Benutzer Diskussion:Emeritus

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 4 Monaten von Holger Plickert (WMDE) in Abschnitt Wikipedia:Wikipedianische KulTour/Archiv der deutschen Frauenbewegung 2024
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Dieser Benutzer ist leider verstorben.

Zur Kondolenzliste

Wikipedia:WikiProjekt Bildende Kunst/Qualitätssicherung WP:QSK - weil ich das immer wieder oder auch The Wikipedia Library vergesse

Archiv
Zur Archivübersicht
Wie wird ein Archiv angelegt?

Die Tasten    ,    ,    und      kl mm n b i mir aktu ll, nicht wund rn.


519 + 5 + 1 + 97 + 4 = 626 <mein erster Artikel war Leonhard Adelt, mein 500. Artikel war Mara Gabrilli>


Cabo Branco (João Pessoa) - nur Arbeitsnotizen

Übertrag als Arbeitsnotiz bevor es in die dritte unerledigte Runde geht aus: Wikipedia:Qualitätssicherung/2._August_2020#Cabo_Branco_(João_Pessoa)


Wiedervorlage aus der QS vom 9. Juni 2020. Der Artikel bekommt eine Ehrenrunde; vielleicht erbarmt sich jemand und nimmt sich des Artikels an. --[[Benutzer:Wikinger08|Wikinger08]] ([[Benutzer Diskussion:Wikinger08|Diskussion]]) 13:31, 2. Aug. 2020 (CEST)


Bisherige Diskussionsbeiträge:

Vollprogramm [[Benutzer:Lutheraner|Lutheraner]] ([[Benutzer Diskussion:Lutheraner|Diskussion]]) 20:07, 9. Jun. 2020 (CEST)

Da ging wohl einiges durcheinander: dieser Artikel behandelt Ponta do Seixas, was wir als östlichsten Punkt bereits haben. [[Cabo Branco (João Pessoa)]] ist vorgesehen für den Stadtteil pt:Cabo Branco (João Pessoa), den Artikel haben wir noch nicht. Und dann gäbe es (theoretisch) noch "Cabo Branco (Strand)" als weiteres Geographikum (aber solche Strandartikel kämen so meinerseits in hundert Jahren dran). --[[Benutzer:Emeritus|Emeritus]] ([[Benutzer Diskussion:Emeritus|Diskussion]]) 05:50, 10. Jun. 2020 (CEST)
Ich weiß immer noch nicht, wohin genau der Artikel zielt, wenn es heißt Cabo Branco ist der östlichste Punkt des amerikanischen Kontinents. Sollte da nur ein kartografischer Begriff erklärt werden? Der Homonymenzusatz ist schon belegt, welches Wikidata-Element ist zu nehmen? Meine letzte Ergänzung bei d:Q10352968 passt da nicht richtig. --[[Benutzer:Emeritus|Emeritus]] ([[Benutzer Diskussion:Emeritus|Diskussion]]) 06:12, 11. Jun. 2020 (CEST)

{{ping|LexICon |Jageterix}} Ihr beide habt Euch also entschieden, dass dies der Strandartikel sein soll, nicht der für den Stadtteil. Dann muss der Artikel jetzt auch zu einem Strandartikel umgeschrieben werden und noch die Kategorie:Strand in Brasilien erhalten. Das mit dem östlichsten Punkt heraus, der liegt noch etwas östlicher :-). Und verschieben. obrigado, --[[Benutzer:Emeritus|Emeritus]] ([[Benutzer Diskussion:Emeritus|Diskussion]]) 00:37, 28. Jul. 2020 (CEST) :{{Antwort|Emeritus}} nur zu. :-) Aus der pt:wp: Durch den Prozess der Meereserosion verlor es [das Cabo Branco] jedoch diesen Titel [östlichter Punkt Amerikas] an Ponta do Seixas, das weniger als 1000 Meter entfernt liegt. Gruß, --[[Benutzer:LexICon|LexICon]] ([[Benutzer Diskussion:LexICon|Diskussion]]) 00:45, 28. Jul. 2020 (CEST)

och nö, von dem Hauptstadtartikel João Pessoa haben wir doch erst ein Viertel fertig, da will ich mich nicht so verzetteln. Wenn, müsste es auch gleich eine Art Musterartikel werden für die sonstigen Stände:
Wenn ich wenigstens sowas einbauen könnte. Das wäre nur für das Stadtviertel. Vor allem, wie sah denn das Ganze vor der erwähnten Erosion aus? Oder war das eher doch nur eine Art Etikettenschwindel, weil der bairro Ponta do Seixas vom bairro Cabo Branco herausgelöst wurde? - och gottchen, können wir den jetzigen Artikel nicht einfach löschen wegen "Thema verfehlt"? --[[Benutzer:Emeritus|Emeritus]] ([[Benutzer Diskussion:Emeritus|Diskussion]]) 02:06, 28. Jul. 2020 (CEST)
Stufe 1, neuer Artikel zum Farol do Cabo Branco erledigt. Wir haben bereits die BKL Cabo Branco, das jetzige Lemma sollte verschoben werden auf Cabo Branco (Paraíba)[verkappte BKL] mit dem einleitenden Text "Cabo Branco ist ein synomym verwendeter geographischer Begriff für den östlichste Punkt des amerikanischen Kontinents. [pipapo]" Dadurch wird das Lemma frei für den Ortsteilartikel und frei für den Strandartikel. Das wäre mein Vorschlag. --[[Benutzer:Emeritus|Emeritus]] ([[Benutzer Diskussion:Emeritus|Diskussion]]) 14:44, 2. Aug. 2020 (CEST)
{{Ping|Emeritus}} Und ich schlage vor, du setzt deinen Vorschlag in die Tat um, bevor die Ersteller-IP auch noch mitreden will. ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/grins  --[[Benutzer:Wikinger08|Wikinger08]] ([[Benutzer Diskussion:Wikinger08|Diskussion]]) 17:39, 2. Aug. 2020 (CEST)
Wenn ich nur schon wüsste, wie ich noch Barreira do Cabo Branco und die Falésia do Cabo Branco unterbringe, :-). --[[Benutzer:Emeritus|Emeritus]] ([[Benutzer Diskussion:Emeritus|Diskussion]]) 10:48, 3. Aug. 2020 (CEST)

Dieser Baustein verhindert die automatische Archivierung dieses Abschnitts und seiner Unterabschnitte.

pt:Hospital Colônia de Barbacena - Arbeitsnotiz

übersetzen, rund 60.000 Todesfälle in der landesgrößten Irrenanstalt, in die alle unliebsamen Personen abgeschoben werden konnten, ob geisteskrank oder nicht, ref Basaglia, und Barbacena gleich mitbearbeiten. --Emeritus (Diskussion) 19:08, 16. Sep. 2020 (CEST)Beantworten

Dieser Baustein verhindert die automatische Archivierung dieses Abschnitts und seiner Unterabschnitte.

Wiki Loves Monuments Brasil 2020

Wiki Loves Monuments Brasil 2020

Wieder einmal geht etwas völlig unbemerkt an uns vorüber, dabei sind die Denkmallisten nach Bundesstaaten für uns interessant und wichtig. Hunderte Artikel könnten bereichert werden.

Wiki Loves Monuments 2020/Brasil
Commons: Wiki Loves Monuments 2020 in Brazil – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

--Emeritus (Diskussion) 22:58, 18. Okt. 2020 (CEST)Beantworten

Dieser Baustein verhindert die automatische Archivierung dieses Abschnitts und seiner Unterabschnitte.

Nach der Pause ...

... ist es schön zu lesen, dass Sie wieder „dabei“ sind. --M Huhn (Diskussion) 21:46, 12. Apr. 2021 (CEST)Beantworten

