Diskussion:Demokratiedefizit

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 6 Monaten von Leif Czerny in Abschnitt Ein Wikiwörterbuch-Eintrag wäre wohl erstmal angebracht
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Erste Anmerkung

[Quelltext bearbeiten]

Was hatt bitte eine so genannte feministische Perspektive im Abschnitt über das Demokratiedefizit der EU verloren? - Matti Krispinson
(Der vorstehende Beitrag wurde am 14.12.2006, um 15:52 [MEZ], abgesendet.)

wäre auch dafür das zu entfernen...es ist schlichtweg zu oberflächlich zu sagen zu wenig Frauern ergo ungerecht. --Feinkost 18:54, 11. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Zum Zitat von Volker Gransow

[Quelltext bearbeiten]

Wo endet das Zitat von Volker Gransow? Erlanger 23:01, 24. Jan. 2007 (CET)Beantworten

nach "http://www.kulturation.de/k_text.php?uebergabe=56" (Abs. IV) ist der ganze Absatz Zitat. --Feinkost 18:54, 11. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Lücken + Neutralität

[Quelltext bearbeiten]

Erstens werden andere Beispiele als die EU nur kurz in der Einleitung erwähnt. Im Hauptteil werden nur die fehlenden Mitwirkungsmöglichkeiten in der EU behandelt.

Zweitens sind manche Folgerungen, unabhängig davon wie zutreffend sie auch sein mögen, letztendlich doch nur Einschätzungen. "Die „Brüsseler Politik“ findet deshalb fern von den Menschen, und ohne deren Beteiligung statt." "Mit der wenig transparenten Arbeitsweise von Rat und Kommission, ..." ... . Erlanger 23:01, 24. Jan. 2007 (CET)Beantworten

--- [Ich denke sie sind im Artikel auch als solche zu erkennen...es wird gesagt, dass hier "die Kritik, die sich in Umfragen widerspiegelt" genannt wird. Ich sehe daher an dieser Stelle kein Neutralitätsproblem] Ich fände es sinnvoll den Teil zur EU in den Artikel zur EU oder einen eigenen Artikel zu packen. So dass nur noch die Definition nter diesem Schlagwort zu finden ist. Feinkost 22:05, 19. Apr. 2007 (CEST) ---Beantworten

Habe die fraglichen Aussagen "neutralisiert". Wer ist dieser Gransow, ist seine Aussage wirklich relevant? --Wiesel 12:54, 2. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Zusammenhang

[Quelltext bearbeiten]

Der Text ist total unverständlich und man erkennt in keinem Satz einen Zusammenhang mit dem Nächsten. Bitte ein Überarbeitungsfenster reinsetzen! -- TheHand 16:48, 24. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Änderungen am 9.10.2014

[Quelltext bearbeiten]

Benutzer:Purist hat folgende Definition eingestellt, die Theoriefindung ist:

Der Begriff Demokratiedefizit wird gebraucht, wenn sich Strömungen und Kräfte, die an einer Demokratie teilhaben, sich in ihren demokratischen Rechten benachteiligt oder eingeschränkt fühlen, weil sie diese nicht bis zum Maximum der theoretischen Definition von Demokratie ausreizen können oder dürfen. Auch werden Unterschiede zwischen der Definition und der Praxis von Demokratie als Defizit bezeichnet, wenn sie sich nachteilig für den Souverän auswirken. Der Kampfbegriff dient zur Unterstreichung von Forderungen zum Ausbau demokratischer Kompetenzen oder Maßnahmen.

Darin ist nahzu alles TF: Verwenden den Begriff wirklich nur "Strömungen und Kräfte, die an einer Demokratie teilhaben"? Was ist das "Maximum der theoretischen Definition von Demokratie"? Hier scheint die Vorstellung zu bestehen, "demokratisch" liesse sich steigern und unterschiedliche Formen von Demokratie seien demokratischer als andere. Von wem "werden Unterschiede zwischen der Definition und der Praxis von Demokratie als Defizit bezeichnet" und warum nur "wenn sie sich nachteilig für den Souverän auswirken"? "Der Kampfbegriff dient zur Unterstreichung von Forderungen zum Ausbau demokratischer Kompetenzen oder Maßnahmen." Abgesehen davon, dass "Unterstreichen" Politikersprech und keine enzyklopädische Formulierung ist: Wer bezeichnet es als Kampfbegriff? Was sind "demokratische Maßnahmen". Das ist noch schwurbliger als die bisherige Fassung. Ohne Belege kann das so nicht dargestellt werden.--Karsten11 (Diskussion) 19:17, 9. Okt. 2014 (CEST)Beantworten

