Diskussion:Demokratische Allianz für Vielfalt und Aufbruch

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 3 Monaten von Hghuebscher in Abschnitt Abschnitt prüfen
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Parteiname mit islamistischem Kontext

[Quelltext bearbeiten]

Einfügung im Abschnitt Kritik:

Kritisch gesehen wird auch der Parteiname der sprachlich sehr nahe am islamisch-arabischen Begriff Daʿwa liegt. Dieser bedeutet im islamischen Kontext soviel wie Ruf zum Islam, d.h. Missionierung der Ungläubigen. Die Namenswahl wird nicht als zufällig angesehen.

Antwort: Wäre das keine Theoriefindung?

Die Partei ist erstens keine mit arabischem Ursprung, zweitens hat die Partei nie behauptet, Nichtmuslime missionieren zu wollen und drittens sind das alles nur Mutmaßungen und keine Fakten. Wie soll man nun damit umgehen? --Серк.123 (Diskussion) 11:03, 20. Aug. 2024 (CEST)Beantworten

Wie kommt man darauf?

[Quelltext bearbeiten]

"Zu den Spitzenkandidaten gehören der Hamburger Arzt Mustafa Yoldas, der wegen „Unterstützung der Hamas und ihr nahestehender Organisationen“ bekannt ist. "

Wer sagt es, dass er bekannt ist die Hamas und nahe Organisationen zu Unterstützen? Man kann ich doch nicht irgendwas reinschreiben. Bitte dies Löschen. --84.46.80.98 14:51, 29. Jan. 2024 (CET)Beantworten

Er war Leiter des Vereins "Internationale Humanitäre Hilfsorganisation", welcher 2010 durch das Bundesinnenministerium als "Hamas-Spendenverein" verboten wurde. Darüber haben die Medien damals berichtet, insofern ist er als Hamas-Unterstützer in der Öffentlichkeit bekannt und die Behauptung im Artikel nicht aus der Luft gegriffen. [1]https://taz.de/Aus-der-Deutschland-taz/!5130957/] --Hveghi (Diskussion) 16:23, 29. Jan. 2024 (CET)Beantworten
Vgl. auch: https://www.faz.net/aktuell/politik/inland/erdogan-und-die-europawahl-das-will-die-partei-dava-19482862.html --Weiberkokkon (Diskussion) 21:51, 29. Jan. 2024 (CET)Beantworten
@Hveghi Nein, die IHH wird als "Hamas-Unterstützer" verleumdet. --L.Willms (Diskussion) 18:39, 28. Feb. 2024 (CET)Beantworten
@84.46.80.98 falls möglich: kannst Du mehr Hintergrund beschreiben ? Der Artikel mit dem Interview in der taz von 2010 ist etwas dünn. Ich verstehe, dass eine Aufklärung schwierig ist, wenn die Organisation "verboten" wurde, auf einzelne Personen zu schließen. Wenn Du auch anonym das aufklären kannst und/oder öffentlich zugänglich Belege hast, schreib sie hier doch bitte. Es ist keinesfalls Ziel der WP Personen anzuprangern, sondern Zusammenhänge nachvollziehbar aufzuschreiben. --Hghuebscher (Diskussion) 14:17, 1. Feb. 2024 (CET)Beantworten
Zur Dokumentation: "der Hamburger Arzt Mustafa Yoldas, der wegen „Unterstützung der Hamas und ihr nahestehender Organisationen“ bekannt ist.", ist in den letzten beiden Tagen entfernt worden. Bei der Hamas-Thematik scheint die Person Yoldas mit den Aktivitäten und abgehörten Telefonaten von Mitarbeitern der IHH-Deutschland vermischt worden zu sein. Das ist in dem separaten Artikel zur IHH-Deutschland in anderen Kontexten behandelt. --Hghuebscher (Diskussion) 18:07, 3. Feb. 2024 (CET)Beantworten

Türkische Einflussnahme?

[Quelltext bearbeiten]

Die bisher zitierten Medien liefern keine stichhaltigen Beweise für eine Einflussnahme der türkischen Regierung, also etwa Finanzierung der Partei, AKP-Mitglieder in relevanten Funktionen oder ähnliches. Aktuell klingt es sehr nach Mutmaßung und Unterstellung. Im Artikel sollten die Vorwürfe aufgegriffen aber (noch) nicht als faktische Begebenheit beschrieben werden. --Hveghi (Diskussion) 15:57, 29. Jan. 2024 (CET)Beantworten

Konkrete Beweise für eine Finanzierung gibt es nicht, da die Partei sonst verboten wäre. Aber es gibt einige Experten, für die das sehr klar ist, z.B. hat Eren Güvercin in einem FR-Artikel gesagt: „DAVA ist ganz klar ein AKP-Ableger und das neuste Instrument der türkischen Einflussnahme in Europa.“ [2] --Sinuhe20 (Diskussion) 17:32, 29. Jan. 2024 (CET)Beantworten
Eine Finanzierung durch die türkische Regierung oder AKP führt nicht zu einem Verbot - Du bist gedanklich zu weit. Der Vorschlag von @HveghiHveghi den Hinweis auf die Finanzierung aufzugreifen und nicht mehr, ist gut. Zumal es für mehr auch keine nachvollziehbaren Belege gibt. -- Setze Dich mit Möglichkeiten der Einflußnahme von Politik und Religion aus der Türkei auf die neue Partei auseinander. Eventuell lassen sich entlang DTIB und TRT World und TRT Deutschland Hinweise finden bzw. Quellen nutzen. --Hghuebscher (Diskussion) 14:04, 1. Feb. 2024 (CET)Beantworten