naja, noch nicht wirklich, ich wurde mit Notfallwagen für 5 Wochen in eine Klinik verschleppt, große Operation. Ich durfte weder Brille!, noch vorbereiteten Koffer, noch Bankcard!, noch Handy!, noch MacBook! mitnehmen, weder Familie, noch Wikifreunde, noch meine Vertrauten/Bevollmächtigten konnten erfahren, wo ich verblieben war. Und jetzt darf ich mir schnellstens ein neues seniorengerechtes Lebensendzeitalterdomizil für mich und die paar 10.000 Bücher, die bei mir so rumliegen, in Deutschland suchen. Wenn jemand was weiß ..., raus mit Euren Empfehlungen, bitte nur ernstgemeint antworten. Das Saarland stinkt. Ich muss weg. --Emeritus (Diskussion) 23:30, 12. Apr. 2021 (CEST) nachrichtlich: @Itu, Gripweed, Kurator71:Beantworten
Wow, hab mich letztens noch gefragt, wies dir geht. F**k, das klingt ja gar nicht gut... Außerhalb des Saarlandes kenne ich mich leider nicht so gut aus, was statiksichere Büchereialterswohnsitze mit Seniorenteller angeht. Ehrlich gesagt auch nicht im Saarland... --Gripweed (Diskussion) 00:34, 13. Apr. 2021 (CEST)Beantworten
Ach herrje. Ich hab gar nichts mitbekommen, weil ich gerade in ein bisschen in meiner Blase sitzte. Geht es dir denn wieder gut? Ich wünsche dir von ganzem Herzen weiterhin gute Besserung! Hm, kann ich dir irgendwie helfen? Auch im RL? Mir geht es da wie Gripweed, ich bin kein Fachmann für altersgerechte Leser- und Bücherversorgung. Liebe Grüße, --Kurator71 (D) 09:17, 13. Apr. 2021 (CEST)Beantworten
Hallo mein Lieber, das ist ja ne anspruchsvolle Situation! Ich drücke die Daumen, dass sich die richtige Kurve für Dich auftut. Mit besten Grüßen --Logo 10:29, 13. Apr. 2021 (CEST)Beantworten
Hallo Emeritus, hast du schon ein Kerzerl in der Kirche angezündet, dass du die Sache überstanden hast? :-) Ich würd´ die Bücher der dem Alterssitz nächstgelegenen großen Bibliothek spenden (gegen einen lebenslangen freien Zugang). Ok, die 100-500 Lieblingsbücher tät ich behalten. Wenn du frische Luft brauchst, wäre es am Meer oder in den Alpen gut. Ein Alterssitz für alte wikipedianer wäre eine nette Sache, in einem ehemaligen Kloster. Aber nur mit ausgewählten, verträglichen KollegInnen. Wenn ein Mitlesender nicht weiß, was er/sie mit den erworbenen Vermögen machen soll, dann wäre das eine schöne Sache für eine Stiftung. loool.
Wenn der Wahnsinn hoffentlich mal vorbei ist, treffen wir uns auf ein Krügerl/einen Einspäner mit Schlag im Rahmen dieses Projektes. Ich freu mich schon drauf. Alles Gute aus dem winterlichen St. Pölten, --Hannes 24 (Diskussion) 18:08, 13. Apr. 2021 (CEST)Beantworten
war ich zu frech? Du musst wissen, dass ich als Kind schon beinahe gestorben wäre (Verkehrsunfall, 1 Monat im Krankenhaus). Ich hab daher jetzt schon ca. 50 Jahre „geschenkt“ bekommen (näheres dann bei einem Getränk in einem Gastgarten, s.o. ;-) Drei von meinen sieben Schutzengeln hab ich schon verbraucht. ;-) lG --Hannes 24 (Diskussion) 08:43, 15. Apr. 2021 (CEST)Beantworten

Lieber Emeritus! Ich bin froh wieder von Dir zu lesen. Hier drüber sehe ich gerade Sachen aus letzter Zeit und wünsche Dir natürlich aus ganzem Herzen beste Genesung. Ach je, da kannst Du so was wie Albereien um Kleinigkeiten kaum brauchen. Es ist wohl unangebracht, Dich mit Details zu belästigen. Nur so viel: Meine Geduld zu nachlässiger Recherche und Rechthaberei von Avron ist aufgebraucht. Ich wünsche Dir gute Besserung und das der Weg stetig aufwärts geht: mit Gesundheit, mit Lebensfreude und allen guten Dingen die Du sonst noch brauchen kannst. Herzliche Grüße --Tom (Diskussion) 15:03, 15. Apr. 2021 (CEST)Beantworten

Nachfrage: geht´s dir eh (einigermaßen) gut? lG --Hannes 24 (Diskussion) 17:21, 9. Jun. 2021 (CEST)Beantworten
Bin ja erst verspätet hier aufgeschlagen. Den Großraum Stuttgart kann ich wegen des hohen Preisniveaus eher nicht empfehlen, egal ob Kauf oder Miete. Habe aber wegen meiner Bücher mal tatsächlich bei der HV angefragt wegen Statik. Bei 500 kg/qm (relativ neues Baujahr) ist noch üppig Luft nach oben. Alles Gute.--Buchbibliothek (Polarisieren nein danke) (Diskussion) 15:44, 2. Jul. 2021 (CEST)Beantworten
Dieser Baustein verhindert die automatische Archivierung dieses Abschnitts und seiner Unterabschnitte.

Arbeitsprogramm Paraná

Hallo Emeritus, Ich sehe, dass du meine Artikel über Orte in Nordparaná aktiv liest. Ich sehe, dass du schon Artikel über die großen Städte wie Londrina, Apucarana, Maringá oder Paranavaí geschrieben hast. Ich habe angefangen, die Themen zur Erschließung des Nordens von Paraná für die deutsche Wikipedia aufzubereiten. Dazu gehören die Munizipien, die Verkehrserschließung, die Flüsse, die Geschichte des Gebiets vor dem Auftreten der Engländer. Hast du einen Fahrplan, welche Beiträge du projektierst? Ich würde mich über eine Abstimmung oder auch Zusammenarbeit freuen. Wolfdietmann (Diskussion) 22:23, 4. Mai 2021 (CEST