So viel wie du hier geschrieben hast, hättest du den ersten Abschnitt auch direkt verbessern können. Ich habe schon jetzt keine Lust mehr; die Wikipedia ist einfach nur noch kaputt. --Purist (Diskussion) 20:20, 9. Okt. 2014 (CEST)Beantworten

Interne Wikipedia-Diskussion

[Quelltext bearbeiten]

Der unbelegte Eintrag über eine Wikipedia-interne Diskussion, die ich mit der Begründung "Wenn diese Wikipedia-interne Diskussion eine relevanzstiftende externe Rezeption gefunden hat, bitte wieder mit geeigneten Quellen einstellen" zurückgesetzt hatte, wurde von Benutzer:Hennx neu eingestellt. Die Begründung war "die relevanzstiftende externe Rezeption ist kaum zu übersehen". Wenn dem so ist, ist es sicher ein Leichtes, geeignete Quellen zu ergänzen. Ohne Quellen ist der Meinungsbeitrag wieder zu löschen.--Karsten11 (Diskussion) 17:03, 20. Mär. 2019 (CET)Beantworten

Habe einen Beleg angefügt. Im Übrigen ist eine interne Verlinkung als Beleg ausdrücklich vorgesehen, siehe Wikipedia:Belege#Interne_Verlinkung. --Hennx (Diskussion) 10:57, 22. Mär. 2019 (CET)Beantworten
Danke für den Beleg. Darin wird aber ein "Demokratiedefizit" gar nicht thematsiert sondern "Geringe Wahlbeteiligung der Autoren bei Abstimmung über Aktion". Könntest Du daher noch einen Beleg ergänzen, der das Lemma behandelt. WP:WL#Keine Weiterleitungen zwischen Namensräumen verbietet explizit WLs zwischen Namensräumen. Dieser Link geht daher in keinem Fall.--Karsten11 (Diskussion) 11:30, 22. Mär. 2019 (CET)Beantworten
Im Kaninchenzuchtverein aus Was-weiß-ich gibt es bestimmt auch ein Demokratiedefizit. Der sollte auch auf einer Ebene mit Deutschland und der EU auf dieser Seite genannt werden. --Riepichiep (Diskussion) 18:22, 25. Mär. 2019 (CET)Beantworten
 Info:Absatz wurde am 22. März 2019 (13:17) entfernt, Bearb.komm.: Die angegebene externe Quelle weist nur auf die geringe Teilnehmerzahl hin und nicht auf ein Demokratiedefizit. Zudem ist der Abschnitt definitiv nicht neutral gehalten, siehe: WP:Belege und WP:NPOV --Lückenloswecken! 16:57, 4. Mai 2019 (CEST)Beantworten

Review/32.SW/Sektion3: 24.–31. März 2020

[Quelltext bearbeiten]

Grundlegend überarbeiteter alter Artikel. Es hat etwas Mut gebraucht als ersten größeren Beitrag einen anderen so grundlegend zu überarbeiten. Ich bin sehr offen für konstruktive Vorschläge Dinge umzuschreiben die ich angelegt habe. Das Betrifft auch technische Kleinigkeiten, die ich sicher nicht gleich alle richtig gemacht habe. Ich bitte um entsprechende Hinweise. (nicht signierter Beitrag von Bay Siana (Diskussion | Beiträge) 13:52, 24. Mär. 2020 (CET))Beantworten

Hallo Bay Siana, zuallererst müsstest du dich noch um zwei Formalia kümmern: Zum einen müsste der Artikel auf der Hauptseite des Schreibwettbewerbes nachgetragen werden und zum anderen müsste am Ende des Artikels {{Schreibwettbewerb}} ergänzt werden. Ansonsten würde ich dir generell die Verwendung der Vorlage:Internetquelle empfehlen. Zudem wäre es vielleicht nicht schlecht, wenn du die eine oder andere Aufzählung in einen Fließtext umwandeln könntest und den Artikel nochmal durchgehst und schaust, ob wirklich alle Belege nötig sind. Fachlich gesehen bin ich ein Laie, ich kann also in dieser Hinsicht nicht wirklich viel beitragen. Grüße, --Snookerado (Diskussion) 17:42, 24. Mär. 2020 (CET)Beantworten

