) einige Monate“ aus der Presse kritisch beäugt werden, die alten Artikel geben 1943 als Deportationszeitpunkt an, was auch mit dem Deportationsdatum von Hans Dattel –- sofern er denn der Vater war – passen würde (https://yvng.yadvashem.org/nameDetails.html?language=en&itemId=11487750&ind=1). Das ganze abseits von WP:OR zusammenzuführen wird nicht ganz einfach. --Polarlys (Diskussion) 00:26, 16. Feb. 2023 (CET)
- Siehe auch hier Ruth Dattels Deportationszeitpunkt war Ende Juni 1943. [3]
- Hier auch noch ein Hinweis auf Peter "The third and youngest child was Peter Dattel , born on July 29 , 1939 , in Berlin , who came with his mother , Ruth Dattel , with Transport 39 from Berlin in June 1943 ( mother and son now live in Cologne , Germany ) ." [4] Catfisheye (Diskussion) 13:05, 16. Feb. 2023 (CET)
Die Frage dürfte auch sein, ob die Publikationen von 1947, auf die der Artikel Peter Dattel fußt den Namen leicht änderten. Denkbar wäre auch, dass in Zeiten des Stalinismus da in der CSSR der jüdische Vorname "Daniel" zeitweise christianisiert wurde zu "Peter".--Mit lieben Grüßen Kriddl Bitte schreib mir etwas. 00:34, 16. Feb. 2023 (CET)
- In dieser [page=6 Zeitungsmeldung] wird er als "Peter-Danny Dattel" bezeichnet (oberste kleine Meldung rechts). -- Nicola - kölsche Europäerin 15:17, 16. Feb. 2023 (CET)
- Die Quelle einpflegen und Peter Dattel zur Witerleitung machen, würde ich sagen.--Mit lieben Grüßen Kriddl Bitte schreib mir etwas. 22:02, 16. Feb. 2023 (CET)
- Die beiden Artikel müssen zusammengeführt werden, eine WL ist selbstverständlich. Ein demgemäßer Versuch von mir gestern ging daneben - ich hätte gerne den ganzen Artikel überarbeitet. Vielleicht mag ja jemand anderes... -- Nicola - kölsche Europäerin 22:44, 16. Feb. 2023 (CET)
- Ich habe die beiden Artikel jetzt "vereint". Jetzt soll noch eine filmische Dokumentation folgen, und vielleicht kommt auch noch eine Publikation, das wäre prima. -- Nicola - kölsche Europäerin 21:55, 20. Feb. 2023 (CET)
- Die beiden Artikel müssen zusammengeführt werden, eine WL ist selbstverständlich. Ein demgemäßer Versuch von mir gestern ging daneben - ich hätte gerne den ganzen Artikel überarbeitet. Vielleicht mag ja jemand anderes... -- Nicola - kölsche Europäerin 22:44, 16. Feb. 2023 (CET)
- Die Quelle einpflegen und Peter Dattel zur Witerleitung machen, würde ich sagen.--Mit lieben Grüßen Kriddl Bitte schreib mir etwas. 22:02, 16. Feb. 2023 (CET)
Konzentrationslager ?
[Quelltext bearbeiten]Warum war er denn mit seiner Mutter im KZ, der Kontext fehlt doch. --2001:A61:599:BD01:A870:F316:4DC7:94C2 21:45, 15. Feb. 2023 (CET)
Die Aussage "wodurch er als einziges von 8000 Kindern der Berliner Synagogengemeinde Auschwitz überlebte" im Artikel könnte dir einen Hinweis geben.--Mit lieben Grüßen Kriddl Bitte schreib mir etwas. 23:02, 15. Feb. 2023 (CET)
Vater im KZ vergast ist nicht richtig sondern von hintern erschossen?
[Quelltext bearbeiten]In einem Interview von der Dokumentation "Danny, das Maskottchen von Ausschwitz" erzählt Hr. Dattel das sein Vater am Todesmarsch teilgenommen hat, aufgrund von Erschöpfung unter falschem Vorwand freigelassen und anschließend von hinten erschossen worden ist. Das mit "vergast" stimmt so nicht. --2A02:8388:6AC1:9A80:204A:A80D:38F8:8835 21:41, 23. Mai 2024 (CEST)
- Ich habe deine Korrektur wieder eingefügt, sprachlich etwas klarer und verkürzt. Danke für deinen Hinweis. --Polarlys (Diskussion) 23:11, 23. Mai 2024 (CEST)
- (bk) Ob das "nicht richtig" ist, ist die Frage. Mit Geschichte und Zeitzeugen ist das sone Sache - wobei "Zeitzeuge" in diesem Falle auch nicht passt.
