Diskussion:Dermatoid-Werke

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 2 Jahren von Jossi2
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Der Artikel „Dermatoid-Werke“ wurde im Mai 2022 für die Präsentation auf der Wikipedia-Hauptseite in der Rubrik „Schon gewusst?vorgeschlagen. Die Diskussion ist hier archiviert. So lautete der Teaser auf der damaligen Hauptseite vom 2.06.2022; die Abrufstatistik zeigt die täglichen Abrufzahlen dieses Artikels.

Noch etwas wirr. Es werden die Werke und das namensgebende Produkt vermischt. Was ist Dermatoid? Ist es das gleiche, wie das 1983 eingestellte Nitropapier? Wenn es auch anderes als Nitropapier ist, was ist es und wann wurden die anderen Verwendungsformen eingestellt? Erste Generation Trabant und innenverkleidete Küchenschränke habe ich als DDR Bürger nicht erlebt (Zitat "Schon gewusst": "Die meisten DDR-Bürger kamen mit Dermatoid in Berührung, ohne es zu wissen.").--Wikiseidank (Diskussion) 07:54, 2. Jun. 2022 (CEST)Beantworten

Ganz grob gesagt ist Dermatoid ein mit Lack bezogener Trägerstoff der maschinell geprägt wird und dadurch Naturstoffe imitiert. Trägerstoffe waren zunächst Papier und Leinen, später auch Malimo. Als diente zunächst Celluloid-Lack, der jedoch leicht entflammbar war. Später nutzte man PVC. Steht alles im Artikel. Das 1983 eingestellte Nitropapier war sozusagen das Ur-Dermatoid auf Celluloid-Basis. Neben den von dir genannten gab es ja noch zahlreiche weitere Beispiele, die im Artikel genannt werden. Ab den 1970ern wurde die Produktion zunehmend auf Wand- und Fußbodenbeläge auf PVC-Basis umgestellt, da für den Wohnungsbau eine Alternative für das Exportprodukt Fliesen gebraucht wurde. Diese Beläge müssten jedem DDR-Bürger eigentlich noch in Erinnerung sein. Nach meiner Meinung werden Werk und Produkt nicht vermischt, sondern sind, wenn auch in einem Artikel, nachvollziehbar getrennt. Gruß, --Johannes Diskussion 10:43, 2. Jun. 2022 (CEST)Beantworten
Es ist aber schon etwas ungewöhnlich, wenn ein Unternehmen bzw. ein Werk als „das Dermatoid“ bezeichnet wird. Sagte man damals wirklich so? --Jossi (Diskussion) 17:01, 3. Jun. 2022 (CEST)Beantworten

ruinös - ruiniert

[Quelltext bearbeiten]

Falls das im Artikel abgebildete Kraftwerk Schäden verursachte, sollte erläutert werden, inwiefern. Anderenfalls handelt es sich um ein ruiniertes Kraftwerk, nicht um ein ruinöses. Oder um eine Kraftwerksruine. --91.36.250.43 10:45, 2. Jun. 2022 (CEST)Beantworten

Das sehe ich anders. Laut Duden bedeutet ruiniert: „in seiner Existenz getroffen, radikal geschädigt, vernichtet“, hingegen ruinös: „in [baulichem o. ä.] Verfall begriffen, davon bedroht; verfallen“. Auch wenn der Duden den Begriff in der Online-Ausgabe mittlerweile als veraltend deklariert, ist der Begriff am treffendsten und die Alternative ruinenhaft stilistisch unschön und meiner Meinung nach ungebräuchlich. Gruß,--Johannes Diskussion 11:03, 2. Jun. 2022 (CEST)Beantworten
Dieser ausgesprochen ungewöhnliche Gebrauch des Wortes "ruinös" ist mir beim ersten Lesen auch sofort ins Auge gesprungen. Mag sein, dass der Duden das so zulässt - dem allgemeinen Sprachgebrauch entspricht das nicht. Ich würde ebenfalls für "Kraftwerksruine" plädieren. Sonnenscheinbs (Diskussion) 16:49, 2. Jun. 2022 (CEST)Beantworten