Epoch Times als Quelle

[Quelltext bearbeiten]

https://www.epochtimes.de/politik/deutschland/dava-chef-oezcan-bei-uns-geht-es-nicht-um-erdogan-sondern-um-chancengleichheit-a4578969.html

Vielleicht ganz interessant. Özcan sieht darin z.B. das Wählerpotenzial nicht nur bei Türken (wie im Abschnitt Wahlpotential unterstellt wird), sondern Migranten jeglicher Couleur. --TechArtGer (Diskussion) 11:24, 3. Feb. 2024 (CET)Beantworten

Der Artikel ist als Beleg werthaltig, wegen 1. zwei Hinweisen auf die bisherige politische Arbeit 1997 - 2001 von Öczan für die SPD in Offenbach -- 2. konkreten Ansatzpunkten über Schlagworte allgemeiner Programmatik hinaus -- 3. und die Form der Betrachtung von Prioritäten aus Sicht Betroffener. -- --Hghuebscher (Diskussion) 16:25, 6. Feb. 2024 (CET)Beantworten

Epoch Times halte ich als Quelle nicht akzeptabel. Aber hier kann dazu diskutiert werden. --Nillurcheier (Diskussion) 18:26, 6. Feb. 2024 (CET)Beantworten

Ich bin der Meinung, dass die Epoch Times in diesem Fall verwendbar ist und schließe mich da der offensichtlichen Ansicht von Benutzer:Hghuebscher, der die Entfernung von Nillurcheier rückgängig machte, an. --LennBr (Diskussion) 19:02, 6. Feb. 2024 (CET)Beantworten
Wie hier drüber geschrieben: Der Artikel ist als Beleg werthaltig, wegen 1. zwei Hinweisen auf die bisherige politische Arbeit 1997 - 2001 von Öczan für die SPD in Offenbach -- 2. konkreten Ansatzpunkten über Schlagworte allgemeiner Programmatik hinaus -- 3. und die Form der Betrachtung von Prioritäten aus Sicht Betroffener. --Hghuebscher (Diskussion) 19:53, 6. Feb. 2024 (CET)Beantworten
Die Epoch Times ist, wie auch die Bild, ein Kampagnenorgan und damit als Quelle untauglich. Vor allem aber reicht eine Quelle allein nicht aus, die Inhalte zu belegen. Wenn es eine weitere Quelle dafür gibt, ist ET obsolet, wenn nicht, sind die Angaben mit hoher Wahrscheinlichkeit enzyklopädisch nicht relevant. Willi PDisk20:13, 6. Feb. 2024 (CET)Beantworten
Das Interview ist nur einmal und dort erschienen. Auch nach sehr tiefer Recherche gibt es keine anderen Quellen. Interviews gegenüber "Zeitungen" sind nur eine Quelle, da keine andere Zeitung ein Interview einer anderen abschreibt. Selbst wenn, würde dies der WP:RK nicht Genüge tun, die die Erforschung und Nennung der Primärquelle fordert, statt nachfolgende Quellen zu verwenden. --Hghuebscher (Diskussion) 20:29, 6. Feb. 2024 (CET)Beantworten
Das Interview selbst ist enzyklopädisch ohnehin irrelevant. Oder wurde es breit wissenschaftlich oder medial rezipiert? Es geht um die darin dargestellten Informationen, die in WP einfließen sollen. Wenn sie wirklich relevant sind, wirst du sie mit Sicherheit auch in seriösen Publikationen finden. Willi PDisk20:34, 6. Feb. 2024 (CET)Beantworten
Wird man nicht, weil die Partei noch nicht so alt ist. --LennBr (Diskussion) 15:11, 7. Feb. 2024 (CET)Beantworten
und bereits in der Löschdiskussion zum Artikel beantwortet, dass eine breite mediale Beschäftigung vorliegt und eine wissenschaftliche Beschäftigung mit dem Thema nicht zeitgleich zum Aufkommen erfolgt. Dass die RK für Politik dringend zu überarbeiten sind, um sich nicht selbst zu behindern. --Hghuebscher (Diskussion) 16:07, 7. Feb. 2024 (CET)Beantworten
Na, dann bleibt die Info gemäß unserer Richtlinien so lange draußen, bis es soweit ist. WP ist kein Nachrichtenaggregator. Das wird immer wieder vergessen, was sich auch hier wieder zeigt. Willi PDisk16:07, 7. Feb. 2024 (CET)Beantworten
Jein, die Einschätzungen unter "Kritik" sind auch nicht wissenschaftlich belegt. Daher bevorzuge ich bei den biografischen und inhaltlichen Punkten Primärquellen. --Hghuebscher (Diskussion) 16:13, 7. Feb. 2024 (CET)Beantworten
Beispielsweise der in der ET von Özcan beschriebene Wahlaufruf 2017, unterzeichnet von ihm und am 22.08.2017 veröffentlicht. Wahrlich keine zitierfähige Quelle. Seine dortige Analyse und Stellungnahme geben ein Bild zu seiner Ausrichtung, die er als Vorsitzender in der DAVA einbringt und immer wieder in der Verlautbarungen anklingt. Den Beitrag habe ich leider nicht in der Brittanica gefunden. Die Worte: Die derzeitigen Parteien seien "zurzeit nur wählbar für Terroristen, Putschisten und CHP Anhängern (dies gilt nur für türkischstämmige Wähler)" (s.da unter lit. 3.)) sind ohne Not eindeutig gewählt. --Hghuebscher (Diskussion) 17:30, 7. Feb. 2024 (CET)Beantworten
