Diskussion:Datumsgrenze/Archiv

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 9 Jahren von Analemma in Abschnitt Kürzere Erklärung
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Datumslinie

Es gibt einen neuen Artikel Datumslinie. Evtl. beide vereinigen. -- Langec 23:48, 18. Mär 2004 (CET)

Ist dieser Satz nicht falsch? "Reist man von West nach Ost, gelangt man in den folgenden, bei umgekehrter Richtung in den vorhergehenden Kalendertag." Wir fliegen von Neuseeland nach Tahiti und fliegen am 14.1. los und kommen am 13.1. an. Der Satz macht dann doch keinen Sinn und es müsste anders rum lauten, oder?

ich finde den Begriff 24-Uhr-Linie recht unpräzise, es sollte eher von 24-Uhr-Bereich gesprochen werden (wenn bei mir 12:05 Uhr ist, dann ist im westlich gelegenen Nachbarsdorf ja auch 12:05, und nicht 12:04...). Eine Linie trennt ja sehr stark, es liegt allerdings eine ganze Fläche (=Bereich) vor. --Abdull 01:11, 19. Mär 2005 (CET)

Ich habe den Text "Historisches" in dem Sinne geändert, als Magellan selber das Mutterland nicht mehr erreicht hatte. Er ist unterwegs ums Leben gekommen. Trotzdem gilt er natürlich als erster Weltumsegler.

Spruch gelöscht da falsch

Der Spruch

"von Ost nach West halts Datum fest, von West nach Ost lass Datum los"

ist falsch, da das Datum nur dann unverändert bleibt - und damit fest - wenn man vom Westen in den Osten reist. Siehe auch Grafik und die Erläuterungen in dem Artikel.

Der Spruch bezieht sich offenbar auf die Bezeichnungen der Längengrade („östliche“ und „westliche Länge“) und nicht auf die Fahrtrichtung. Das Ganze ist ziemlich verwirrend, aber bei genauerem Nachdenken leuchtet es doch ein (vgl. auch den folgenden Abschnitt „Notwendigkeit der festen Datumsgrenze“ – der bezieht sich auf die Fahrtrichtg). Hab den Spruch wieder eingefügt und mit Erklärg versehen.--Reenpier 18:03, 22. Jan 2006 (CET)
OK, mit Deiner Korrektur wird die ganze Sache verständlich. Vorher konnte man die Sache aber auch so interpretieren wie ich es getan habe.
Also wenn ich es richtig sehe, ist Japan den Staaten knapp einen Tag voraus. Wenn man also von den Staaten nach Japan fliegt, befindet man sich im nächsten Tag, muss also einen Tag addieren. Deswegen habe ich es mal zurückgeändert. (Ich nehme mal an das festhalten addieren und loslassen substrahieren heißen soll.)
Der Spruch ist doch immer noch falsch so wie er jetzt da steht, wenn man ihn auf die Himmelsrichtungen der Reiserichtung bezieht. Ich lösche jetzt mal nichts hier, sondern bitte um Diskussionsbeiträge. S.a. mein Beitrag zu Trivia. univok 19:30, 6. Jan 2008 (CET)

Es ist mir völlig neu, dass ein Schiff mit Ostkurs von Ost nach West fährt. Umgekehrt wärs richtig. Nochmal überprüfen, bitte! <kreuz des südens> (nicht signierter Beitrag von 84.168.179.221 (Diskussion) 17:33, 30. Jun. 2010 (CEST))

Ich habe es jetzt einfach mal umgedreht. Aber total sicher bin ich mir auch nicht, peinlich das alles. --PeterFrankfurt 00:59, 1. Jul. 2010 (CEST)

Keine Insel auf der Datumsgrenze?

Gibt es irgendeine Insel auf der Datumsgrenze? --84.61.26.54 10:09, 7. Aug 2006 (CEST)

Nein, die Datumgsgrenze wurde ja extra so gelegt, dass das nicht vorkommt. --RokerHRO 10:58, 7. Aug 2006 (CEST)

Was ist mit http://de.wikipedia.org/wiki/Taveuni ?

Diese Insel liegt zwar auf dem 180. Längengrad, aber auf jenen Breitengraden verläuft die Datumsgrenze weiter östlich, nämlich bei 172,5° W, so dass der Staat Fidschi komplett westlich der Datumsgrenze liegt. Eben genau aus diesem Grund ist die Datumsgrenze ja mehrfach "ausgebeult", so dass kein Staat auf beiden Seiten der Datumsgrenze liegt. --RokerHRO 15:46, 24. Sep. 2007 (CEST)

Die Grenze ging früher einmal durch die Insel, aber die Greze wurde später ins Wasser verlegt.--Riverrats 00:20, 8. Dez. 2009 (CET)

1 Tag gewinnen?

Rein hypothetisch:

Du steigst beispielsweise in London in ein Flugzeug nach Osten, und schaffst es innerhalb von 24 Stunden die Erde zu umrunden (pro Stunde eine Zeitzone). Dann müsste man ja einen Tag gewinnen, und damit ohne Zeitverlust die Erde umrunden. So weit so gut. Nur müsste das dann nicht bedeuten dass man im selben Moment in dem man auch gestartet ist auch wieder ankommen? Das klingt sehr falsch und ist es wahrscheinlich auch aber ich finde den Fehler der Überlegung nicht. Kann mir jemand helfen?

Ist das nicht im Abschnitt Notwendigkeit der festen Datumsgrenze erklärt? Wahrscheinlich vergißt Du, daß Du während der Reise in Richtung Osten Deine Uhr alle 15° eine Stunde weiterstellen mußt. D.h. 24 echte Reisezeit + 24*1 Stunde weitergestellte Uhr = 48 Stunden in die Zukunft. Abzüglich des Datumssprungs zurück zeigt auch Deine Uhr nur die 24 Stunden echte Reisezeit an. --jailbird 18:53, 15. Aug 2006 (CEST)

In diesem Zusammenhang ein interessantes Gedankenexperiment, welches die Notwendigkeit der festen Datumsgrenze untermauert. Mann muss naemlich gar nicht im Flugzeug von London aus um die Welt fliegen, sondern es reicht, vom Nordpol oder Suedpol aus einen Schritt weg zu gehen und dann in kleinem Abstand um den Pol herumzulaufen. Bei einer Umrundung durchlaeuft man 24 Zeitzonen. Wiederholt man das ganze, so koennte man in kurzer Zeit wirklich in die Zukunft oder die Vergangenheit reisen, wenn -ja wenn- da nicht die feste Datumsgrenze waere, die Deinen Kalender immer wieder resettet. Gruss aus Nippon, Osaka-Jo

Philippinen

Die Datenangabe beim Thema Philippinen kann nicht stimmen. Zwischen 1844 und 1845 liegt nicht nur ein Tag sondern ein ganzes Jahr. Sollte wohl mal geaendert werden.

Aufpassen! Zwischen Montag, dem 30.Dez. 1844 und Mittwoch, dem 1. Jan. 1845 liegt nur ein Tag, nämlich der 31. Dez. 1844 und nicht ein ganzes Jahr! Erst denken, dann schreiben...

Was war vor der internationalen Festlegung der Datumsgrenze?

Wie wurde früher mit dem Problem umgegangen, etwa wenn Schiffe über den Pazifik gefahren sind? Gibt es verlässliche Quellen darüber? --RokerHRO 14:02, 7. Jan. 2008 (CET)

1200 km/h?

Meines Erachtens muss sich die genannte Geschwindigkeit von 1200 km/h, die genannt wird um mit der Erddrehung mitzufliegen, sich auf einen bestimmten Breitengrad beziehen. An den Polen müsste die Geschwindigkeit gegen 0 gehen, und am Äquator ist die maximale Geschwindigkeit (1200 km/h ???) notwendig, um gleich schnell wie die Erddrehung zu sein.

Richtig. --RokerHRO 16:46, 8. Feb. 2008 (CET)
Richtig??? Also ich weiß ja nicht wo diese 1.200 km/h herkommen, aber als ich das eben gelesen habe, habe ich mal nachgerechnet: Erdumfang am Äquator = 40.075 km. Um in 24 Stunden diese Entfernung zu schaffen muss ich 40.075 km : 24 h = 1669,79 km/h schnell sein. Oder?
(Mal ganz davon abgesehen, dass ein Flugzeug in ca. 10 km Höhe fliegt und dementsprechend eine weiteren Weg fliegen muss - das macht aber kaum was aus. Dann müßte das Flugzeug nämlich mit 1671,08 km/h unterwegs sein).
Habe ich da nen Denkfehler drin? Oder wie wurden diese 1.200 km/h berechnet? Ich lasse mich gerne vom Gegenteil überzeugen. 84.130.207.72 22:20, 11. Apr. 2008 (CEST)
Mein "Richtig" bezog sich auf die Aussage, dass die 1200 km/h für einen bestimmten Breitengrad gelten. Wenn ich arccos(1200/1666.6667) richtig ausgerechnet habe, ist das etwa der 44 Breitengrad. :-) --RokerHRO 21:42, 12. Apr. 2008 (CEST)
Dann würde ich also ca. in Sarajevo starten um die ganze Zeit auf dem 44. Breitengrad langfliegen. Naja - öh? Unrepräsentativ, komisch die 1.200 km/h von Sarajevo. Also demnach bin ich für den Äquator und 1.669,79 km/h. Ändere mal bitte. Danke! 84.130.229.168 01:23, 13. Apr. 2008 (CEST) (andere IP, aber immer noch der selbe)

Die Illustration ist einfach falsch - kein fliegendes Flugzeug kommt mit der Erdrotation ins Gehege! Am Äquator müsste sonst ein Superorkan von ca. 1.700 km/h aus östlicher Richtung wehen... Wenn eine Illustration derart schräg ist, sollte man sie besser weg lassen. Sie würde nicht fehlen und irritiert mehr als sie erläutert.

