Diskussion:Dedomestikation

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 9 Tagen von Pflanziska09 in Abschnitt Rinder
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Diese Diskussionsseite dient dazu, Verbesserungen am Artikel „Dedomestikation“ zu besprechen. Persönliche Betrachtungen zum Thema gehören nicht hierher. Für allgemeine Wissensfragen gibt es die Auskunft.

Füge neue Diskussionsthemen unten an:

Klicke auf Abschnitt hinzufügen, um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.

Forellen in der Schweiz

[Quelltext bearbeiten]

Die Rückzüchtungsversuche der Fa. Ciba-Geigy/Schweiz ergaben u.a. lebende Forellen, die um ein Drittel schwerer und deutlich vitaler waren als die heute üblichen. Das bedeutet, daß die Menschheit vermutlich nie wieder Hunger leiden muß, wenn dieser Zustand nicht künstlich herbeigeführt wird. Die Forschungen wurden eingemottet, weil sie das Kerngeschäft mit Chemikalien für die Nahrungserzeugung vermindert hätten.

http://de.youtube.com/watch?v=XL6K6a_Ls54&feature=related

http://www.urzeit-code.com/

Dr.H.G.Vogelsang, Leydelstr. 35, D - 47802 Krefeld.

Bild Heckrind

[Quelltext bearbeiten]

Das ist kein Heckrind sondern ein Taurusrind! Heckrinder haben nach oben gebogene Hörner und nicht nach vorne gebogene Hörner!

M. Bunzel-Drüke, C. Böhm, P. Finck, G. Kämmer, R. Luick, E. Reisinger, U. Riecken, J. Riedl, M. Scharf & O. Zimball: Wilde Weiden (Praxisleitfaden für Ganzjahresbeweidung in Naturschutz und Landschaftsentwicklung) ABU e.V., 2008 ISBN 978-3-00-024385-1

Das Bild zeigt sehr wohl ein Heckrind, es stammt aus der Zucht von Walter Frisch und ist sehr wahrscheinlich der Zuchtbulle Albatros. Außerdem befinden sich diese nicht in Oostvaardersplassen, sondern in Steinberg, was sich aus der Bildbeschreibung erschließt. Das Bild wurde von Walter Frisch bzw. dem VFA zur Verfügung gestellt, welche meines Wissens keine Taurusrinder züchten. Manche Heckrinder haben tatsächlich nach vorne zeigende Hörner, wenn sie auch nur selten hinsichtlich Krümmung, Länge und Dicke denen des Auerochsen wirklich ähneln. -- DFoidl 18:47, 11. Nov. 2011 (CET)Beantworten

Könnte jemand die von mir vorgenommenen Änderungen bitte markieren? Ich habe als neues Mitglied noch kein Sicherungsrecht, kann daher meine Änderungen leider nicht automatisch selbst sichern. Dankeschön -- DFoidl 22:13, 13. Nov. 2011 (CET)Beantworten

Änderung vorzunehmen, wenn sie niemand markiert, ist relativ witzlos, möchte ich sagen. -- DFoidl 17:40, 20. Nov. 2011 (CET)Beantworten

Trennung von Dedomestikation und Abbildzüchtung

[Quelltext bearbeiten]

Ich nehme heute eine Trennung von Dedomestikation und Abbildzüchtung vor. Letzteres wird dann im eigenen Artikel behandelt. -- DFoidl 11:31, 29. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Um die Trennung abzuschließen, müsstest du bitte noch den Artikel Abbildzüchtung anlegen. Bisher ist das entsprechende Lemma lediglich eine Weiterleitung zu diesem Artikel. Daher ist auch der Hinweis oben im Artikel bisher sehr sinnfrei. Gruß BECK's 18:52, 31. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Ja, stimmt, der Abbildzüchtungs-Artikel ist aktuell bei mir in Arbeit, wird wohl die nächsten Tage folgen. -- DFoidl 16:54, 1. Feb. 2012 (CET)Beantworten

Bin doch noch heute fertig geworden: http://de.wikipedia.org/wiki/Abbildzüchtung -- DFoidl 18:06, 1. Feb. 2012 (CET)Beantworten

Klasse. Danke.--BECK's 00:07, 3. Feb. 2012 (CET)Beantworten

Verwilderung

[Quelltext bearbeiten]

Ich habe den Artikel Verwilderung in die fehlenden Artikel der RBIO eingetragen. Ist das ein Synonym? Kann das eine Weiterleitung hierher werden? Wenn nein, wie ist die Abgrenzung? Anka Wau! 21:03, 22. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Naja, Dedomestikation ist der Evolutionsprozess der nach der Verwilderung einer Haustierpopulation eintritt. Beide Begriffe sind also nicht ganz Synonym. Ob es sich, angesichts des bereits bestehenden Artikels, wirklich lohnt, einen eigenen Artikel für Verwilderung aufzumachen, weiß ich nicht. -- DFoidl (Diskussion) 22:43, 22. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Dingo

[Quelltext bearbeiten]

Der Dingo steht hier als Beispiel für einen dedomestizierten Haushund. Das ist leider zu undifferenziert, denn inzwischen gibt es auch redomestizierte Dingos als Hunderasse, die gezüchtet wird und von einem Zuchtverband anerkannt ist. Anka Wau! 17:41, 23. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

OK, hab ich in der Bildunterschrift klarifiziert. --DFoidl (Diskussion) 18:12, 23. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Exmoor pony's

[Quelltext bearbeiten]

According recent research [1] Exmoor pony's may form an orignal wild race, so not an exemple of dedomestikation! --HWN 12:21, 13. Feb. 2014 (CET) (ohne Benutzername signierter Beitrag von Hwdenie (Diskussion | Beiträge))

Hauskatze

[Quelltext bearbeiten]

Da keine direkte Information zur Verwilderung der Hauskatze im Artikel zu finden war, habe ich versucht, entsprechendes zu finden und bin auf diesen Link gestoßen: http://www.isfoundation.com/de/news/gebotsregeln-und-verbotsregeln-f%C3%BCr-verwilderte-katzen abgerufen 29. Februar 2016. Darin wird sehr deutlich unterschieden zwischen Streunern und Verwildern. Inwiefern eine solche Unterscheidung zielführend ist, kann ich nicht beurteilen. Haseder[1] schreibt: In Europa neigen v.a. die Hauskatzen zur V.. --Gabrikla (Diskussion) 18:58, 29. Feb. 2016 (CET)Beantworten

Rinder

[Quelltext bearbeiten]

"Es genügen wenige Wochen außerhalb menschlicher Obhut, bis Rinder wieder ihre natürlichen Verhaltensweisen zeigen" -- hier wäre hilfreich zu wissen, 1. ob das nur Fleischrassen, auch Milchkühe oder beide Nutzungen betrifft und 2. bei welchen Rinderrassen das besonders schnell geht (zB das vergleichsweise naturbelassene Harzer Rotvieh etc.) oder ob alle gleichermaßen schnell verwildern -- bei der Holsteiner Milchkuh kann ich mir das nicht recht vorstellen, überzüchtet wie sie ist.

Kann da jmd Auskunft einholen? --Pflanziska09 (Diskussion) 14:59, 5. Nov. 2024 (CET)Beantworten

  1. Ilse Haseder, Gerhard Stinglwagner: Knaurs Großes Jagdlexikon, Weltbild, Augsburg 2000, Stichwort: Verwilderung, S. 836ISBN 3-8289-1579-5