Diskussion:Dean Martin
Beatles
[Quelltext bearbeiten]Dass Dino 1948 die Beatles von Platz Eind verdrängt hat, ist kaum möglich. Die Beatles wurden erst 1960 gegründet, und 1948 waren die Vier zwischen 5 und 8 Jahre alt. (nicht signierter Beitrag von HannesAT (Diskussion | Beiträge) 15:59, 31. Mär. 2007 (CEST))
- Davon, daß das 1948 gewesen wäre, steht auch nichts im Artikel (dort steht im Gegenteil sogar das exakte Datum von 1964), da hast Du Dich wohl verlesen. --bvo66 17:01, 31. Mär. 2007 (CEST)
Genre
[Quelltext bearbeiten]Welchen Musikstill spielte Dean Martin???(Swing oder Pop usw). Benutzer:90.128.72.115 Benutzer nachgetragen. --W.W. 17:41, 14. Jul. 2007 (CEST)
- Kar keinen - Martin sang nur. --W.W. 17:41, 14. Jul. 2007 (CEST)
Foto
[Quelltext bearbeiten]Bild, das wir hier wohl leider (noch) nicht nutzen können. -- trm 23:58, 15. Dez. 2008 (CET)
- Gibts denn sonst keine Bilder von ihm? Wäre schon hilfreich am Anfang des Artikels! MfG G.B. 79.220.110.92 08:54, 18. Apr. 2014 (CEST)
- In der Tat: Es wäre schön. Aber es gibt zurzeit kein gemeinfreies Bild. So ist das leider.--Matthias v.d. Elbe (Diskussion) 08:10, 21. Mai 2014 (CEST)
- Schande! Oh Schande! Sicher gibts irgendwo sowas!!! man kucke mal bei wp.en!!!! biserl denken ist nicht verboten ;) --93.184.26.78 06:03, 27. Sep. 2014 (CEST)
- In der Tat: Es wäre schön. Aber es gibt zurzeit kein gemeinfreies Bild. So ist das leider.--Matthias v.d. Elbe (Diskussion) 08:10, 21. Mai 2014 (CEST)
- Denken ist nicht so meine Sache. Hilfst Du mir auf die Sprünge?--Matthias v.d. Elbe (Diskussion) 06:43, 27. Sep. 2014 (CEST)
Alkoholschmuggler?
[Quelltext bearbeiten]Zur Zeit der Prohibition (1920 bis 1933) war er Alkoholschmuggler
Also Alkoholschmuggler im Alter zwischen 3 und 16 Jahren? Und da arbeitete er auch im Casino?!
-- 188.193.136.121 15:01, 16. Dez. 2010 (CET)
- Ist inzwischen geklärt, präzisiert und belegt. Alles gut.--Matthias v.d. Elbe (Diskussion) 17:14, 15. Jan. 2016 (CET)
Jerry Lewis
[Quelltext bearbeiten]Hinsichtlich Plattenvertrag liest es sich zumindest für mich so, als ob vor dem Vertragsabschluß mit Capitol kein vorheriger Plattenvertrag bestand. Dem ist nicht so. Dean Martin schloß im Oktober 1947 einen Vertrag mit Apollo Records ab. 1949 wurde Dean Martin vor dem New York Supreme Court wegen Vertragsbruch verklagt. Siehe Billboard vom 25. Juni 1949. (nicht signierter Beitrag von 91.60.37.196 (Diskussion) 21:18, 1. Dez. 2011 (CET))
Zu erwähnen ist auch, daß es bereits 1946 einen Plattenvertrag mit Diamond Record Corporation gab (siehe BILLBOARD-Ausgabe vom 31.8.1946). (nicht signierter Beitrag von 91.60.27.167 (Diskussion) 21:23, 27. Mär. 2013 (CET))
Name der Kinder
[Quelltext bearbeiten]Wieso heißen seine Kinder mit Nachnamen Martin? Hat er seinen Geburtsnamen irgendwann offiziell geändert?--Roschue (Diskussion) 00:28, 28. Nov. 2015 (CET)
Kandidatur (KALP) vom 17. März bis zum 27. März 2016 (Ergebnis: vorzeitig exzellent)
[Quelltext bearbeiten]Dean Martin (* 7. Juni 1917 als Dino Crocetti in Steubenville, Ohio; † 25. Dezember 1995 in Beverly Hills, Kalifornien) war ein US-amerikanischer Sänger, Schauspieler und Entertainer italienischer Abstammung. International bekannt wurde Martin nach dem Zweiten Weltkrieg durch eine zehnjährige Zusammenarbeit mit dem Komiker Jerry Lewis. Nach der Auflösung von Martin & Lewis etablierte sich Martin als Solokünstler auf der Bühne, auf der Leinwand und im Fernsehen. Er trat bis 1991 regelmäßig in Las Vegas auf, sang Welthits wie Memories Are Made Of This und Everybody Loves Somebody (Sometimes) und drehte über 50 Spielfilme, darunter Rio Bravo und Küss mich, Dummkopf. Martin war langjähriger Gastgeber einer Fernsehshow, die ihn für einige Zeit zum bestbezahlten Entertainer der Welt machte. Zusammen mit Frank Sinatra, Sammy Davis, Jr. und einigen anderen Künstlern wurde er in den 1960er-Jahren dem sogenannten Rat Pack zugerechnet. Wegen seiner entspannten Auftritte galt er als King of Cool.