Text zur 24-Uhr-Linie erneuern

Ich beabsichtige den Text zum genannten Bereich komplett zu ersetzen, denn diese 24-Uhr-Linie "umkreist" die Erde ebensowenig, wie die Sonne die Erde umkreist! Hier mein Vorschlag für den neuen Text (kommen die nächsten 30 Std. keine Änderungsvorschläge, werde ich den Text so im Artikel einfügen):

Neben dieser geostationären Datumsgrenze existiert auch die raumstationäre 24-Uhr-Linie. Sie befindet sich stets auf der sonnenabgewandten (Nacht-)Seite der Erde, als eine gedachte Senkrechte auf die gedachte Gerade, die durch den Mittelpunkt von Sonne und Erde verläuft. Die 24-Uhr-Linie ist also bezüglich der Erde nord-süd-ausgerichtet, exakt wie die Längengrade und auch die geostationäre Datumsgrenze. Die Erde dreht sich unter der raumstationären 24-Uhr-Linie hinweg.

Da die Datumsgrenze entlang des 180. Längengrads an die Erdoberfläche gebunden ist, dreht sie sich natürlich zusammen mit der Erde. Jedesmal, wenn sich diese Datumsgrenze alle 24 Stunden der 24-Uhr-Linie nähert und diese dann passiert, beginnt ein neues Datum für die Gebiete der Erde, die hinter der Datumsgrenze liegen und die 24-Uhr-Linie Linie also erst nach der Datumsgrenze erreichen und passieren. Bis diese Gebiete an der 24-Uhr-Linie angekommen sind, gilt das alte Datum, und nachdem sie sich unter der 24-Uhr-Linie hinweg gedreht haben, gilt das neue Datum. Dieses neue Datum gilt erstmalig seit dem die Datumsgrenze die 24-Uhr-Linie passiert hat.

Zur Verdeutlichung: Wenn die Datumsgrenze die 24-Uhr-Linie vor 2 Stunden passiert hat, dann gibt es das neue Datum vom 180. Längengrad, bis zu dem 150. Längengrad, der zu diesem Zeitpunkt soeben die 24-Uhr-Linie passiert. Das neue Datum ist dann quasie erst 2 Std. alt, bzw. 30° groß, während das alte Datum ca. noch eine 22 stündige Lebensdauer hat, bzw. 330° groß ist.

Eine Stunde, bevor die Datumsgrenze (um den 180. Längengrad) die 24-Uhr-Linie dann erneut passieren wird, hat das alte Datum ca. noch eine einstündige Lebensdauer, bzw. ist ca. noch 15° groß.

Der Moment, zu welchem die (geostationäre) Datumsgrenze und die (raumstationäre) 24-Uhr-Linie exakt in Deckung sind, ist jeweils der einzige Moment innerhalb von 24 Std., wo es ca. ein Datum auf der Erde gibt, und zwar das bisher neue Datum, welches nun endlich 360° groß, bzw. 24 Std. alt wurde. Und da in diesem Moment das neue Datum beginnt, wechselt das bisher neu gewesene Datum in diesem Moment zu dem alten Datum, welches ab dann jede Stunde gebietsbezogen 15° kleiner wird, bzw. dessen Lebensdauer mit jeder Stunde eine Stunde abnimmt. Abgelaufen ist die Lebensdauer das (nun) alten Datums, sobald die Datumsgrenze die 24-Uhr-Linie erneut erreicht hat und diese passiert.

--Mannimanaste 00:48, 5. Apr. 2008 (CEST)

Also einfacher ist deine Erklärung auch nicht, sie ist auch schwerverständlich und drückt sich zu kompliziert aus, finde ich. Und was meisnt du mit "raumstationär"? Es gibt keinen ruhenden Raum. --RokerHRO 01:32, 5. Apr. 2008 (CEST)
Ich stimme Dir zu, ich habe es etwas zu ausführlich beschrieben. Ich werde es noch mal abspecken. Mit "raumstationär" meine ich unabhängig von der Eigenrotation der Erde, im Gegensatz zu geostationär. Ist aber faktisch falsch, da stimme ich Dir zu. Die 24-Uhr-Linie befindet sich stationär auf Nachtseite der Erde. Wie könnte man dazu sagen? Wo sie auf der Nachtseite ist, ergibt sich durch die Definition, dass es eine Senkrechte in Ausrichtung der Längenmeridiane auf der Geraden durch Sonnen- und Erdmittelpunkt ist. Um es wirklich korrekt auszudrücken, geht es leider nicht ohne eine gewisse Kompliziertheit. Was jedenfalls so nicht stehen bleiben kann, ist diese Aussage, dass die 24-Uhr-Linie die Erde umkreisen würde! Wenn ich eine vereinfachte Version fertig habe, stelle ich sie hier vor. --Mannimanaste 01:59, 5. Apr. 2008 (CEST)

Text zur 24-Uhr-Linie erneuern (überarbeitet)

Hier also eine überarbeitete Version des Textvorschlags zum Thema 24-Uhr-Linie. Ich möchte nochmal betonen, dass ich eine Neufassung des jetzt noch bestehenden Artikeltextes zu diesem Thema für dringend erforderlich halte, weil sich die 24-Uhr-Linie ebenso wenig um die Erde dreht, wie sich die Sonne um die Erde dreht. So wie es da jetzt noch steht, kann es nicht stehen bleiben. Der Text ist jetzt verständlicher formuliert, an vielen Stellen abgespeckt, durch einige hinzugefügte Stellen jedoch nicht kürzer, aber darum geht es ja schließlich nicht. Verständlich und faktisch richtig muss es sein. Was meint ihr zu der folgenden Version?:

Textvorschlag:

Die 24-Uhr-Linie und der tägliche Datumswechsel

Außer der geostationären Datumsgrenze existiert auch eine imaginäre 24-Uhr-Linie, die nicht an die Eigenrotation der Erde gebunden ist. Sie befindet sich in der Mitte Nachtseite der Erde, und ragt lediglich nördlich und südlich der beiden Polarkreise in den beiden Polbereichen während des jeweiligen Polartags auch in den sonnenbeschienenen Teil der Erdkugel. Die 24-Uhr-Linie hat die selbe Ausrichtung wie die Längenmeridiane, die Erdachse und die Datumsgrenze. Sie definiert sich durch die Stellung, die Erde und Sonne zueinander haben. Da die 24-Uhr-Linie nicht an die Eigenrotation der Erde gebunden ist, dreht sich die Erde unter ihr hinweg.

Astronomisch betrachtet handelt es sich bei der 24-Uhr-Linie um eine klare scharfe Linie, die sich bezüglich des äquatorialen Sonnenzenits immer genau 180° versetzt befindet. Durch die Unterteilung der Erdoberfläche in Zeitzonen gleicher Uhrzeit ist die 24-Uhr-Linie praktisch betrachtet keine scharfe Linie, sondern ein gewisser möglicher Bereich um die astronomisch definierbare klare 24-Uhr-Linie. Der Einfachheit halber wird diese Besonderheit hier zur Erklärung der Datumsgrenze und des Datumswechsels außer Acht gelassen.

Die Datumsgrenze, die etwa entlang des 180. Längengrads verläuft, ist an die Erdoberfläche und somit auch an die Eigenrotation der Erde gebunden. Jedes mal, wenn diese Datumsgrenze alle 24 Stunden die 24-Uhr-Linie passiert, beginnt ein neues Datum, allerdings nur für die Gebiete der Erde, die westlich der Datumsgrenze liegen, und die 24-Uhr-Linie Linie im Anschluss an die Datumsgrenze ebenfalls schon passiert haben. In allen Regionen, die westlich der Datumsgrenze liegen, die aber die 24-Uhr-Linie noch nicht passiert haben, gilt noch das alte Datum.

Zur Verdeutlichung:

Wenn die Datumsgrenze die 24-Uhr-Linie beispielsweise seit 2 Stunden passiert hat, dann gibt es das neue Datum vom 180. Längengrad (Datumsgrenze), bis zu dem 210. Längengrad, der zu diesem Zeitpunkt soeben die 24-Uhr-Linie passiert. Das neue Datum ist dann quasi erst 2 Std. alt, bzw. 30° groß, während das alte Datum ca. noch eine 22 stündige Lebensdauer hat, bzw. 330° groß ist.

