Diskussion:Deutschbrasilianer

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 7 Monaten von ChickSR in Abschnitt Bekannte Deutschbrasilianer
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Karl Ritter persona non grata 1939

[Quelltext bearbeiten]

eine Bitte: könnte jemand den portugiesischen Text kontrollieren und eventuell übersetzen ? Anmerkung 1 bei Karl Ritter (Diplomat). 1939 : Junho, 1 - As relações diplomáticas entre o Brasil e a Alemanha são retomadas em níveis de embaixadores. Kurt Prüfer substitui Ritter na Embaixada alemã no Brasil, já que este último foi declarado persona non grata pelo Brasil [Ritter havia censurado o Governo brasileiro por permitir uma suposta campanha anti-nazista contra alemães residentes no país]

http://www.pitoresco.com/historia/guerra/guerra01a.htm

--Goesseln 16:30, 25. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Übersetzung: 1. Juni - Die diplomatischen Beziehungen zwischen Brasilien und Deutschland werden auf Botschafter-Ebene wieder aufgenommen. Kurt Prüfer ersetzt Ritter in der deutschen Botschaft in Brasilien, da letzterer zur persona non grata durch Brasilien erklärt wurde. [Ritter hatte die brasilianische Regierung kritisiert, weil diese eine Anti-Nazi-Kampagne gegen die in Brasilien lebenden Deutschen genehmigt hatte.] --Cramunhao (Diskussion) 02:10, 23. Okt. 2013 (CEST)Beantworten
danke. --Goesseln (Diskussion) 09:41, 23. Okt. 2013 (CEST)Beantworten

vice versa?

[Quelltext bearbeiten]

Wenn Deutschbrasilianer deutschstämmige Brasilianer sind: Wie ist die Bezeichnung für brasilianischstämmige Deutsche? Zumindest Deutschtürken sind türkischstämmige Deutsche.Karsten11 22:39, 2. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

Es müsste eigentlich Brasiliendeutsche heißen; Deutschbrasilianer wären brasilianischstämmige, die in Deutschland wohnen.

So wie man korrekterweise von Kasachstandeutschen spricht.

-- Cristiano (nicht signierter Beitrag von 80.123.12.13 (Diskussion | Beiträge) 20:03, 12. Jan. 2010 (CET)) Beantworten

Äh, nein, müsste es nicht. "Kasachstandeutsche" sind ebenso wie "Russlanddeutsche" Deutschstämmige in Kasachstan bzw. Russland, "Brasiliendeutsche" als Bezeichnung würde also nahelegen, dass diese Leute Deutsche in der Diaspora sind (in dritter oder vierter Generation), "Deutschbrasilianer" (wie auch "Deutschamerikaner" bzw. German-Americans) deutet darauf hin, dass sie Brasilianer mit deutschen Wurzeln sind, also ein andere Selbstverständnis als Gruppe. Die Bezeichnung "Deutschtürken" ist sprachlich irreführend und daher umgangssprachlich. Stefanbw (Diskussion) 00:07, 22. Nov. 2012 (CET)Beantworten

Deutschbrasilianer als muttersprachlich deutsch sprechende Einwanderer?

[Quelltext bearbeiten]

»Zu den Deutschbrasilianern werden die Nachkommen ehemaliger muttersprachlich deutsch sprechender Einwanderer (ethnische Deutsche), zumeist aus dem früheren und heutigen mitteleuropäischen deutschen Sprachraum (Deutschland, Österreich, Deutschschweiz, usw., aber auch Russlanddeutsche) gezählt.«

Das wäre bitte genau zu belegen. Vgl. auch den US-Census wo genau zwischen "German" und "Austrian" etc. unterschieden wird, analog auch zu den anderen dort genannten Staatenbeispiele, entgegen der Behauptung, die im Artikel Deutschstämmige und analog zu Deutschamerikaner drinnenstand. Ich vermute hier das gleiche Mißverständnis bei der Interpretation der Daten zur "Deutschen Einwanderung von 1824 bis 1969" aus der Quelle IBGE, aus der die Zahlentabelle angeführt wird. Leider nicht online überprüfbar, da kein Link angegeben ist. --Elisabeth 00:46, 28. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Die Lösung dieses Missverständnisses ist glaube ich recht einfach. So steht zB. auf der Wikipediaseite zu Österreich folgendes -> "Aufgrund von politischen, sprachlich-kulturellen und ideologischen Bedingungen, derentwegen Österreich seit dem Mittelalter meist als Teil einer deutschen Identität aufgefasst wurde, fand die Entwicklung eines eigenständigen österreichischen Nationalbewusstseins erst nach dem Zweiten Weltkrieg statt."
Dies würde das von ihnen genannte Problem bezüglich der Interpretation lösen richtig? Es geht hier vielmehr um den deutschsprachigen Raum, da ja ein "deutscher Staat" im Sinne des heutigen Deutschlands erst viel später zu stande kam. Gleiches gilt für andere Staaten. Definition von Nation bzw Nationalbewusstsein auf Wikipedia ist zum Verständnis auch sehr aufschlussreich. Hoffe geholfen zu haben. Mit freundlichen grüßen --188.107.129.208 18:14, 27. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Staatsbürgerschaft ?