"halte ich ... nicht akzeptabel" - Ok, das hast Du ja ein paar Male schon geschrieben, ohne Dich zum Inhalt des Abschnitts zu äußern. Mich würde Deine Position zur Abwägung von Inhalt, Quelle und WP-Artikel interessieren. Ich habe den Absatz eingefügt, da: -- 1. Die Inhalte sind die erste nachweislich klare Positionierung zu den Themen Bildung sowie Religion. Es wurden dazu Ansätze "skizziert". -- 2. Zur Abwägung der Quelle war mir wichtig, dass das Interview im Vordergrund steht und nicht durch Parolen oder Werbung für pol. Positionen gestört wird. -- 3. Die Abgrenzungen von Öczan gegenüber der SPD geben Auskunft über seine bisherige pol. Arbeit in Offenbach. --Hghuebscher (Diskussion) 20:22, 6. Feb. 2024 (CET)Beantworten
Natürlich handelt es sich um zwei getrennte Fragen. Zum einen, ob ET grundsätzlich als Quelle möglich ist oder nicht. Dies muss aber an anderem Ort diskutiert werden. Gegen ET spricht die umstrittene Seriosität, wie sie hier in der FAZ thematisiert wird. Eine völlig andere Frage ist, ob die Inhalte relevant sind. Hier sehe ich die Tendenz, dass junge Parteien ihr Programm gerne entweder direkt oder "über Bande" in WIkipedia unterbringen wollen. Hier sollten wir tendenziell zurückhaltend sein und eine Außenrezeption mit Gewicht einfordern. zB https://www.tagesschau.de/inland/innenpolitik/parteigruendung-dava-100.html https://www.tagesschau.de/multimedia/video/schnell_informiert/video-1300774.html https://www.deutschlandfunk.de/was-ueber-die-neu-gegruendete-politische-gruppierung-dava-bekannt-ist-100.html https://www.zeit.de/politik/deutschland/2024-02/dava-partei-naehe-recep-tayyip-erdogan-europawahl-bundestagswahl usw. --Nillurcheier (Diskussion) 09:46, 7. Feb. 2024 (CET)Beantworten
Epoch Times ist als Quelle grundsätzlich natürlich nicht geeignet, etwas zu belegen. Es mag einzelne begründbare Ausnahmefälle geben. Was mich hier mehr stört (oder "noch mehr stört") ist allerdings, wohl ähnlich auch Nillurcheiers Über-Bande-Argument oben, dass hier, wenn auch mit Konjunktiv, einfach eine im Zweifel Eigendarstellung jenseits der konkreten Ziele übernommen wird (beispielsweise die Eigenbezeichnung als "pragmatisch"), das sollte unabhängig von der Quelle nicht passieren. --131Platypi (Diskussion) 10:27, 7. Feb. 2024 (CET)Beantworten
Genau, grundsätzliche Eignung der ET, ist anderweitig zu diskutieren. Das Wort "pragmatisch" stammt von mir, ist neutral gewählt, um 20 weitere Worte für eine umfangreichere Erklärung zu sparen. Bleibt die Relevanz. Das Interview gibt neue Informationen zum Vorsitzenden (es ist wohl nicht der in Bremen geborene und 2017 noch kandidierende Öszan, wie im WP-Artikel im topic Kandidaten beschrieben), zu den Kernpolitikbereichen und zur Klientel. --Hghuebscher (Diskussion) 14:28, 7. Feb. 2024 (CET)Beantworten
Ich ziehe die Veröffentlichung des Abschnitts aus der EP zurück. Die Inhalte haben sich durch den Hinweis auf Offenbach überholt. Timur Tinç hat für die FAZ in O. recherchiert und seine Er
gebnisse vor 1 h veröffentlicht: Özcan hatte kein politisches Amt, war Mitglied, aber nicht als aktiv und präsent bekannt bei der SPD in Offenbach. -- Mich hatte an der Löschung gestört, dass wir nicht vorher miteinander sprechen konnten. Das sollten wir zukünftig einfach tun. -- Für weitere Inhalte böte sich ein Interview im Deutschlandfunk über 11:35 Minuten vom 03.02.2024 an, dass als Audiodatei zur Verfügung steht. Allerdings steht der Deutschlandfunk in der WP:Links wegen seiner regelmäßigen Aufräumarbeiten in den Themen und wechselnden URL nicht hoch im Kurs. --Hghuebscher (Diskussion) 16:02, 7. Feb. 2024 (CET)Beantworten
nicht Offenbach sondern Dreieich --Hghuebscher (Diskussion) 16:53, 7. Feb. 2024 (CET)Beantworten