Hallo Bay Siana, gleich noch eine Anmerkung: Ich bin auch ein großer Fan von vielen Quellen, aber zum Teil werden bei dir einzelne Sätze mit 5-10 Belegen, meist Internetquellen, versehen. Das ist ein bisschen zu viel des Guten. Hier würde ich entweder überlegen, ob du die Internetquellen noch stärker auswertest und genauer ausführst, was dort gesagt wird, oder du beschränkst dich auf die wichtigsten Quellen. Bei einem so komplexen Thema aus der Politik wäre es auch wünschenswert, neben Internetquellen bevorzugt Fachbücher als Quellen heranzuziehen (was im Moment zugegebenermaßen etwas schwer zu beschaffen ist). Grüße --Emmy Sophie (Diskussion) 16:51, 25. Mär. 2020 (CET)Beantworten
Moin! Sinngemäß habe ich obiges auf die disk des artikels geschrieben, mit dem zusatz das einige quellen npov sind. Gruß --ot (Diskussion) 19:28, 6. Apr. 2020 (CEST)Beantworten

Große Änderungen, vom 24.3.2020 bis 2.4.2020

[Quelltext bearbeiten]

Moin! Ich bin davon nicht überzeugt. Nicht ein einziges fachbuch ist dabei und quellen, auf deren webseite ich unter pov vermerken würde. Viel arbeit steckt darin, aber so geht es nicht. Gruß --ot (Diskussion) 07:01, 3. Apr. 2020 (CEST)Beantworten

