Benutzer Diskussion:Wolfdietmann

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 12 Tagen von MediaWiki message delivery in Abschnitt DTS: „KI und die Zukunft von Wikipedia“
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zum Archiv
Wie wird ein Archiv angelegt?

Herzlich willkommen in der Wikipedia, Wolfdietmann!

[Quelltext bearbeiten]

Ich habe gesehen, dass du dich kürzlich hier angemeldet hast, und möchte dir ein paar Tipps geben, damit du dich in der Wikipedia möglichst schnell zurechtfindest:

Tutorial für neue Autoren Hilfe zum Bearbeiten Häufige Fragen Alle Hilfeseiten Fragen stellen Persönliche Betreuung Wie beteiligen? Richtlinien

  • Sei mutig, aber vergiss bitte nicht, dass andere Benutzer auch Menschen sind. Daher wahre bitte immer einen freundlichen Umgangston, auch wenn du dich mal über andere ärgerst.
  • Bitte gib bei Artikelbearbeitungen möglichst immer eine Quelle an (am besten als Einzelnachweis).
  • Begründe deine Bearbeitung kurz in der Zusammenfassungszeile, sofern du damit vorhandenen Text löschst oder abänderst. Damit vermeidest du, dass andere Benutzer deine Änderung rückgängig machen, weil sie diese nicht nachvollziehen können.
  • Nicht alle Themen und Texte sind für eine Enzyklopädie wie die Wikipedia geeignet. Enttäuschungen beim Schreiben von Artikeln kannst du vermeiden, wenn du dir zuvor Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist und Wikipedia:Relevanzkriterien anschaust.
  • Bitte unterschreibe deine Diskussionsbeiträge durch Eingabe von --~~~~ oder durch Drücken der Schaltfläche Signatur und Zeitstempel über dem Bearbeitungsfeld. Artikel werden jedoch nicht unterschrieben.

Schön, dass du zu uns gestoßen bist – und: Lass dich nicht stressen.

Einen guten Start wünscht dir Lynxbiru (Diskussion) 13:34, 17. Mär. 2021 (CET)Beantworten

Deine Übersetzung von Benutzer:Wolfdietmann/Glowacz (Kleistberg)

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Wolfdietmann! Du wirst hiermit benachrichtigt, dass deine Übersetzung mit dem Tool „Inhaltsübersetzung“ als Importantrag auf Wikipedia:Importwünsche automatisch eingetragen wurde. Da die geltenden Lizenzen auch in Deinem Benutzernamensraum (BNR) einzuhalten sind und nicht gegen Urheberrechte verstoßen werden darf, bitten wir dich, dies im Feld „Erledigungsvermerk/Anmerkung“ des Importantrags zu bestätigen, damit der Importvorgang vorgenommen werden kann. Vielen Dank, Luke081515Bot 18:05, 17. Mär. 2021 (CET)Beantworten
If you don’t speak German, please click here for English information. Greetings, Luke081515Bot 18:05, 17. Mär. 2021 (CET) Beantworten

Deine Übersetzung von Benutzer:Wolfdietmann/Nova Esperança

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Wolfdietmann! Du wirst hiermit benachrichtigt, dass deine Übersetzung mit dem Tool „Inhaltsübersetzung“ als Importantrag auf Wikipedia:Importwünsche automatisch eingetragen wurde. Da die geltenden Lizenzen auch in Deinem Benutzernamensraum (BNR) einzuhalten sind und nicht gegen Urheberrechte verstoßen werden darf, bitten wir dich, dies im Feld „Erledigungsvermerk/Anmerkung“ des Importantrags zu bestätigen, damit der Importvorgang vorgenommen werden kann. Vielen Dank, Luke081515Bot 16:50, 21. Apr. 2021 (CEST)Beantworten
If you don’t speak German, please click here for English information. Greetings, Luke081515Bot 16:50, 21. Apr. 2021 (CEST) Beantworten

Neu angelegte Artikel mit anderen Sprachen verknüpfen

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Wolfdietmann, vielen Dank für die zahlreichen Übersetzungen.

Damit diese dem Leser auch in anderen Sprachen zur Verfügung stehen (bzw. umgekehrt auch Lesern der Artikel in anderen Sprachen der deutschsprachige Artikel; links unter Navigationspunkt "In anderen Sprache") können diese dem zugehörigen Wikidata-Objekt zugeordnet werden. Bei allfälligen Übersetzungen findet man das entsprechenden Wikidata-Objekt über den ursprünglichen Artikel, aus dem der Artikel übersetzt wurde.