Der WP-Artikel zu Epoch Times sagt zwar, dass es sich um eine rechtspopulistische Zeitung handeln soll, an den aktuellen Inhalten kann ich das aber irgendwie nicht ausmachen (im Gegensatz etwas zu Tichys Einblick oder anderen Blättern). Und auch das Interview scheint eher informativen Charakter zu haben als etwa Stimmung gegen eine "Ausländerpartei" zu erzeugen (wie man sonst erwarten würde). Der Artikel scheint mir objektiver zu sein, als all die anderen Zeitungen, die versuchen die DAVA als "Türken- oder Erdogan-Partei" abzustempeln, obwohl diese sich ganz anders darstellt und sich davon auch distanziert hat.--Sinuhe20 (Diskussion) 17:43, 7. Feb. 2024 (CET)Beantworten

genau das ist der Punkt. Einige Konkurrenzmedien erachten die ET als ausländerfeindlich, sogar von rechtsextrem ist die Rede. Keiner der Kritiker konnte aber jemals einen diesbezüglichen Artikel zitieren. Wie auch, die ET ist ein Medium, das in 23 Sprachen und 35 Ländern erscheint, wo soll da bitte Fremdenfeindlichkeit untergebracht werden können. Hier im Konkreten wurde ein (wie ich finde) gutes und neutrales Interview geführt, das man durchaus hier nutzen kann, wenn es den Artikel bereichert oder die von anderen (angeblich reputablen Quellen) aufgestellten Therorien entschärft. Ich verstehe diesen Beißreflex der Epoch Times gegenüber nicht. --TechArtGer (Diskussion) 22:27, 7. Feb. 2024 (CET)Beantworten

Weil der Verlauf der Diskussion zeigt, dass sich die Mehrheit (TechArtGer, Sinuhe20, Hghuebscher und meine Wenigkeit) der Diskutanten bisher nicht prinzipiell gegen die Benutzung der Epoch Times ausspricht (Willi P ist dagegen, 131Platypi und Nillurcheier mit Einschränkungen), füge ich den unteren Textteil, der bei dieser Bearbeitung entfernt wurde, wieder ein. Es wurde in dieser Diskussion bisher nicht explizit Anstoß an dem unteren Textteil genommen. --LennBr (Diskussion) 00:44, 10. Feb. 2024 (CET)Beantworten

Ich habe das rückgängig gemacht, denn es gibt auch inhaltlich keinen Konsens. Wenn nur diese eine (begründet zweifelhafte) Quelle diesen Inhalt transportiert, reicht das nicht. Die regelkonforme Lösung dieser Frage ist: Der Inhalt bleibt so lange draußen, bis er mit mindestens einer seriöse Quelle abgeglichen werden kann. Siehe dazu auch WP:Q#Belege immer prüfen. Willi PDisk08:53, 10. Feb. 2024 (CET)Beantworten
Du kannst gerne anderer Meinung sein. @Willi P. Es reicht aber ein Mehrheitskonsens. Und der ist, dass das Interview und die Quelle in diesem Fall anstandslos ist. Auch wurde bereits auf das kurze erst Bestehen der Dava als Grund verwiesen, warum es noch nicht viele Stellungnahmen der Partei gibt. Ich bitte Dich deinen Revert zurückzunehmen, sonst - das schließt ein Ignorieren der Bitte ein - sehe ich keine andere Möglichkeit als die Mehrheitsmeinung administrativ durchzusetzen. --LennBr (Diskussion) 09:37, 10. Feb. 2024 (CET)Beantworten
Hier geht es nicht um Meinungen (selbst dann wäre 3:4 alles andere als Konsens), sondern um die Grundsätze der WP. Gerne kannst du das einer administrativen Begutachtung vorlegen. Willi PDisk12:43, 10. Feb. 2024 (CET)Beantworten
Willi P der von Dir angeführte Abschnitt ist nicht anwendbar. Er behandelt die Wertung von wenigstens zwei unterschiedlichen Quellen. Anwendbar ist gfs. die Auseinandersetzung, wie ist mit nur einer vorhandenen Quelle umzugehen ? https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Belege#Umgang_mit_parteiischen_Informationsquellen
Das Interview war nur in der ET erschienen. Es wird die neutrale Zitierweise für diese Fälle erläutert. Diese Regel lässt sich auch auf Biografien, Parteiprogramme außerhalb wissenschaftlicher Behandlung, die Bibel, den Koran ... anwenden und zeigt die Rückkehr zum Prinzip, Aussagen, auch aus nur einer Quelle, nicht unbelegt zu lassen. --Hghuebscher (Diskussion) 23:18, 10. Feb. 2024 (CET)Beantworten
Er ist anwendbar, die Erläuterungen dazu sind alle gegeben. Auch du kannst das gerne einem Admin vorlegen. Willi PDisk21:07, 13. Feb. 2024 (CET)Beantworten
Und "die Admins" sollen für Dich dann argumentieren -) - bitte nicht. Diskussionen finden immer auf einer Augenhöhe, im Respekt zueinander und im Wissen, dass wir alle das Bestmögliche erreichen wollen, statt. Den Abschnitt aus der ET hatte ich "zurückgezogen". Sich darin jetzt noch übermäßig zu engagieren bietet keinen Zugewinn. Der Inhalt ist durch andere zitierte Quellen längst überholt. --Hghuebscher (Diskussion) 15:20, 14. Feb. 2024 (CET)Beantworten
"Epoch Times" identifiziert sich selbst als Organ von "Falun Gong": https://www.epochtimes.de/about-us
--L:Willms (nicht signierter Beitrag von L.Willms (Diskussion | Beiträge) 11:15, 25. Feb. 2024 (CET))Beantworten