- Der zugrundeliegende Zeitungsbericht aus dem Jahr 1946 ist offenbar nicht mehr abrufbar, vielleicht findet er sich woanders.
- Aber: Laut dieser Liste starb der Vater Hans Dattel am 28. Juni 1943 in Auschwitz. Da der Zeitungsartikel, der ja zeitlich näher dran ist, gerade nicht einsehbar ist, müsste man weitere Quellen bemühen. Einer Aussage in einer Doku traue ich aus Erfahrung nicht über den Weg. -- Nicola kölsche Europäerin 23:16, 23. Mai 2024 (CEST)
- @Polarlys. Wieso "Korrektur"? Ich bin sehr skeptisch, dass das jetzt richtiger ist als vorher.
- Noch ein Hinweis: [5] -- Nicola kölsche Europäerin 23:17, 23. Mai 2024 (CEST)
- Hallo, das Datum aus der Liste ist wahrscheinlich das Deportationsdatum (Präfix „D“), passend zu der Angabe von Yad Vashem. Die aktuelle Aussage ist dem Sohn zugeschrieben, der sie laut dem Benutzer in der Doku tätigt. Viele Grüße, --Polarlys (Diskussion) 23:26, 23. Mai 2024 (CEST)
- Du hast recht mit dem "D", das habe ich falsch eingeordnet. Und die Lösung finde ich gut. Letztlich konnte DD ja nicht wirklich wissen, was passiert ist und man weiß nicht, woher er seine Informationen hatte. -- Nicola kölsche Europäerin 23:49, 23. Mai 2024 (CEST)
- Hallo, das Datum aus der Liste ist wahrscheinlich das Deportationsdatum (Präfix „D“), passend zu der Angabe von Yad Vashem. Die aktuelle Aussage ist dem Sohn zugeschrieben, der sie laut dem Benutzer in der Doku tätigt. Viele Grüße, --Polarlys (Diskussion) 23:26, 23. Mai 2024 (CEST)
Letzte Änderungen
[Quelltext bearbeiten]Ich habe die letzten Änderungen zurückgesetzt, weil diese zwar in der ZQ begründet wurden, diese Erklärungen jedoch nicht weiterhelfen, wie etwa die vermeintlichen Verstösse gegen Urheberrecht oder die Löschung des Vornamens der Mutter. Bevor das wiederhergestellt wird, sollten die Änderungen hier ausführlich erklärt werden. -- Nicola kölsche Europäerin 14:14, 24. Sep. 2024 (CEST)
@NRJD 24, hier ist der richtige Ort, um dein Anliegen zu diskutieren. Viele Grüße --Brettchenweber (Diskussion) 14:16, 24. Sep. 2024 (CEST)
- Jetzt wurden Infos gelöscht mit dem Hinweis, Ruhestätten vor antisemitischen Aktionen zu schützen. Nun liegt DD bekanntermaßen auf dem Jüdischen Friedhof in Bocklemünd beerdigt. Da müsste die Anschrift des gesamten Friedhofs geheim bleiben, der allerdings in einem ganzen Buch mit Lage vieler Gräber dargestellt ist. -- Nicola kölsche Europäerin 14:23, 24. Sep. 2024 (CEST)
- Die angeblichen urheberrechtlichen Bedenken sind haltlos. Wenn überhaupt kann man hier mit Persönlichkeitsrecht argumentieren. Aber dafür muss es auch handfeste Anhaltspunkte geben. Da der auf einer Vielzahl von öffentlich verfügbaren Quellen basiert, greift das Argument „Persönlichkeitsrecht“ auch ins Leere. --∎ Viele Grüße, Alabasterstein (Diskussion) 14:46, 24. Sep. 2024 (CEST)
- Hallo Zusammen,
- diese genauen Daten und Namen von meinen Familienmitgliedern haben hier nichts suchen .