Beispiele:

usw.

Die Beschreibung aus dem Wikidata-Objekt wird auch für die mobile Ansicht (Beispiel https://de.m.wikipedia.org/wiki/F%C3%AAnix_(Paran%C3%A1) ) verwendet und oben direkt unterhalb des Lemmas angezeigt.

Siehe auch

--M2k~dewiki (Diskussion) 12:59, 13. Aug. 2021 (CEST)Beantworten

Lieber M2k~dewiki,
danke! Ich habe es gleich einmal versucht mit dem Artikel Tupiniquim-Weg. Ich bin dankbar für weitere Tipps. Ich lerne gern aus Fehlern, passenden Korrekturen und Hinweisen. Bis ich mich souverän in der Wikipedia-Welt bewege, wird aber noch einiges Wasser zur Nordsee fließen. --Wolfdietmann (Diskussion) 19:15, 13. Aug. 2021 (CEST)Beantworten
Hallo Wolfdietmann, vielen Dank für die zahlreichen Artikel. Gibt es Probleme mit oder Fragen zur Zuordnung von in den Artikelnamensraum verschobenen Artikeln zu den Artikel in anderen Sprachen?

Beispiele:

--M2k~dewiki (Diskussion) 19:39, 12. Dez. 2021 (CET)Beantworten

Danke für Deine Unterstützung!
  1. Gegenwärtig schreibe ich nur Artikel, die es unter demselben Namen schon in anderen Sprachen (zuallermeist portugiesisch) gibt. Ich stelle fest, dass nach dem Verschieben in den ANR die Zuordnung innerhalb sehr kurzer Zeit (meist weniger als 5 Minuten) funktioniert.
  2. Ich stelle aber fest, dass manche Links in der Wikipedia-IOS-App nicht funktionieren. Beispiele: im Borrazópolis-Artikel sind im Abschnitt Nachbarmunizipien die Begriffe Faxinal und Cruzmaltina in der Browseransicht verlinkt, in der IOS-App-Ansicht jedoch nicht. Der Ort Kaloré trägt dagegen in beiden Ansichten seine Verlinkung. Gleiches Phänomen im Itambé-Artikel die Orte São Pedro do Ivaí und Floresta. Was mache ich falsch?
--Wolfdietmann (Diskussion) 09:51, 13. Dez. 2021 (CET)Beantworten

Kategorie:Ort an der Rodovia do Café

Die andere Rotlink-Kategorie wurde gelöscht (hatte zudem die Schreibung Rodovía). Die Kat ist derzeit noch nicht voll besetzt und für Nachträge offen. Ein Pendant in der pt:WP gibt es nicht. Wir haben von der Sorte auch nicht gerade viel. --Emeritus (Diskussion) 20:50, 4. Jul. 2021 (CEST)

Danke für das Einrichten der Kategorie! Ich werde es auch noch lernen. Habe schon die restlichen Orte entlang der BR-376 eingetragen. Ich versuche noch, Ortslisten für die anderen Abschnitte der Rodovía do Café zu finden. Wolfdietmann (Diskussion) 14:42, 5. Jul. 2021 (CEST)

Deutsch

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Wolfdietmann, ich hab dir für diese Bearbeitung gedankt, weil sie den ursprüglichen Zustand wieder hergestellt hat. Allerdings wäre in diesem Fall (mMn) tatsächlich beides möglich. Ich hab Deirdre darauf hingewiesen und eine entsprechende Quelle angegeben, dieser Thread wurde jedoch ziemlich postwendend gelöscht. Mit deiner Begründung Frage mit "wie" hast du natürlich Recht, hier kann man aber denke ich auch mit "was" fragen, das deutet auf Großschreibung hin. In diesem Fall wurde aber von Deirdre die ursprüngliche Kleinschreibung verändert, was ich zunächst zurückgesetzt hatte. Du hast diese Version nun wieder hergestellt, danke. -- Jesi (Diskussion) 17:31, 13. Jun. 2022 (CEST)Beantworten

Kartographer

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Wolfdietmann, es gibt jetzt die Möglichkeit, noch andere Karten bei den Orten einzubingen, ich verwende dazu in der Infobox den Parameter Anmerkungen, mit dem Text z.B.