Bedeutung des Akronyms / Namens Dava

[Quelltext bearbeiten]
  • Dava türk.: Langenscheidt
  • Da'wa arab.
  • DAVA spannt einen großen Bogen von Bedeutungen. Das Wörterbuch von Karl Steuerwald (Verlag Otto Harrassowitz, Wiesbaden, 1972) Deutsch-Türkisch und Türkisch-Deutsch listet 7 Bedeutungen auf:
    • 1. gerichtliche Klage, Prozeß, Rechtsstreit;
    • 2. (Gerichts-)Verhandlung;
    • 3. (math) Lehrsatz, Theorem;
    • 4. Gedanke (den man vorbringt oder verteidigt), These, Anspruch, Forderung, Sache (um die es geht), verfolgtes Ziel; Absicht, Plan
    • 5. (schwierige) Angelegenheit; noch zu klärendes Problem; Frage.
    • 6. (math) Aufgabe, Problem;
    • 7. Stolz, Anmaßung.


MfG, L. Willms (nicht signierter Beitrag von L.Willms (Diskussion | Beiträge) 14:15, 24. Feb. 2024 (CET))Beantworten

aus dem Lemma Da'wa: im spezifischen Sinn aber heute zumeist den „Ruf zum Islam“ bzw. „Ruf zu Gott“
Ist schon eine gewisse "Koinzidenz" zu dem Parteinamen. --TechArtGer (Diskussion) 16:20, 24. Feb. 2024 (CET)Beantworten
Dass der Begriff konnotiert ist und in der muslimischen Welt als Signal gelesen werden kann ist nun in mehreren Quellen erwähnt und sollte umseitig auch genau so dargestellt werden: Viele Bedeutungen, mit der islamischen Konnotierung als islamistisches Signal verwendbar. Willi PDisk18:07, 24. Feb. 2024 (CET)Beantworten
@TechArtGer Das sieht hier aber als eine deutschnationale Fremdzuschreibung aus, entgegen dem autoritativen Standardwörterbuch von Steuerwaldt. --L.Willms (Diskussion) 16:42, 11. Mär. 2024 (CET)Beantworten
Ich kann es nicht beurteilen, kann weder arabisch noch türkisch. Aus der Zeit: "Im juristischen Sinne kann er beispielsweise Anklage bedeuten. Im politischen Kontext dagegen hat Dava einen starken religiösen Bezug. Dort heißt Dava so viel wie Einladung zum Islam. Eine Person, die den Begriff Dava besonders gerne beschwört, ist der türkische Präsident Recep Tayyip Erdoğan. In seinem Verwendungszweck bedeutet Dava "der richtige Weg". Für seine Wähler ist es eine Art Vergewisserung, dass Erdoğans Entscheidungen immer ein nützliches und dem Volke dienliches Ziel verfolgen." --TechArtGer (Diskussion) 19:23, 12. Mär. 2024 (CET)Beantworten

Abschnitt "Wahlpotential und Einfluss"

[Quelltext bearbeiten]

Ich kann in diesem Abschnitt keine Substanz erkennen. Unabhängig von der übertriebenen Berichterstattung der Medien sollte eine Annahme ohne klare Substanz nicht in der Wikipedia aufgenommen werden.

  1. Es wird von einem Wählerpotenzial von "5,5 Millionen in Deutschland lebenden Muslimen, davon 2,5 Millionen deutsche Staatsbürger" geschrieben. Auf welcher Grundlage macht man dieses Wählerpotenzial fest?
  2. Es gab bereits vergleichbare Parteien (BIG, ADD), die bei 0,1-0,2% geblieben sind. Sollte es keine neuen empirischen Befunde geben, außer der aktuell völlig überzogenen Berichterstattung zu dieser Partei, sehe ich für diese Analyse keine Grundlage.

