Diskussion:Demonstrativpronomen

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 1 Jahr von 109.42.177.187 in Abschnitt Etymologie von "dieser"
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Der Sprecher verweist auf einen Gesprächsgegenstand, nicht auf ein Nomen.

Beispiel: "Siehst Du diesen Stuhl?" Der Gesprächsgegenstand 'Stuhl' ist hier ein konkretes Objekt im Raum. Auf ihn wird verwiesen, nicht aber auf das Nomen, Relativpronomen; → der2, der3".

Konkret ein Beispiel aus Lê Đức Thọ.

"1964 kam es dann zum Tonkin-Zwischenfall, und in dessen Folge zur Tonkin-Resolution, aus Sicht der US Regierung die Legitimation zur Einmischung der USA in die Vietnamkrise und damit zum Beginn des Vietnamkrieges.--Dirk33 05:47, 4. Apr 2006 (CEST)

Fehler

[Quelltext bearbeiten]

Der Text nennt drei Paradigmen (Entfernungen), sagt später aber, das Deutsche wäre eine der Sprachen mit nur zwei Entfernungen.

Der Text unterschlägt die Pronomen ein solcher, eine solche, ein solches und derjenige, diejenige, dasjenige.

Es fehlt ausserdem der Verweis auf die alternative Bezeichnung definite Pronomen sowie die Eigenschaft des Demonstrativpronomens als Determinator. --Computerkid 15:30, 7. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Manomann. 2 Jahre später wurde der Fehler immer noch nicht behoben.......was soll man davon halten? (nicht signierter Beitrag von 217.224.41.214 (Diskussion) 20:07, 7. Apr. 2011 (CEST)) Beantworten

Im Französischen wird hier unterschieden!

[Quelltext bearbeiten]

Nein, ich habe es auch nicht gewusst; bin mir nicht einmal darüber im klaren, ob dort diese Unterscheidung unbedingt notwendig ist. Vgl. fr:Pronom_démonstratif vs. fr:Adjectif_démonstratif. Demonstrativadjektiv? Kennt man im Deutschen überhaupt nicht. Für mich sehen ce(t), cette wie stinknormale Demonstrativpronomen aus. -andy 92.229.80.209 01:38, 28. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Das, was im Deutschen und Lateinischen Pronomen genannt wird und in substantivische und adjektivische Pronomen eingeteilt wird, wird in einigen Fremdsprachen (so auch teils im Englischen) manchmal zu etwas wie "Pronomen" (substantivisches Pronomen) und weiteren "Adjektiven" (Adjektive einschließlich adjektivischer Pronomen). Teils werden in Fremdsprachen die adjektivischen Pronomen auch zu einer Wortart wie engl. "determiner" gezählt und nicht zu den "Adjektiven". -84.161.11.168 11:11, 17. Jan. 2016 (CET)Beantworten

frage...

[Quelltext bearbeiten]

hey ich bin 12 und will verdammt nochmal wissen was es für verben in dem demonstrativ pronomen gibt..! kann das al jmd. schreiben.? danke im vorraus ˘‿˘ (nicht signierter Beitrag von 62.227.132.88 (Diskussion) 17:32, 4. Nov. 2013 (CET))Beantworten

die frage ist vermutlich zu unspezifisch, als das dir ja jemand sinnvoll drauf antworten koennen wird. mittlerweile bist du volljaehrig, vielleicht hast du die antwort selbst/anders herausgefunden? -- seth 09:36, 5. Mai 2020 (CEST)Beantworten

grammatische reihenfolgen

[Quelltext bearbeiten]

gudn tach!
mir erschliessen sich die neuerlichen reihenfolgenaenderungen durch user:Crissov nicht, da sie meiner ansicht nach keine verbesserung erzielen und nicht dem entsprechen, was sonst ueblich ist. ich werde sie deshalb vorerst revertieren. -- seth 09:37, 5. Mai 2020 (CEST)Beantworten

Es gibt zwei Konventionen für die Reihenfolge der Kasus: Nom-Gen-Dat-Akk und Nom-Akk-Dat-Gen (im Deutschen). Erstere wurde traditionell in Schulbüchern verwendet, letztere ist in DAF und Germanistik üblich, weil sie verwandte und formähnliche Kasus in aufeinanderfolgenden Zeilen (oder ggf. Spalten) zeigt, was auch die Zusammenfassung vieler Synkretismen in einer gemeinsamen Zelle ermöglicht. Aus demselben Grund stehen dann Mask und Neut sowie Fem und Pl nebeneinander.
Mir ist aufgefallen, dass die Deklinationstabellen in verschiedenen Artikeln voneinander abweichen, was Abkürzungen und Reihenfolgen angeht, und würde das gerne über eine Vorlage vereinheitlichen. — Christoph Päper 11:12, 5. Mai 2020 (CEST)Beantworten
Finde ich gut. Man wird sich aber auf heftige Diskussionen gefasst machen müssen :) --Alazon (Diskussion) 11:13, 5. Mai 2020 (CEST)Beantworten
gudn tach!
@Crissov: danke fuer die antwort. ich habe jetzt auch die diskussion talk:Deutsche_Deklination#Reihenfolge_der_Kasus gefunden. wenn es konsens (oder zumindest mehrheitsfaehig) sein sollte, kann ich meine aenderung gerne wieder rueckgaengig machen. aktuell sieht es jedoch noch nicht danach aus, oder? -- seth 00:24, 6. Mai 2020 (CEST)Beantworten

Etymologie von "dieser"

[Quelltext bearbeiten]

Im Artikel wird erklärt, dass "dieser" ursprünglich als Suffigierung von "der" (bzw. dessen Entsprechung in der jeweiligen Sprachstufe) entstanden sei. Da ich dieselbe Erklärung auch anderswo lesen kann, sowohl für das deutsche Demonstrativpronomen als auch für seine Kognaten im Englischen und Niederländischen, scheint sie zumindest weitgehend anerkannt und verbreitet zu sein, auch wenn ich sie nicht ganz nachvollziehen kann. Denn schon in den frühesten überlieferten Formen der Westgermanischen Sprachen zeigt "dieser" (bzw. jener Pronominalstamm, zu dem es gehört) Formen, die nicht "der" (bzw. dessen Stammes Formen) + Suffix entsprechen, sondern nur teilweise vokalisch veränderlichen Stämmen mit den üblichen Deklinationsformen am Ende. (Der Umstand, dass "dieser" als proximales Demonstrativpronomen fungiert, "der" dagegen (zumindest früher) als distales, war mir zwar anfangs auch als Widerspruch in den Sinn gekommen, aber dieser Bedeutungsunterschied kann schließlich gerade wegen des Nebeneinanderbestehens von suffigierter und suffixloser Form entstanden sein.) Ist diese Verschmelzung gut begründet/belegt und in welchem Zeitraum wird sie verortet? Wäre das etwas für den betreffenden Abschnitt? --109.42.177.187 14:23, 7. Nov. 2023 (CET)Beantworten