ps.: und warum teilweise mehr als 10 belege für einen absatz/satz sein müssen, erschließt sich mir auch nicht. Soll der leser alle 10 belege lesen? Gruß --ot (Diskussion) 07:03, 3. Apr. 2020 (CEST)Beantworten
@Bay Siana: Ich teile diese fundamentale Kritik an der Bearbeitung. Die verwendete Literatur entspricht nicht den Richtlinien der Wikipedia in WP:LIT, so werden zB Primärquellen (Hobbes' Leviathan) neben Fachaufsätzen, journalistischen Formaten (DLF, FR) und unvollständige Referenzen auf irgendwas (State of the world 2018: democracy facing global challenges) als Belege angegeben. Zudem stimmen die Schwerpunkte und die Gliederung nicht. Der neue Text beginnt mit einer Einzelbeobachtung über mangelnde Integrität, die damit als Erklärung vorangestellt wird, bevor die fundamentale Aussage folgt, dass jede Demokratie inhärent Dilemmata aufweist.
Die Junge Freiheit oder "Goldreporter" zu ziieren, reicht mir alleine schon um einen Vollrevert zu verlangen. So geht es nicht. Dass der Artikel in der jetzigen Fassung weniger die Voraussetzungen eines Demokratierdefizits beschreibt, sondern vielmehr dessen Bestehen in den herangezogenen Gesellschaften behauptet und das mit völlig ungeeigneten Quellen belegt, ist schlicht inakzeptabel.
Die vorherigen Fassungen waren nicht gut. Dennoch tendiere ich dazu, diese Version vom 24. Juni 2019 wieder herzustellen, wenn hier keine inhaltliche Diskussion über die Defizite des Artikels stattfindet, die zeitnah eine fundamentale Verbesserung herstellt. Grüße --h-stt !? 14:06, 16. Apr. 2020 (CEST)Beantworten
Hallo und vielen Dank, dass sich nun kritisch mit den Änderungen auseinandergesetzt wird. Ich würde Inhaltliches von Quellenproblemen trennen wollen. Beispiel: jungefreiheit mag eine ideologische Quelle sein, das weiß ich nicht, ich kenne sie nicht. Aber der Artikel ist nicht falsch. Es gibt nur wenige, die so bündig die Geschichte darlegen, wie die Deutsche Regierung die Fünfprozenthürde bei Europawahlen am Verfassungsgericht vorbei wieder einzuführen sucht. Inhaltlich ist da wohl nichts zu streiten, die Quelle kann aber gern ausgetauscht werden. Also:
Inhaltlich: Da gab es nur diese: "Der neue Text beginnt mit einer Einzelbeobachtung über mangelnde Integrität, die damit als Erklärung vorangestellt wird, bevor die fundamentale Aussage folgt, dass jede Demokratie inhärent Dilemmata aufweist." Man kann das gerne umdrehen, aber mangelnde Integrität ist keine "Einzelbetrachtung", sondern das Grundproblem. Würden alle gewählten Regierungen auch dann demokratisch handeln, wenn es der eigenen Machtfülle entgegensteht, dann gäbe es quasi kein Demokratiedefizit, denn die "strukturellen Dilemmata" würden sich nicht (so) entfalten. Wie gesagt, kann ich das gern umdrehen. Wie kann man die Gliederung verbessern?
Belege: Die eine Stelle mit den "zehn" Belegen ist tatsächlich schwierig. Ich hatte einiges ja zusammengefasst, aber diese Stelle nicht. Da müsste man entweder extrem ausholen und eine Liste mit diesen Beispielen bringen oder auf eine solche Liste in einem Fachbuch verweisen. Da habe ich aber keine geeignete Quelle gefunden. Trotzdem wollte ich die Verbreitung (in allen Teilen der Welt) schon auch darstellen. Die Ordnung ist tatsächlich nicht vorhanden. Es gibt Bücher/Literatur als Quellen, aber die sind, wie H-stt richtig sagt wild mit anderen Quellen vermischt. Ich könnte einige Einzelnachweise als Literatur oder Weblinks verwenden, aber sonst weiß ich nicht, wie man es besser macht. Zum Beispiel hat dieser exzellente Artikel:https://de.wikipedia.org/wiki/Clara_Immerwahr für mich auch keine ganz klare Linie in den Einzelnachweisen. Ich war und bin etwas überfragt, wie man das besser aufräumen kann und darum für Tipps dankbar. Bay Siana (Diskussion) 00:31, 17. Apr. 2020 (CEST)Beantworten
Sorry, aber das überzeugt mich noch weniger. Wer in politikwissenschaftlichen bereich editiert und die jf nicht kennt, sollte in seinem fachgebiet schreiben. Ich empfehle dir dringend fachbücher zu lesen. Gruß --ot (Diskussion) 07:02, 17. Apr. 2020 (CEST)Beantworten
Nachdem jetzt seit Tagen nichts mehr kam habe ich obige Anregung umgesetzt und den Artikel wieder auf den Stand vor der Überarbeitung gesetzt. Die Junge Freiheit nicht kennen zu wollen, aber in politikwissenschaftlichen Wikipedia-Artikeln aktiv zu werden, passt einfach nicht zusammen. Grüße --h-stt !? 17:50, 22. Apr. 2020 (CEST)Beantworten
Da hilft nur Neuanlage der Neuanlage. Hier (Artikel: https://www.bpb.de/kurz-knapp/lexika/das-europalexikon/176780/demokratiedefizit/) zB wird der Begriff spezifisch auf die EU und den Konflikt Regulierung/Partizipation bezogen. Dafür haben wir aber bizarrer Weise ein eigenes Lemma, Demokratiedefizit_der_Europäischen_Union, das länger und ordentlicher gebaut ist als dieses. Hier ein ApuZ, der selbst als Quelle nicht reicht, aber eine gute Bibliographie hat. (Dieser Beitrag wurde über Leif Czerny – am 30.4.2024, um 8:47 [MESZ] – abgesendet.)

Ein Wikiwörterbuch-Eintrag wäre wohl erstmal angebracht

[Quelltext bearbeiten]

Womöglich wäre ja ein (im Gegensatz zu diesem hier und vor dessen weiterer größeren Überarbeitung, eben ein möglichst) übersichtlicher Eintrag im Wikiwörterbuch (also ebenda, hier zudem vorerst nur ersatzweise, über die dortige Suche, also, unter Demokratiedefizit) sehr viel hilfreicher. Mit lieben Grüßen. -- 89.12.232.116 09:28, 30. Apr. 2024 (CEST)Beantworten