--Netanyahudi (Diskussion) 00:57, 8. Feb. 2024 (CET)Beantworten

Was den Realismus des eingeschätzten Wählerpotentials angeht, stimme ich dir zu. Das Wählerpotential per "Herkunft" oder Religion der Wähler einzuschätzen ist essentialistisch und nicht differenziert. Es wird auf die Zustimmung für Erdogan (67 % bei 50 % Wahlbeteiligung) bei Türken in Deutschland verwiesen. Aber lässt sich das übertragen? V.a. auf Muslime per se? Letztendlich werten wir in WP das nicht selbst, sondern können nur die Medienberichte dazu wiedergeben. Oder wir unterlassen es, wenn wir den Eindruck haben, dass das momentan Newstickeritis ist. Es ist auch zu bedenken, dass die Hochrechnung des Wählerpotentials (oft) mit Kritik - oder dem Heraufbeschwören einer Gefahr - an der Staatsbürgerrechts-Reform verbunden wird (s. verlinkte Artikel). Am besten wäre es, es würde sehr bald Ergebnisse von Umfrageinstituten oder universitären Forschungsinstituten zu der Frage geben. --X2liro (Diskussion) 09:09, 8. Feb. 2024 (CET)Beantworten
Der Abschnitt führt vom Anlaßthema weg. Die Partei ist gegenwärtig auf die Europawahl 2024 fokussiert. Dort gilt keine 5% Hürde für Parteien. -- Der Hinweis auf eine BT-Wahl in der gegenwärtigen öffentlichen Themendiskussion und Stimmungslage (Sonntagsfrage o.ä.) ist nur dazu geeignet, anzudeuten, daß für Großstädte anzunehmen ist, daß es zur Europawahl 2024 zu hohen Wahlergebnissen für EU-Kandidaten der DAVA kommen kann. -- Die Partei hat für die BT-Wahl keine Kandidaten benannt und bereitet ihre Teilnahme an der BT-Wahl derzeit auch nicht vor.
Zum Zahlenspiel: Hier rechnet Öczan 2017 noch mit 1,25 Mio aus der türkischen Community zu mobilisierenden Wählern zur BT-Wahl 2017 in Deutschland (dort lit. 6.)). https://newsspecialblog.wordpress.com/2017/08/22/m-teyfik-oezcan-bei-der-bundestagswahl-am-24-09-2017-waehle-ich/ Ich würde bis zu belastbaren Umfrageergebnissen als aktuellen Beleg diesen Aspekt als spekulativ nicht weiter vertiefen. Zur Recherche nach zeitnahen seriösen Umfragen können wir diese Seite beobachten https://dawum.de/Europawahl/ und daran entlang die Quelle dazu aufsuchen. --Hghuebscher (Diskussion) 14:36, 8. Feb. 2024 (CET)Beantworten
Hier schreibt man einfach, daß in den Medien folgende Einschätzungen über das Wählerpotential geäußert wurden. Wikipedia berichtet darüber, aber macht sich solche Schätzungen nicht zu eigen. L.Willms (Diskussion) 14:18, 24. Feb. 2024 (CET)Beantworten
Der ganze Artikel ist leider noch sehr spekulativ. Auch die persönliche Meinung eines CDU-Politikers, die DAVA wäre eine „türkische AfD" ist ja wohl mehr als fragwürdig. Was soll denn eine türkische AFD sein? Die DAVA ist eine Pro-Migrantenpartei, also alles andere als "AFD". Ist halt die Frage, ob wir hier jedes Geschrei in dem Lemma bringen sollen. Wirkliche belegbare Fakten aus neutralen, wissenschaftlichen Quellen gibt es noch gar nicht. --TechArtGer (Diskussion) 15:35, 24. Feb. 2024 (CET)Beantworten
Was eine türkische AfD sein soll, sagt er doch sehr klar: „Ihre Ideologie ist antidemokratisch,[…] beschwören einen neuen Kulturkampf.“ Ob die Meinung dieses Herren hineingehört oder nicht, kann ja diskutiert werden. Solange sie aber im Artikel bleibt, muss dieser Kernsatz natürlich ebenfalls drin bleiben. Willi PDisk17:53, 24. Feb. 2024 (CET)Beantworten
„Auch Kurden, Aleviten und nicht-islamische Türken in Deutschland lehnen Erdoğan und damit die DAVA ab.“
Ich finde diese Aussage extrem schwammig formuliert. Hier wird ja so getan, als wären alle Kurden, Aleviten und nichtmuslimische Türken gegen Erdogan und als hätte Erdogan die DAVA persönlich gegründet. Ich werde mir die Quelle ansehen und dann ggf. umformulieren. --Серк.123 (Diskussion) 14:01, 20. Aug. 2024 (CEST)Beantworten

Facebook als Quelle

[Quelltext bearbeiten]

geht noch viel weniger. Ich positioniere mich nicht zu der gelöschten Aussage, aber weise darauf hin, dass reputable Quellen die Voraussetzung für jeden Inhalt sind. --Nillurcheier (Diskussion) 10:49, 10. Feb. 2024 (CET)Beantworten

+1 Willi PDisk13:05, 10. Feb. 2024 (CET)Beantworten

Facebook wird in der WP selbst beschrieben und in 18 (achtzehn) Unterabschnitten des Lemmas in epischer Breite als seriös ausgeleuchtet. Auch Marc Zuckerberg nutzt Facebook, Elon Musk nutzt sogar Twitter für Erklärungen, die stehen wo ... ? - richtig in der WP als Belegort. -- Wenn Du für die Gründungserklärung (sic !) eine bessere Quelle hast, sollten wir die verwenden, statt es jetzt unbelegt stehen zu haben, was gefühlt schräg ist. Liebe Leute, das geht noch besser mit einer wertschätzenden Teamarbeit. Erst alternativlos löschen, dann ad Diskussionsseite nachschieben, abwarten und die Qualität verschlechtern - woher kommt nun Beleg und belegter Inhalt ? --Hghuebscher (Diskussion) 23:03, 10. Feb. 2024 (CET)Beantworten
Siehe auch hier WP:BLG#NPOV. Willi PDisk21:12, 13. Feb. 2024 (CET)Beantworten
Schade, dass Du kein Argument bzw. Anwendung bringst. Das hole bitte aus Gründen der Höflichkeit für andere Mitdiskutanten und für mich nach. --Hghuebscher (Diskussion) 15:13, 14. Feb. 2024 (CET)Beantworten
@Willi P Was will Willi mit diesem Buchstabensalat bewirken? Hat er keine Argumente? --L.Willms (Diskussion) 16:45, 11. Mär. 2024 (CET)Beantworten
Was will Willms wissen? Hat er keine Maus, kann er nicht auf Verweise klicken? Willi PDisk17:37, 11. Mär. 2024 (CET)Beantworten

relevanz?