<mapframe latitude="-25.6915533" longitude="-52.6184857" zoom="12" width="250" height="250" align="center"> { "type": "FeatureCollection", "features": [ { "type": "Feature", "properties": {}, "geometry": { "type": "Point", "coordinates": [ -25.6915533, -52.6184857 ] } } ] } </mapframe>
Karte

Sollen wir das für die paranaischen Orten nachholen? P.S. Ich wär' dabei, aber die grundsätzliche Entscheidung möchte ich Dir überlassen. --Emeritus (Diskussion) 10:39, 20. Jun. 2022 (CEST)Beantworten

Danke! Gute Idee! Ich habe es die Tage schon in deinem Artikel Arroio do Meio gesehen. Ich baue es in meine Schablone ein.
"Nachholen"? Ja, wäre gut. Wollen wir nach der Liste der Gemeinden in Paraná vorgehen? Ich fange unten an, da stammen die meisten Artikel ohnehin von mir.
Muss man die Koordinaten händisch zweimal eintragen? Oder werden sie automatisch vom Anfang der Infobox übernommen?
Noch besser, weil aussagekräftiger, gefiele mir zwar eine Karte mit den Munizipgrenzen. Diese nehme ich in den Abschnitt Weblinks auf, erstmals in São Jorge d'Oeste (kommt heute Nachmittag). Mit ihr arbeite ich auch bei der Ermittlung der Nachbarmunizipien, der Verkehrsanbindungen und der Gewässer. --Wolfdietmann (Diskussion) 12:03, 20. Jun. 2022 (CEST)Beantworten
Noch eine Frage: kennst du die Parametriermöglichkeit, die Flussnamen anzuzeigen? --Wolfdietmann (Diskussion) 19:39, 20. Jun. 2022 (CEST)Beantworten
Re zu "Nachholen", ok, ich könnte oben anfangen, zunächst möchte ich aber noch die alten Artikel mit Infobox Stadt in Lateinamerika überarbeiten (auf den aktuellen Stand bringen).
Re zu "händisch", da eine Vorlage für die mapframes noch nicht in die Infobox eingebaut ist, mache ich das per Hand. Ich bin übrigens immer gegen automatische Einspielungen aus Wikidata.
Re zu "Munizipgrenzen", das war mir auch schon aufgefallen, hier habe ich folgende Bedenken: Wir wissen nicht, ob die überhaupt richtig sind. Bisher kam ich für die einfache Orientierung mit Wikimapia zurecht, hinzugekommen sind diese aus Openstreet, ebenfalls von jemand händisch eingezeichnet. Beispiel, vergleiche mal dies mit dem (mouseover), irgendwie überzeugt mich das nicht ganz. Können wir das auf später verschieben?
Re zu "Flüssen", ja, das fehlt und ich weiss nicht, wie wir das hinbekommen. Dieser Kartographer ist neu für mich. Flussverläufe müssten wohl mal grundsätzlich mit der Kartenwerkstatt speziell für Brasilien geklärt werden, es sind ja wenige WP-Autoren hier, die sich echt mit Flussartikeln auskennen.
P.S.: Wenn alle Artikel zu den Munizips für Paraná fertig sind, würde ich gerne einen kleinen Artikel im Kurier unter "Kleine Freuden" bringen. --Emeritus (Diskussion) 03:44, 21. Jun. 2022 (CEST)Beantworten
Nochmal Munizipgrenzen: würde auch sowas, 2. Bild, gehen? Da muss man noch mit dem Zoom-Faktor herumprobieren.
Syntax wäre
<mapframe align="center" height="250" width="250" latitude="-25.7086966" longitude="-52.9189882" zoom="9" text="Munizip São Jorge d’Oeste, mit Gemeindefläche"> { "type": "ExternalData", "service": "geomask", "ids": "Q1803364", "properties": { "fill": "#555555", "fill-opacity": 0.2, "stroke": "#000000", "stroke-width": 1, "stroke-opacity": 1 } } </mapframe>
Karte
Munizip São Jorge d’Oeste, ohne Gemeindefläche
Karte
Munizip São Jorge d’Oeste, mit Gemeindefläche
--Emeritus (Diskussion) 14:30, 21. Jun. 2022 (CEST)Beantworten
"Nachtragen": ich habe die Karten in den Artikeln der 20 kleinsten Munizipien eingetragen. Zeitaufwand waren 60 Minuten, also 3 Minuten pro Nachtrag. Es wird also nicht so aufwendig, wie ich zunächst befürchtet hatte.
"Munizipgrenzen": ich habe mit dem 2. Bild herumprobiert, z.B. links neben der Windrose (in meiner vorletzten Version des Dois Vizinhos-Artikels vor der Freigabe in den ANR). Optisch würde es sich mit Zoomfaktor 9 oder 10 gut machen. Allerdings würde es nur einen Mehrwert bieten, wenn es die Mouseoverfunktion hätte. Heißt: weiterprobieren.
"Flüsse": Bezüglich der Flussartikel habe ich die Idee, die Kartographer-Karte auf den Mittelpunkt des Flusslaufs zu zentrieren und mit der Zoom-Funktion Quelle und Mündung in den Kartenausschnitt zu bringen. Problem ist hier aber noch, dass die Flussläufe nicht beschriftet sind. Ich probiere weiter.
"Kleine Freuden": Wenn die Artikel zu allen paranaischen Munizipien im ANR stehen, habe ich mir vorgenommen, in den älteren Artikeln meinen Mindeststandard gemäß Schablone nachzutragen. Da sind schon welche dabei, auf die ich mich freue, z.B Guarapuava oder Tibagi oder die Stubs von Simplus Menegati. Das wird aber frühestens Mitte August. Vielleicht sollte man mit dem "Kleine Freuden"-Artikel warten, bis wir für alle Paraná-Munizipien eine ordentliche Qualität erreicht haben. Was denkst du? --Wolfdietmann (Diskussion) 18:56, 21. Jun. 2022 (CEST)Beantworten