Beispielsweise eine Stunde, bevor die Datumsgrenze die 24-Uhr-Linie dann erneut passieren wird, hat das alte Datum nur noch eine einstündige Lebensdauer, bzw. gilt nur noch auf einem 15° großen Gebiet.

Der flüchtige Moment, zu welchem die Datumsgrenze und die 24-Uhr-Linie exakt in Deckung sind, ist jeweils der einzige Moment innerhalb von 24 Std., zu dem es nur ein Datum auf der Erde gibt, und zwar das bisher neue Datum, welches nun endlich 360° groß, bzw. 24 Std. alt wurde. Und da in diesem Moment das neue Datum beginnt, wird dieses bisher neu gewesene Datum jetzt zu dem alten Datum. Die Gebiete, in denen dieses nun alte Datum noch gilt, wird ab dann jede Stunde 15° kleiner. Die Lebensdauer des alten Datums nimmt mit jeder Stunde eine Stunde ab. Abgelaufen ist die Lebensdauer des nun alten Datums, sobald es 24 Stunden alt wurde. Dies ist der Moment, an dem die Datumsgrenze die 24-Uhr-Linie erneut erreicht und passiert.

Darum existieren auf der Erde immer zwei verschiedene Daten, bis auf die eine Ausnahme des Moments des zur Deckung Kommens von Datumsgrenze und 24-Uhr-Linie.

Ende des Textvorschlags. --Mannimanaste 06:49, 5. Apr. 2008 (CEST)

Ok, ich stells jetzt mal so rein, denn besser als das bisherige ist es allemal. Wenn's noch Verbesserungsvorschläge gibt, dann kann das ja später noch realisiert werden. --Mannimanaste 14:17, 5. Apr. 2008 (CEST)

" Sie befindet sich in der Mitte DER Nachtseite der Erde,.." (Da fehlt ein "der")

"..und ragt lediglich nördlich und südlich der beiden Polarkreise in den beiden Polbereichen während des jeweiligen Polartags auch in den sonnenbeschienenen Teil der Erdkugel" Würde ich streichen.

Sie verläuft mittig auf der Nachtseite der Erde, von Pol zu Pol. Gruß, Mark.

Danke Mark! Änderungen und einige weitere Kleinigkeiten vorgenommen!  :) --Mannimanaste 23:04, 9. Apr. 2008 (CEST)
In dem Abschnitt sind noch sachliche Fehler. Da es Zeitzonen von UTC-12 bis UTC+14 gibt, ist nie auf der ganzen Welt derselbe Tag, auch nicht einen flüchtigen Moment lang: Ist in UTC-12 0.00 Uhr eines Tages, so ist in UTC+14 schon 2.00 Uhr des folgenden Tages.
Darum existiert ein Datum auch nicht 48 Stunden sondern 50 Stunden lang: Ist es in UTC+14 0.00 Uhr eines Tages, so ist es 26 Stunden später in UTC-12 0.00 Uhr dieses Tages und 23 h 59 min 59 s später in UTC-12 immer noch derselbe Tag; es gibt dieses Datum also (fast) 50 Stunden lang auf der Erde.
Anmerkung: Ist in UTC-12 Montag, 23.30 Uhr, so ist es in den Zeitzonen UTC-11 bis UTC+12 Dienstag, aber in UTC+13 und UTC+14 schon Mittwoch. Es existieren also 3 Kalenderdaten gleichzeitig. --92.224.49.194 10:56, 17. Apr. 2010 (CEST)
"Die Mitternachtslinie und der natürliche Datumswechsel" ist imho ein derart lyrischer Erguss, das man das mal mit der Sense ausdünnen sollte:
- die rotierende Mitternachtslinie - weckt mich jede Nacht, dieses "Wusch"!
- gleiche Ausrichtung wie die Längenmeridiane (ist letzteres nicht eine [Tautologie]?) ? - das IST der 180. Längengrad.
- "gleiche Ausrichtung wie die Erdachse" - Die eine Gerade, die "Mitternachtslinie" - was auch immer das sein soll -, ist eine Kurve.
- "definert sich durch die Stellung, die Erde und Sonne zueinander haben" - an den Polen kann es auch zu Mitternacht hell sein, da ist auch das Wort "Nachtseite" verwirrend, da die Linie ja nicht entsprechend der Erdneigung hoch und runterwandert.
- Die Erde dreht sich unter ihr weg. - Unfug.
Das war jetzt nur der erste Absatz, die nächsten beiden sind noch schlimmer (Mitternachtslinie dreht sich, ist aber immer auf der sonnenabgewandten Seite...).
Am schlimmsten ist die angebliche Verdeutlichung, die auf lyrische Art regelrechte Volksverdummung betreibt:
- der flüchtige Moment, an dem überall das gleiche Datum herrscht
- ein Moment, an dem das morgige Datum herrscht
- 360° großes Datum
- jedes Datum gilt 48 Stunden usw.usw.
Vorschlag: den kompletten Abschnitt löschen. Es wird dem Artikel nichts fehlen.--Mideal 16:14, 25. Jan. 2011 (CET)

1200 km/h (die zweite)

In der Diskussion um diesen Punkt wurde ja nun klar dargestellt, dass die Geschwindigkeit, die hier genannt wird, um die Eigenrotation der Erde zu kompensieren, von dem Breitengrad abhängig ist. Die 1200 km/h wurden im Artikel in "etwa 1700 km/h" geändert, aber dass diese Geschwindigkeit nur am Äquator die richtige wäre, wird leider mit keiner Silbe erwähnt. Ich füge eine entsprechende Bemerkung mit ein. --Mannimanaste 05:13, 19. Apr. 2008 (CEST)

Was, wenn man die Datumsgrenze innerhalb kurzer Zeit 2x in der gleichen Richtung überschreitet?

Mich würde interessieren, was passiert, wenn man die Datumsgrenze sagen wir mal mit einem superschnellen Flugzeug innerhalb von einer Stunde gleich 2x in der gleichen Richtung überschreitet. Ist man dann 2 Tage voraus/hinterher? Wer kann mir da mit einer plausiblen Erklärung behilfreich sein? Vielen Dank im Voraus für Eure Antworten!!!

Dabei durcheilst du halt in schneller Folge alle Zeitzonen, musst also, wenn du gen Osten fliegst, deine Uhr sehr oft um jeweils 1h vorstellen und dann bei überschreitung der Datumgsgrenze um 24h zurück. Fliegst du gen Westen, entsprechend andersrum. Wo ist jetzt das Problem? --RokerHRO 20:13, 13. Nov. 2008 (CET)
Ja, das ist so schon richtig, aber bedarf m.E. der Ergänzung. Wenn die Datumsgrenze nach Osten überschritten wird, bedeutet ein Zurückdrehen der Uhr um 24 h, daß das Datum um 1 Tag zurückgestellt wird, also z.B. vom 30. Juni auf den 29. Juni. Fliegt man weiter in dieser Richtung, wird es irgendwann Mitternacht und man kommt dann in ein Gebiet, in dem das Datum nicht mehr der 29. Juni, sondern schon der 30. Juni ist. Das bleibt auch so, bis man wieder die Datumsgrenze erreicht (gleiches Datum wie zu Beginn, also kein Verlust oder Gewinn von Tagen). Es werden bei einem solchen Flug also in Wirklichkeit 2 Datumsgrenzen mit jeweils umgekehrter Datumsänderung überflogen: Der 180°-Meridian im Pazifik und die Mitternachtslinie. --Tscheini (Diskussion) 15:28, 2. Sep. 2012 (CEST)

Definition

Als Datumsgrenze wird die nach einer internationalen Vereinbarung festgelegten auf der Erde von Pol zu Pol verlaufenden gedachten Linie bezeichnet, auf deren westlich gelegener Zeitzone ein jedes kalendarisches Tages-Datum auf der Erde erstmalig auftritt. Dies ist immer dann der Fall, wenn die Uhrzeit der westlich gelegenen Zeitzone auf 0 (Null) Uhr des Folgetages vorrückt. -- Hin-Tse 18:46, 12. Jun. 2009 (CEST)

Datumsgrenze im Pazifik?

Ich vestehe nicht warum man die Zeitzonen so bestimmt hat, dass die Datumsgrenze durch den Pazifik verläuft! Könnte mir jemand das mal erklären wieso die das so bestimmt haben? (nicht signierter Beitrag von 188.108.130.115 (Diskussion | Beiträge) 17:29, 3. Mär. 2010 (CET))

Zitat aus dem Artikel: "Nachdem die Notwendigkeit einer Datumsgrenze erkannt wurde, wurde diese in den Pazifik gelegt, da bei einer Platzierung in einem Ozean kein zusammenhängendes Gebiet zerteilt würde und der Pazifik seltener durchquert wurde als der Atlantik. Außerdem entsprach dies dem eurozentrischen Weltbild, da sich der Pazifik auf der Europa gegenüberliegenden Seite der Erde befindet." --91.15.252.158 23:40, 4. Jul. 2010 (CEST) Oliver.

Jules Verne

"(...) vergisst der Protagonist Phileas Fogg beim Überschreiten der Datumsgrenze in östlicher Richtung, das Datum einen Tag zurückzustellen, und entdeckt diesen Fehler erst am Ende der Reise in London. (...)"