[Quelltext bearbeiten]

Hallo??? --3eni (Diskussion) 02:55, 25. Feb. 2024 (CET)Beantworten

geklärt: löschdiskussion wurde entgegen der RK entschieden, wegen überregionaler Berichterstattung: https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/29._Januar_2024#Demokratische_Allianz_f%C3%BCr_Vielfalt_und_Aufbruch_(bleibt) (nicht signierter Beitrag von 3eni (Diskussion | Beiträge) 01:54, 28. Feb. 2024 (CET))Beantworten
Das stimmt nicht. Die LD wurde ganz im Einklang mit den RK entschieden. Karsten11 führte es ja bereits aus: „Die RK sind [...] keine Ausschlusskriterien“. Und von den speziellen Kriterien abgesehen gibt es ja auch noch die allgemeinen Kriterien, welche Karsten11 als erfüllt ansieht. -- Chaddy · D 05:16, 28. Feb. 2024 (CET)Beantworten

Parteiprogramm

[Quelltext bearbeiten]

Das Parteiprogramm ist nun online. https://dava-eu.org/parteiprogramm/

Müsste man vielleicht als Abstrakt in den Artikel einbringen. Ich sehe da keinen AFD-Vergleich und halte damit auch die Äußerung des Vorsitzenden der Kurdischen Gemeinde Deutschlands für reinen kurdischen Populismus. Man muss nicht jeder persönliche Meinung auf WP Raum bieten, oder? --TechArtGer (Diskussion) 10:35, 25. Feb. 2024 (CET)Beantworten

Das Parteiprogramm muss nicht der tatsächlichen Politik entsprechen. Die AfD schreibt auch nicht das ins Parteiprogramm, was viele AfD-Politiker äußern, Stichwort Remigration. Das die Kurdische Gemeinde Deutschland gegenüber einer neuen AKP-nahen Partei misstrauisch ist, ist ihr nicht anzulasten. Das Parteiprogramm der Demokratischen Allianz für Vielfalt und Aufbruch sollte anhand von Sekundärbelegen im Artikel dargestellt werden. --2003:E0:F741:9100:4498:C654:3580:DF53 11:46, 28. Feb. 2024 (CET)Beantworten
+1 Willi PDisk18:28, 28. Feb. 2024 (CET)Beantworten
Naja, ein Parteiprogramm durch eine sekundäre Quelle verifizieren zu wollen ist - unlogisch. Wird auch nicht so gehandhabt. Siehe [[CDU]]: Seit Herbst 2018 wurde innerhalb der CDU an einem neuen Grundsatzprogramm gearbeitet. Quelle ist: https://archiv.cdu.de/grundsatzprogramm Im CDU Lemma gibt es noch viele andere Aussagen, die aus Primärquellen stammen. Warum sollte das hier anders gehandhabt werden bitte? --TechArtGer (Diskussion) 00:19, 29. Feb. 2024 (CET)Beantworten
Ich denke auch, dass die Parteiprogrammatik aus dem Programm der Partei übernommen werden kann. Läuft bei anderen Parteien (auch Kleinparteien) zumindest teilweise auch so. Sekundärquellen wären vorzuziehen. Allerdings dann nicht schreiben: "Die Partei tritt für xy ein", sondern "Laut ihrem Programm tritt die Partei für xy ein". Wo erforderlich mit Zitaten in Anführungszeichen. Und so kurz wie möglich und darauf achtend, dass durch die Formulierungen möglichst keine Werbung (weder pro noch kontra) transportiert wird. So oder ist das Parteiprogramm aber kein Argument, um eine Äußerung als "kurdischen Populismus" zu markieren. --X2liro (Diskussion) 10:05, 29. Feb. 2024 (CET)Beantworten

Edit War

[Quelltext bearbeiten]

ich hab jetzt mal eine VM gemacht und gebeten, 1/2 Schutz einzurichten. --TechArtGer (Diskussion) 16:55, 14. Mär. 2024 (CET)Beantworten

Abschnitt prüfen

[Quelltext bearbeiten]

„Von den 5,5 Millionen in Deutschland lebenden Muslimen haben 2,5 Millionen die deutsche Staatsbürgerschaft.“