Araucaria

[Quelltext bearbeiten]

1.) Wie eine "ordentliche" Begriffsklärungsseite aussieht, steht unter Wikipedia:Begriffsklärung#Die Begriffsklärungsseite (BKS). Das Wichtigste dabei ist:

  • Unten auf der Seite den Baustein Vorlage:Begriffsklärung einfügen
  • Die Einleitungsformulierung ist relativ standardisiert ("Araucaria bezeichnet ...")
  • Pro Bedeutung wird nur auf EINE Seite verlinkt

2.) Nach deiner Änderung ist der Artikel immer noch unter der Kategorie:Araucariaceae einsortiert. Das hat nun keinen Sinn mehr, weil der Artikel als Begriffsklärungsseite ja nicht mehr auf die Pflanzenfamilie weiterleitet. Alle Lebewesenartikel sind aber doppelt kategorisiert, einmal mit der deutschen Bezeichnung und einmal mit der lateinischen. Du müsstest also einen Artikel Araucaria (Gattung) anlegen mit einer Weiterleitung auf Araukariengewächse Araukarien --Veliensis (Diskussion) 22:27, 19. Aug. 2022 (CEST) und diesen dann mit der Kategorie:Araucariaceae kategorisieren, sodass alles wieder seine Richtigkeit hat.Beantworten

Da es (bisher) nur zwei Bedeutungen gibt, die man darüber hinaus auch gar nicht einmal komplett gleich schreibt, hätte ich auf diese Aktion verzichtet. Alternativ könnte man auch einen Weiterleitungshinweis am Beginn des Artikels Araukariengewächse einfügen: "Araucaria ist eine Weiterleitung auf diese Seite. Zur Stadt in Brasilien siehe Araucária."

Gruß --Veliensis (Diskussion) 18:38, 19. Aug. 2022 (CEST)Beantworten

Danke für deine Erläuterungen!
Zu lösen war die Aufgabe, dass der Leser mit der Eingabe von "araucaria" unmittelbar auf den Artikel Araukarien per redirect weitergeleitet wurde. Der Artikel Araucária wurde überhaupt nicht erreicht, obwohl er sowohl nach meinem Sprachgefühl als auch in Bezug auf seine Levenshtein-Distanz dem Eingabewort viel näher liegt.
Mein Ansatz hat diese Aufgabe gelöst. Mit deinem Wissen kann man nun aus der übernommenen Redirect- eine BKL-Seite machen und damit die WP-Regelkonformität herstellen. --Wolfdietmann (Diskussion) 11:20, 20. Aug. 2022 (CEST)Beantworten
Ich habe jetzt entsprechend deinem letzten Vorschlag das BKL-Modell II (Reduktion auf Redirect und Weiterleitungshinweis im meistgelesenen Artikel) umgesetzt.--Wolfdietmann (Diskussion) 17:10, 20. Aug. 2022 (CEST)Beantworten

Revert Jardim Olinda

[Quelltext bearbeiten]