Hallo @Wolfdietmann:, verzeih bitte mein verspätete Antwort, alter Mann ist kein D-Zug. Nein, wir kommen uns nicht ins Gehege. Es gibt noch rd. 4500! unbeschriebene Munizips von 5570, bei Paraná haben wir erst 50 von 399. Ich freue mich immer, wenn jemand ein dankbares Brasilienthema gefunden hat. Ich habe lange Zeit das Portal:Brasilien betreut und viele Tausend Lemmata mit Kategorien auf meiner Beobachtungsliste, da entgeht mir eigentlich nichts Wichtiges.
Ich möchte Dich noch auf meine ehemalige Arbeitsaccountseite Turíbio Branco hinweisen, dort stehen einige nützliche Sachen, vor allem kann man das Template der Infobox mit c/p benutzen, es ist ein praktischer Mittelstandard, da man das meiste zu den Orten aus dem Pendant in der pt:WP ebenfalls mit copy/paste "rüberziehen" kann. Dann hat man schon mal das Gerüst, weil - bei mir - der weitere Ausbau eines Ortsartikels immer viel Zeit braucht (Biblioteca Nacional, Internet Archive, academia.edu, JSTOR, die Städteenzyklopädie des IBGE und viele andere Quellen aus meiner Erfahrung).
Gerne kann ich Dir einige der Ortsrotlinks abnehmen, Du musst es nur sagen (Nennung des Rotlinks reicht, Finetuning liegt bei Dir). Und vielen Dank für Deinen Einsatz, kannst mich jederzeit befragen, obrigado, --Emeritus (Diskussion) 13:17, 20. Jun. 2021 (CEST)Beantworten
Mein Lieblingsbuch zum Thema ist derzeit
Lúcio Tadeu Mota: As guerras dos índios Kaingang. A história épica dos índios Kaingang no Paraná (1769–1924). 2. Auflage. Eduem, Maringá 2008, ISBN 978-85-7628-113-9 (brasilianisches Portugiesisch, academia.edu).
--Emeritus (Diskussion) 09:46, 26. Jun. 2021 (CEST)Beantworten
Hallo @Emeritus:
danke für Deine Informationen! Du schöpfst aus dem Vollen, da bin ich sehr dankbar für Dein Unterstützungsangebot.
Ja, ich habe sehr schnell die Erfahrung gemacht, dass aus einer Übersetzung nur ein Gerüst entsteht, und die eigentliche Arbeit anschließend kommt. So habe ich jetzt drei Wochen an der Geschichte von Aleixo García auf der Grundlage des portugiesischen und des spanischen Artikels gearbeitet, bis ich das Gefühl hatte, dass der Artikel den meinen und den deutschen Wikipedia-Vorstellungen in etwa genügen könnte.
1. Eine erste Bitte: Du hattest mit der Liste der Gouverneure von Paraná begonnen. Ich wollte sie vor einiger Zeit mit dem Zeitraum vor 1983 vervollständigen, bin damals aber mit dem Tabellenformat nicht zurechtgekommen. Hast Du mir einen Tipp, wie ich die portugiesische Tabelle leicht in das von Dir gewählte Format übertragen kann? Oder bist Du ohnehin gerade dran?
2. Eine zweite Frage: im portugiesischen Artikel über Paranavaí steht eine schöne Darstellung der Geschichte vor 1951. Die würde ich gern den deutschen Lesern zugänglich machen. Wäre das im Sinn von Dir als Hauptautor?
3. Wirst Du Deine aktuelle Lieblingslektüre (Kaingang) für die Geschichtsabschnitte der Munizipien von Nordparaná auswerten? Ich will versuchen, die Ortsbeschreibungen sukzessive um ihre Geschichte vor der Neubesiedlung in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts zu erweitern. Dazu gehört auch die Geschichte der indigenen Bewohner des Landes.
4. Auf Dein Angebot der konstruktiven Beseitigung von Ortsrotlinks werde ich gern zurückkommen. Bei der Beschreibung von Flüssen, Straßen oder historischen Figuren habe ich eine Reihe von Rotlinks auf portugiesische und spanische Wikipediaartikel erzeugt. Da die Qualität dieser originalsprachigen Artikel sehr oft nicht meinen Vorstellungen genügt, ist ihre "Übersetzung" für mich nicht mit einem Klacks zu bewerkstelligen. Ich melde mich. --Wolfdietmann (Diskussion) 18:29, 2. Jul. 2021 (CEST)Beantworten
Sehr schön. Die Fortschritte bei Aleixo García habe ich mitbekommen, kann ihn mir aber erst heute später genauer betrachten.
Zu 1. Die Liste der Gouverneure von Paraná kann ich vorziehen und vervollständigen. Da muss alles "per Hand" auf unsere deutschen Syntaxkonventionen umgewandelt werden, erfordert viel Konzentration. Das werden dann auch noch mal viele Rotlinks.
Zu 2. Paranavaí - möchte ich gerne Dir überlassen.
Zu 3. Kaingang kann man bei Nordparana immer gut einbringen, da warte ich lieber Deine Ergänzungen ab. Hab noch rd. 250 fehlende Ethnienartikel im Gepäck.
Zu 4. Ich mach dann mal einige "Rohlinge" für die Metropolregion Maringá fertig, dann bleibt der Kopf frei für das wirklich Interessante. Die kleinen Gemeinden (18 etwa) bieten aber nicht viel Material. mG. --Emeritus (Diskussion) 19:48, 2. Jul. 2021 (CEST)Beantworten
P.S.: Hast Du Zugang zu JSTOR? Wegen einiger Aufsätze (JSTOR:43135853 Maack, 1937/38, JSTOR:25635701 Neufeldt, 1951, JSTOR:27818509 Kohlhepp 1989) - passen irgendwie für das Allgemeinverständnis.
Hallo @Emeritus:
KAINGANG: ich habe mir deine aktuelle Lieblingslektüre geholt. Klingt wirklich vielversprechend. Wird perfekt die Arbeit "NORTE DO PARANÁ - HISTÓRIA E FANTASMAGORIAS" von NELSON DACIO TOMAZI (1997) ergänzen. Dort finden sich ernüchternde Ausführungen zur CMNP, die ich in meiner geplanten Übersetzung des CMNP-Artikels verwenden werde.
JSTOR: ja, habe Zugang, allerdings vorerst nur den kostenloses Zugriff auf bis zu 100 Dokumente. Veröffentlichungen von Kohlhepp und Maack habe ich punktuell schon zitiert.
Prozess zum Hochladen nach Commons.wikimedia: Hast Du Erfahrung, wie man vorgeht, um anderswo veröffentlichte Zeichnungen, Bilder, Karten hochzuladen? Da existiert sicherlich ein Prozess. Und wenn ich dann noch den brasilianischen Prozess finde, kann ich manchen Sachverhalt leichter veranschaulichen. --Wolfdietmann (Diskussion) 10:11, 5. Jul. 2021 (CEST)Beantworten
Hallo @Emeritus:
darf ich auf dein Angebot zurückkommen, Ortsrotlinks blau zu färben? Ich würde mich freuen, wenn du folgende Munizipien aus der pt-Wikipedia in dein deutsches Format herüberholst: Santo Inácio (Paraná), Santa Inês (Paraná), Itaguajé, Jardim Olinda, Paranapoema und Paranacity und am Paraná noch das Munizip Guaíra (Paraná). Dahinter steckt meine Idee, die Informationen über die Jesuitenreduktionen in Guairá nach und nach zu erweitern. Ich ergänze die Artikel dann um geschichtliche und geographische Informationen.--Wolfdietmann (Diskussion) 13:07, 8. Jul. 2021 (CEST)Beantworten
Geht ok. Bei dem Komplex der "Guayrá/Guairá" bin ich auch schon gedanklich dran, aber nur gedanklich :-). Die Cronología histórica de la antigua Provincia del Guairá des Cirilo Cáceres Zorrilla habe ich mir noch nicht besorgen können, da scheint es aber auch nur noch ein Antiquariatsexemplar zu geben. Man müsste jemand finden, der uns im Iberoamerikanischen Institut/Berlin die rd. 35 Seiten "pdf-t", bekomme ich nicht über Fernleihe. --Emeritus (Diskussion) 13:35, 8. Jul. 2021 (CEST)Beantworten
Ich habe jetzt den Artikel über das Munizip Guaíra in den ANR gestellt.
Die Cronología histórica de la antigua Provincia del Guairá habe ich über die Fernleihe vom Iberoamerikanischen Institut/Berlin bekommen. Habe sie für mich persönlich fotografiert. Darf sie aber nicht auf einen öffentlich zugänglichen Server stellen. Hast Du eine Idee, auf welchem urheberrechtlich unbedenklichen Weg ich sie Dir zukommen lassen könnte? Ich bin dabei, ein deutsches Exzerpt zu erstellen. --Wolfdietmann (Diskussion) 17:32, 17. Okt. 2021 (CEST)Beantworten
Du kannst Dich hierfür bei Dropbox https://www.dropbox.com anmelden (2 GB müssten kostenlos sein), dann Datei dort hochladen, bei Teilen-Funktion den Cloud-Link kopieren und mir über die hiesige Wiki-E-mail-Funktion bei Benutzer:Emeritus mitteilen. --Emeritus (Diskussion) 02:18, 14. Nov. 2021 (CET)Beantworten
Hat das mit der Dropbox geklappt? Konntest Du zugreifen? --Wolfdietmann (Diskussion) 16:48, 9. Dez. 2021 (CET)Beantworten
Ja, danke. Bereite in der nächsten Zeit noch ein eigenes Konvolut auf dieser Cloud vor. --Emeritus (Diskussion) 16:55, 9. Dez. 2021 (CET) (Neuer Rechner, neuer Scanner, neues Glück)Beantworten
Wolfdietmann and Emeritus, great pleasure. I'm from Paraná, Brazil. I would like to contribute with information about the region where I live. But unfortunately my knowledge of German is limited. I'm a young geographer who loves to contribute to pt:wikipedia. I am very knowledgeable about Paraná, mainly about the Campos Gerais do Paraná region. Forgive me if I failed. I will be more attentive. Hope I can help.Simplus Menegati (Diskussion) 19:26, 19. Jan. 2022 (CET)Beantworten
Sounds great! Welcome!
I would very much appreciate, if you would look over the articles on the planaltos paranaenses. I wrote something on the Guarapuva-Hochebene, and I know, it is not perfect at all. And I was going to write an article on the Planaltos de Ponta Grossa and de Curitiba. As you are a geographer, your knowledge and abilities would be much better suited to do this than mine. --Wolfdietmann (Diskussion) 19:42, 19. Jan. 2022 (CET)Beantworten
OK thanks! I will be interacting. My problem is to transcribe into the German language.Simplus Menegati (Diskussion) 19:45, 19. Jan. 2022 (CET)Beantworten
@Simplus Menegati, translations to German, this is a speciality of mine. But very often brazilian wikipedia article „carecem de fontes“. It would be helpful to me, if I could find reliable sources. They should be available on the internet, as I obviously won‘ t go to Maringá or Londrina libraries to read or evaluate paper based articles or books or maps. So please, when you put fontes to portuguese-written articles on geografical topics, please let me know.
One more question: do you happen to know how to get pictures into wikimedia commons? Often there are no banners or flags available for municipios, but of course they exist on the websites of the prefeituras. --Wolfdietmann (Diskussion) 21:12, 19. Jan. 2022 (CET)Beantworten

Flüsse

Es gibt jetzt eine neue Kategorie:Fluss in Paraná, es fehlt noch eine Liste von Flüssen in Paraná. --Emeritus (Diskussion) 19:14, 9. Mär. 2022 (CET)Beantworten

1. Hast Du eine Liste vorbereitet? Ich bin seit einiger Zeit auf der Suche nach einer verlässlichen Quelle, bislang erfolglos.
2. Ich lege deshalb auf die Schnelle eine Liste im Stil von Amazonas und RS an. Und ergänze sie dann im Zuge neuer Städteartikel.
3. Ich würde Lokalisierungsangaben zunächst als Klammerzusatz hinzufügen, z.B. aufnehmender Fluss, Mündungskoordinaten, durchflossene Munizipien).
4. Lieber wäre mir eine sortierbare Tabelle. Die können wir dann mit den bis dahin schon gesammelten Inhalten der Liste füllen.
5. Hast Du Kriterien zur Entscheidung, ob ein Fluss einen Artikel bekommen soll, zunächst also oft als Rotlink? Ich habe es bisher prinzipiell so gehalten: Nebenflüsse von Paranapanema, Cinzas, Tibaji, Ivaí, Piquiri und Iguacu bekommen Rotlink, wenn sie mehr als ein Munizip an ihrem rechten Ufer haben. --Wolfdietmann (Diskussion) 11:41, 22. Mär. 2022 (CET)Beantworten
Kurze Antwort: 1. nein, ebenfalls noch nicht erfolgreich; 2. gut; 3. gut; 4. ok; 5. nein, gelten die nicht generell als relevant?, auch wenn es keine Infos gibt, Rotlinks bei "Verdacht" auf sinnvollen Artikel. Arroios lasse ich meistens schwarz. --Emeritus (Diskussion) 11:53, 22. Mär. 2022 (CET)Beantworten
danke! So mache ich es. Ich benutze als Gerüst die pt-WP-Categoria:Rios do Paraná für den Anfang. Lokalisierungsangaben kommen dann sukzessive. --Wolfdietmann (Diskussion) 16:31, 22. Mär. 2022 (CET)Beantworten

Ich habe eine Liste mit zusätzlichen Angaben zu Ursprung, Verlauf und Mündung in meinem BNR angelegt. Ich werde sie sukzessive vervollständigen. Würdest Du sie bitte anschauen und mir Deine Anregungen dazu geben?--Wolfdietmann (Diskussion) 19:42, 31. Jul. 2022 (CEST)Beantworten

Die Liste mit ihren um die 200 Einträgen habe ich jetzt vorläufig vollständig befüllt. Ich wäre dir dankbar, wenn du sie mit deinem Erfahrungsschatz anschaust, insbesondere auch die Erläuterungen am Anfang des Artikels. Den Abschnitt Literatur am Ende des Artikels werde ich nicht in den ANR-Artikel übernehmwn, es ist vielmehr nur eine Sammlung von Einzelnachweisen, die sich aus den einzelnen Flussartikeln speist.--Wolfdietmann (Diskussion) 18:48, 30. Okt. 2022 (CET)Beantworten

Siehe pt:Campos Gerais do Paraná, pt:Campos Gerais do Paraná (fitogeografia)

Dazu:

  • Relevo e hidrografia dos Campos Gerais. 2007 (academia.edu).