Bei den Weltumrundern ist das ja auch kein großes Wunder - mich wundert nur immer, daß keiner der in London zurückgebliebenen zu bemerken scheint, daß die 80 Tage noch nicht vorbei sind. ;-)

Im Übrigen möchte ich fast wetten, daß für Jules Verne solche Überlegungen um die Datumsgrenze überhaupt erst der Ausgangspunkt waren, diesen Roman zu schreiben. --91.15.252.158 23:40, 4. Jul. 2010 (CEST)Oliver.

Also ich finde das auch hergeholt: Der Herr Fogg wird doch unterwegs mal eine Zeitung oder sowas in die Hand bekommen haben - oder er musste auf Fahrpläne schauen, die schon damals immer das Datum trugen. --PeterFrankfurt 01:51, 5. Jul. 2010 (CEST)
Zur Klärung: Das Datum hat in der zweiten Häflte der Reise über den Ozean und durch Nordamerika aufgrund der Ereignisse und der Zeitverzögerungen doch überhaupt keine Bedeutung mehr, da die ganze Planung doch für'n A... war. Er mußte ständig flüchten und improvisieren, immer mit der schnellstmöglichen Gelegenheit. Die in London verbliebenen haben ja seine Rückkehr auch erst nach 80 Tagen im Club erwartet. Fogg hatte es ja sogar in 79 Tagen geschafft, durch die vergessene Datumsumstellung aber nicht realisiert. Erst am nächsten Tag ist ihm das durch Zeitungslektüre aufgefallen, wodurch er seine Wette doch erst in letzter Minute gewann. Daran wurde selbst in der neueren US-Verfilmung mit Jackie Chan gedacht.--Mideal 14:56, 25. Jan. 2011 (CET)

W to E: subtract 24 hours; E to W: add 24 hours

@ PeterFrankfurt, die beiden IPs haben Recht.--Analemma 18:06, 3. Nov. 2010 (CET)

Schauen wir doch mal auf die Abbildung mit der Erde von oben gesehen: Die Datumsgrenze ist die 180°-Linie oben in der Mitte. "Reist man von Ost nach West" ist in dem Bild eine Bewegung von links oben nach rechts oben im Uhrzeigersinn, dabei ist links der Datumsgrenze als Datumsbeispiel der 20. September angegeben, rechts der 21. September. Man kommt also vom "alten" in den "neuen" bzw. "folgenden" Tag. Wo soll ich da was falsch gemacht haben? --PeterFrankfurt 02:16, 4. Nov. 2010 (CET)
@ PeterFrankfurt, inzwischen sind Deine beiden Meinungen kontrovers zueinander:
Artikel (4.11. 2:06): Reist man von West nach Ost, gelangt man in den folgenden, bei umgekehrter Richtung in den vorhergehenden Kalendertag.
Disk., oben: "Reist man von Ost nach West" , ... kommt man vom "alten" in den "neuen" bzw. "folgenden" Tag.
Die “Abbildung mit der Erde von oben” (Blick auf den NP) scheint es nicht zu sein, was Dich verwirrt; am ehesten noch, dass westlich definierte Längengrade von Osten her an die Datumsgrenze stoßen und umgekehrt. Letzteres ist aber weiter unten im Artikel besprochen. Die Erkenntnisse stehen 3:1 gegen Dich, revertiere bitte erst wieder, wenn Du mit Dir im Reinen bist und eventuell überzeugen kannst.
Analemma 12:10, 4. Nov. 2010 (CET)
Äh, ist hier irgendein Psi im Spiel? Ich schwöre Stein und Bein, dass ich dieses Zitat "Reist man von..." per Copy&Paste aus dem Artikel entnommen habe. Aber jetzt steht dieser Satzteil genau andersrum da. - Ich schaue eben weniger nach den Nummern der Meridiane als nach den Uhrzeiten. - Aber in der Tat: So wie es jetzt dort steht, ist es korrekt und stimmt mit meiner Erklärung zwei Absätze höher überein, dem Sinn nach zumindest. Sorry for any inconvenience. --PeterFrankfurt 01:35, 5. Nov. 2010 (CET)
Ja,Äh: Dass Du nun nicht nachvollziehbar, glücklicherweise aber für korrekt erklärst, was Du 2x für falsch hieltest und mit dem Gegenteil ersetztest.
Analemma 10:55, 5. Nov. 2010 (CET)

Drehrichtung der Erde

Die Aussage "...bei östlicher, d.h. der Erddrehung entgegengesetzter Reise ..." in der ersten Zeile des zweiten Absatzes ist falsch. Wenn man auf den Nordpol der Erde schaut, dreht sich die Erde entgegen dem Uhrzeigersinn. Und auch der nach Osten Reisende bewegt sich, bei gleicher Blickrichtung, entgegen dem Uhrzeigersinn um die Erdachse. Beide Bewegungsrichtungen sind also gleich und nicht entgegengesetzt. Entsprechend ist auch die Aussage "... der West-, das heißt mit der Erddrehung Reisende ..." weiter unten im gleichen Absatz falsch. --Tscheini 13:27, 29. Nov. 2010 (CET)

Wir sollten uns wieder hier bei WP treffen, wenn Du von der Arktis zurück gekehrt bist und uns von Deiner Reise vom Nordpol aus nach Osten oder Westen erzählen kannst.
Analemma 14:02, 29. Nov. 2010 (CET)
Ich bin wieder zurück, Schnee und Kälte haben wir jetzt ja auch hier. Was für Probleme hast Du mit meiner Fehlermeldung?--Tscheini 17:05, 29. Nov. 2010 (CET)
Wie hast Du denn wieder heim gefunden, in welche Richtung bist Du vom Pol ausgegangen?
Analemma 19:00, 29. Nov. 2010 (CET)
Natürlich nach Süden, auf einem Meridian östlicher Länge. Aber was soll das Ganze? Mir ist meine Zeit eigentlich zu schade für eine solche Art Small Talk!--Tscheini 23:31, 29. Nov. 2010 (CET)

Die Fehlermeldung ist schon korrekt. Östliche Reiserichtung ist im gleichen Drehsinn wie die Erddrehung. Gemeint ist wohl statt "Erddrehung" die "Wanderung der Tag-Nacht-Grenze im Tagesverlauf" oder sowas mit flüssigerer Formulierung. --PeterFrankfurt 02:47, 30. Nov. 2010 (CET)

Ein Fehler jagt den anderen

Dies ist mit riesengroßem Abstand der schlechteste aller WP-Artikel, den ich bisher gesehen habe. Ich habe weiter unten schon den zentralen Absatz verrissen. Jetzt lese ich mit Erschrecken die ersten beiden Abschnitte: Ausdruck mangelhaft, Inhalt ungenügend. Ich werde den Eindruck nicht los, dass hier ursprünglich ein schlechter 8-Klässler sein Geografie-Referat hineinkopiert hat. Die Grafik mit der drehenden Sonne werfe ich direkt weg, weil sie doppelt falsch ist. Überarbeitungsbaustein hinzugefügt. Vielleicht schafft es ja doch ein ganz Verwegener, die ganzen Fehler auszumerzen und aus den (wenigen) enthaltenen Fakten einen halbwegs brauchbaren Artikel zu machen.--Mideal 17:11, 25. Jan. 2011 (CET)

Nicht bloß meckern, erstmal besser machen. --PeterFrankfurt 02:45, 26. Jan. 2011 (CET)
1. Nein. Ich muss ja auch nicht gebären können, um zu bemerken, dass das Nachbarskind häßlich ist. 2.Verbessere ich an allen Ecken und Enden, aber hier sehe ich keinen Ansatz, weil bloß ein kleiner Teil in der Mitte was taugt.
Der überweigende Teil genügt schon den Ansprüchen für eine Löschung. Wenn ich Dir, der ja viel dran gearbeitet hat, helfen kann, vielleicht bei Ausdruck o.ä., gerne.
Lies bitte mal unter meine Anmerkungen unter Diskussion:Datumsgrenze#Text_zur_24-Uhr-Linie_erneuern_.28.C3.BCberarbeitet.29. Ich möchte die Einzelkritik nicht wirklich weiterführen, ich denke, es wird klar.--Mideal 12:31, 26. Jan. 2011 (CET)

aber wenn man bedenkt, dass die Erdrotation um sich selbst nur 62.5 Minuten beträgt, dann kann man schließen, die Stundenanzeige der Erdumrundung ist ungenau, oder, es gibt kein Zwöfler-System, das 12-System im Versum, das is ne Erfindung aus ' m Neuseten Testament, auch ganz schön, aber ungenau, denn wie sprach schon Gauss: Es gibt keine Uhren, ausser, man tut es (nicht signierter Beitrag von 78.50.130.10 (Diskussion) 18:51, 30. Dez. 2011 (CET))