Wie kommt man auf 5,5 Mio Muslime in DE und wie auf 2,5 Mio mit deutscher Staatsbürgerschaft? Sofern keine Quelle gefunden wird, bin ich dafür, den unbelegten Abschnitt zu streichen oder zumindest umzuformulieren. --Серк.123 (Diskussion) 10:58, 20. Aug. 2024 (CEST)Beantworten

schnell für dich gegoogelt: https://migrant-integration.ec.europa.eu/library-document/studie-muslimisches-leben-deutschland-2020_de Gerne geschehen. Wobei der Abschnitt "Wahlpotential" durchaus Überarbeitungspotential hat. Es liegen ja inzwischen Wahlergebnisse vor und der Schaum vor dem Mund der Presse hat sich wieder mal als übertrieben herausgestellt. --TechArtGer (Diskussion) 12:48, 20. Aug. 2024 (CEST)Beantworten
Von 5,5 Mio steht dort aber nichts und meines Wissens sind Angaben zur Anzahl der Muslime in Deutschland ohnehin nie so genau wie beispielsweise über Katholiken und Protestanten, da Muslime nicht explizit statistisch erfasst werden. Du wirst also auch Quellen finden, die andere Zahlen angeben. Und dass 2,5 Mio Muslime die dt. Staatsbürgerschaft besitzen, konnte ich der Quelle auch nicht entnehmen. Googlen ist gut, die Quelle sollte dann aber auch nicht der erstbeste Suchtreffer sein.
„und der Schaum vor dem Mund der Presse hat sich wieder mal als übertrieben herausgestellt“
Das sehe ich anders. Knapp 150.000 Stimmen sind nicht gerade wenig und in einigen Wahlbezirken westdeutscher Großstädte wie Duisburg hat die DAVA sogar relativ gut abgeschnitten. --Серк.123 (Diskussion) 13:09, 20. Aug. 2024 (CEST)Beantworten
der erste Satz der Quelle: "dass derzeit zwischen 5,3 und 5,6 Millionen muslimische Religionsangehörige mit Migrationshintergrund in Deutschland leben." Das war 2020. --TechArtGer (Diskussion) 13:12, 20. Aug. 2024 (CEST)Beantworten
Das soll zumindest 2020 gewesen sein, ja. Ob das auch wirklich der Fall war und was sich seitdem verändert hat, man weiß es eben nicht genau. Ich werde deshalb umformulieren. --Серк.123 (Diskussion) 13:50, 20. Aug. 2024 (CEST)Beantworten
Den Abschnitt anders bewerten:
- Die Partei wendet sich an Zugehörige einer Religion,
- unabhängig von ihrem Herkunftsort, ob in Indien, USA, Saudi-Arabien etc.
Irgendjemand hat es sehr früh im Diskussionsverlauf geschafft, Muslime mit Erdogan und der Türkei gleichzusetzen. Andersherum wird ein Schuh draus, durch Prüfung, ob Quellen vorliegen, dass man unabhängig von der Türkei bzw. türkischer Politik und Einrichtungen hinaus, Themen für Muslime setzt: neben 2,5 Mio türkischstämmigen Muslimen auch für das Gros der 3 Mio Muslime aus anderen Ländern.
Zum Quellengehacke:
"5,5 Mio Muslime"
als Endzahl für das Jahr 2020 bei Statista im dort aufgezeigten Entwicklungszyklus. Als Quelle werden das BAMF und das Islamarchiv angegeben
https://de.statista.com/statistik/daten/studie/72321/umfrage/entwicklung-der-anzahl-der-muslime-in-deutschland-seit-1945/
"2,5 Mio" in Deutschland lebende Muslime
stammen aus der Türkei oder aus Haushalten mit türkischem Migrationshintergrund (mit oder ohne deutsche Staatsbürgerschaft).
"38% der 5,5 Mio in Deutschland lebenden Muslime"
besitzen im Jahr 2020 die deutsche Staatsangehörigkeit. Das sind 2,09 Mio Menschen (2020). Quelle für beides; Ursprungsquelle BAMF: - siehe Text unter der Grafik -
https://de.statista.com/statistik/daten/studie/1232542/umfrage/muslime-mit-migrationshintergrund-nach-herkunftsregion-und-staatsangehoerigkeit/ --Hghuebscher (Diskussion) 14:42, 22. Sep. 2024 (CEST)Beantworten
"Irgendjemand" ist gut. Alle Quellen im Text, angefangen beim Spiegel, ordnen die DAVA Erdogan zu, obwohl sie selbst das Gegenteil behauptet. Das Interview mit dem Vorsitzenden wurde ja entfernt, da primäre Quelle. Wenn sich eine nicht-schaum-vor-dem-Mund Quelle findet, die hier auch zugelassen wird und die es schafft, die DAVA neutraler zu betrachten, gerne her damit. --TechArtGer (Diskussion) 21:52, 22. Sep. 2024 (CEST)Beantworten
> Das Interview mit dem Vorsitzenden wurde ja entfernt, da primäre Quelle.
ja, gegen die WP-Richtlinie, Belege zu liefern, die Erläuterungen der RL zum Auslegungsfokus als Hilfe, nicht als Verbotsgrundlage und gegen das begründete Votum der beitragenden Autoren. Jetzt ist der Punkt "welche" Muslime vertreten werden (sollen) dadurch nicht näherungsweise anzuarbeiten, statt über Vermutungen etc. hinweg. Das ist ein Schaden im Bearbeitungsverlauf, der immer noch ein sauber recherchierendes, belegtes Arbeiten im Handstrich, statt im genormten Strangpressverfahren ist. --Hghuebscher (Diskussion) 01:18, 23. Sep. 2024 (CEST)Beantworten