Diskussion:David Heinrich Garthoff
Der Artikel „David Heinrich Garthoff“ wurde im November 2017 für die Präsentation auf der Wikipedia-Hauptseite in der Rubrik „Schon gewusst?“ vorgeschlagen. Die Diskussion ist hier archiviert. So lautete der Teaser auf der damaligen Hauptseite vom 3.01.2018; die Abrufstatistik zeigt die täglichen Abrufzahlen dieses Artikels. |
Bitte Poemebene lassen und nicht in Zitat umwandeln, da Zitat nicht vom Autor des Buches, sondern von Beer!
[Quelltext bearbeiten]Bitte Poemebene lassen und nicht in Zitat umwandeln, da Zitat nicht vom Autor des Buches, sondern von Beer!--Karlderkahle (Diskussion) 22:17, 12. Nov. 2017 (CET)
- Erledigt. --Felistoria (Diskussion) 20:11, 28. Nov. 2017 (CET)
Ist das Vogelschießen gemeint oder Jagd auf Vögel mit dem Gewehr? --AxelHH (Diskussion) 11:22, 26. Nov. 2017 (CET)
- ich nehme mal diesen Thread auf: im Beer-Artikel starb dieser bei einem Jagdunfall.
- das sollte also noch, und dann in beiden Artikeln gleichlautend, geklärt werden. --Goesseln (Diskussion) 23:40, 26. Nov. 2017 (CET)
- Im Zitat steht etwas von "zinnernen schisseln", also Schüsseln aus Zinn(?) - das dürfte eher so etwas wie das heutige Tontaubenschießen gewesen sein. Das Zitat sagt auch, dass die Flinte versehentlich losging - also war es keine Jagd o.ä. Auch kamen Flinten beim Vogelschießen wohl kaum zum Einsatz, jedenfalls nicht um 1700, folge ich dem Artikel. Ich schlage vor, im Artikeltext das Wort "Vogelschießen" durch "Wettschießen" zu ersetzen, dann mag jeder das Zitat verstehen, wie er will. --Felistoria (Diskussion) 20:22, 28. Nov. 2017 (CET)
- Ich hab's mal ersetzt. --Felistoria (Diskussion) 20:40, 28. Nov. 2017 (CET)
- @Felistoria: Es spricht einiges dafür, dass Deine Auslegung richtig ist, obwohl auch bei einer Jagd ein Schuss versehentlich losgehen kann. Alles andere deutet aber auf ein „Schützenfest“ hin. Entsprechend müsste nun auch im Artikel über Beer der Jagdunfall herausgenommen werden. Gruß -- Lothar Spurzem (Diskussion) 22:09, 28. Nov. 2017 (CET)
- Womöglich ja, kommt auf den Beleg an; insofern ist ggf. eine Fußnote bzw. die Ergänzung einer solchen mit Verweis praktikabel. Es ist nicht unwahrscheinlich, dass solcherart Vorgang unterschiedlich weiter"erzählt" worden ist (die historische "Stille Post" der Chronisten, heute vertreten durch BILD u.ä...;-). --Felistoria (Diskussion) 22:15, 28. Nov. 2017 (CET)
- Die einzige Quelle ist der Tagebucheintrag Beers, es war ,wie die Vorredner dies schon bemerkten, nur ein Schützenwettbewerb auf einer Wiese, aus dem Vogelschießen wurden von ungenauen neuzeitlichen "Wissenschaftlern" ein Jagdunfall. Ich korrigiere den zweiten Fehleintrag auch auf der Beer-Seite auch noch.--Karlderkahle (Diskussion) 22:36, 28. Nov. 2017 (CET)
- Womöglich ja, kommt auf den Beleg an; insofern ist ggf. eine Fußnote bzw. die Ergänzung einer solchen mit Verweis praktikabel. Es ist nicht unwahrscheinlich, dass solcherart Vorgang unterschiedlich weiter"erzählt" worden ist (die historische "Stille Post" der Chronisten, heute vertreten durch BILD u.ä...;-). --Felistoria (Diskussion) 22:15, 28. Nov. 2017 (CET)
- @Felistoria: Es spricht einiges dafür, dass Deine Auslegung richtig ist, obwohl auch bei einer Jagd ein Schuss versehentlich losgehen kann. Alles andere deutet aber auf ein „Schützenfest“ hin. Entsprechend müsste nun auch im Artikel über Beer der Jagdunfall herausgenommen werden. Gruß -- Lothar Spurzem (Diskussion) 22:09, 28. Nov. 2017 (CET)
- Ich hab's mal ersetzt. --Felistoria (Diskussion) 20:40, 28. Nov. 2017 (CET)