Der "Witz" an der Sache

Das faszinierende an der Sache wird in dem Artikel nicht ganz klar. Also, nehmen wir mal einen hypotetischen Weltumreisenden, der keine Uhr dabei hat. Wenn er in exakt 80 Tagen absoluter Zeit die Welt umreist, dann verschiebt sich pro Tag der Reise der scheinbare Zeitpunkt des "Sonnenaufgangs". Wenn er der Sonne entgegen reist, dann vergehen "scheinbar" nur 23 h und XX Minuten von einem zum naechsten Sonnenaufgang. Wenn der Reisende die Anzahl der Sonnenaufgaenge zaehlt kommt er also auf 81. Dieser Effekt wird mir so nicht klar im Artikel. Der Artikel fabuliert stattdessen immer von einem "Uhren vorstellen", was die Sache nicht einfacher macht zu verstehen. --84.190.163.9 21:17, 9. Mai 2011 (CEST)

Vielleicht musst Du den Witz erleben. Dazu brauchst Du aber keine Weltreise machen. Das geht auch auf dem Sportplatz, wenn Du während eines Langlaufes als Zuschauer außen herum eine eigene Runde drehst. Wenn Du mit den (gegen die) Athleten gehst, trifft Du sie (Deine Sonnenaufgänge) einmal weniger (öfters), als wenn Du auf Deinem Platz geblieben wärst (Gedanken zu Datumsgrenze, Nullmeridian und Zeitzonen, Pkt.7.1 / 3.Absatz).
mfG Analemma 21:58, 9. Mai 2011 (CEST)
Nein, ich muss das nicht erleben, da ich weiss wies funktioniert. Nur der Artikel ist halt zu schlecht um das darzustellen. --84.190.163.9 01:19, 10. Mai 2011 (CEST)
Aha, Du sorgst Dich für Leute, die möglicherweise anders - so wie Du - denken. Man kann natürlich immer anders denken und versuchen zu erklären. Fabuliere bitte einen Dir entsprechenden Artikel-Vorschlag, erst dann lässt sich das Schlechtere herausfinden.
mfG Analemma 12:40, 10. Mai 2011 (CEST)

Samoa wechselt

Nach Presseberichten (u.a. http://www.focus.de/panorama/vermischtes/samoa-inselstaat-bald-wieder-westlich-der-datumsgrenze-_aid_625334.html) wird Samoa zum Jahresende 2011 auf die Westseite der Datumsgrenze wechseln (ok - also man will die Datumsgrenze verschieben, nicht die Inseln). Man sollte dies an passender Stelle in den Artikel einbauen. --Thomas Binder, Berlin 10:37, 19. Mai 2011 (CEST)

Bei Samoa schon gemacht. Sonst abwarten, bis Einzelheiten klar sind und sich die neue Linienführung zeichnen lässt.
mfG Analemma 11:07, 19. Mai 2011 (CEST)

Dieser Artikel beschreibt's recht gründlich, und bringt gleich auch noch, dass Tokelau mit Samoa mitzieht (aber American Samoa nicht), dass Samoa bereits 1892 in die andere Richtung gewechselt hat. Mittlerweile haben in jüngerer Zeit eben nicht nur die Philippinen und Samoa, sondern, wie in der Kartenunterschrift zu lesen, 1994 auch Kiribati, das amerikanische Datum verlassen und das asiatische (bzw australische) angenommen haben. (Da das Ganze immer wirtschaftlich begründet wird, übrigens ein hübscher Indikator für den Megatrend "Asien hat USA übertroffen". Ich glaub wir werden noch erleben, dass sich ganz Polynesien "Asien anschliesst", nur US-Territorien ausgenommen.) WaldiR 01:36, 27. Dez. 2011 (CET)

Vor allem muss dann auch die Kartengrafik entsprechend geändert werden. --PeterFrankfurt 02:04, 29. Dez. 2011 (CET)
Die Karte wird wohl meistens nicht aktuell sein. So sind zum Beispiel die diversen Änderungen in Sibirien (2011) trotz des Rummels in den etzten Tagen noch nicht eingearbeitet. --dringend 20:39, 2. Jan. 2012 (CET)

leicht unverständlich

"Reist man von West nach Ost ..." Ist damit gemeint, dass man von der Westhalbkugel auf die Osthalbkugel reist? Oder, dass man von links nach rechts auf der Landkarte reist (dann wäre es verständlicher, wenn dort steht: "in östliche Richtung büer die Datumsgrenze reist" - Denn "West" hat auch die westliche Halbkugel als Konnotation)? --95.33.156.12 15:37, 29. Mai 2011 (CEST)

Es gibt keine Ost- und keine West-Halbkugel; nur eine Nord- und eine Süd-Halbkugel machen Sinn. Die Richtungen der Windrose sind klar definiert, dafür muss man nicht aufpassen, dass man die Landkarte “richtig” betrachtet.
mfG Analemma 19:33, 29. Mai 2011 (CEST)

Merkspruch

Die Diskussionsbeiträge zum Abschnitt "Merkspruch" und ganz allgemein zum Thema „Datumsgrenze” zeigen, daß offenbar ziemlich viel Verwirrung herrscht.

Ich möchte anhand von 2 Beispielen versuchen, die Verhältnisse gemäß der im Artikel zu findenden Angaben zu erklären, und hoffe, daß das erstens richtig und zweitens begreifbar ist.

Gehen wir von folgendem Bild aus, das die Erde auf den Nordpol gesehen darstellt: http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/5/56/Datgrenz.png Oben in der Mitte ist die Datumsgrenze, dort ist es entsprechend der sonstigen eingetragenen Uhrzeiten 20:00 Uhr. Der Pfeil an der Sonne zeigt ihre scheinbare Bewegung um die Erde.

Beispiel 1:

a) Ein Schiff nähert sich von Westen (im Bild also von rechts) der Datumsgrenze. Das Schiffstagebuch zeigt als Datum den 21. September, in Übereinstimmung mit dem Datum der Umgebung.

b) Das Schiff überquert die Datumsgrenze in Richtung Osten, fährt also aus einem Gebiet mit östlicher Länge (bezogen auf den 0°-Meridian) in ein Gebiet mit westlicher Länge. Das entspricht der Angabe „Von Ost nach West” in dem Merkspruch.

c) Im Schiffstagebuch wird eingetragen, daß und in welcher Richtung die Datumsgrenze überquert wurde. Eine Änderung des Datums im Schiffstagebuch erfolgt aber nicht; das geschieht nur jeweils um Mitternacht, wenn eine neue Seite angefangen wird.

d) Nach Überquerung der Datumsgrenze befindet sich das Schiff mit dem bordeigenen Datum 21. September sozusagen als „Datumsinsel” in einem Gebiet, dessen gültiges Datum der 20. September ist.

e) Einige Stunden später „läuft” die Mitternachtslinie über das Schiff hinweg. Dieses kommt nun wieder in ein Gebiet, dessen gültiges Datum der 21. September ist. Im Schiffstagebuch wird eine neue Seite begonnen, die mit dem Datum der Umgebung versehen wird. Die neue Seite trägt also wie die vorhergehende das Datum 21. September. Das entspricht der Angabe „Halt’s Datum fest” in dem Merkspruch.

Beispiel 2:

a) Ein Schiff nähert sich von Osten (im Bild also von links) der Datumsgrenze. Das Schiffstagebuch zeigt als Datum den 20. September, in Übereinstimmung mit dem Datum der Umgebung.

b) Das Schiff überquert die Datumsgrenze in Richtung Westen, fährt also aus einem Gebiet mit westlicher Länge in ein Gebiet mit östlicher Länge. Das entspricht der Angabe „Von West nach Ost” in dem Merkspruch.

c) Im Schiffstagebuch wird eingetragen, daß und in welcher Richtung die Datumsgrenze überquert wurde. Eine Änderung des Datums im Schiffstagebuch erfolgt aber nicht; das geschieht nur jeweils um Mitternacht, wenn eine neue Seite angefangen wird.

d) Nach Überquerung der Datumsgrenze befindet sich das Schiff mit dem bordeigenen Datum 20. September sozusagen als „Datumsinsel” in einem Gebiet, dessen gültiges Datum der 21. September ist.

e) Einige Stunden später „überquert” die Mitternachtslinie die Datumsgrenze. Das Datum 20. September erlischt außerhalb des Schiffes, ein neuer Tag mit dem Datum 22. September beginnt: „Vor” der Mitternachtslinie ist weiterhin das Datum 21. September gültig (bis zur Datumsgrenze), „hinter” ihr (bis zur Datumsgrenze) gilt das neue Datum.

f) Nach einiger Zeit „überholt” die Mitternachtslinie das Schiff. Dieses kommt nun in ein Gebiet, dessen gültiges Datum der 22. September ist. Im Schiffstagebuch wird eine neue Seite begonnen, die mit dem Datum der Umgebung versehen wird. Die neue Seite trägt also das Datum 22. September, eine Seite mit dem Datum 21. September gibt es nicht. Das entspricht der Angabe „Laß’ Datum los” in dem Merkspruch.

So weit die Beispiele.