- Es gibt ein Persönlichkeitsrecht und Schutz von verstorbenen Personen .Ich möchte mit aller Deutschlichkeit sagen das hier auch Auszüge veröffentlicht wurden die das Urheberrecht verletzen.
- Material das unserer Familie gehört und einfach hier hoch geladen wurde ohne unser Einverständnis. (Weil dieses Material uns einfach entwendet wurde )
- Vielleicht wird mal verstanden , das diese Hetze wie im Wikipedia Artikel beschrieben immer noch besteht und ich möchte Vandalismus an den Gräbern vermeiden. Also hört auf hier mit so viel Unverstänis uns zu begegnen. Diese Daten und Passagen haben hier nichts zu suchen
- ich konnte auch erst nicht mehr Antworten hier , weil mich irgendwelche Leute sperren ohne nachzufragen .Das ist unsere Familie und unser Leben und das bitte ich im vollem Umfang zu respektieren und nicht noch groß alles in Frage zu stellen. NEIN , die gelöschten Passagen sind nicht auf öffentliche Quellen zurückzuführen.
- Teile stimmen auch garnicht !
- Und die Autoren die ich auch teilweise kenne , fordere ich mit Nachdruck auf dies endlich zu unterlassen .
- NRJD 24 --2A02:3035:663:B726:2EEA:8F05:CAD8:F800 15:26, 24. Sep. 2024 (CEST)
- Wieso sprechen Sie (zunächst) von Urheberrecht wenn Sie Persönlichkeitsrecht meinen?
- Wie kann denn Persönlichkeitsrecht verletzt werden, wenn es öffentliche Quellen gibt, wo man diese Infos nachlesen kann? Wikipedia macht nichts anderes, als diese Quellen zu nutzen. Wir publizieren nichts, was bisher unveröffentlicht gewesen wäre.
- --∎ Viele Grüße, Alabasterstein (Diskussion) 15:30, 24. Sep. 2024 (CEST)
- Entschuldigungen Sie mal , erst mal kann beides verletzt werden und es werden Namen genannt von Familienmitgliedern worüber es keine öffentlichen Quellen existieren .Warum , weil Sie keine Personen sind des öffentlichen Lebens .
- Und genau die Teile haben hier nichts zu suchen.
- Und wenn Sie die Geschichte wirklich interessiert und sie eventuell auch mitfühlen müsste Ihnen
- doch auch klar sein , das man hier nicht alles hochgeladen kann . --2A02:3035:663:B726:2EEA:8F05:CAD8:F800 15:52, 24. Sep. 2024 (CEST)
- Sie sollten sich schon entscheiden, welche Rechte hier tatsächlich verletzt sind, um das zu monieren.
- Einfach (und das offenkundig ohne entsprechende juristische Kenntnisse) zu behaupten, hier seinen irgendwelche Rechte verletzt, wenn nachgewiesen wird, dass dies nicht der Fall ist, ist keine diskussionswürdige Grundlage. --∎ Viele Grüße, Alabasterstein (Diskussion) 15:57, 24. Sep. 2024 (CEST)
- (bk) Dann hilft es hier nicht weiter, pauschal rechtliche Verstösse etc. anzugeben, sondern jeder einzelne monierte Punkte sollte ngegeben werden, was hier vermeintlich nicht hingehört oder falsch ist. Die Todesanzeige z. B. ist öffentlich als Digitalisat einsehbar, also nix mit Verstoss gegen Urheberrecht. -- Nicola kölsche Europäerin 15:33, 24. Sep. 2024 (CEST)
- Nein, diese Todes - Anzeige ist über 70 Jahre alt und existiert garnicht mehr für den öffentlichen Zugang !Die war in meinem Besitz und ist hier einfach hochgeladen worden (wie und wodurch war nicht rechtens und möchte ich nicht hier weiter ausführen)
- NRJD24 --2A02:3035:663:B726:2EEA:8F05:CAD8:F800 15:56, 24. Sep. 2024 (CEST)
- 1) Urheberrecht = Schutz des geistigen Eigentums des Urhebers, z.B. von Texten. Dafür vorausgesetzt ist aber, dass der Text Schöpfungshöhe hat. Sätze, die lediglich Faktenwissen vermitteln haben keine Schöpfungshöhe und sind damit folglich nicht urheberrechtlich schutzfähig. Die Publikation von Informationen (z.B. eine Todesnachricht), die aber urheberrechtlich nicht schutzfähig sind, können damit niemals eine Urheberrechtsverletzung darstellen. Bitte wiederholen Sie diesen Quatsch mit dem Urheberrecht nicht wenn sie ernst genommen werden wollen, weil das völlig bar jeder Realität ist.