Planaltos

Dazu:

  • Reinhard Maack: Geografia física do Estado do Paraná. Curitiba 1968.
  • Aroldo de Azevedo: O planalto brasileiro e o problema da classificação de suas formas de relevo. In: Boletim paulista de geografia. Nr. 2, 1949, S. 43–53 (brasilianisches Portugiesisch, org.br).
erledigt. Ich habe heute die zwei Artikel zur ersten und zur zweiten Hochebene freigegeben.--Wolfdietmann (Diskussion) 11:51, 8. Dez. 2022 (CET)Beantworten

Munizipien

Ich habe heute den letzten Artikel zu den 399 Munizipien in den ANR gestellt. Als nächstes werde ich die 7 Artikel neu schreiben, die eine blaue Infobox haben (Petscan). Danach bleiben noch 38 Munizipien, die ich mit Hilfe der Schablone ergänzen und aktualisieren will (Petscan)--Wolfdietmann (Diskussion) 19:42, 31. Jul. 2022 (CEST)Beantworten

Seit heute gibt es mit der Übergabe des Tibagi-Artikels keine Artikel mit blauer Infobox mehr. Ich bringe Petscan mit dem Kriterium "Vorlage" seit Tagen nicht mehr zum Laufen (ich habe das Problem auch in Github angesprochen, es ist dort seit Monaten virulent). Ich kann deshalb die restlichen 38 Artikel nur erratisch suchen. --Wolfdietmann (Diskussion) 18:25, 24. Aug. 2022 (CEST)Beantworten

Sehr schön, Wolfdietmann. Ich bereite dann mal einen Beitrag für den Kurier vor. Den Link (BNR) zum Vorablesen sende ich Dir dann. --Emeritus (Diskussion) 10:42, 26. Aug. 2022 (CEST)Beantworten
Freue mich darauf.
Mir ist der Kurier bislang unbekannt. Gibst du mir bitte den Link, dass ich schon mal den Stil und die Art der Themen anschauen kann? --Wolfdietmann (Diskussion) 21:04, 28. Aug. 2022 (CEST)Beantworten
Hallo @Wolfdietmann:, ich habe mal unter Wikipedia:Kurier/Kleine_Freuden#Kleine_Freuden_(48):_Brasilianische_Paraná-Gemeinden_vollständig einen Entwurf hinterlegt, den Du gerne ergänzen oder korrigieren und den Startschuss geben kannst. mG, --Emeritus (Diskussion) 20:28, 28. Sep. 2022 (CEST)Beantworten

Restliche Munizipien mit guten Inhalten: Gliederung standardisieren? Die eindeutigen Stubs werde ich bedenkenlos mittels meiner Schablone auf Vordermann bringen. Was mache ich aber mit den anderen Artikeln, die nur wenig Ergänzungs- und Aktualisierungsbedarf haben? Im Sinn des enzyklopädischen Gedankens würde ich die vorhandenen Inhalte nach meiner neuen Schablonengliederung anordnen. Was hältst du davon? Müsste ich jemanden fragen?--Wolfdietmann (Diskussion) 18:15, 29. Aug. 2022 (CEST)Beantworten

Wenn Du das schaffst, solltest Du das unbedingt angehen. Und nein, fragen brauchst Du da niemanden, es ist eben wikipedische Arbeit. --Emeritus (Diskussion) 19:32, 29. Aug. 2022 (CEST)Beantworten

Link auf Manual do Recenseador des 2010er Zensus. Danke für die Aktualisierungen der nicht mehr erreichbaren Links! Ich habe heute Vormittag die 268 Munizipien geprüft und aktualisiert, deren letzte Bearbeitung vor dem 1. Oktober 2022 lag. Zusammen mit Deinen Aktiualisierungen müssten wir jetzt alle 399 Munizipien erwischt haben. Deinen Hinweis, dass es sich bei dem Handbuch nicht um eine Website, sondern um Literatur handelt, nehme ich dankbar auf. Ich habe Deinen Einzelnachweis als Muster übernommen, um Umfang und KBytes ergänzt und so in die Schablone übernommen. Leider kam der Tipp zu spät für meine Vormittagsaktion, so dass diese Korrektur im Zuge künftiger Änderungen miterledigt werden sollte.--Wolfdietmann (Diskussion) 17:59, 17. Okt. 2022 (CEST)Beantworten

Gerade wollte ich Dir ebenfalls auf Deiner Disk schreiben, dass ich Dich bei den Internet-Archive-Botmeldungen unterstütze. Ist jetzt erledigt. Offen sind noch etwa 100 Artikel, bei denen „Humano“ im Titel Atlas do Desenvolvimento Humano no Brasil fehlt, da bin ich dran. --Emeritus (Diskussion) 18:07, 17. Okt. 2022 (CEST)Beantworten
Dieser Baustein verhindert die automatische Archivierung dieses Abschnitts und seiner Unterabschnitte.

Wikiläum

Hiermit gratuliere ich Benutzer
Emeritus
zu 15 Jahren ehrenamtlicher Arbeit
im Dienst der Verbesserung unserer Enzyklopädie
und verleihe ihm den

Wikiläums-Verdienstorden in Rubin
gez. Wolfgang Rieger (Diskussion) 14:04, 22. Jun. 2021 (CEST)

Hallo Emeritus! 5 Jahre sind es schon wieder, seit Dir zuletzt zum silbernen Wikiläum gratuliert werden konnte. Heute sind es nun genau 15 Jahre, seit Du am 22. Juni 2006 hier zum ersten Mal editiert hast. Inzwischen hast Du über 52.700 Edits gemacht und 414 Artikel erstellt, wofür ich Dir heute erneut danken will. Besondere Anerkennung verdient dabei Dein Engagement im Bereich Südamerika. Ich hoffe, dass Du weiter dabei bist und dabei bleibst und dass die Arbeit hier Dir weiterhin Spaß macht. Beste Grüße, frohes Schaffen + bleib gesund -- Wolfgang Rieger (Diskussion) 14:04, 22. Jun. 2021 (CEST) PS: Wenn Du es wünschst, kann Dir auch eine Wikiläums-Medaille zugeschickt werden. Details siehe hier.Beantworten

Dieser Baustein verhindert die automatische Archivierung dieses Abschnitts und seiner Unterabschnitte.

Arbeitsnotiz: Fehlende Kapitanate und Provinzen

Es gibt zwei "Musterartikel", ansonsten alles rote Wüste. --Emeritus (Diskussion) 09:51, 26. Aug. 2021 (CEST)Beantworten

Dieser Baustein verhindert die automatische Archivierung dieses Abschnitts und seiner Unterabschnitte.

Weitere Arbeitsprogramme

Arbeitsprogramm Paraná

Benutzer:Wolfdietmann kümmert sich aktuell darum

Paraná: 100 % erl. (Stand: 2022, Aug.), 399 von 399 Munizipien, siehe oben
100 % erl.

Arbeitsprogramm Santa Catarina

Santa Catarina: 295 Munizipien (Stand: 2021)
18 % erl. 82 % n.n.

Neu hinzugekommen: Provinz Santa Catarina, hatte 1822 drei, 1889 zwanzig Munizipien, die sollten fertig werden.

São Francisco do Sul, 1658; Laguna, 1676; Florianópolis, 1726; Lages, 1766; Porto Belo, 1832; Biguaçu, 1833; São José, 1833; Blumenau, 1850; Tijucas, 1858; Itajaí, 1860; Joinville, 1866; Curitibanos, 1869; Tubarão, 1870; Araquari, 1876; Araranguá, 1880; Brusque, 1881; Campos Novos, 1881; São Bento do Sul, 1883; Camboriú, 1884; São Joaquim, 1886.

Arbeitsprogramm Rio Grande do Sul

Rio Grande do Sul: 497 Munizipien (Stand: 2022)
26 % erl. 74 % n.n.

Arbeitsprogramm Amazonas

Amazonas: 62 Munizipien (Stand: 2021)
60 % erl. 40 % n.n.erl.

Mal schauen, wer sich noch dazugesellt. --Emeritus (Diskussion) 17:56, 14. Nov. 2021 (CET)Beantworten

Weitere

Volkszählung 2022

Nachdem beim IBGE über 2000 weitere Volkszählungshelfer für den 2020 verschobenen Zensus angestellt wurden, es also irgendwann losgehen könnte, wird voraussichtlich ab Herbst 2022 mit neuen Volkszählungsdaten zu rechnen sein.

Das bedeutet, wir müssen die vorhandenen 1465 Artikel zu brasilianischen Gemeinden (Juni 2022) von insgesamt 5570 Munizipien auf den neuen Stand bringen. In einer konzertierten "Gewaltaktion"?