Der 1. Satz der Angaben zum "Merkspruch" im Artikel stimmt nicht: Bei dem Spruch geht es nicht darum, festzustellen, ob bei der Überquerung der Datumsgrenze 1 Tag zu addieren oder zu subtrahieren ist, sondern darum, wie bei der nächsten Mitternachtspassage, also bei Beginn einer neuen Tagebuchseite, zu verfahren ist (dasselbe Datum noch einmal eintragen oder 1 Tag auslassen). --Tscheini (Diskussion) 00:40, 8. Sep. 2012 (CEST)

Russland hat faktisch wieder UTC+12h

Russland hat 2011 die Rückkehr zur Winterzeit für dauernd aufgegeben. Damit wurden alle ihre Zeitzonen-Teile der jeweils östlicheren Zeitzone zugeschlagen. Auf der russischen Seite der Beringstraße wurde aus UTC+11h faktisch wieder UTC+12h.
dringend 14:28, 10. Sep. 2012 (CEST)

Review 11. bis 26. 9. 12

Die Datumsgrenze ist eine gedachte Linie, die in der Nähe des 180. Längengrads durch den Pazifischen Ozean verläuft. Beim Passieren dieser Grenze ist das Kalenderdatum zu wechseln. Reist man von West nach Ost, gelangt man in den vorangegangenen, bei umgekehrter Richtung in den nächsten Kalendertag.

Ein Thema, bei dem man ein wenig genauer hinschauen muss. Manchmal kommen noch Anfragen. Ich möchte hier zu weiteren Fragen und zu Verbesserungsvorschlägen auffordern.
dringend 17:23, 11. Sep. 2012 (CEST)

Hier ein paar kritische Kommentare zu diesem schon recht gelungenen Artikel

  • Mehr Einzelnachweise und vor allem
  • Das Thema ist nicht durch wissenschaftliche Literatur belegt, hier könnte man durchaus ein Buch zur Kartographie erwarten.
  • In dem Zusammenhang weise ich auch gerne auf einen Vortrag von Jules Verne vor der franz. Geographischen Gesellschaft vom 4. April 1873 (erstmals deutsch in Die Zeit vom 13. Februar 2003), zu der er drei Monate nach Veröff. von In 80 Tagen um die Welt eingeladen wurde. Durch den Roman wurde eine breite Öffentlichkeit erstmals auf das Problem aufmerksam gemacht.
  • Abschnitt Geschichtliche Entwicklung: hier fehlt der Hinweis, dass bis zur Mitte des 19 Jhdts auf Hoher See die Umstellung bei jeweils 180° Länge im verwendeten Gradnetz erfolgte, d.h. Briten rechneten ab Greenwich, Franzosen ab Paris, Spanier ab Ferro usw.
  • Ein Abschnitt Trivia hat in einem auszeichnungswürdigen Artikel nicht verloren; der Inhalt ist zwar ok, sollte aber besser unter einem Titel Die Datumsgrenze in der Literatur (oder so ähnlich) erscheinen.

--Diorit (Diskussion) 13:33, 19. Sep. 2012 (CEST)

Für ENe (auch für Gesch. Entw.) werde ich
Clark Blaise: Die Zähmung der Zeit: Sir Sandford Fleming und die Erfindung der Weltzeit. S. Fischer, 2001
heranziehen, was dann auch unter Literatur anzugeben wäre. Muss es aber erst wieder ausleihen.
In Kartographie-Büchern ist mir bisher nichts Einschlägiges begegnet. Kennst Du ein Werk?
Kannst Du den Verne-Vortrag zugänglich machen und ihn entsprechend gleich im Artikel zitieren?
Die alte Überschrift Trivia werde ich gleich gemäß Deinem Vorschlag ändern.
dringend 12:51, 20. Sep. 2012 (CEST)
erledigtErledigt (EN mit Blaise; Überschr. geänd.) --dringend 12:44, 26. Sep. 2012 (CEST)
Meine Studienzeit liegt schon etwas zurück, ich habe damals aus diesem Werk [1] gelernt, ich schau mal am Wochenende in meiner Bibliothek nach, irgendwo steht das Buch noch. Zum Verne-Vortrag: den kompletten Vortrag findet man hier [2] im Archiv der Zeit. Gruss --Diorit (Diskussion) 07:30, 21. Sep. 2012 (CEST )
erledigtErledigt (Vortrag verlinkt) --dringend 12:44, 26. Sep. 2012 (CEST)


  • Was mir noch fehlen würde wäre ein Hinweis, dass durch die Ausbeulung der Datumsgrenze zwischen 10 und 12 Uhr deutscher Zeit sogar drei verschiedene Datumsangaben richtig sind. (vgl. letzter Absatz in [3].--Salino01 (Diskussion) 12:56, 22. Sep. 2012 (CEST)
Eine Menge solcher kurioser Besonderheiten, enthält die Arbeit, die für den ersten EN dient. Ich werde nochmals dorthin verweisen (ist online). Im Artikel darauf einzugehen halte ich nicht für gut. Der Kopf sollte primär für das Grundsätzliche beansprucht werden. --dringend 13:05, 24. Sep. 2012 (CEST)
erledigtErledigt (+ 2 Verweise) --dringend 12:44, 26. Sep. 2012 (CEST)
  • Im Abschnitt Geschichte entsteht der Eindruck, dass die Datumsgrenze erst nach 1884 entstanden ist, nachdem der Nullmedan festgelegt wurde. Im Abschnitt zu den Philippinen steht jedoch, dass diese die Datumsgrenze 1844/45 übersprungen haben. Wie kann dieses sein, wenn die Datumsgrenze noch gar nicht festgelegt war? Auf [4] wird etwas besser beschrieben, warum die Datumsgrenze so weit entfernt von Europa liegt. Auch wird zwischen wirtschaftlicher und nautischer Datumsgrenze unterschieden. Nach [5] soll die erste Datumsgrenze bereits 1845 festgelegt worden sein und 1884 (wahrscheinlich mit der Festlegung des Nullmeridians) leicht verschoben. Hier sollte die Geschichte sicherlich noch deutlich ergänzt werden.--Salino01 (Diskussion) 20:42, 23. Sep. 2012 (CEST)
Die einheitliche Festlegung einer genauen und möglichst mit einem Längengrad zusammenfallenden Datumsgrenze ermöglichten erst die 1884 beschlossene internationalen Vereinbarung über den Meridian von Greenwich als Nullmeridian und die folgende Einführung der Zeitzonen.
Das unterscheidet sich schon davon, dass es vorher keine Datumsgrenze gegeben hätte. Ich werde aber noch etwas feilen.
Das mit den Philippinen ist ein Bild. Inseln können ohnehin nicht springen. Aber der Inselstaat konnte sein Datum ändern.
dringend 13:05, 24. Sep. 2012 (CEST)
erledigtErledigt (gefeilt) --dringend 12:44, 26. Sep. 2012 (CEST)
  • Auf [6] wird von 1911 als das Jahr der Festlegung des Nullmeridians auf Greenwich gesprochen. Hiernach sollen die zeitlichen Koordinaten 1925 festgelegt worden sein. Hier ist sicherlich eine genaue Klärung der Geschichte und eine Belegung durch belastbare Einzelnachweise sinnvoll.
Ich lese dort allenfalls 1925. Ist aber egal. Die Meridian-Konferenz, Washington 1884 ist eindeutige Tatsache.
dringend 13:05, 24. Sep. 2012 (CEST
  • Daneben gibt es einen recht ausführllichen Artikel von Dr. von Danckelman: Die Datumsgrenze und die deutschen Schutzgebiete im Grofsen Ozean. In: Verhandlungen der Gesellschaft für Erdkunde zu Berlin, Band 17 von 1890. Seiten 526-529. (vgl. [7], Nur mit Proxy in Deutschland aufrufbar), der von 1845 spricht aber auch die Schwierigkeiten verschiedener Datumsgrenzen aufzeigt.--Salino01 (Diskussion) 22:18, 23. Sep. 2012 (CEST)
Ich kann in diesem Link leider nicht lesen. Kannst Du herausfinden, was die ominöse Grenze von 1845 war? War sie geographisch definiert? War es eine Reaktion auf den Schritt der Philippinen? Dann nur “wirtschaftlich”, d.h. diese Länder haben dieses, jene Länder haben jenes Datum?
dringend 13:05, 24. Sep. 2012 (CEST)
Ich benutze http://uincognito.com/ weitere Proxys sind unter [8] zu finden. Sie erlauben zahlreiche in Deutschland gesperrte Seiten zu lesen. Leider sind in Amerika immer noch zahlreiche Seiten nicht volständig lesbar.--Salino01 (Diskussion) 19:19, 24. Sep. 2012 (CEST)
Ich habe erst jetzt begriffen, was ein Proxy ist und wozu es nützt. Den genannten Artikel konnte ich nun lesen. Ob sich etwas für den Artikel ergibt, weiss ich noch nicht. Er beklagt sich, dass die damaligen Lexika die Datumsgrenze 1890 immer noch westlich der Philippinen verlaufen lassen und stellt fest, dass man nicht genau weiss, welches Datum einige Pazific-Inseln verwenden und dass einige östlich des 180. Längengrads liegende (u.a. die später nach USA orientierten und jüngst teilweise wieder umgeschwenkten Salomo-Inseln) ostaustralisches Datum haben. Die Unterscheidung zwischen dem, welches Datum bestimmte Inselstaaten haben, und wie und wo im Fernverkehr über den Pacific das Datum zu ändern ist, könnte erwähnenswert sein.
dringend 21:50, 24. Sep. 2012 (CEST).
erledigtErledigt (Unterscheidung) --dringend 12:44, 26. Sep. 2012 (CEST)