Kolleginnen und Kollegen, ich stelle nunmehr den Artikel über Dean Martin zur Kandidatur, den ich in den zurückliegenden drei Monaten nahezu vollständig neu geschrieben habe. Er ist nach einem knappen Dutzend benzinhaltiger Arbeiten die erste Biografie zu einem Thema außerhalb des Motorsports, die ich hier einbringe.
Einige Worte zur Erläuterung:
- Ungeachtet seiner Bekanntheit, die wohl auch noch 20 Jahre nach seinem Tod besteht, gibt es erstaunlich wenig fundierte Literatur über Martin, jedenfalls wenn man es mit Frank Sinatra vergleicht, der ja ungefähr in die gleiche Kategorie fällt. Das umfassendste Werk ist nach wie vor das viele Hundert Seiten starke Buch von Nick Tosches („Dino. Rat-Pack, die Mafia und der große Traum vom Glück“), das im Original bereits 1992 erschien und seit 2002 in deutscher Übersetzung vorliegt. Alle anderen Biografien enthalten keine oder fast keine eigene Recherche; die meisten Werke übernehmen die wesentlichen Fakten mehr oder weniger direkt von Tosches. Die Biografien der Kinder enthalten einige persönliche Einblicke in Martins Leben, sind aber auf der beruflichen Seite eher schwach, teilweise auch unpräzise bis unrichtig. Ich muss zugeben, dass ich das Faktengerüst für diesen Artikel weitgehend an Tosches’ Werk ausgerichtet und an unterschiedlichen Stellen, soweit es sich anbot, weitere Quellen ergänzt habe. Das ist aber, so glaube ich, nichts Dramatisches. Ein Werk ist immer das beste. Ein Problem des Tosches besteht allerdings darin, dass es im Stil des Gonzo-Journalismus geschrieben wurde, so dass das, was wir NPOV nennen würden, jedenfalls bei den Formulierungen nicht seine Stärke ist. Das ändert allerdings nichts an der inhaltlichen Qualität.
- Zur Struktur: Im Gegensatz zu Tosches, der sich sehr streng an der Zeitschiene entlangarbeitet, habe ich bei diesem Artikel (wie schon bei früheren Biografien, die letztlich ausgezeichnet wurden) auf einen konsequent chronologischen Aufbau verzichtet. Ich habe den Artikel vielmehr thematisch gegliedert und Martins einzelne Standbeine im Showbusiness jeweils zusammengefasst behandelt. Das hat, wie alles, Vor- und Nachteile; ich denke allerdings, dass hier die Vorteile überwiegen. Das liegt im Wesentlichen daran, dass Martin beruflich auf sehr vielen verschiedenen Hochzeiten tanzte. Und wenn man sich seine Entwicklung als - sagen wir - Sänger anschauen will, dann muss man bei diesem Aufbau nicht durch den ganzen Text scrollen, um von den ersten Plattenaufnahmen 1946 zur letzten 1985 zu gelangen. Um ein Zerreißen der Zeitschiene zu vermeiden, habe ich, wo nötig, versucht, einführende Zusammenfassungen voranzustellen, die den Überblick gewährleisten sollen. Wie auch immer: Diese Struktur ist eine mögliche Herangehensweise. Sollte jemand eine andere schöner finden, ist das sein gutes Recht; das sollte aber bitte nicht dem Artikel zur Last gelegt werden. Ich bitte zu berücksichtigen, dass ich mit Gründen eine jedenfalls vertretbare Gliederung gewählt habe.