Generell müsste der Artikel den fachlich diskutierten Widerspruch von Regierbarkeit und Partizipation thematisieren, bevor er lange einzelne Statements bestimmter Aktivisten ausbreitet. ---- Leif Czerny 13:10, 30. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
Deine Antwort(/Sprache) hier verstehe ich nicht. Mein Vorschlag ging eigentlich (von meiner Seite aus) erstmal hin zur grundsätzlichen Bedeutung (welche ja, dem ersten Anschein nach) eigentlich sehr einfach (schon nach der Zerlegung dieses Schwurbelwortes, in dessen SchwurbelTeile Demokratie und Defizit) erschlossen werden kann. Dazu gehört dann auch die Wortherkunft (was eben, wohl einfacher?, im Wikiwörterbuch beschrieben und dort auch, jedenfalls von meiner Seite aus, auch mit Blick ins zugehörige Schwesterwiki, eigentlich möglichst sachlich [und möglichst auch ohne weitere Schwurbelwörter] belegt werden kann und sollte). -- 89.12.232.116 13:31, 30. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
Dein Anliegen verstehe ich nicht. Du willst einen wikt-Eintrag erstellen und den hier löschen? ---- Leif Czerny 14:44, 30. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
Nein, da (so jedenfalls aus meiner Sicht) wohl beides gut möglich sein sollte (also sowohl [hier] als auch [im Wikiwörterbuch], in, im besten Fall, sich gegenseitig ergänzender Weise). -- 89.12.232.116 15:00, 30. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
Nachtrag: Und bevor man hier immer weiter ausschweift (und sich in unzähligen Kleinigkeiten verliert) wäre eben die von mir angedachte Grundbedeutung (und zugehörige Wortherkunft, sozusagen als vernünftige Grundlage/Gründung) wohl eigentlich angebracht – was (also die anfangs wahrscheinlich noch fehlende und bisher noch immer, gegenwärtig nur kurz, im EU-Abschnitt, viel zu beiläufig genannte Wort- und Begriffsherkunft, welche hier (selbstverständlich vernünftig übersetzt) eigentlich, Hilfe:Einleitung nach, so bspw. in dieser Kürze, an den Anfang des Eintrages gehört) wohl auch schon mal in der zugehörigen Löschprüfung (2014) angemerkt wurde. -- 89.12.232.116 16:30, 30. Apr. 2024 (CEST)Beantworten


Der aktuelle Artikel müsste die Spannung zwischen effektiver Regierung und Regierungsbeteiligung der Regierten anhand der Fachliteratur aus der Politikwissenschaft darstellen. Stattdessen listet er Beispiele auf, wo Demokratiedefizit als Schlagwort benutzt wird, um für oder gegen die Veränderung oder Hinnahme bestimmter politischer Organisationen zu sprechen. Die Wortherkunft ist da nicht das schlimmste Problem. ---- Leif Czerny 15:08, 30. Apr. 2024 (CEST)Beantworten


Beispiele sind (so wohl auch in der Sprachwissenschaft) ein übliches Mittel, um in diesem Fall hier die (auch ursprüngliche Grundbedeutung oder wenigstens die mit den jeweiligen Beispielen vorgebrachte) Bedeutung (ganz besonders) eines (Fremd)Wortes (oder hier eher eines Begriffes) zu be- oder wenigstens zu umschreiben. Zudem sollte es aber wohl auch (hier?) ein gewisses Maßhalten (oder geeigenete Regeln) geben, um die Anzahl der Beispiele nicht ins Unendliche (und in ähnlicher Weise [auch nicht] in die maßlose Willkürlichkeit) ausarten zu lassen – wobei dann (sofern die Mitarbeit hier ernstgemeint ist) auch gleich darauf geachtet werden kann/könnte/sollte, daß die Beispiele eben auch möglichst gut (also geeignet sind, um die jeweilige Bedeutung eben wenigstens [auch in der geeigenten Sprache, hier also Deutsch] zu umschreiben). Das Ganze wird dann auch (so jedenfalls in meiner Sprache) Erfahrungswissen genannt (oder hier dummerweise noch immmer fremdverschwurbelt als „Empirie“ bezeichnet – wobei, hier nun, nebenher bemerkt, „Erfahrungswissen“ und diese sobezeichnete Empirie, nahezu oder gar, was die Begriffsbedeutung angeht, untrennbar verbunden sind und daher eigentlich einen Begriff benennen, welcher hier, im Gegensatz zum Wikiwörterbuch, eben eigentlich in einen Eintrag gehört). Mit lieben Grüßen. -- 89.12.97.90 07:43, 1. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Wer nur Beispiele liefert, aber die Bezüge weglässt, hilft nicht. ---- Leif Czerny 08:34, 7. Mai 2024 (CEST)Beantworten