KALP-Kandidatur 14. Oktober 2012

Der Artikel war im Review (s. dort) und könnte nun auf dem Wege zu einer Auszeichnung durch kritische Kommentare vorher noch weiter verbessert werden. Ich bitte darum.
mfG dringend 13:03, 14. Okt. 2012 (CEST)

keine Auszeichnung. Viel zu wenige Einzelnachweise: die geschichtlichen Anekdoten zu Abu l-Fida, Nikolaus von Oresme und Ferdinand Magellan sind z.B. unbelegt. Wie macht man das in der Praxis heute in der Navigation? Nacktaffe (aka syrcro) 20:00, 14. Okt. 2012 (CEST)

keine Auszeichnung Quellenmangel. – Lukas²³ Bew WPVB Plattenladen 20:03, 14. Okt. 2012 (CEST)

plus 5 Einzelnachweise, davon 4 für Geschichte (von einem nicht mehr aktiven Schreiber stammende “Anektoden” weggelassen),
Navigation:
Wie es ein Schiffskapitän heute macht (Logbuch)? Sehr wahrscheinlich wie bisher nach zitiertem Merkspruch. Wichtiger scheint mir, dass es Touristen wie im folgenden Zitat machen, was aber auch nicht extra erwähnt werden muss:
Beim Überqueren der Datumsgrenze auf einem Schiff oder in einem Flugzeug wähnt man sich exterritorial mit eigener Zeit und eigenem Datum. ... Die eigene Uhr und die eigene Agenda werden irgend wann während der Reise auf die Verhältnisse am Ziel-Schiffs/Flug-Hafen eingerichtet.[9] --mfG dringend 13:41, 15. Okt. 2012 (CEST)

keine Auszeichnung Bereits der erste Satz ist schlecht: Die Datumsgrenze ist eine gedachte Linie. Es handelt sich wohl eher um eine irgendwie festgelegte Linie und nicht um eine gedachte. Damit ist dann auch klar, dass die Linie imaginär ist und nicht aus einem realen, roten Garn besteht. Auch die anderen Formulierungen sind selten griffig und prägnant. Die dünne Quellenlage wurde bereits angesprochen. --Alabasterstein (Diskussion) 20:12, 15. Okt. 2012 (CEST)

Einl.: gefeilt
Einzelnachweise: Nennt bitte die Stellen, wo noch etwas nachzuweisen sei und setzt – wenn möglich – den Nachweis gleich selbst ein.--mfG dringend 21:42, 15. Okt. 2012 (CEST)

Mit 0 Exzellent-, 0 Lesenswert- und 3 keine Auszeichnung-Stimmen erhält der Artikel keine Auszeichnung. --Adrian Bunk (Diskussion) 10:43, 24. Okt. 2012 (CEST)

Warum ist die anschaulichste Erklärung so weit unten?

Folgenden Absatz würde ich eher an den Anfang stellen, da er das Problem sofort nachvollziehbar macht:

Das Datum wechselt immer (einmal) an dem Meridian, wo es gerade 24:00/00:00 Uhr ist (Mitternachtslinie). Dieser „natürliche“ (erste) Datumswechsel wandert mit dem Gegenpunkt der Sonne einmal pro Tag um die Erde herum. Zwangsläufig muss es einen zweiten Datumswechsel geben, damit die Erde in zwei Bereiche mit dem alten (gestern bzw. heute bzw. ...) und dem neuen Datum (heute bzw. morgen bzw. ...) aufgeteilt werden kann (siehe zwei nebenstehende Skizzen). Dieser andere Datumswechsel findet per Konvention an der Datumsgrenze statt, die etwa am 180. Längengrad liegt. (nicht signierter Beitrag von 178.3.227.49 (Diskussion) 01:56, 1. Mai 2013 (CEST))

Einleitung

Der Satz im 1. Absatz "Reist man von West nach Ost, gelangt man in den vorangegangenen, bei umgekehrter Richtung in den nächsten Kalendertag." ist sachlich zwar richtig ("West nach Ost" = Ostkurs). Trotzdem sollte dieser Satz geändert werden, um eine Verwechslung der Begriffe "West" und "Ost" mit den gleichnamigen Begriffen im Absatz "Merkspruch" zu vermeiden. Dort haben sie eine andere Bedeutung: "West" = Gebiet westlicher Länge, "Ost" = Gebiet östlicher Länge, also ist "West nach Ost" im Absatz "Merkspruch" = Westkurs.

Mein Vorschlag für den beanstandeten Satz: "Überquert man die Datumsgrenze mit Ostkurs, gelangt man in den vorangegangenen, ...". --Tscheini (Diskussion) 19:07, 9. Sep. 2013 (CEST)

Nachdem niemand meinen Vorschlag beanstandet hat, aber auch niemand ihn ausgeführt hat, habe ich das soeben selber gemacht. --Tscheini (Diskussion) 23:29, 16. Sep. 2013 (CEST)

Notwendigkeit einer Datumsgrenze

Hallo Dringend, koenntest du bitte erklaeren, warum du fortwaehrend den Abschnitt zur Notwendigkeit der Datumsgrenze verunstaltest? Eine Datumsgrenze ist wissenschaftlich nur dann notwendig, wenn es Zeitzonen gibt, bzw. wenn sich das Datum nicht global gleichzeitig aendert. Es ist eine unbewiesene Behauptung und somit Theoriefindung, dass beides zwangslaeufig waere, und deswegen im Artikel nicht erwaehnenswert waere.

Wenn es erst einmal Zeitzonen gibt (wie auf der Erde eben kulturell entstanden, vgl. Mond), ist eine Datumsgrenze in der Tat kaum zu vermeiden. Das gehoert allerdings wissenschaftlich erlaeutert, oder wie siehst du das?

--Ls1g (Diskussion) 14:14, 25. Nov. 2013 (CET)

Deine persönlichen, bei Anderen bisher nicht vorkommenden Gedanken zur Datumsgrenze solltest Du Wissenschaftlern vorstellen und mit ihnen in einschlägigenen Gremien/Medien diskutieren. Erst dann, wenn daraus ein erweiterter Stand des Wissens entstanden sein sollte, wäre der WP-Artikel entsprechend anzupassen.
Den vorliegenden Artikel hast Du im Okt.2013 für Dich entdeckt. Dessen Versionsgeschichte scheint Dir noch unbekannt zu sein. Blättere bitte bis vor Dez.2011 zurück, bevor Du abschmetternde Kritik äußerst.
mfG DrIngEnd 12:10, 26. Nov. 2013 (CET)
Dafuer braucht es keine Wissenschaft, jeder 8-Klaessler versteht, dass es, wenn ueberall gleiche Zeit und/oder Datum gilt, keine Datumsgrenze geben kann. Erklaer mal, wie das denn gehen sollte.
Vielleicht erscheint dir der Einwand zu trivial, zugegeben, es ist keine tiefe Einsicht, aber wenn es schon so einen ellenlangen Abschnitt namens Notwendigkeit gibt, dann gehoeren die notwendigen Bedingungen kurz auch korrekt erlaeutert. Man kann auch nicht ellenlang schreiben, dass der Teiler fuer jedes Zahlenpaar (a,b) notwendig eindeutig definiert ist, ohne mal zu erwaehnen, dass diese nur fuer Teiler ungleich Null gilt.
Deinen Verweis auf 2011 verstehe ich nicht, gegenwaertig sehe ich nur, dass du Verbesserung des Artikels blockierst.
--Ls1g (Diskussion) 15:49, 26. Nov. 2013 (CET)

Wieso soll es denn nicht zwangsläufig sein, dass sich das Datum um Mitternacht ändert? Und Mitternacht ist halt an verschiedenen Punkten der Erde zu verschiedenen Zeitpunkten, und sofort hat man Zeitzonen und die Datumsgrenze. Wenn du letztere abschaffen willst, dann musst du ein globales Datum einführen, dass sich für die eine Weltregion morgens um 9 Uhr ändert, an anderen Stellen abends um 20 Uhr. Wie bescheuert wäre das denn? Da würden sich die Leute aber toll bedanken und ganz schnell zum alten System zurückkehren. --PeterFrankfurt (Diskussion) 02:57, 27. Nov. 2013 (CET)

