Diskussion:Deprivation
Narzißtische Deprivation? Hab den Begriff aus dem Ratgeber-Buch ("Das Kind in uns: Wie finde ich zu mir selbst" von John Bradshaw). Ist dieser Begriff wissenschaftlich etabliert und in welche der Gruppen lässt er sich am ehesten einordnen, evtl. zu emotionaler Deprivation? --80.243.35.98 (13:25, 14. Apr. 2009 (CEST), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)
Vaterlosigkeit/Mutterlosigkeit = Alleinerziehend
[Quelltext bearbeiten]Wenn wir den Begriff Vaterlosigkeit benutzen sollten wir entweder denn Begriff Muterlosigkeit hinzunehmen oder die Themen mit dem Begriff Alleinerziehend vereinen.
Ich wär für eine Trennung , weil die Auswirkungen von Vaterlosigkeit und Mutterlosigkeit möglicherweise unterschiedlich sind. (nicht signierter Beitrag von 91.53.211.114 (Diskussion) 17:42, 24. Mär. 2011 (CET))
Abschnitt: Folgen
[Quelltext bearbeiten]Sind im Artikel wirklich alle Folgen vollständig genannt oder nur bestimmte Beispiele?
Mögliche Ursache für Alexithymie (Gefühlsblindheit)
[Quelltext bearbeiten]Von der Alexithymie (Gefühlsblindheit) weiß man, dass neuste Forschungen ergaben, dass der Ursprung wahrscheinlich im Babyalter zu suchen sei. Maßgeblich spielt eine nicht intakte Mutter-Kind-Beziehung eine Rolle. Wenn demnach ein Mensch im Babyalter eine emotionale und/oder mütterliche Deprivation erlitten hat, kann man dann davon ausgehen, dass das ein (möglicher) Grund ist, eine Gefühlsblindheit im späteren Leben zu entwickeln? --Darok (Diskussion) 14:49, 7. Jun. 2012 (CEST)
Mögliche Ursache für Schizoidie
[Quelltext bearbeiten]Wie kommt beispielsweise eine schizoide Persönlichkeitsstörung oder ein schiozoider Charakter ursächlich zustande? Könnte auch hierfür die Deprivation eine (mögliche) Ursache sein? Was ist mit mangelndem Urvertrauen und Bindungsstörung-/Kontaktstörung?
Abschnitt: Differenzialdiagnosen
[Quelltext bearbeiten]Warum gibt es im Artikel keinen Abschnitt "Differenzialdiagnosen"? --Darok (Diskussion) 14:49, 7. Jun. 2012 (CEST)
Soziale Deprivation - HARTZ IV
[Quelltext bearbeiten]Ich würde die Reihenfolge der Symptome ändern und die Resignation an den Anfang an einer Kausalkette stellen, die dann zum Suchtverhalten, zum "Messie-Syndrom", zur Depression und (nicht nur) zur Suizidgefahr führt, sondern auch zu mehr oder weniger erfolgreichen Suizidhandlungen. In Deutschland hat die soziale Deprivation einen prägnanten Namen: HARTZ IV. --158.255.214.83 21:35, 28. Feb. 2014 (CET)
Defekte Weblinks
[Quelltext bearbeiten]Der folgende Weblink wurde von einem Bot („GiftBot“) als nicht erreichbar erkannt. |
---|
|
– GiftBot (Diskussion) 06:44, 30. Nov. 2015 (CET)
Fachchinesisch
[Quelltext bearbeiten]"Relative Deprivation bedeutet objektiv verstanden eine relative 'Benachteiligung in der positionalen Ausstattung mit sozialstrukturell vermittelten Chancen und Mitteln, die qua gesellschaftlicher Definition erforderlich sind, um eine bestimmte gesellschaftlich akzeptierte Position aufrechterhalten zu können und damit eine gesellschaftliche Existenz zu sichern.' "
Das ist ja ein herrlicher, abgeschriebener Satz für Soziologen, Sozialpädagogen und sonstige Sozi-Nerds. Soll die WP eigentlich nur für Fachleute (um nicht ein anderes Wort zu benutzen) sein. Wie wäre es, sich die Mühe zu machen, solche Sätze für die Allgemeinbevölkerung ins Dummy-Deutsch mal zu übersetzen. Oder ist das unter der Würde dieser Damen und Herren (womit man übrigens die Deprivation fördert ;-) ).
Hier ein Dummy-Beispiel- sollte das etwa heißen: Relative Deprivation bedeutet objektiv, die verhältnismäßge Benachteiligung bei Chancen und Mitteln, die in der Regel notwendig sind, um Achtung und Anerkennung in der Gesellschaft zu erhalten und damit sein Existenz zu sichern. - 20.05.2023 - Dummy0815 (nicht signierter Beitrag von 2A02:8108:4240:4A7C:15D1:74AC:869:5FB5 (Diskussion) 11:22, 21. Mai 2023 (CEST))
- +1 Das könnte man jetzt wirklich mal ändern. An wen ist der Bildungsauftrag der WP eigentlich adressiert? --Bikerhiker75 (Diskussion) 09:41, 12. Jul. 2024 (CEST)