Diskussion:Defektelektron

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 10 Jahren von 77.1.89.15 in Abschnitt Fermifläche
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zum Archiv

Energie-/Impulserhaltung

[Quelltext bearbeiten]

Vielleicht hab ich ja auch einen Denkfehler, aber wieso wird durch die Behandlung von Löchern genauso wie existierende Elektronen nicht die Impuls/Energieerhaltung verletzt? Mal ein Beispiel: Nehmen wir ein Atom im Grundzustand (also ein ELektron im Valenzband). Jetzt kommt ein Photon mit Impuls p0 da reingeflogen und schiebt das Elektron ins Leitungsband rüber. Wenn ich jetzt sowohl dem Elektron als auch dem Loch den Impuls p0 bzw. -p0 zuordne, dann habe ich betragsmäßig 2 * p0 oder wenn ich Loch + Elektron rechne kommt Null heraus (p0 + (-p0) = 0) und nicht p0. Wie kann das sein? --maststef 17:01, 22. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Bist du sicher, dass das Defektelektron (fehlendes Elektron im VB) einen Impuls bekommt? --Cepheiden 18:43, 22. Jan. 2010 (CET)Beantworten
So stehts im Artikel und, wenn ich mich recht erinnere, hatten wir das auch so in der Vorlesung (schon paar Wochen her). Da fand ich das erstmal logisch, aber jetzt wo ich da so drüber nachdenke, ergibt das irgendwie keinen Sinn in Hinblick auf Impulserhaltung. --maststef 18:48, 22. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Mhh ja, also die Impulserhaltung ist sicher gegeben. Es muss als sein. --Cepheiden 18:59, 22. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Das gilt natürlich nur für den direkten Übergang; beim indirekten müsste gelten. --Cepheiden 19:02, 22. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Achso der Photonenimpuls ist vergleichsweise sehr gering (deswegen jaa uch die Unterscheide bei direktem und indirektem HL). --Cepheiden 19:06, 22. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Also mal ganz allgemein gesprochen, muss ja gelten , wenn ich dem Loch die gleichen Werte wie dem Elektron zuordne (außer +e statt -e als Ladung). Es wird im Artikel auch gesagt (woraus ja ebenfalls folgt, dass der effektive Impuls gleich ist) - im Artikel zur effektiven Masse in der Tabelle dort, stehen aber komplett unterschiedliche Werte für Loch und Elektron. Im Demtröder Band 3 finde ich dazu auch kaum was passendes. --maststef 19:21, 22. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Schau mal in Büchern zur Photonik, da sollte man was finden. --Cepheiden 19:41, 22. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Grundsätzlich müssen immer Energie- und Impulserhaltungssatz gewährleistet sein, sonst findet die Absorption einfach nicht statt. Interessant und in meinen Augen etwas anschaulicher wird es umgekehrt bei der Emission: Das ist ja das Problem von Leuchtdioden, dass bei einem indirekten Halbleiter (was meistens gegeben ist, wenn man nicht auf exotische teure Materialien gehen will) eben auch die Erhaltungssätze gelten müssen und man irgenwoher das Phonon dafür herbekommen muss. --PeterFrankfurt 01:55, 23. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Fermifläche

[Quelltext bearbeiten]

bei Halbleitern????? Geht's noch? Materialien mit einer Fermifläche sind METALLE! (nicht signierter Beitrag von 77.1.89.15 (Diskussion) 18:37, 6. Okt. 2014 (CEST))Beantworten

Das Stichwort tauch im Artikel nicht auf. MfG
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. 17387349L8764 (Diskussion) 11:50, 29. Jan. 2023 (CET)