Moin Wolfdietmann, doch nicht irreführend und sinnfrei. Bitte in Zukunft vor einem Revert erst schauen, was da eigentlich geändert wurde und wozu. Danke, das Du den Fehler bemerkt hast und meine Änderung wiederhergestellt hast. LG Hutch (Diskussion) 03:43, 5. Jan. 2023 (CET)Beantworten

Hast du dir das Ergebnis deiner Änderung überhaupt angeschaut? Ich habe deine Änderung nicht wiederhergestellt. Sondern musste mir erst überlegen, was du vielleicht gemeint haben könntest. Und dann etwas Sinnvolles daraus machen. Bei solchen Massenaktionen, die du da gerade machst, ist eine Qualitätssicherung angebracht. Aber wem schreibe ich das? --Wolfdietmann (Diskussion) 20:30, 5. Jan. 2023 (CET)Beantworten
Ja habe ich, sollte ich beim editieren einen Fehler eingebaut haben, sorry. Wichtig ist, das der falsche Link wieder auf einen sinnvollen Abschnitt zeigt, Du also bemerkt hast, dass Du da einen Fehler gemacht hast. Und das ist der Abschnitt, den ich auch benutzt habe. Den Teil „Bei solchen Massenaktionen, die du da gerade machst, ist eine Qualitätssicherung angebracht. Aber wem schreibe ich das?“ hättest Du Dir sparen können. Der ist nah an PA Hutch (Diskussion) 05:25, 6. Jan. 2023 (CET)Beantworten
„ Bitte in Zukunft vor einem Revert erst schauen, was da eigentlich geändert wurde und wozu.“ Diesen Satz „… hättest Du Dir sparen können. Der ist nah an PA“.
Im übrigen nehme ich deine Entschuldigung an. --Wolfdietmann (Diskussion) 09:49, 6. Jan. 2023 (CET)Beantworten
Deine hab ich noch nicht gelesen. Hutch (Diskussion) 14:00, 6. Jan. 2023 (CET)Beantworten
Ich fasse mal zusammen: Du hast vorschnell einen Revert gesetzt, dann bemerkt, das es ein Kopierfehler von mir war und meine Änderung fast ohne Änderung wiederhergestellt. In der Begründung hast Du dann erklärt, was für eine immense Arbeit es war, das wieder zu fixen. Scheinbar hast Du den Teil mit dem von Dir geäußerten PA nicht verstanden. Meine Äußerung war eine höfliche Bitte, und wie es aussieht absolut berechtigt. Deiner war ein PA und das sehr abfällig. Und Schlußendlich ist eine Entschuldigung für Deinen Text wohl nicht zu erwarten. *Kopfschüttel* Hutch (Diskussion) 19:14, 8. Jan. 2023 (CET)Beantworten
Ich sehe, dass dich meine Worte gekränkt haben. Das tut mir leid. Sorry. --Wolfdietmann (Diskussion) 09:31, 9. Jan. 2023 (CET)Beantworten
Sache erledigt. Hutch (Diskussion) 18:49, 9. Jan. 2023 (CET)Beantworten

"stroke-width": bei OpenStreetMap-Karte für Flüsse

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Wolfdietmann, Du produzierst ja relativ viele Fluss-Artikel. Könntest Du für die kommenden Artikel die "stroke-width": 2 wählen. 4 scheint mir als Strichdicke nicht so ideal. Sobald irgendwann in Zukunft eine OpenStreetMap-Relation vorhanden ist und mit dem Wikipedia-Artikel bzw. dem zugehörigen Wikidata-Item verknüpft ist, sollte dann der Flussverlauf als Strichzeichnung zu sehen sein. Viele Grüße --Slimguy (Diskussion) 11:31, 11. Jan. 2023 (CET)Beantworten

Ok, das werde ich gern tun. Wenn das die Erkennbarkeit verbessert, werde ich auch die schon vorhandenen Artikel ändern.
Was meinst du mit „nicht so ideal“? --Wolfdietmann (Diskussion) 21:08, 11. Jan. 2023 (CET)Beantworten

Nachfrage

[Quelltext bearbeiten]

zum Thüringenviewer:

Kann man dort irgendwo Länge und Einzugsgebiete von Fließgewässern sowie Seeflächen und -einzugsgebiete direkt abfragen? Oder muss man diese anhand der Polygonzüge (Länge, Fläche) bzw. anhand der Wasserscheiden nach topographischer Karte (Einzugsgebiete) selbst abmessen? Das Layerangebot ist leider etwas unübersichtlich.