[Quelltext bearbeiten]

Im Artikel steht, dass nur ein kleiner Teil der Deutschbrasilianer die deutsche Staatsbürgerschaft besitzen würden. Ist das belegt ? Stimmt das überhaupt? Für die deutsche Staatsbürgerschaft gilt das Abstammungsprinzip. Und das hat meines Erachtens zur Folge: Wenn ein Deutscher nach Brasilien auswandert und eine Familie gründet, so haben dessen Kinder durch Geburt die deutsche Staatsbürgerschaft. Die deutsche Staatsbürgerschaft muss in diesem Fall weder beantragt werden, noch wird sie verliehen. Die Kinder dieser Kinder haben dann ebenfalls die deutsche Staatsbürgerschaft, egal ob ein Elternteil eine andere Staatsbürgerschaft hat. (nicht signierter Beitrag von 87.180.36.92 (Diskussion) 16:40, 12. Feb. 2013 (CET))Beantworten

Das stimmt. Um die deutsche Staatsbürgerschaft beantragen zu können, muss man zuerst alle nötige Dokumente und Ausweise vorlegen, die das Recht zur Bürgerschaft beweisen. Diese Dokumente wurden meistens durch die letzten 100 oder so Jahren verliert oder unanerkannt. Quelle: Deutschbrasilianer mit deutscher Staatsbürgerschaft (nicht signierter Beitrag von 177.4.193.190 (Diskussion) 14:40, 27. Nov. 2016 (CET))Beantworten

Santa Catarinensisch

[Quelltext bearbeiten]

Vermutlich wurde die deutsche Srache eine zeitlang verboten, aber wieso wird deswegen barsilianisch-portugiesisch gesprochen, was auch immer das sein mag. Das Beispiel vom Haus und Buschmesser ist auch völlig unverständlich. Es wäre gut das zu überarbeiten. --Cramunhao (Diskussion) 02:22, 23. Okt. 2013 (CEST)Beantworten

Gabriela Markus

[Quelltext bearbeiten]

Diese Deutschbrasilianerin wurde 2012 Miss Brasilien:

https://en.wikipedia.org/wiki/Gabriela_Markus (nicht signierter Beitrag von 89.204.137.239 (Diskussion) 20:36, 8. Apr. 2016 (CEST))Beantworten

Bekannte Deutschbrasilianer

[Quelltext bearbeiten]

Mangels einer eigenen Kategorie:Deutschbrasilianer, allerdings eine neuerliche Kategorie:Brasilianische Person mit deutscher Abstammung, haben wir althergebracht eine inzwischen sehr große Liste im Artikel. Diese gehört ausgegliedert in

Liste von Deutschbrasilianern

oder auch "Liste von bekannten Deutschbrasilianern", aber wer bestimmt, wer von den Millionen bekannt ist? Meinungen dazu? Sonst mach ich das mal demnächst. --Emeritus (Diskussion) 20:00, 7. Mär. 2022 (CET)Beantworten

@Emeritus, warum nicht eine Kategorie:Deutschbrasilianer? Die von dir verlinkte Kategorie ist m.E. falsch benannt. Siehe Wikipedia:WikiProjekt_Kategorien/Diskussionen/2024/April/16#Kategorie:Brasilianische Person mit deutscher Abstammung nach Kategorie:Deutschbrasilianer. Gruß, --ChickSR (Diskussion) 10:05, 17. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
Als Kompromiss rote wikilinks hierher kopiert, wenn blau können sie wieder in den Artikel:

Guilherme Ahrons, Ingenieur, Schriftsteller  | Nicole Bahls, "Panicat" in Pânico na TV  | Emílio Henrique Baumgart (auch Emil Heinrich Baumgart)  | Lindolfo Bell, Dichter  | Clemens Brandenburger, Historiker  | Jörg Bruder, Segelweltmeister  | Lucia Meissner Correia, Unternehmerin  | Jose Deeke, Koloniedirektor, Schriftsteller  | Jacob Dillenburg, Zeitungsredakteur  | Ottokar Doerffel, Koloniedirektor, Journalist, Schriftsteller  | Ursula Dormien, Herausgeberin der Brasil-Post  | Florian Essenfelder, Klavierhersteller  |

Florian Essenfelder – Klavierhersteller

 | Fritz Essenfelder, Klavierfabrikant und Fußballpionier  | Hermann Faulhaber, Pastor und Koloniedirektor  | Erich Fausel, Dichter  | Henrique Fleming, Physiker Carlos Fouquet, Kulturwissenschaftler  | Eugen Fouquet, Journalist  | Edith Freyse, Schriftstellerin  | Edith Gaertner, Schauspielerin  | Ricardo Gerigk, Architekt  | Dietrich Gerner, Leichtathlet, Leichtathletiktrainer  | José Goldemberg, Physiker und Politiker  | Gertrud Gross-Hering, Schriftstellerin  | Adolf Heinrich Gundlach, Verleger  | Norberto Haetinger, Arzt  | Amélia Hamburger, Physikerin  | Elly Herkenhoff, Schriftstellerin  | Wladimir Herzog, Student getötet während der Militärdiktatur  | Carlos Henrique Hunsche, Historiker  | Joseph Kissner, Dichter  | Friedrich Kniestedt, Journalist, Publizist  | Claus Koch, Unternehmer  | Carolina von Koseritz, Schriftstellerin  | Gustavo Krause, Politiker und Jurist  | Jacobina Mentz, Sektenführerin  | Hugo Metzler, Journalist, Verleger  | Ernesto Niemeyer, Schriftsteller  | Carlos Henrique Oberacker, Historiker  | Arno Philipp, Journalist, Politiker  | Balduino Rambo, Naturforscher  | Wilhelm Rotermund, Pfarrer, Verleger, Journalist, Schriftsteller  | Helmut Schwarzer, Staatssekretär  | Aryane Steinkopf, "Panicat" in Pânico na TV  | Paul Underberg, Schnapsmacher  | Carl Weege, Unternehmer  | Susana Werner, Schauspielerin, Moderatorin  | Theodor Wiederspahn, Architekt  | Paul Wilhelm Ludwig Sudhaus, Evangelischer Pfarrer  |