26 % geschrieben 74 % ungeschrieben

--Emeritus (Diskussion) 06:18, 26. Feb. 2022 (CET)Beantworten

Wie habt Ihr das 2010 gemacht? Können wir da noch etwas übernehmen? Legen wir einen eigenen Benutzer "Zensus 2022" an?
Um die bis dahin 399 Munizipienartikel für Paraná werde ich mich kümmern. Ich stelle mir vor, die "Liste der Gemeinden" um eine Spalte für 2022 zu erweitern. Diese könnte manuell gefüllt werden, immer wenn ein Artikel aktualisiert ist. Dann habe ich als Bearbeiter eine Übersicht.--Wolfdietmann (Diskussion) 10:40, 1. Mär. 2022 (CET)Beantworten
Bei der Paraná-Gemeinde-Liste hätten wir dann
Position Gemeinde Einwohner
2010
Einwohner
2022
Es ginge aber auch luxoriöser, etwa wie
Rang | Karte Gemeinde Gemeinde-
nummer
Einwohner
2000
Einwohner
2010
Einwohner
2022
Fläche
km²
235 Lage von Reserva do Iguaçu Reserva do Iguaçu
9° 49′ 40″ S, 66° 52′ 58″ W
4121752 6.678 7.307 xxx 000000000000000.00000000000  834,232
Diese Zusatzinformationen resultierten aus der Überlegung, dass noch so viele Gemeindeartikel fehlten und die Listen die einzigen Stellen waren, wo wir schon vorab etwas mehr an Informationen geben konnten. Wenn allerdings dann 2022 neue Zahlen vorliegen und Du Paraná vervollständigt hast, muss das mit Karte, Koordinaten, Gemeindenummer vielleicht gar nicht sein. --Emeritus (Diskussion) 08:09, 28. Mär. 2022 (CEST) (Ich freu mich immer wieder, die Überarbeitung der Liste für Minas Gerais mit ihren 853 Orten hinausschieben zu können :-))Beantworten
danke! Ich würde gern die luxuriösere Variante nehmen. Ich habe ja noch 130 Munizipien in Paraná vor mir, da füllt sich die Liste bald.
Ich würde die Liste so gestalten, dass für jedes Munizip in der Standardansicht eine (1) Textzeile ausreicht. Das macht es für den Leser handlicher. Dafür müsste ich auf die Karte verzichten. Die Koordinaten bekommen eine eigene Spalte. Das sieht dann so aus:
Rang Gemeinde Koordinaten Gemeinde-
nummer
Einwohner
2000
Einwohner
2010
Einwohner
2022
Fläche
km²
Über 1.000.000 Einwohner
1 Curitiba 25° 25′ 47″ S, 49° 16′ 18″ W 4106902 1.587.315 1.764.540 xxx 000000000000000.00000000000  435
Über 500.000 Einwohner
2 Londrina 511.278
Über 5.000 Einwohner
231 Nova Cantu 7.425
235 Reserva do Iguaçu 9° 49′ 40″ S, 66° 52′ 58″ W 4121752 6.678 7.307 xxx 000000000000000.00000000000  834
Ich probiere mal in meinem BNR, ob ich das mit überschaubarem Aufwand hinbekomme.--Wolfdietmann (Diskussion) 11:23, 28. Mär. 2022 (CEST)Beantworten
Das sieht gut aus, finde ich. --Emeritus (Diskussion) 11:53, 28. Mär. 2022 (CEST)Beantworten
Hier die neue Liste mit den bislang vorhandenen Daten aus der seitherigen Liste und vollständig ausgefüllten Zeilen für die vier einwohnerstärksten Munizipien. Ich habe noch die Höhe über NN dazugegeben, in Paraná halte ich das für interessant.
Meinst Du, ich kann die Liste in diesem Zustand in den ANR geben, also die seitherige Liste überschreiben? --Wolfdietmann (Diskussion) 21:57, 28. Mär. 2022 (CEST)Beantworten
Nur 1-2 Anmerkungen noch: das NN wird/wurde nur in Deutschland verwendet, da kommt dann sicherlich jemand und meckert. Weglassen, einfach Höhe<br />(m), ist auch verständlich. Dann würde ich die Reihenfolge der Spalten verschieben, weil jetzt das Wesentliche (Ew. aktuell) eigentlich schlecht erfassbar ist. Wie wäre es mit
Rang Gemeinde Einwohner
2000
Einwohner
2010
Einwohner
2022
Fläche
km²
Höhe
(m)[1]
Koordinaten Gemeinde-
nummer
Über 1.000.000 Einwohner
1 Curitiba 1.587.315 1.764.540 xxx 000000000000000.00000000000  435 913 25° 25′ 47″ S, 49° 16′ 18″ W 4106902
  1. Google Maps. mapccordinates.net, abgerufen im Jahr 2022.
Aber das überlasse ich letztlich Dir. --Emeritus (Diskussion) 22:25, 28. Mär. 2022 (CEST)Beantworten
Ja, so habe ich es im BNR geändert. So dürfte es den Lesegewohnheiten vieler Nutzer besser entsprechen.
Ich fülle noch ein paar Zeilen aus und stelle es heute Nachmittag in den ANR. --Wolfdietmann (Diskussion) 11:20, 29. Mär. 2022 (CEST)Beantworten
Zwei Fragen:
1. Die Zahlen des Zensus 2010, die Du 2014 eingetragen hast, stimmen nicht mehr mit den heutigen Angaben im Portal @Cidades des IBGE für den Zensus 2010 überein. Weißt Du, ob das IBGE irgendwann ein Update gemacht hat?
2. Du hast 2014 die 2010er Zahlen am Stück in die Liste eingetragen. Wie hast Du das editiertechnisch gemacht? Per Excel-Tabelle oder doch händisch im BNR? --Wolfdietmann (Diskussion) 19:45, 30. Mär. 2022 (CEST)Beantworten

Wahlen 2022

Vorbereiten müssen wir uns auch noch auf die Wahlen in Brasilien 2022 mit der Präsidentschaftswahl in Brasilien 2022. Dazu kommen noch die Parlamentswahlen in Brasilien 2022 und die Gouverneurswahlen in Brasilien 2022. Die Wahlen für 2018 haben wir übrigens immer noch nicht abgeschlossen.

--Emeritus (Diskussion) 06:18, 26. Feb. 2022 (CET)Beantworten

Dieser Baustein verhindert die automatische Archivierung dieses Abschnitts und seiner Unterabschnitte.

Infobox Ort in Brasilien

Lieber Emeritus,

betreust Du die Infobox? Ich komme mit vier Fragen:

1. "Gründungsdatum": wenn wir die Kategorie "Stadtrechtverleihung nnnn" benutzen, würde es sich anbieten, auch in der Infobox dieses und nicht das Gründungsdatum zu nennen. Mir sind gegenwärtig mindestens drei verschiedene Zeitpunkte für den Beginn eines Munizips bewusst: Datum der Lei Estadual, Datum der Emanzipation, von der Câmara freigewähltes Datum für den zu feiernden Geburtstag.

2. Hat die farbliche Unterscheidung (blau oder grün) einen tieferen Grund? Für neue Artikel nehme ich die grüne Infobox Ort in Brasilien. Ich werde demnächst betagtere esboços mit blauer Infobox für Städte in Paraná ergänzen und aktualisieren. Kann ich dann die Infobox durch die grüne Variante ersetzen?

3. Mesor- und Micror-Regiões: sollten wir diese nicht schon in der Zeilenbeschriftung als veraltet kennzeichnen, z.B. Mesorregião (bis 2017)?

4. Wir brauchen diese alten Einteilungen noch, weil die Karten mit der Lokalisierung der Munizipien innerhalb des Staates noch nicht die neuen Immediat- und Intermediär-Regionen wiedergeben. Hast Du Kontakt zu den lusophonen Kartenzeichnern? Lässt sich in Erfahrung bringen, für wann die Aktualisierung geplant ist? Oder lässt sich da von unserer deutschen Seite aus mithelfen?