- Der Artikel ist recht lang. Ich bitte allerdings zu berücksichtigen, dass wir eine Showkarriere abzudecken haben, die fünf Jahrzehnte umspannt. Das lässt sich nicht seriös auf 20 MB darstellen. Ich weiß, dass es Leute geben wird, denen das hier zu viel ist. In solchen Fällen verweise ich üblicherweise – und auch hier – auf RTL: Da ist immer alles schön überschaubar.
- Zur handwerklichen Seite: Der Artikel enthält ungefähr 340 Einzelnachweise und darüber hinaus knapp 30 inhaltliche Anmerkungen, die ihrerseits belegt sind. Damit habe ich wohl der Belegpflicht Genüge getan. Handwerkliche Mängel habe ich versucht zu vermeiden. Soweit mir das nicht gelungen ist, bitte ich um Nachsicht und um Berücksichtigung meines fortgeschrittenen Alters: Ich bin über 40; da geht PC nicht mehr so leicht. In sprachlicher Hinsicht möge man mir etwaige Hölzernheiten nachsehen; wahrscheinlich liegen sie daran, dass ich im RL Jurist bin und es einfach nicht besser kann.
So viel für jetzt. Ich freue mich auf konstruktive Anmerkungen und zielführende Diskussionen! Beste Grüße!--Matthias v.d. Elbe (Diskussion) 14:09, 17. Mär. 2016 (CET)
ohne Einschränkungen. Erst dachte ich an die Bebilderung, aber die kann wohl aus lizenzrechtlichen Gründen nicht üppiger sein. Aufbau und Sortierung sind sehr sinnvoll, es fehlt nichts. Lediglich die Formulierung "Martin & Lewis, die ohne Bezug vor Vorkriegszeit etwas völlig Neues darstellten.." in der Anm. 10 könnte anders formuliert sein. -- ExzellentSlartibartfass (Diskussion) 23:09, 17. Mär. 2016 (CET)
- Vielen Dank. Die Bilder sind in der Tat ein Problem, aber mehr geht leider nicht. Mit Ausnahme der Grafik, die recht treffend ist, über deren Herkunft ich mir aber lieber keine Gedanken machen möchte, ist nichts, was auf Commons liegt, für uns verwertbar. Ich habe deshalb versucht, Aspekte aus dem weiteren Umfeld zu bebildern, um wenigstens hier und da etwas Farbe ins Spiel zu bringen. Ich bitte, das dem Artikel nachzusehen. Und: Der Hinweis auf Anm. 10 ist richtig; der Text ist insoweit in Bearbeitung.--Matthias v.d. Elbe (Diskussion) 07:32, 18. Mär. 2016 (CET)
- Nachtrag: Anm. 10 ist erledigt.--Matthias v.d. Elbe (Diskussion) 08:52, 18. Mär. 2016 (CET)
Das Problem mit der Bebilderung wurde m.E sehr ansprechend gelöst - die Bildauswahl sagt mehr aus, als wenn hier zig Dean-Martin-Portraits drin wären. -- ExzellentDk0704 (Diskussion) 08:34, 18. Mär. 2016 (CET)
- Herzlichen Dank vom Hauptautor!--Matthias v.d. Elbe (Diskussion) 08:52, 18. Mär. 2016 (CET)
In der Einleitung würde ich die The Dean Martin Show schon mal direkt benennen und verlinken, anstatt von einer Fernsehshow zu sprechen. Louis Wu (Diskussion) 11:20, 18. Mär. 2016 (CET) Ansonsnten bin ich ebenfalls für . ExzellentLouis Wu (Diskussion) 11:26, 18. Mär. 2016 (CET)
- OK, das kann man machen, auch wenn damit einige Umstellungen in der Formulierung verbunden sind. Ich hab's mal versucht. Gruß.--Matthias v.d. Elbe (Diskussion) 11:29, 18. Mär. 2016 (CET)
Ein sehr gut ausgearbeiteter Artikel.-- ExzellentStegosaurus (Diskussion) 12:19, 18. Mär. 2016 (CET)
Dem kann ich mich nur anschließen.-- ExzellentFreimut Bahlo (Diskussion) 12:58, 19. Mär. 2016 (CET)
Ich habe mir mal erlaubt, das Bild zu verbreitern, damit das auch in der App angezeigt wird. -- ExzellentSeewolf (Diskussion) 13:48, 19. Mär. 2016 (CET)
- So, wie das Bild jetzt ist, ist es gut. Danke dafür. Ich hatte bereits versucht, das Format zu ändern, war aber infolge Unvermögens gescheitert. Danke außerdem für dieses und die vorangegangenen Voten.--Matthias v.d. Elbe (Diskussion) 14:57, 19. Mär. 2016 (CET)