- Im Zitat steht etwas von "zinnernen schisseln", also Schüsseln aus Zinn(?) - das dürfte eher so etwas wie das heutige Tontaubenschießen gewesen sein. Das Zitat sagt auch, dass die Flinte versehentlich losging - also war es keine Jagd o.ä. Auch kamen Flinten beim Vogelschießen wohl kaum zum Einsatz, jedenfalls nicht um 1700, folge ich dem Artikel. Ich schlage vor, im Artikeltext das Wort "Vogelschießen" durch "Wettschießen" zu ersetzen, dann mag jeder das Zitat verstehen, wie er will. --Felistoria (Diskussion) 20:22, 28. Nov. 2017 (CET)
Erstaunlich
[Quelltext bearbeiten]Es ist erstaunlich, dass Beer trotz einer schweren Unfallverletzung in den neun Tagen bis zum Tod noch eine Autobiografie schreiben konnte. War das wirklich so? -- (nicht signierter Beitrag von Spurzem (Diskussion | Beiträge) 13:27, 26. Nov. 2017 (CET))
- die Frage gehört in den Beer-Artikel. --Goesseln (Diskussion) 23:41, 26. Nov. 2017 (CET)
- Wieso? Im Beer-Artikel steht nur, dass er nach einem Jagdunfall starb, was keine Fragen aufwirft. Hier aber ist zu lesen, dass er in seiner Autobiografie den Unfall mit schwerer Nackenverletzung beschrieb, an der er neun Tage später starb. Ich könnte mir vorstellen, dass er das Unglück noch in ein Tagebuch eintragen konnte, das ein späterer Autor als Grundlage für eine Lebensbeschreibung nutzte. Im Beer-Artikel ist auch von einer „autobiografischen Schrift“, nicht von einer Autobiografie die Rede. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 10:46, 27. Nov. 2017 (CET)
- habe die Formulierung angepasst. --Felistoria (Diskussion) 20:39, 28. Nov. 2017 (CET)
- Beer selbst hat keine Autobiografie geschrieben, sondern nur eine Art Tagebuch, in den 1960er wurden diese handschriftlichen Notizen gefunden und als "Autobiografie" herausgegeben => Adolf Schmiedecke (Hrsg.): Johann Beer. Sein Leben von ihm selbst erzählt. Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 1965, DNB 450303241.Er hat also noch am Totenbett Notizen im besagten Tagebuch gemacht (oder machen lassen).--Karlderkahle (Diskussion) 22:28, 28. Nov. 2017 (CET)
- habe die Formulierung angepasst. --Felistoria (Diskussion) 20:39, 28. Nov. 2017 (CET)
- Wieso? Im Beer-Artikel steht nur, dass er nach einem Jagdunfall starb, was keine Fragen aufwirft. Hier aber ist zu lesen, dass er in seiner Autobiografie den Unfall mit schwerer Nackenverletzung beschrieb, an der er neun Tage später starb. Ich könnte mir vorstellen, dass er das Unglück noch in ein Tagebuch eintragen konnte, das ein späterer Autor als Grundlage für eine Lebensbeschreibung nutzte. Im Beer-Artikel ist auch von einer „autobiografischen Schrift“, nicht von einer Autobiografie die Rede. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 10:46, 27. Nov. 2017 (CET)
„Garthoffen“
[Quelltext bearbeiten]Ich gehe davon aus, dass „Garthoffen“ (siehe Einleitung) keine echte Namensvariante ist, sondern einfach die Dativ-/Akkusativform des eigentlichen Namens, wie sie im 18. Jahrhundert noch üblich war. --slg (Diskussion) 03:16, 3. Jan. 2018 (CET)
Großer Teil eines vollständigen Kantatenjahrganges
[Quelltext bearbeiten]Was ist ein " ein großer Teil eines vollständigen Kantatenjahrganges"? Entweder es ist ein vollständiger Jahrgang oder ein großer (An-)teil, beides gleichzeitig geht nicht. --Johann Dark (Diskussion) 10:06, 3. Jan. 2018 (CET)
Über die Formulierung bin ich auch gestolpert. Gemeint ist möglicherweise, dass Garthoff einmal für jeden Sonn- und Feiertag eines Kirchenjahres eine passende Kantate geschrieben hat (vgl. Bach, der so etwas Ähnliches gemacht hat) - also so etwa um die 60, schätze ich mal -, von denen aber eben nur ein Teil noch erhalten geblieben ist. Wenn dem so ist, würde ein "ursprünglich" vor "vollständig" die Sache klarer machen: "...ein großer Teil eines ursprünglich vollständigen Kantatenjahrganges". Viele Grüße aus der Pfalz 94.219.17.208 12:06, 3. Jan. 2018 (CET)