- 2) Persönlichkeitsrecht = schützt das Recht einer Person auf Achtung der Würde des Menschen sowie seiner freien Entfaltung. Das gilt tatsächlich auch für bereits verstorbene Personen: Postmortales Persönlichkeitsrecht. Soweit, so gut. Hier wird es dann etwas komplizierter. Die hier monierten und entfernten Artikelbestandteile sind jedoch nicht geeignet, die Würde der Person zu beschädigen. Dies kann insbesondere deswegen nicht der Fall sein, weil wir hier keine Geheimnisse in die Öffentlichkeit ziehen und auch nichts Diskreditierendes steht. Und davon abgesehen sind Geburtsdaten, Namen etc. auch „einfache Daten“, fallen damit streng genommen auch nicht unter das Persönlichkeitsrecht sondern unter Datenschutz. Anspruch auf Datenschutz haben aber nur lebende Personen, und nicht Tote. --∎ Viele Grüße, Alabasterstein (Diskussion) 16:06, 24. Sep. 2024 (CEST)
- postmortales Persönlichkeitsrecht! Schon mal gehört?
- . DANKE FÜR DEINE SUPER EINFÜHLSAME Antwort! --2001:4DD5:3967:0:A5AA:C68C:29DC:3257 16:24, 24. Sep. 2024 (CEST)
- Genau darauf bin ich eingegangen. Greift hier nicht. --∎ Viele Grüße, Alabasterstein (Diskussion) 16:29, 24. Sep. 2024 (CEST)
- Und ob , aber dafür müsste ich private Dinge hier ansprechen und das mache ich nicht --2001:4DD5:3967:0:A5AA:C68C:29DC:3257 16:30, 24. Sep. 2024 (CEST)
- Bitte nicht, es wurde hier schon unnötig emotional genug. --∎ Viele Grüße, Alabasterstein (Diskussion) 16:31, 24. Sep. 2024 (CEST)
- Und ob , aber dafür müsste ich private Dinge hier ansprechen und das mache ich nicht --2001:4DD5:3967:0:A5AA:C68C:29DC:3257 16:30, 24. Sep. 2024 (CEST)
- Genau darauf bin ich eingegangen. Greift hier nicht. --∎ Viele Grüße, Alabasterstein (Diskussion) 16:29, 24. Sep. 2024 (CEST)
- Leider auch alles andere total am Thema vorbei --2001:4DD5:3967:0:A5AA:C68C:29DC:3257 16:29, 24. Sep. 2024 (CEST)
- Sagt eine Person, die hier nachweislich nicht den Deut einer Ahnung von Rechtsnormen hat, aber ebendiese wild und wahllos anderen um die Ohren haut. --∎ Viele Grüße, Alabasterstein (Diskussion) 16:31, 24. Sep. 2024 (CEST)
- Sehr traurig euer Verhalten, beschämend sogar --2001:4DD5:3967:0:A5AA:C68C:29DC:3257 16:33, 24. Sep. 2024 (CEST)
- Die sachlichen Argumente sind durch. Ihre Befindlichkeiten bitte anderweitig kanalisieren. --∎ Viele Grüße, Alabasterstein (Diskussion) 16:34, 24. Sep. 2024 (CEST)
- Die angeblichen urheberrechtlichen Bedenken sind haltlos. Wenn überhaupt kann man hier mit Persönlichkeitsrecht argumentieren. Aber dafür muss es auch handfeste Anhaltspunkte geben. Da der auf einer Vielzahl von öffentlich verfügbaren Quellen basiert, greift das Argument „Persönlichkeitsrecht“ auch ins Leere. --∎ Viele Grüße, Alabasterstein (Diskussion) 14:46, 24. Sep. 2024 (CEST)
Hallo NRJD 24, wenn Informationen über Personen öffentlich zugänglich sind, wie beipielsweise hier in Büchern oder einem Film, können sie bei lebenden Personen nur unter bestimmten Umständen entfernt werden. Alle Informationen im Artikel stammen aus öffentlich einsehbaren Quellen. Die DSGVO gilt nicht für Verstorbene. Eine Verunglimpfung ist strafbar (und auch nach den Wikipedia-Richtlinien nicht erlaubt), aber um eine Verunglimpfung geht es hier ja nicht. Und selbst wenn du die Informationen im Artikel löschst, darf sie jeder andere wieder einsetzen. Bitte lösche die entsprechenden Passagen also nicht wieder, denn es wäre auch nicht zielführend.
