Diskussion:Der Zupfgeigenhansl

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 2 Jahren von FordPrefect42 in Abschnitt nicht online?
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Autorennamen

[Quelltext bearbeiten]

Salut zusammen,

Für mein Empfinden sollten die Autorennamen im Abschnitt Inhalt vollständig erscheinen (so ist das auch in Veröffentlichungen üblich, wenn man nicht davon ausgehen kann, das sie allen Lesern bekannt sind; dies auch dann, wenn wie in Lexika Verweise dazugefügt sind).

Ich wollte nur ein denkbares Hin und Her von Ändern und Revertieren vermeiden, darum erst einmal hier angeregt. Wenn niemand Einspruch erhebt, werde ich's nach einer Weile ändern.

Gruß, -- 147.142.186.54 19:59, 14. Dez. 2009 (CET)Beantworten

aus meiner Sicht besteht da kein Handlungsbedarf. Wer wissen will welchen Vornamen Brentano hatte, klickt den Link an. Gruß--BKSlink 20:04, 14. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Wie BKSlink schon schrieb, hat Wikipedia ein direkteres Verweissystem als gedruckte Lexika, in denen der Vornamen immer auch zum genauen Auffinden der Person notwendig ist; hier haben wir diese Arbeit dem Nutzer abgenommen.
Zum andern sind mMn vier der sechs genannten Autoren so bekannt, dass dem etwas vorgebildeten Leser klar sein sollte, wer gemeint ist. Und auch die unbekannteren Ludwig Erk und Franz Magnus Böhme sind mindestens allen bekannt, die sich irgendwann einmal am Rande mit dem deutschen Volkslied befasst haben. --jergen ? 09:29, 15. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Also, unabhängig davon was "in Veröffentlichungen üblich" ist, fände ich in diesem Fall die vollständige Namensnennung günstiger für den Lesefluss. Aufzählungen wie "Des Knaben Wunderhorn von Brentano und von Arnim" lesen sich holpriger, als gleich "Des Knaben Wunderhorn von Clemens Brentano und Achim von Arnim" zuf formulieren. --FordPrefect42 11:30, 15. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Das ist aber Geschmackssache. Ich empfinde die momentane Fassung als angenehmer als die Formulierung mit zT mehreren Vornamen; du hast ja die rausgegriffen, die jeweils nur einen Vornamen verwendet haben. Die zwei Quellen vorher würden dann ja "Johann Gottfried Herders Stimmen der Völker in Liedern, Anton Wilhelm von Zuccalmaglios Deutsche Volkslieder mit ihren Originalweisen" lauten - und das holpert für mich auch sehr stark. --jergen ? 11:54, 15. Dez. 2009 (CET)Beantworten

nicht online?

[Quelltext bearbeiten]

Ist noch niemand auf die Idee gekommen, eine alte Ausgabe des Zupfgeigenhansl einzuscannen und online zu stellen? --217.232.221.204 17:55, 22. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Urheber- und Nutzungsrechte. Die grafische Gestaltung ist bis einschließlich 2034 geschützt. --jergen ? 12:05, 26. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Nach welcher Norm denn? Es gibt doch Ausgaben von 1920 oder vorher? Und es gibt doch auch im Artikel einen Link zu einer Bibliothek, wo man das Buch online findet? --194.126.177.22 12:38, 28. Mai 2022 (CEST)Beantworten
Du hast aber schon gesehen, dass du auf eine Diskussion von 2009 geantwortet hast, und dass sich im Lauf von 13 Jahren auch mal etwas ändern kann? Zunächst mal ist die Antwort von jergen korrekt: Das Buch enthält Illustrationen von Hermann Pfeiffer (1883–1964), und die sind durch § 64 und § 65 UrhG 70 Jahre post mortem auctoris geschützt, also bis Ende 2034. Aus welchen Gründen die Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf der Meinung ist, das Digitalisat (seit 2011) dennoch online stellen zu können, entzieht sich meiner Kenntnis. --FordPrefect42 (Diskussion) 13:23, 29. Mai 2022 (CEST)Beantworten

Bedeutung des Namens

[Quelltext bearbeiten]

Es ist geschrieben : Der Name der Liedersammlung bezieht sich auf die „Zupfgeige“, eine scherzhafte oder mundartliche Bezeichnung für die Gitarre oder die unter den Wandervögeln beliebte Gitarrenlaute. Also, ok für Zupfgeige. Aber was bedeutet Hansl ? Entschuldigung, wenn es eine dumme Frage ist, Deutsch ist aber nicht meine Sprache... und danke für die Antwort! 109.8.45.220 16:15, 9. Feb. 2016 (CET)Beantworten

Hansl, ein Personenname. --jergen ? 16:52, 9. Feb. 2016 (CET)Beantworten

zupfgeigenhansl.de ist offline

[Quelltext bearbeiten]

Habe folgenden Link gelöscht. Falls jemand einen alternativen Link kennt, kann er den nachreichen.

Hier gibt es das als Archivlinks: [1], [2]. Der Mehrwert für den Artikel hält sich IMHO in Grenzen. Mehr Substanz verspricht der Artikel:
  • Maike Mumm: 100 Jahre Zupfgeigenhansl Resümee einer Ausstellung. in: Heidelberg. Jahrbuch zur Geschichte der Stadt. 15, 2011, S. 261-276.
Überhaupt: noch auszuwertende Literatur: [3]. --FordPrefect42 (Diskussion) 13:31, 1. Nov. 2021 (CET)Beantworten