Die Biografie ist angenehm zu lesen. Dass sie in der Struktur nicht chronologisch sondern thematisch aufgebaut ist, finde ich sogar sehr viel passender. Die Artikellänge ist für mich in Bezug auf das Thema ebenfalls völlig in Ordnung. Ja, wie Viele Nachweise es im Laufe einer Artikelarbeit werden können, ist schon erstaunlich. Gab es früher zu wenige, füllen sie beispielsweise als pdf inzwischen Seiten. Ich wusste ja schon einiges über Dean Martin, war dann aber erstaunt, wieviel Neues zu erfahren war. Vielen Dank für diesen sehr gelungenen Artikel. -- ExzellentSat Ra (Diskussion) 20:56, 19. Mär. 2016 (CET)
- Herzlichen Dank für die freundlichen Worte.--Matthias v.d. Elbe (Diskussion) 20:52, 19. Mär. 2016 (CET)
Interessant, detailliert und angenehm zu lesen. -- ExzellentLothar Spurzem (Diskussion) 11:51, 21. Mär. 2016 (CET)
, ganz eindeutig. Dennoch ein kleiner Minuspunkt: Es ist eigentlich inzwischen Konsens, in der Einleitung auf Einzelnachweise zu verzichten. Außerdem eine Frage: Es gibt doch auch Filme über Dean Martin, ich denke da an den HBO-Film The Rat Pack oder den TV-Film Martin and Lewis. Wäre das nicht eine Ergänzung wert? In jedem Fall schöner Artikel. Gruß-- ExzellentMichael G. Lind (Diskussion) 19:09, 21. Mär. 2016 (CET)
- Zunächst einmal: Herzlichen Dank für das freundliche Votum. Dann: Beide Filme kannte ich nicht; klares Defizit bei mir. Natürlich gehört das in den Artikel; ich ergänze das noch heute Abend. Und was die ENWs in der Einleitung angeht, kann man darauf in der Tat problemlos verzichten; die Infos werden später ohnehin noch einmal ausgeführt und belegt. Also: Das setze ich gerne um. Danke für die Hinweise.--Matthias v.d. Elbe (Diskussion) 20:27, 21. Mär. 2016 (CET)
- Erledigt.--Matthias v.d. Elbe (Diskussion) 20:49, 21. Mär. 2016 (CET)
Ein wirklich herausragender Artikel. Nach gründlicher Lektüre fühle ich mich bestens informiert und - ja, tatsächlich auch - unterhalten (was für eine Enzyklopädie ja nicht selbstverständlich ist). Äußerst kompetent, umfassesend und kurzweilig geschrieben mit geschickter Verbindung von Zitaten und objektiven Sachaussagen, dazu umfassend eingebunden in vielfältigste Bereiche. Beachtlich ist auch, was im Umfeld dazu alles ausgebaut wurde oder gar neu entstanden ist. Mit viel Liebe zum Detail, ohne fanlastig zu sein. Sachgerecht bebildert, zwar sparsam, aber bei der Lizenzierung der Commons-Bilder auf absehbare Zeit nicht auszuweiten. Ich wüsste nichts, was fehlen könnte. Die thematische statt chronologische Gliederung halte auch ich in diesem Fall angesichts einer Karriere von über fünf Jahrzehnten für überzeugend. Respekt vor dieser großen Arbeit, die hier im ANR unter den Augen aller im laufenden Betrieb geleistet wurde. -- ExzellentRoland Rattfink (Diskussion) 14:53, 23. Mär. 2016 (CET)
Bevor hier vorzeitig auf Exzellenz ausgewertet wird, möchte ich auch noch senfen: Ich finde auch, dass sich die thematische Gliederung gegenüber der rein chronologischen aufdrängt. Bei der Komplettlektüre hat man dadurch ab und zu so time-warp-Effekte. Das macht aber weiter nichts. Sprachlich und formal halte ich den Artikel für einwandfrei. Vorbildhaft bzw. für ein Thema der Popkultur nahezu sagenhaft ist die Durchdringung der künstlerischen und privaten Persönlichkeit Martins, auch und gerade im Hinblick auf die verblüffend dünne Literaturlage. (Mal davon ab, dass ich Nick Tosches für einen sehr guten Autor halte.) Die Ausführungen zur Komik, zur Stimme, zur Persönlickeit - das kann in dieser astreinen Darstellung eigentlich nur bei den ganz großen und prägnanten Personen des Show-Bizzes gelingen und das auch nur, wenn man sich - wie hier geschehen - richtig ins Thema reinkniet. Hut ab, aber sowas von! -- ExzellentKrächz (Diskussion) 23:00, 23. Mär. 2016 (CET)