Viele Grüße --Wolfdietmann (Diskussion) 21:08, 6. Dez. 2021 (CET)Beantworten

Versuch ich mal einige Antworten. Die "Grüne" hatte ich vor Jahren hierher transponiert. Dabei griff die noch auf einige Parameter einer dt. Vorlage zurück, es war ein Versuch-und-Irrtum-Prozess. Um die Box optimaler zu machen, müsste ich endlich mal Lómelinde ansprechen, habe ich bisher hinausgeschoben, weil sich dafür bisher niemand interessierte.
Zu 1) Gründungsdaten, ja, da gibt es sogar, nicht überall natürlich, bis zu 7! Hat was mit den unterschiedlichen Stadien der Gebietsverwaltung seit 1538 zu tun. Wenn sich ein Gründungsdatum festmachen lässt (salopp, wenn wir wissen, wann sich jemand zum ersten Mal an einem Ort hinter den Strauch hockte), dann wäre es immer zusätzlich zu dem Datum, wann das zu einem Munizip wurde. Denn wir beschreiben in unseren "Ortsartikeln" immer das Munizip, und das ist dann das Datum, das immer genommen werden muss, am einfachsten auch zu belegen (die Leis sind alle online verfügbar). Der auf den reinen Namen reduzierte Begriff ist immer mehrdeutig (BKLs, auf die wir i.A. verzichten): es gibt den gesamten Munizip, immer den gleichnamigen Distrikt (Sede), früher dann die Vila, die Cidade, oft die gleichnamige Freguesia oder das Arraial, und dann noch die Komark, aber das ist von Fall zu Fall unterschiedlich. Dazu dann die Meso- und Mikroregionen von 1989–2017 sowie die Fortführungen, für die wir im Deutschen nicht einmal einen Begriff haben! Zwischen dem Verkündigungsdatum eines Lei Estadual und dem Zeitpunkt, wann das Landesgesetz wirklich umgesetzt wurde, können viele Jahre vergehen, ein neugegründetes Munizip kann erst zu einem bestimmten Zeitpunkt als Gebietskörperschaft aktiv werden (Emanzipation). Die Voraussetzungen für ein Lei Estadual waren eine ausreichende Personenmenge, zwischen 1500 bis 2500 waren üblich, die sich in einem Volksentscheid für die Abtrennung aussprachen. Sie mussten bestimmte Bedingungen erfüllen (minimale Infrastrukur, Bau eines Rathauses, örtliche Kommunalwahlen für Rathaus und Stadtkammer), das dauerte manchmal.
Maßgeblich für mich sind die Angaben in der 36bändigen Enciclopédia dos Municípios Brasileiros (hier online als pdfs), deren Daten in den Abschnitt História des jeweiligen IBGE-Eintrags eingearbeitet wurden. Abweichende Daten, wie sie z.B. auf dem Stadtwappen genannt werden, verarzte ich irgendwie im Artikeltext, wenn es mir überhaupt auffällt.
Zur jeweils passenden Kategorisierung haben wir Kategorie:Gegründet sowie Kategorie:Stadtrechtsverleihung, ggf. sind beide zu nehmen. In der Infobox kann man auch mehrere Daten mit kurzer Erklärung (Vila:...; Stadtrecht:...) unterbringen.
Zu 2) Farbbedeutung: Blau hat die Bedeutung: das ist ein "alter" etwa bis 2016 geschriebener, "unvollständiger und veralteter" Artikel, der häufig neu geschrieben werden sollte. Grün signalisiert die neuen oder neu überarbeiteten Artikal mit unserer derzeit verwendeten Infobox. Bei Überarbeitungen kannst Du also einfach die früher sogar selbstgestrickten (ockergelb) Infoboxen gegen die grüne austauschen. Bei diesen sind dann nur noch jährlich die Bevölkerungszahlen zu erneuern oder alle 4 Jahre die Kommunalwahlen einzuarbeiten, aber der Grundartikel sollte schon mal stimmen, sie können modular mit Zusatzthemen erweitert werden (Einkommen, Armut, Analphabetenrate, Kulturdenkmäler u.Ä.), Hauptsache, sie sind keine Stubs mehr.
Zu 3) - 4) Geostatistische Regionen des IBGE: pt:Mesorregiões e microrregiões do Brasil und pt:Regiões geográficas intermediárias e imediatas - die halte ich für einen absoluten Irrweg, weil das eine eher interne Sache des IBGE ist, weil sie gar nicht wirklich von Geographen, Historikern, Statistikern angenommen wurden: es findet sich keine echte Literatur zu irgendeiner von denen, weil das IBGE überhaupt keine Zahlen zu den geostatistischen Regionen veröffentlicht. Es gab mal 1-2 Benutzer, die hatten früher versucht, solche Artikel zu schreiben, aber ohne eigentlichen Inhalt (Goiás). Für jede Region müssen wir, falls wir Artikel anlegen, für jedes Jahr per Hand Bevölkerungszahlen und Flächen selbst addieren! Koordinaten sind auch Fehlanzeige. Bitte belehrt mich eines Besseren.
Wir haben aber dafür die schönen Karten. Die neuen ab 2017 sind noch nicht vollständig, das war in der pt:WP eine Einmann- oder Eine-Frau-Aktion. Ich hatte damals den Kollegen Joalpe über die Kontakte zwischen IBGE und WP befragt, aber das war nicht ergiebig.
Zur Praxis: Für die geostatistischen Regionen sind immerhin Parameter in der Infobox vorgesehen. Ausser der für die Metropolregion verwende ich sie in neuen Artikel nicht. Bei den älteren Artikel lasse ich sie aber stehen und bringe sie auf den neueren Stand, z.B.: |REGIAOINTERMEDIARIA = Rio Branco (seit 2017) // |REGIAOIMEDIATA = Rio Branco (seit 2017) // |MESOREGION = Vale do Acre (1989–2017) // |MIKROREGION = Rio Branco (1989–2017)
Es gibt sogar sowas wie Vorlage:Navigationsleiste Geostatistische Regionen im Bundesstaat Acre, aber dort siehst Du, sämtlich Regionen sind Rotlinks.
Bei Deinen neuen Paraná-Artikeln müsstest Du noch einmal nachprüfen. Bisher hast Du z.B. bei Nova Olímpia (Paraná) angegeben |REGIAOINTERMEDIARIA = Maringá // |REGIAOIMEDIATA = Umuarama // |MESOREGION = Noroeste Paranaense // |MIKROREGION = Umuarama - dabei ergibt sich durch die automatische Verlinkung im Sourcecode die falschen Zuordnungen zu Maringá und Umuarama, hier müssten Rotlinks stehen, weil die Regionenartikel noch nicht existieren.
--Emeritus (Diskussion) 00:25, 7. Dez. 2021 (CET)Beantworten
Jetzt hast du in der Araruna-Infobox doch (Rot-)Links auf die Immediat- und Intermediär- sowie auf die historischen Meso- und Mikro-Regionen eingetragen. Das habe ich schon für den Terra-Boa-Artikel und meine Schablone übernommen. Hast du vor, die Listen zu erstellen? Oder soll ich sie als Übersetzungen der pt-WP-Listen anlegen? --Wolfdietmann (Diskussion) 10:45, 15. Feb. 2022 (CET)Beantworten
Das wäre dann ab 2017 die pt:Lista de regiões geográficas intermediárias e imediatas do Paraná, die verdeutscht werden könnte, und zuvor die pt:Lista de mesorregiões e microrregiões do Paraná. Ich habe mich immer davon abgehalten, weil wir, da das IBGE selbst zu ihren selbstgestrickten geostatistischen Regionen nie etwas veröffentlicht, für die einzelnen mangels Informationen keine Artikel schreiben können. Wir können nur schreiben, das IBGE hat beschlossen, Munizipien zu bestimmten Zwecken unter erfundenen Namen zusammenzufassen, für mich wären das fakes.
Wir sollten vielleicht erst die Volkszählungsergebnisse 2022 abwarten und sehen, ob sich da etwas Neues ergibt. Wir haben ja nicht einmal deutschsprachige Fachbegriffe für diesen brasilianischen Sonderfall, anders als bei Meso-/Mikroregion. Können wir nicht darauf verzichten? Benutzt doch eh keiner, nicht einmal die Munizipien. --Emeritus (Diskussion) 11:04, 15. Feb. 2022 (CET)Beantworten
Verzichten? Liebend gern. Dann lass uns auch auf die Verlinkungen in der Infobox verzichten.
Ich habe spaßeshalber die Liste für die Intermediärregion Maringá übersetzt. Wenn wir das Thema weiterverfolgen würden, hätte ich dich gebeten, über den Entwurf in meinem BNR zu schauen.
In dieser Form ließen sich die sieben Intermediärregionen von Paraná darstellen. Das ginge mit vertretbarem Aufwand. Allerdings kann ich die Einzelnachweise des pt-WP-Artikels nicht nachvollziehen, teilweise nicht einmal aufrufen. Und wir bräuchten nicht nur Listen für die sieben Intermediärregionen, sondern auch für die 29 Immediatregionen. Ich muss zugeben, da vergeht mir dann doch der Spaß.
Wie verbleiben wir? Nachdem auch du ernsthafte Zweifel an der Sinnhaftigkeit hast, werde ich die Verlinkungen in der Infobox wieder weglassen. --Wolfdietmann (Diskussion) 09:50, 16. Feb. 2022 (CET)Beantworten
Dieser Baustein verhindert die automatische Archivierung dieses Abschnitts und seiner Unterabschnitte.

Døvydas listeners unite

Dovydas (auch Dövidas oder en:Døvydas), litauischer Straßenmusiker, seit 2012 in den USA, Einmannkapelle mit Loop Station und Percussion Pad, gelegentlich Unterstützung mit Bassist, Drummer, heute 1,37 Mio Abos, über 250 Mio Aufrufe gesamt in YT, macht süchtig. (Hörbeispiel oder länger at St. Armand's Circle, Saratoga). Macht mein müdes Rockerherz wieder munter. --Emeritus (Diskussion) 15:48, 16. Jun. 2022 (CEST)Beantworten

Das Album Chase Dreams ist 2019 self released (lt. discogs). Zwei weitere, State of Sunshine und Sun Records, sind bei dem wohl eher lokalen Label Revelstar Stellonaut Records erschienen. Dazu müsste die Musikredaktion eine Meinung haben, ob das renommiert für uns genug ist. Liest jemand mit? --Emeritus (Diskussion) 15:48, 16. Jun. 2022 (CEST)Beantworten

Dieser Baustein verhindert die automatische Archivierung dieses Abschnitts und seiner Unterabschnitte.

du hast beim Wartungsbausteinwettbewerb im Sommer 2022 den 10. Platz in der Gesamtwertung und außerdem den 4. Platz in der Einzelkämpferwertung erreicht. Du hast 27 Artikel verbessert.