Gruß --Silvicola Disk (ohne (gültigen) Zeitstempel signierter Beitrag von Silvicola (Diskussion | Beiträge) 15:37, 4. Apr. 2023 (CEST))Beantworten

Danke für deine Nachfrage! Nach meinem Kenntnisstand vermute ich, dass du selbst abmessen musst.
Für das südliche Nachbarland finde ich die von dir gesuchten Informationen (Länge, Oberflächenmaße, Einzugsgebiete) auch nicht im Bayernatlas. Hierfür gibt es eigene Verzeichnisse des Bayerischen Landesamts für Umwelt (BayLfU). Zum Beispiel findest du unter https://www.lfu.bayern.de/wasser/gewaesserverzeichnisse/bf_gebiete/index.htm das "Verzeichnis der Bach- und Flussgebiete in Bayern". Ich gehe davon aus, dass es für Thüringen ebenfalls solche Verzeichnisse gibt, habe aber nicht weiter recherchiert. Wenn deine Suche erfolggekrönt wird, dann brauchst du doch nicht selber abmessen. Viel Erfolg! --Wolfdietmann (Diskussion) 16:51, 4. Apr. 2023 (CEST)Beantworten
Die bayerischen Gewässerverzeichnisse sind sogar per Vorlage einzubinden, etwa
noch einfacher ist es in DE-BW oder DE-RP, wo man das alles aus entsprechend eingestellten Gewässerkarten per Klick abfragen kann. Doch DE-TH ist für mich eben in Sachen Quellen ein recht fremdes Land, fast so sehr wie DE-HE.
Ich empfehle wo immer möglich den konsequenten Gebrauch der Vorlage:GeoQuelle, denn wenn es den jeweiligen Landesämtlern wieder mal einfällt, ihre URIs zu ändern, muss man nicht tausende expliziter Einbindungen in der großen, weiten WP wieder anpassen, sondern nur einmal zentral die Vorlage korrigieren, und nach zwei, drei Tagen sind dann auch die inzwischen neugenerierten Artikelseiten wieder in Ordnung.
Gruß --Silvicola Disk 18:23, 4. Apr. 2023 (CEST)Beantworten

Unpassende Kategorienvergabe

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Wolfdietmann,

bei einigen Zuflüssen der Fränkischen Rezat hast Du am Artikelende

[[Kategorie:Fränkische Rezat|1 ]]

ergänzt. Was haben deren Zuflüsse mit der Rezat zu tun? – Nun eben, sie sind deren Zuflüsse.

Das wird mit der Einstellung in die Kategorie:Flusssystem Fränkische Rezat ausgedrückt, welche meistens automatisch von der Infobox erzeugt wird, und diese stand bei den behandelten Fällen auch schon unten bei den Kategorien.

Ich wüsste auch nicht, dass diese Katsortangabe |1 ]] anderswo als bei Flusssystem-Kategorien gebräuchlich wäre. Übrigens muss, wenn man doch ausnahmsweise einmal diese Kategorie händisch vergeben muss, hinter der 1 (für Nebenflüsse 1. Ordnung) oder 2 (für Nebenflüsse 2. Ordnung) usw. oder S (für Seen im Einzugsgebiet) usw. dann immer noch das (im Sinne der Katsortierung, also mit ä→a, … ß→ss usw) aufbereitete Lemma des Artikels selbst stehen und nicht nur ein Leerzeichen.

