Diskussion:De Havilland DHC-8

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 7 Monaten von Sitacuisses in Abschnitt Lärmentwicklung Dash 8-400
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Diese Diskussionsseite dient dazu, Verbesserungen am Artikel „De Havilland DHC-8“ zu besprechen. Persönliche Betrachtungen zum Thema gehören nicht hierher. Für allgemeine Wissensfragen gibt es die Auskunft.

Füge neue Diskussionsthemen unten an:

Klicke auf Abschnitt hinzufügen, um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.
Auf dieser Seite werden Abschnitte ab Überschriftenebene 2 automatisch archiviert, die seit 5 Tagen mit dem Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} versehen sind. Die Archivübersicht befindet sich unter Archiv.

Pannenserie

[Quelltext bearbeiten]

Hallo, habe die EASA Stellungnahme aufgenommen, da der Satz "..haben Betrieb wieder aufgenommen.." etwas untergeht. So wird deutlich, das die Q8 grundsätzlich sicher ist. Wikifantexter 00:34, 13. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Falsches Lemma

[Quelltext bearbeiten]

Die ausgiebigen Diskussionen um den Absturz einer Bombardier DHC-8-400 (August 2018) hatten auch wiederholt die Typenbezeichnung dieses Flugzeugs zum Thema.

Wie im hiesigen Artikel erwähnt und mehrfach belegt, lautet die korrekte Typenbezeichnung "Bombardier DHC-8", auch wenn sie vom Hersteller aus Marketinggründen als Bombardier Q Series bezeichnet wird.

Sowohl im EASA- als auch im FAA-TCDS für die DHC-8 (beide im Artikel als PDFs verlinkt) steht keine Silbe von "Dash 8", "Q Series", "Q-400" oder ähnlichen Reklame-Gimmicks; es ist durchgängig und ausschließlich von "DHC-8" die Rede. Die Boeing 747 wird bei uns auch nicht als "Jumbo" tituliert, obwohl viel bekannter, wir haben keine Lemmata namens "Dreamliner", "A350 XWB" oder "Warzenschwein" usw.

Daher wird der Artikel nunmehr endlich korrekt umbenannt, um sich an eine ernsthafte enzyklopädische Bezeichnungsweise zu halten und immer wieder mal aufflammende Missverständnisse zu vermeiden. Die Weiterleitungen von "Bombardier Q Series" etc. bleiben selbstverständlich erhalten. --Uli Elch (Diskussion) 13:13, 14. Aug. 2018 (CEST)Beantworten

Ursprünglich hatte der Artikel übrigens ein korrektes Lemma DHC-8, bis er auf "Q Series" verschoben wurde, siehe auch Diskussion:Bombardier Q Series#Artikelverschiebung. --Uli Elch (Diskussion) 09:51, 21. Aug. 2018 (CEST)Beantworten

Hat sich ja durch Neu-/Ausgründung geändert, ich passe es nach der aktuellen Zulassung der EASA an. --Studmult (Diskussion) 14:51, 12. Nov. 2019 (CET)Beantworten

Mal wieder ein Bug-Fahrwerk Problem

[Quelltext bearbeiten]

Video Titel: Wenn das Fahrwerk oben bleibt..! AeroNews https://www.youtube.com/watch?v=llnNnFIZqAA --2003:C9:8BC7:F600:B8DA:1812:5162:AA75 00:08, 24. Aug. 2018 (CEST)Beantworten

Controlled Flight Into Terrain

[Quelltext bearbeiten]

Beim Einsetzen dieses Lemmas (unter Zwischenfälle) habe ich festgestellt, dass in dieser Schreibweise (also komplett in Großbuchstaben) keine Verlinkung existiert. Ich könnte das Ganze auf die Schreibweise in der deutschen WP anpassen ("Controlled flight into terrain", also ab dem zweiten Wort klein), aber ich sehe hier ein allgemeines Problem: Aus dem Begriff wird das Akronym CFIT abgeleitet, deshalb wird der Begriff in offiziellen Verlautbarungen (etwa bei Aviation Safety) meist groß geschrieben. Bitte also um Weiterleitung von Controlled Flight Into Terrain auf Controlled flight into terrain.--Dr. Fist (Diskussion) 11:04, 25. Feb. 2019 (CET)Beantworten