Endgültig entfernen kann man sie nur, wenn einer der auf den Seiten WP:Versionslöschung und WP:Oversight dargestellten Fälle zutrifft, was ich aber nicht glaube. Du kannst dich aber natürlich dennoch an die dort genannten Ansprechpartner wenden und dein Anliegen dort vorbringen. Viele Grüße --Brettchenweber (Diskussion) 17:44, 24. Sep. 2024 (CEST)
- Zunächst einmal bitte ich darum, diese scharfen Töne, und zwar die von mehreren Seiten, zu unterlassen. Ich halte das Thema für sensibel genug, dass man so auch miteinander umgehen sollte. Also, bitte nicht von "Befindlichkeiten" sprechen. Es geht um eine ernste Sache.
- Ansonsten pflichte ich Benutzer:Brettchenweber zu.
- @NRDJ 24. An Dich kann ich nur nochmals appellieren, dass Du schon genaue Punkte angeben musst, die Deiner Meinung nach nicht hierhin gehören und/oder falsch sind. "Beschämend" und "traurig" ist hier gar nix, zumindest nichts, was Du genau identifizieren kannst.
- Ganz abgesehen davon, bist Du ja hier anonym, so dass hier niemand nachvollziehen kann, wer Du bist und was Deine Ziele sind. Also: Bitte verbal abrüsten und sich konkret äußern. Aber niemand, der an dem Artikel mitgearbeitet hat, muss sich beleidigen lassen, auch ich nicht.
- Beispiel Todesanzeige: Von einem Diebstahl o.ä. weiß ich nichts. Selbst wenn da Unterlagen verschwunden wären, ist eine Todesanzeige, die in einer Zeitung erschienen ist, nicht "privat", zumal diese Zeitung in vielen deutschen Bibliotheken vorhanden ist.-- Nicola kölsche Europäerin 19:48, 24. Sep. 2024 (CEST)
- [6] - habe ich auch Commons ergänzt. -- Nicola kölsche Europäerin 21:10, 24. Sep. 2024 (CEST)
- Liebe(r) @NRJD 24: Es ist sicherr hilfreich darzustellen, welche Informationen in dem Artikel welche Rechte wie verletzen. Aus den Kürzungen vermute ich, dass es sich um den verstorbenen Vater und "Püppi" handelt (die höchstelwahrscheinlich altersbedingt auch verstorben sein dürfte. Da könnte (Konjunktiv!) nur das postmortale Persönlichkeitsrecht von Bedeutung sein. Dieses schwächt sich nach dem Ableben immer weiter ab und der Vater ist mittlerweile seit achtzig Jahren tot. Dazu schützt es nicht vor jedweder Erwähnung, sondern nur vor Verunglimpfungen. Die Informationen zu "Püppi" und dem Vater sind aber nun nicht verunglimpfend, eher im Gegenteil.
- Das Urheberrecht gibt nicht ein Recht auf eigene Daten & Informationen, sondern auf den Schutz der eigenen geistig-kreativen Werks. Todesanzeigen sind dazu "nicht kreativ genug" für. Dazu erlischt dieses Recht 70 Jahren nach dem Tode Des Urhebers (hier vermutlich der seit >70 Jahren tote Vater).
- Besser wäre es konkreten darzustellen, was konkret falsch sein sollte.--Mit lieben Grüßen Kriddl Bitte schreib mir etwas. 22:35, 24. Sep. 2024 (CEST)
- Genau das steht bereits weiter oben. Vielleicht versteht es die betreffende Person ja mit anderen Worten. --∎ Viele Grüße, Alabasterstein (Diskussion) 06:55, 25. Sep. 2024 (CEST)