Herzlichen Glückwunsch!
Gripweed (Diskussion)

Wikipedia:GLAM/GLAM_digital/LWL_2023-01-16

Wiki Loves Barbarossa -
Ein virtueller Besuch im LWL-Museum für Kunst und Kultur in Münster (Westfalen).

Gemeinsam mit dem LWL-Museum für Kunst und Kultur werden wir am 16. Januar 2023 eine GLAM-digital-Veranstaltung durchführen. Die Veranstaltung ist die Fortsetzung der bestehenden Kooperation und schließt an die Veranstaltung vom 12.November 2022 an.

Wir konnten dafür Dr. Petra Marx (Kuratorin der Ausstellung "Die Kunst der Herrschaft"), sowie weitere Mitarbeitende aus dem Museum gewinnen. An diesem Abend wird uns Frau Dr. Marx die von ihr kuratierte Ausstellung “Die Kunst der Herrschaft” vorstellen. Nach einer virtuellen Führung gibt es Zeit für Fragen und die Möglichkeit zum Austausch über mögliche Kooperationsideen. Wir freuen uns auf euch! Vielleicht hast du ja Zeit und Lust, mitzuwirken: Weitere Informationen und Anmeldung.

Beste Grüße--Holger Plickert (WMDE) 19:22, 3. Jan. 2023 (CET)Beantworten

Du erhältst diese Einladung, weil du auf dieser Liste stehst. Möchtest du diese Nachricht künftig nicht mehr erhalten, trage dich dort bitte aus.

Cultural Broadcasting Archive – European Digital Public Spaces

Am 13. Februar 2023 gibt es die Gelegenheit zu einem virtuellen Besuch beim österreichischen Cultural Broadcasting Archive (CBA). Das CBA ist eine zivilgesellschaftliche Medien- und Kommunikationsplattform aus Österreich. Es ist der größte Podcastprovider des Landes mit freiem Zugang und vor allem dafür bekannt, dass darüber europäische Communityradios wechselseitig Sendungen übernehmen können.

Mit dem CBA gab es bereits in der Vergangenheit bereits mehrere Kooperationsprojekte. Diesmal bekommen wir einen Fachvortrag über European Digital Public Spaces, eine zu entwickelnde europäische öffentliche Sphäre, die demokratische Grundrechte sichert.

Weitere Informationen und Anmeldung

Herzliche Grüße, Raimund Liebert (WMAT)

Du erhältst diese Einladung, weil du auf dieser Liste stehst. Möchtest du diese Nachricht künftig nicht mehr erhalten, trage dich dort bitte aus.

Die Open-Content-Strategie des Belvedere. Ein virtueller Besuch im Research Center des Bundesmuseums.

Als erstes Kunstmuseum Österreichs bekennt sich das Belvedere zu einer Open Content Policy bei Abbildungen von urheberrechtsfreien Kunstwerken. Diese werden auf der Webseite in Druckqualität kostenfrei zum Download zur Verfügung gestellt. Weniger bekannt sind die digitale Bibliothek sowie das digitale Archiv, die im Mittelpunkt dieser Veranstaltung stehen und vom Research Center des Belvedere betreut werden.

Herzliche Grüße, Manfred Werner (WMAT), 2022-02-21

Du erhältst diese Einladung, weil du auf dieser Liste stehst. Möchtest du solche Nachrichten nicht mehr erhalten, trage dich dort bitte aus.

Einladung zu kuwiki tips & tools #5: Forschungsprojekte und Wikipedia

Am 30. März 2023 findet zwischen 17:00 und 18:30 online (Zoom-Link // Meeting-ID: 697 5611 1684 / Kenncode: 633997) die fünfte Veranstaltung der Reihe tips & tools der Arbeitgemeinschaft Kunstwissenschaft + Wikipedia statt. Diesmal geht es um die Verbindung der Wikipedia und insbesondere ihrer Schwesterprojekte wie Wikidata mit der Wissenschaft. Mit DoME = Database of Modern Exhibitions. European Paintings and Drawings 1905-1915 und Vasari Diagram = The Wikipedia Networks of Old and Modern Masters werden zwei kunsthistorische Forschungsdatenbanken vorgestellt, für die die Wikidata – Anbindung auf unterschiedliche Weise konstitutiv geworden ist. Die Veranstaltung bietet damit eine Möglichkeit zum Austausch zwischen Freiwilligen, die sich in ihrer Arbeit innerhalb des Wikimedia-Universums mit den Ergebnissen von Forschung befassen, und Forscher:innen, die in ihrer Arbeit auf die von Wikimedia bereitgestellten Plattformen zurückgreifen. Wir freuen uns auf euch!

Viele Grüße, Julius1990 21:07, 17. Mär. 2023 (CET)Beantworten

Du erhältst diese Einladung, weil du auf dieser Liste stehst. Möchtest du diese Nachricht künftig nicht mehr erhalten, trage dich dort bitte aus.

Einladung zu kuwiki tips & tools #6: Wikidata (Donnerstag, 11. Mai) und Labor »Wikidata: Praxis zum Einstieg«

kuwiki tips & tools #6: Wikidata (Donnerstag, 11. Mai) und Labor »Wikidata: Praxis zum Einstieg« (Mittwoch, 17. Mai)

Am Donnerstag, dem 11. Mai 2023, 18.00–19.30 (Zoom-Link wird auf der Veranstaltungsseite veröffentlicht), werden im Rahmen der Veranstaltungsreihe kuwiki tips & tools bereits seit der Frühphase von Wikidata laufende sowie aktuell startende kunsthistorische Wikidata-Projekte und das kunsthistorische Projekt der, auch in die Wikipedia aufgenommenen, über Wikidata erfassten Liste der Werke des Meisters von Messkirch vorgestellt. Wikidata beginnt zunehmend, für Forschung aus dem Bereich der digitalen Geisteswissenschaften eine Rolle zu spielen: Datengrundlage für historische Netzwerkforschung, zur Visualisierung biographischer Netzwerke oder zur systematischen Erfassung von Sammlungs-, Werk- und Personendaten. Nach den Präsentationen ca. 30-minütige Publikumsdiskussion. Moderiert wird die Veranstaltung von Anne Baillot, es sprechen Wuselig, Maximilian Kaiser, Michael Müller, Georg Schelbert und Torsten Veit. Herzliche Einladung!

Zudem findet am Mittwoch, dem 17. Mai 2023, 16:00-17:30, das Labor »Wikidata: Praxis zum Einstieg« statt, in dem Christian Erlinger und Jens Bemme einen kurzen Überblick über Wikidata geben sowie einige Tools vorstellen werden, in Breakout-Sessions können zudem erste eigene Erfahrungen in Wikidata gesammelt werden. Für viele Wikipedianer:innen ist Wikidata selbst nach all den Jahren eher noch ein wenig Neuland, also ist es eine gute Gelegenheit sich mit unserem Schwesterprojekt ein wenig mehr vertraut zu machen. Vorbereitendes Material sowie eine Teilnehmer:innenliste für unseren Überblick findet ihr im Yopad zur Veranstaltung. Fühlt euch herzlich eingeladen und schaut vorbei.

Viele Grüße, Julius1990

Du erhältst diese Einladung, weil du auf dieser Liste stehst. Möchtest du diese Nachricht künftig nicht mehr erhalten, trage dich dort bitte aus.

Am Donnerstag, dem 1. Juni 2023, 17.00–18.30 (Zoom-Link, Meeting-ID: 878 6840 7838, Kenncode: 322538), wird das Thema der Bilder in der Wikipedia aus der Perspektive der Praxis im Wikiversum, juristischer Fallbeispiele, des Museumsalltags und des Fotografierens für Commons beleuchtet. Dabei werden Perspektiven von Wikipedianern und von externen Expert:innen zusammengebracht. Im Anschluss an die Input-Vorträge gibt es die Möglichkeit, ins Gespräch zu kommen und Fragen zu stellen. Fühlt euch herzliche eingeladen und kommt zahlreich vorbei.

Viele Grüße, Julius1990

Du erhältst diese Einladung, weil du auf dieser Liste stehst. Möchtest du diese Nachricht künftig nicht mehr erhalten, trage dich dort bitte aus.

Am Dienstag, dem 10. Oktober 2023, 19.00–20.30 Uhr (Zugangslink, Meeting-ID: 829 6733 0775), widmet sich die achte Ausgabe von Tips & Tools aus feministischer Perspektive der Arbeit in der Wikipedia. Frauen in Rot, Women Edit, Gender Gap: Worum geht es eigentlich bei den unterschiedlichen feministischen Ansätzen in der Wikipedia? Macht Wikimedia genug, um Autorinnen strukturell zu fördern? Wenn wir Artikel über Frauen verfassen, werden sie dann schneller gelöscht als Artikel über Männer? Lasst uns darüber diskutieren, wie wir die digitale Wissenslandschaft für alle gerechter gestalten können. Dazu kommen zusammen: die Universität (Brigitte Sölch, Uni Heidelberg), Hanna Steinert (Kunsthistorikerin und feministisch in der Wikipedia und in Bildungseinrichtungen aktiv), das Museum (Julia Meer, Museum für Kunst und Gewerbe Hamburg) und Wikimedia (Lilli Iliev, Leitung Politik und öffentlicher Sektor). Wir freuen uns auf Euch und Eure Meinungen und Anregungen!