- Herzlichen Dank für die freundlichen Voten.--Matthias v.d. Elbe (Diskussion) 06:48, 24. Mär. 2016 (CET)
Solch einen hervorragenden Artikel hat Dino verdient. -- ExzellentHW1950 (Diskussion) 19:17, 26. Mär. 2016 (CET)
Mit 12 Stimmen für die Auszeichnung als exzellenter Artikel und keiner dagegen oder für eine niedrigere Auszeichnung exzellent. Herzlichen Glückwunsch! F. d. R. Altſprachenfreund, 12:00, 27. Mär. 2016 (CEST)
- Herzlichen Dank allen Votanten! Ich werde versuchen, den Artikel am 7.6. 2017 - Martins 100. Geburtstag - als AdT auf der Hauptseite unterzubringen.--Matthias v.d. Elbe (Diskussion) 12:40, 27. Mär. 2016 (CEST)
Affären und Familienmensch
[Quelltext bearbeiten]Zum Edit von heute: Die Affären mit Gail Renshaw und Pier Angeli sind belegt; Jeannie Martin spricht von "zahlreichen" Affären. Daher gibt es keinen Grund zur Relativierung. Zum Familienmenschen: Ricci Martin schreibt in der Tat, dass D.M. zum Abendessen zu Hause war usw. Das muss aber nicht viel heißen. Er und seine Geschwister sagen auch sehr deutlich, dass sehr wenig persönliche Kommunikation mit ihrem Vater stattfand; insbesondere Stephen hatte damit große Schwierigkeiten. Wir sollten das daher so lassen, wie es ist.--Matthias v.d. Elbe (Diskussion) 14:51, 8. Mai 2016 (CEST)
Sohn Ricci James
[Quelltext bearbeiten]Ist dieses Wochenende gestorben. 62 Jahre alt.
--Sijamboi (Diskussion) 16:33, 8. Aug. 2016 (CEST)
- Danke für den Hinweis. Ich habe es in den Artikel eingepflegt. Quellen: dailymail.co.uk und variety.com. --Roland Rattfink (Diskussion) 17:58, 8. Aug. 2016 (CEST)
Jack Randall
[Quelltext bearbeiten]Hallo zusammen,
der Name 'Jack Randall' ist im Artikel mit einem Boxer aus dem 19. Jahrhundert verlinkt.
Da stimmt was nicht...
- Danke für den Tipp. Das hättest du auch selbst ändern können (einfach die eckigen klammern entfernen). Gruß --Logo 10:00, 7. Jun. 2017 (CEST)
Danke auch vom Autor. Das passte wirklich nicht.--Matthias v.d. Elbe (Diskussion) 10:01, 7. Jun. 2017 (CEST)
Entertainer - Showmaster
[Quelltext bearbeiten]Ist ein Entertainer und Showmaster das gleiche? Oder muss man eine Fernsehshow moderiert haben, um als Showmaster zu gelten wie z.B. Thomas Gottschalk? Sonst würde ich Dean Martin auch als Showmaster bezeichnen, da er ja auch die Dean Martin Show präsentiert hat. Oder denke ich dabei falsch? Danke schon jetzt für eine Antwort! -- 193.80.113.157 14:28, 22. Okt. 2017 (CEST)
- Fangen wir mal damit an, dass wir Dean Martin vielleicht doch nicht mit Thomas Gottschalk in einen Topf werfen sollten; sonst kommt der nächste noch an und meint, Martin habe im Kern das gleiche gemacht wie Daniela Katzenberger... Nach meinem Verständnis ist der Begriff Entertainer wesentlich weiter als der des Showmasters; er beschreibt eben das Durchführen von Entertainment im weitesten Sinne. Dazu gehört neben der Show im TV auch die Bühnenpräsenz (die hatte Gottschalk nicht) sowie das Abhalten von Konzerten, also Musikdarbietungen. Ich denke, so weit geht die Arbeit von Leuten wie Gottschalk dann eben doch nicht. Das spricht m.E. sehr dafür, den Artikel in diesem Punkt nicht zu ändern.--Matthias v.d. Elbe (Diskussion) 00:05, 23. Okt. 2017 (CEST)
- Nachtrag: Im Übrigen ist Showmaster wohl ein Begriff aus dem deutschsprachigen Raum (angeblich mit niederländischen Wurzeln). Im Englischen ist er, wie ein Blick ins dictionary zeigt, im Grunde unbekannt. Aus das sollte gegen eine Verwendung des Begriffs Showmaster in diesem Artikel sprechen.--Matthias v.d. Elbe (Diskussion) 08:31, 23. Okt. 2017 (CEST)
N.N.