Gruß --Silvicola Disk 14:20, 1. Mai 2023 (CEST)Beantworten

Hallo Silvicola,
danke für deine Hinweise!
Die Infobox, die ich im Artikel Hennenbach eingefügt habe, hatte eine seltsame Kategorisierung erzeugt (Version vom 1. Mai 2023, 11:00 Uhr):
Das rührte wohl von einem Fehler her, der in Zusammenhang mit meinen vorherigen Artikeln zu brasilianischen Flüssen steht, den ich bisher aber nicht lokalisieren konnte. Ich habe deshalb die Infobox auf Noautocat=ja gesetzt.
Erkennst du, wo der Fehler liegt? --Wolfdietmann (Diskussion) 17:13, 1. Mai 2023 (CEST)Beantworten
Die Regionalcodes QUELLE_REGION und MÜNDUNG_REGION in der Infobox sind falsch, da müsste DE-BY stehen. Gruß --Silvicola Disk 17:26, 1. Mai 2023 (CEST)Beantworten
Danke! --Wolfdietmann (Diskussion) 17:34, 1. Mai 2023 (CEST)Beantworten
Bei der Gelegenheit ein grundsätzlicher Rat. Wenn Du einen Neuartikel anlegst, gehe besser nicht so vor, dafür einen Altartikel zu übernehmen und dann das Nötige zu ändern. Es widerfährt einem zu leicht, dass man dabei etwas übersieht, und das steht dann harmlos, unauffällig und falsch im Neuartikel, vor allem wenn man darin die Baustellen oft wechselt. Zumindest geht es mir so.
Ich habe mehrere verschiedene regional angepasste Formatvorlagen für Bäche/Flüsse, mit denen ich Artikel-Neuanlagen beginne, eine für DE-BW, eine für DE-BY, in denen kann der Regionalcode dann allerdings schon fertig eingetragen sein. Ich habe darin auch schon eine Artikelstruktur angelegt, in der allerdings bis auf immer wiederkehrende Belegmuster (Höhenbelege auf BayernAtlas usw.) fast keine fertigen Dateneinträge stehen, sondern mehr so Metatext, „HIER MUSS DAS UND DAS HIN“. Und wo ein fertiger Eintrag steht, etwa bei den Koordinaten, steht ein syntaktisch falscher und deshalb von Wiki rot unterlegter Text, gewissermaßen als Nasenstüber, dass dort noch etwas zu richten ist.
Da ich in DE-BW vor allem im Rhein-Einzugsgebiet arbeite, habe ich mir allerdings erlaubt, in die entsprechende regionale Formatvorlage unter dem Parameter FLUSSSYSTEM schon fertig Rhein einzutragen. Propmt lasse ich das zuweilen versehentlich so stehen, wenn ich doch mal einen Gewässerartikel fürs Donau-Einzugsgebiet schreibe. Kopieren in großen Stücken ist des Teufels! --Silvicola Disk 17:48, 1. Mai 2023 (CEST)Beantworten

Zell

[Quelltext bearbeiten]

Den anderen Namen der Rippach solltest Du auch in der passenden Begriffsklärung Zell eintragen, etwa so (einfach zusammenmontiert aus dem BKL-Eintrag der Rippach selbst in ihrer eigenen Begriffsklärung):

  • Zell, früherer Name der Rippach (Haselbach), linker Zufluss des Haselbachs (zur Bibert) bei Neubruck, Gemeinde Bruckberg, Landkreis Ansbach, Bayern

ebenso vermutlich auch umgekehrt in der Rippach-Begriffsklärung:

  • Rippach (Haselbach), früher Zell, linker Zufluss des Haselbachs (zur Bibert) bei Neubruck, Gemeinde Bruckberg, Landkreis Ansbach, Bayern

Gruß und frohes Schaffen! --Silvicola Disk 13:56, 6. Aug. 2023 (CEST)Beantworten

Danke! Deine Tipps habe ich heute umgesetzt. Ergänzend habe ich die Weiterleitungsseiten für die beiden Alternativnamen angelegt. --Wolfdietmann (Diskussion) 18:18, 7. Aug. 2023 (CEST)Beantworten
Das mit den Weiterleitungsseiten war eher suboptimal. In dem Beispiel oben war jeweils nur EIN link angegeben. Die Weiterleitungen sind inzwischen gelöscht. Gruß --Gomera-b (Diskussion) 18:45, 7. Aug. 2023 (CEST)Beantworten
Hallo @Gomera-b, gibst du mir die Chance, etwas dazuzulernen? Was bedeutet "EIN link"? Welche Regel verbietet mehr als einen WP-Link? --Wolfdietmann (Diskussion) 18:48, 7. Aug. 2023 (CEST)Beantworten
Du hast dich schon richtig verhalten. Es gilt ja WP:Sei mutig. Mein "suboptimal" war kein Euphemismus.
Schau dir mal oben an, was die Silvicola vorgeschlagen hat. Darin gibt es jeweils nur den link Rippach (Haselbach), also zum Zielartikel. Eine BKS hat ja den Zweck dich dorthin zu leiten. Wenn der Begriff einen 'blauen' link hat, also der Artikel zum Lemma besteht, dann sollen in dem BKS-Eintrag keine weiteren links vorhanden sein. Siehe Wikipedia:Begriffsklärung#Einträge. Gruß --Gomera-b (Diskussion) 19:12, 7. Aug. 2023 (CEST)Beantworten
Wenn es keine Homonyme zu einem Namen mit synonymem Artikel gibt, dann ist es sinnvoll, eine Weiterleitung von diesem Namen auf den synonymen Artikel anzulegen, weil so die Auffindbarkeit (ohne mühselige Volltextsuche im Bestand) verbessert wird. (Ich habe so zum Beispiel heute einen Artikel des Namens Helmlesbach verfasst, für einen Bach, den das zuständige Landesamt augenscheinlich falsch Helmesbach nennt, beide Namen singulär.) Wenn es dagegen Homonyme dazu gibt, dann sollte es auch eine Begriffsklärung geben, auf der man dann den einschlägige Namen, der selbst keinen Artikel hat, unverlinkt zusammen mit seinem Synonym einstellt, das den Artikel hat, s. o. Wer sucht, der findet dann in der Begriffsklärung.
Sinnvoll ist in diesem Fall eines Artikels unter dem Synonym, gar keine Weiterleitung anzulegen, weil dergleichen den Lemma-Namensraum unnötig füllt. Nehmen wird das Beispiel der Rippach hier. Da ja auch der Haselbach noch ein Synonym hat, müsste es mit konsequenter Anlage von Weiterleitungen dann Weiterleitungen unter Zell (Haselbach), Zell (Haslach) und Rippach (Haslach) geben, zusätzlich zu dem nur einen Artikel Rippach (Haselbach). Das ist zu viel!
Ich hatte auch schon den folgenden Fall: Zwei gleichnamige Zuflüsse zum selben Gewässer, von denen der eine Name nur Nebenname ist. Wenn für den dann gar keine Weiterleitung angelegt wird, wie eben empfohlen, dann erspart man sich einen komplizierteren Klammerzusatz für das Lemma/die Lemmata, in der Begriffsklärung sieht das dann so aus:
und ist entschieden besser als so etwas:
Gruß --Silvicola Disk 20:33, 7. Aug. 2023 (CEST)Beantworten