Das durch Null nicht geteilt wird ist nicht zwangslaeufig, bloss weil es dir "bescheuert" scheint, aber notwendig fuer die Definition des Quotienten. Beschraenktes Vorstellungsvermoegen erlaubt kein Weglassen notwendiger Bedingungen. Auf dem Mond gibt es bisher noch keine Zeitzonen und daher keine Datumsgrenze. Waere alle Landmasse der Erde nur an einem Punkt konzentriert, haette auch keiner die Zeitzonen erfunden. "Ich kenne es nur so, also muss es so sein" ist klingt religioes, nicht wissenschaftlich. Sagst du das auch fuer die Zahl 24 der Zeitzonen? 9 oder 237 waeren bescheuert? Planeten werden nicht mit der Notwendigkeit einer Datumsgrenze geboren, die Datumsgrenze ist erst dann notwendig, wenn es Zeitzonen gibt, und wenn ein Absatz zu "Notwendigkeit" das nicht erwaehnt, dann ist er inkorrekt. --Ls1g (Diskussion) 13:52, 27. Nov. 2013 (CET)
Bahnhof? Wo wird denn hier durch Null geteilt? In Deiner Phantasie? Und: hätte, hätte, Fahrradkette. Nee. Das ist und bleibt Unsinn. --PeterFrankfurt (Diskussion) 05:03, 28. Nov. 2013 (CET)
Bitte bleibe auf der Sachebene und erkläre, warum die Erde eine Datumsgrenze hat, der Mond aber nicht. Nachdem du dann mittels elementarstem Nachdenken eingesehen hast, dass Datumsgrenzen nicht gottgegeben sind, sondern Konsequenz der menschengemachten Zeitzonen-Zeitrechnung sind, korrigieren wir den Artikel entsprechend. --Ls1g (Diskussion) 10:21, 28. Nov. 2013 (CET)
Auf dem Mond waren schon Menschen. Es muss also einen anderen Grund geben, warum es dort keine menschengemachten Zeitzonen und keine Datumsgrenze gibt. Weißt Du, warum?
mfG DrIngEnd 19:46, 28. Nov. 2013 (CET)

Nee, absurde Hirngespinste haben keinen Platz in der WP. --PeterFrankfurt (Diskussion) 04:28, 29. Nov. 2013 (CET)

Lass doch Ls1g antworten. Wohl Überlegtes darf immer diskutiert werden.
(nicht signierter Beitrag von Dringend (Diskussion | Beiträge) 10:32, 29. Nov. 2013‎)
Mein Reden: Wohl Überlegtes, im Unterschied zu Hirngespinsten. - Aber wir können das auch ganz formell nach in der Wikipedia üblichen Mechanismen abhandeln: Solche Ideen sind nur dann im Artikel erlaubt, wenn es nicht bloß eine persönliche Idee ist, siehe WP:OR, sondern wenn es schon Sekundärliteratur dazu gibt, wenn also eine seriöse Publikation darüber berichtet hat. Ist das nicht der Fall, dann kann die Idee noch so nobelpreiswürdig sein, sie verfällt unweigerlich der Löschhölle. Wie gesagt, das findet man schriftlich in WP:OR. --PeterFrankfurt (Diskussion) 04:08, 30. Nov. 2013 (CET)
Du hast den hinter meiner Aufforderung (die nicht an Dich gerichtet war und die Mondfrage betraf) versteckten Zweck nicht erkannt und bist auf eine gewisse Weise Spielverderber geworden.
mfG DrIngEnd10:45, 30. Nov. 2013 (CET)
Also, an Ls1g: Nein, die Datumsgrenze wird nicht dadurch notwendig, dass Zeitzonen eingeführt werden, sondern dadurch, dass Zeit in Bezug auf die Sonne gemessen wird. Würden wir nicht die Zeitzonen, sondern immer die wahre Ortszeitverwenden, so müsste man seine Uhr immer noch umstellen, nur halt deutlich öfters. Die Datumsgrenze wäre aber immer noch nötig. Würden wir einfach eine universell gültige Zeit für die gesamte Erde eiführen, wäre eine Datumsgrenze in der Tat unnötig. Werden wir aber in naher und mittlerer Zukunft nicht. Insofern bin ich der Meinung, das man dies durchaus nicht erwähnen muss, zumal ich Wikipedia nicht als eine Sammlung wissenschaftlicher Abhandlungen ansehe, sondern als eine Sammlung von Erklärungen, die jeder verstehen kann und alltagstauglich sind. Auf die Frage, was wäre, wenn die Erde nur ein Punkt wäre, werde ich hier nicht weiter eingehen.
--Chocoladen (02:49, 5. Jan. 2014 (CET), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)

Oma-Tauglichkeit für 2 Graphiken

"Konkret: In Neuseeland (blauer Sektor) ist es zum Jahreswechsel bereits der 1. Januar ..."?
"... während es in Hawaii (Insel im roten Sektor) noch etwas länger der 31. Dezember des vergangenen Jahres ist."?

Könnte man wegen WP:OMA zwei bekannte Orte im roten (Hawaii) beziehungsweise blauen Sektor (Neuseeland) mit einem Markierungspunkt und einem Link zum WP-Artikel ergänzen? Die beiden Darstellungen sollten auch links-rechts vertauscht werden: Links zuerst (1. Januar in Neuseeland)! Im Untertext kann ich die Änderung schon mal vornehmen, wenn Ihr nichts dagegen habt. Der Jahreswechsel als Datum wäre sehr einleuchtend, den kennt fast jede Oma und auch jeder OPA! --LudwigSebastianMicheler (Diskussion) 23:30, 10. Apr. 2014 (CEST)

Na ja, das ist aber eigentlich gar nicht das Thema dieser Grafiken. Wenn sowas noch dazukäme, wäre das womöglich eine Überfrachtung und damit noch weniger im OmA-Sinne. Bisher gehören die Bilder zum Thema "warum braucht man überhaupt diese Datumsgrenze" und sie bilden weder einen speziellen Ort noch ein bestimmtes Datum ab, sondern nur zwei verschiedene Tageszeiten. Für das Hawaii-Neuseeland-Problem bräuchte man dann evtl. eine eigene Grafik, die diesen Punkt dann einzeln und klar herausstellt. --PeterFrankfurt (Diskussion) 03:30, 11. Apr. 2014 (CEST)

Die Datumsgrenze in der Literatur

Im erwähnten werk "The island at the edge of time" werden Ost und West verwechselt. Es ist natürlich auf der Ostseite einen Tag früher als auf der Westseite. Erwähnenswert?--Kamsa Hapnida (Diskussion) 04:43, 11. Apr. 2015 (CEST) PS: es handelt sich wohl um einen Fehler der deutschen Übersetzung. Im englischen Original steht's korrekt.--Kamsa Hapnida (Diskussion) 05:40, 11. Apr. 2015 (CEST)

Einleitung

"Die Bewohner beidseits der Datumsgrenze haben nicht das gleiche Kalenderdatum."

Diese Formulierung ergibt keinen Sinn. Die Erde ist sphärisch. Die beiden "Seiten" sind nicht begrenzt und können auch nicht eingrenzt werden, da die Zeit ständig läuft. Das bedeutet die eine Seite und die andere Seite bezeichnen dieselbe Fläche, und zwar die ganze Erdoberfläche. --2.245.111.248 21:28, 25. Apr. 2015 (CEST)

Nun, die zweite, natürliche Datumsgrenze ist die Mitternachtslinie. Somit ist die Kugeloberfläche in zwei sphärische Dreiecke mit je einem anderen Datum geteilt.
Der angeblich fragliche Satz gilt auch in der Form: "Die Bewohner beidseits der Mitternachtslinie haben nicht das gleiche Kalenderdatum."
mfG AnaLemma 23:32, 25. Apr. 2015 (CEST)

Kürzere Erklärung

Die Erklärungen in diesem Artikel sind gut - schließlich hab ich's verstanden :) - allerdings sich etwas langwierig windend, wie ich finde. Mir kam folgende kurze Geschichte zur Erklärung in den Sinn:
Zwei Zwillinge werden in Greenwich geboren. Sie bekommen beide eine Uhr mit Datumsanzeige angezogen und bewegen sich in ihrem gesamten leben mit gleicher Geschwindigkeit nur in eine Richtung - der eine nach Osten, der andere nach Westen. Je nach Zeitzone stellen sie ihre Uhr stets vor bzw. zurück. Wenn sie sich nach einiger Zeit exakt an der Datumsgrenze treffen, stellen sie fest, dass ihre Uhren 1 Tag Unterschied anzeigen. Zurück in Greenwich beim nächsten Treffen würde ein weiterer Tag Unterschied erkennbar sein. Deshalb muss der eine Zwilling beim Überqueren der Datumsgrenze die Uhr um einen Tag vor- und der andere zurückstellen, mit der Folge, dass ihre Uhren dort einen Tag Unterschied anzeigen.
Caeschfloh (Diskussion) 02:36, 7. Sep. 2015 (CEST)

Steht so in etwa bereits geschrieben:
Beim Überqueren der Datumsgrenze wird eine Reise durch alle Zeitzonen in der Gegenrichtung um die ganze Erde simuliert. Hilfreich ist die Vorstellung, dass dasjenige Datum anzunehmen ist, das ein Reisender mitbringt, der in der Gegenrichtung bis an die Datumsgrenze gereist ist. Der westwärts (mit der Sonne) Reisende hat seine Uhr fortwährend zurückgestellt. Sein Datum ist um einen Tag kleiner als das des ostwärts Reisenden.
mfG AnaLemma 11:41, 7. Sep. 2015 (CEST)