Auch wenn es gut 5 Jahre her ist, sei zusätzlich darauf verwiesen, dass komplette Großschreibung formal auch im Englischen falsch wäre – die Präposition „into“ müsste kleingeschrieben werden. Akronyme finden sich dennoch allgemein häufig in kompletter Großschreibung, wohl aus ästhetischen Gründen. (nicht signierter Beitrag von Gallograph (Diskussion | Beiträge) 10:08, 7. Feb. 2024 (CET))Beantworten

Lärmentwicklung Dash 8-400

[Quelltext bearbeiten]

Also wenn ich lese: "Leisere Triebwerke" gegenüber den kleineren Maschinen der Reihe 100 bis 300, krieg ich die Krise! - Wie laut ist dieser penetrante Luftzerschneider eigentlich? Ich höre ihn im Überflug in ca. 6000 m Flughöhe über Grund immer in der Wohnung (Fenster sind natürlich zu), während ich z. B. eine Embraer 190 (die ist hinsichtlich Platzanzahl sogar etwas größer) drinnen nicht höre, und auch etliche kleinere Zweistrahler von Airbus oder Boeing gottseidank nicht (draußen hört man natürlich jede Kiste selbst in Reiseflughöhe). Ich weiß auch nicht, wie die Triebwerke gegenüber den drei kleineren Modellen DHC-8-100 bis -300 "leiser" (bzw. weniger krawallig) sein sollen, wenn sie mind. die doppelte Leistung haben und diese (vom akustischen Standpunkt her gesehen) Riesenmücke statt auf ca. 450 km/h auf max. 667 km/h bringen können. Ist ein Wikipedia-Autor hier auf eine evtl. ökogewaschene Werbung des Herstellers oder von Fluglinien reingefallen? Das mit dem angeblich "leiser" scheint auch nicht belegt zu sein, und bei Schallpegeln von jenseits 100 dB(A) in der Nähe von laufenden Flugzeugtriebwerken, egal, ob Propeller oder Düse, ist "leise" sowieso blanker Schwindel. Die Luftfahrt ist vermutlich eine der lautesten Branchen überhaupt!--32 Fuß-Freak (Diskussion) 13:33, 21. Apr. 2024 (CEST)Beantworten

Auf wie vielen Diskussionsseiten möchtest du denn deine Meinungsbeiträge noch unterbringen? Auch für dich gilt WP:DS und WP:NPOV. Wenn du Fragen zur Geräuschentwicklung von Propellerflugzeugen hast, versuche es doch mal bei der WP:Auskunft – sofern du nicht selbst recherchieren kannst. --Sitacuisses (Diskussion) 18:17, 25. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
Ja, hallo, wie soll ein doppelt so starkes Triebwerk "leiser" sein? Zumal Du im Beitrag zur "Pilatus" meintest, das Hauptgeräusch kommt von den Blattspitzen, und das dürfte bei einem Triebwerk der Dash 8-400, das doppelt so viel wie die Vorgängermodelle leistet, nicht anders sein. Da kann man doch nicht behaupten, die 400 habe "leisere" Triebwerke als die Modelle 100, 200 und 300. Zumal ich für diese Behauptung keinen Beleg finden kann.--32 Fuß-Freak (Diskussion) 22:14, 25. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
Die 400 hat einen neuen Sechsblattpropeller, die Vorgänger haben nur vier Blätter, die die Kraft auf die Luft übertragen. Es kommt aber auch sehr auf die aerodynamischen Details an: die Form der Blätter, wie entstehen Verwirbelungen und was passiert mit ihnen. Die Hölle sind die gegenläufigen Propeller auf einer Achse bei der Antonow An-22 [1] und Tupolew Tu-95 [2] [3], wo die hinteren Propellerscheiben in die Luftwirbel der vorderen hineinschlagen. Das Geräuschniveau insbesondere in Flugplatznähe spielt eine Rolle für Zulassungen und Gebühren, insofern kann man da auch nicht irgendwelche Aussagen erfinden. Übrigens ein Jammer, dass es immer noch keine freie Enzyklopädie mit einem Artikel zum Thema Fluglärm gibt. ;-) Was dich zu stören scheint ist wohl eher kein Lärm im Sinne eines besonders hohen, gesundheitsschädlichen Schallpegels, sondern dass du subjektive Probleme mit bestimmten Geräuschen hast. Die könnte man eventuell auch empfängerseitig angehen. --Sitacuisses (Diskussion) 23:47, 25. Apr. 2024 (CEST)Beantworten