[Quelltext bearbeiten]s. NN: Nomen nominandum, Nomen nescio, Platzhalter für eine (noch) unbekannte Person. Das ist in wissenschaftlichen Arbeiten wirklich üblich. Kann man u.a. hier (S. 12) explizit nachlesen. Und nun lassen wir es bitte sein Bewenden haben. Gruß.-- Matthias v.d. Elbe (Benutzer- und Diskussionsseite) 00:08, 22. Mär. 2021 (CET)
- @Tommes: OK. Mein Fehler, was Prisma angeht. Sorry.-- Matthias v.d. Elbe (Benutzer- und Diskussionsseite) 00:12, 22. Mär. 2021 (CET)
- @Matthias v.d. Elbe: Ich dachte schon, du bist der nächste Patient mit einer Vorlagenallergie. … und trotzdem macht N.N. hier keinen Sinn. =P Frohes Schaffen! --Tommes ✉ 00:14, 22. Mär. 2021 (CET)
King of Cool
[Quelltext bearbeiten]Die Aussage, dass der Begriff "King of Cool" "heutzutage für Martin reserviert ist", ist nicht haltbar und wurde daher entfernt, da bspw. auch Steve McQueen in zahlreichen Quellen als "King of Cool" bezeichnet wird. Vgl. bspw. - Christopher Sandford (2001): McQueen: The Biography, page 195, chapter "The King of Cool" - Myriad Pictures, NVC Arts (1998): Steve McQueen: The King of Cool, movie documentary, USA - LIFE (2023): LIFE with Steve McQueen: Rare Photos of the King of Cool, Life magazin, 1963, USA - John Dominis (2012): Steve McQueen: King of Cool, Exhibition, 2012, UK - Arte, Jeff Renfroe (2014): King of Cool (Ich bin Steve McQueen), Dokumentarfilm, USA, vgl. Chad McQueen et al., ab 1:28 min. ... --Show24 (Diskussion) 12:03, 6. Mär. 2023 (CET)
- Aus Sicht des Hauptautors ist die Entfernung OK (ich glaube auch nicht, dass das meine Formulierung war; so hätte ich das nicht gesagt).--Matthias v.d. Elbe (Benutzer- und Diskussionsseite) 12:09, 6. Mär. 2023 (CET)
Kinder
[Quelltext bearbeiten]Was soll das? Er „hatte“ nicht drei Kinder, denn eines lebt noch. Der Satz ist also schlicht falsch, und Elternschaft verstirbt eh nicht. Was ist an meiner korrekten Formulierung auszusetzen? Natürlich bekommt man als Mann mit einer Frau ein Kind. --Gruß, Deirdre (Diskussion) 23:02, 30. Sep. 2023 (CEST)
- Das ist doch nur eine Metapher. Von wem soll denn ein Paar ein Kind „bekommen“? --Georg Hügler (Diskussion) 05:30, 1. Okt. 2023 (CEST)
- Der Kindergarten hätte darauf eine sehr eindeutige Antwort: vom Storch. Die Religion würde auch eine klare Antwort liefern. Im beiden Fällen ginge der Plural. Biologisch präzise ist es dann aber eben doch nicht.--Matthias v.d. Elbe (Benutzer- und Diskussionsseite) 07:35, 1. Okt. 2023 (CEST)