Viele Grüße, Julius1990

Du erhältst diese Einladung, weil du auf dieser Liste stehst. Möchtest du diese Nachricht künftig nicht mehr erhalten, trage dich dort bitte aus.

Wiki Loves Sorbische Kultur -
Ein virtueller Austausch zur Sprache, Geschichte und Kultur der Sorben.

Im Rahmen unserer ersten GLAM-digital-Veranstaltung im Jahr 2024 werden wir uns am 29. Januar 2024 gemeinsam mit dem Sorbischen Institut der Sorbischen Kultur widmen. Wir konnten dafür Dr. Robert Lorenz (Sorbisches Institut) gewinnen. Nach einem Input wird es Zeit für Fragen und die Möglichkeit zum Austausch über mögliche Kooperationsideen geben. Wir freuen uns auf euch! Vielleicht hast du ja Zeit und Lust, mitzuwirken: Weitere Informationen und Anmeldung.

Beste Grüße--Holger Plickert (WMDE)

Du erhältst diese Einladung, weil du auf dieser Liste stehst. Möchtest du diese Nachricht künftig nicht mehr erhalten, trage dich dort bitte aus.

Wiki Loves Museumskette Südniedersachsen -
Ein virtueller Austausch mit südniedersächsischen Museen.

Im Rahmen unserer zweiten GLAM-digital-Veranstaltung im Jahr 2024 werden wir uns am 19. Februar 2024 gemeinsam mit Vertreterinnen und Vertretern von Museen in Südniedersachsen austauschen können. Sie werden uns ihre Häuser und den Verbund der Museumskette Südniedersachsen vorstellen. Nach einem Input wird es Zeit für Fragen und die Möglichkeit zum Austausch über mögliche Kooperationsideen geben. Wir freuen uns auf euch! Vielleicht hast du ja Zeit und Lust, mitzuwirken: Weitere Informationen und Anmeldung.

Beste Grüße--Holger Plickert (WMDE)

Du erhältst diese Einladung, weil du auf dieser Liste stehst. Möchtest du diese Nachricht künftig nicht mehr erhalten, trage dich dort bitte aus.

Digital aftermath: „Gesammelt um jeden Preis!“
Provinienzforschung und Restitution im Volkskundemuseum Wien

„Gesammelt um jeden Preis!“ war von April bis November 2023 im Museum zu sehen und handelte von NS-Raub, Recht und Rückgabe. Die Ausstellung stellte die Erforschung des Erwerbs und der Herkunft von Dingen im Museum vor und ging deren Verbleibsgeschichten bis heute nach. Im Rahmen von GLAM digital werden Kuratorinnen sie noch einmal präsentieren und über die Hintergründe berichten.

Herzliche Grüße, Manfred Werner (WMAT)

Du erhältst diese Einladung, weil du auf dieser Liste stehst. Möchtest du diese Nachricht künftig nicht mehr erhalten, trage dich dort bitte aus.

Einladung zu kuwiki tips & tools: Material Matters – Artikelarbeit zu Materialität

Die Arbeitsgemeinschaft kuwiki Kunstwissenschaften+Wikipedia nimmt sich vor, den Artikelbestand der Wikipedia zu Themen aus dem interessanten Bereich „Kunstgeschichte und Materialität“ zu erweitern und zu verbessern. Herzliche Einladung, gemeinsam eine Liste an zu erweiternden Artikeln und Neuanlagen zu besprechen! Das Treffen kuwiki tips&tools #12 behandelt die Frage, wie sich neuere methodische Ansätze zum künstlerischen Material als Werkstoff sowie aus dem „material turn“ in die Wikipedia einbringen lassen. Die Kunsthistorikerinnen Henrike Haug, Heidrun Rosenberg und Yvonne Schweizer bereiten die Sitzung vor und werden eine schon skizzierte Liste für Wikipedia-Artikel vorstellen.

Das Treffen dient auch der gemeinsamen Vorbereitung eines dreitägigen Schreib-Workshops / kuwiki-Editathons in Kooperation mit dem MAK - Museum für angewandte Kunst Wien in Wien vom 16.–18. September 2024 (Informationen und Projektseite folgen noch). Die in der tips&tools-Sitzung erarbeitete Liste wird im Wiener Schreib-Workshop für den Editathon verwendet werden und sehr nützlich sein. Herzlich Einladung!

Viele Grüße, Pippich (Diskussion) 15:38, 12. Apr. 2024 (CEST)Beantworten

Du erhältst diese Einladung, weil kuwiki Dich in die Einladungsliste eingetragen hat. Bitte trage Dich aus dem Verteiler aus, wenn Du Informationen der Art zukünftig nicht mehr erhalten möchtest.

Wiki Loves Demokratie

Zum Auftakt unserer GLAM-digital-Reihe "Wiki Loves Demokratie" im Jahr 2024 werden wir uns am 29. April 2024 mit Dr. Hilmar Sack, Leiter des Fachbereichs Geschichte, Politik und Kultur der Wissenschaftlichen Dienste des Deutschen Bundestages und Dr. Tobias Kaiser von der Kommission für Geschichte des Parlamentarismus und der politischen Parteien, über das Parlament, die Herzkammer unserer Demokratie, näher auszutauschen können. Sie werden uns ihre Themenbereiche vorstellen. Nach einem Input wird es Zeit für Fragen und die Möglichkeit zum Austausch über mögliche Kooperationsideen geben. Wir freuen uns auf euch! Vielleicht hast du ja Zeit und Lust, mitzuwirken: Weitere Informationen und Anmeldung.

Beste Grüße --Holger Plickert (WMDE)

Du erhältst diese Einladung, weil du auf dieser Liste stehst. Möchtest du diese Nachricht künftig nicht mehr erhalten, trage dich dort bitte aus.

Wiki Loves Demokratie

Im Rahmen unserer GLAM-digital-Reihe "Wiki Loves Demokratie" im Jahr 2024 werden wir uns am 13. Mai 2024 mit Fritz Felgentreu, Bundesvorsitzender des Reichsbanners Schwarz-Rot-Gold über die Geschichte des Wehrverbandes näher auszutauschen können. Gemeinsam mit Ziko werden wir außerdem einen Blick auf die bisherige Dokumentation des Reichsbanners innerhalb der Wikimedia-Projekte werfen können. Nach einem Input wird es Zeit für Fragen und die Möglichkeit zum Austausch über mögliche Kooperationsideen geben. Wir freuen uns auf euch! Vielleicht hast du ja Zeit und Lust, mitzuwirken: Weitere Informationen und Anmeldung.

Beste Grüße --Holger Plickert (WMDE) (Diskussion)

Du erhältst diese Einladung, weil du auf dieser Liste stehst. Möchtest du diese Nachricht künftig nicht mehr erhalten, trage dich dort bitte aus.

Wiki Loves Demokratie

Im Rahmen unserer GLAM-digital-Reihe "Wiki Loves Demokratie" im Jahr 2024 werden wir uns am 03. Juni 2024 mit Reinhard Wenzel, Geschäftsführer des August Bebel Instituts über die Geschichte des Instituts näher auszutauschen können. Nach einem Input wird es Zeit für Fragen und die Möglichkeit zum Austausch über mögliche Kooperationsideen geben. Wir freuen uns auf euch! Vielleicht hast du ja Zeit und Lust, mitzuwirken: Weitere Informationen und Anmeldung.

Beste Grüße --Holger Plickert (WMDE) (Diskussion)

Du erhältst diese Einladung, weil du auf dieser Liste stehst. Möchtest du diese Nachricht künftig nicht mehr erhalten, trage dich dort bitte aus.

Wikipedia:Wikipedianische KulTour/Archiv der deutschen Frauenbewegung 2024

Wiki Loves Demokratie - Mütter des Grundgesetzes. Eine KulTour-digital-Veranstaltung mit der Stiftung Archiv der deutschen Frauenbewegung

Im Rahmen unserer Reihe "Wiki Loves Demokratie" im Jahr 2024 werden wir von Kerstin Wolff und Laura Schibbe von der Stiftung Archiv der deutschen Frauenbewegung online am 14. September 2024 mehr über die Mütter des Grundgesetzes erfahren. Darüber hinaus werden wir uns weiteren Frauen annähern, die die demokratische Entwicklung der Bundesrepublik Deutschland in den letzten Jahrzehnten maßgeblich getragen, begleitet und verändert haben. Der 75. Geburtstag des Grundgesetzes ist ein würdiger Anlass, um die Bedeutung unserer Verfassung für Frauenrechte und die Frauen- und Geschlechtergeschichte der letzten Jahrzehnte in den Blick zu nehmen.

Außerdem wird uns ein Einblick in die Geschichte des Archivs gewährt werden. Nach den Inputs wird es Zeit für Fragen und die Möglichkeit zum Austausch über mögliche Kooperationsideen geben. Wir freuen uns auf euch! Vielleicht hast du ja Zeit und Lust, mitzuwirken: Weitere Informationen und Anmeldung.

Beste Grüße --Holger Plickert (WMDE) (Diskussion) 12:22, 22. Jul. 2024 (CEST)Beantworten

Du erhältst diese Einladung, weil du auf dieser Liste stehst. Möchtest du diese Nachricht künftig nicht mehr erhalten, trage dich dort bitte aus.