Höhere Zuflüsse in als Tabellen angelegten Zuflusslisten

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Wolfdietmann,

sortiere bitte mal in der Liste von Zuflüssen der Fränkischen Rezat beispielsweise nach Namen. Genauso bei anderen Sortierungen. Offensichtlich entstehen täuschende Einrückungen, die die höheren Zuflüsse den falschen direkten unterstellen.

Es ist in einer sortierbaren Tabelle praktisch nicht machbar, dass man direkte und indirekte Zuflüsse zugleich aufnimmt, ohne solche Verwirrungen zu ermöglichen. Manche Autoren hier, die unbedingt die höheren Zuflüsse mit aufnehmen wollen, nehmen deshalb Zuflucht zu einer weiteren Spalte, die zu jedem aufgeführten Bach den unmittelbaren Vorfluter nennt. Besonders schön und übersichtlich wird das aber auch dann nicht.

Im übrigen ist eine Tabelle, die über mehr als eine Seite geht, wie derzeit schon bei den F.-R.-Zuflüssen der Fall, ohnehin immer etwas unübersichtlich.

Persönlich halte ich es, um beidem zu entgehen, in solchen Zuflusslistenartikeln in letzter Zeit wie folgt. Der Listenartikel enthält alle auch höheren Zuflüsse, letztere passend eingerückt, in einer umfassenden Wiki-Liste, die also nur mit Wiki-Aufzählungszeichen gegliedert ist und sonst in Freitext-Format verfasst ist. Man kann dort auch noch die Seen aufnehmen, wenn man das für sinnvoll hält.

Vor diese umfassende Liste stelle ich eine (Auswahl-)Tabelle, die einen Überblick über die wesentlichen Gewässer bietet, nämlich die größeren unter den direkten Zuflüsse. Auswahlmethode: Man nehme zu vorgegebener Zahl N jeweils die N längsten und die N einzugsgebietsreichsten Zuflüsse, die Auswahlmengengröße liegt dann also jedenfalls zwischen N und 2*N, meist näher an N, weil beide Arten von „Größe“, nach Länge wie nach Einzugsgebiet bemessen, gut korreliert sind. Mit N „spiele“ man so lange, bis die Tabelle nicht mehr die aus Übersichtsgründen gewünschte Maximalhöhe überschreitet. Beispiel: Liste der Gewässer im Flusssystem der Brettach (Kocher).

Die vorangestellte Übersichts-Tabelle der großen direkten Zuflüsse kann man dann auch noch per Transklusion in den Flussartikel selbst mit übernehmen. So wird alles nur einmal und an einem einzigen Ort eingegeben und die Tabellen im Zuflusslistenartikel wie im Flussartikel bleiben automatisch synchron. Wenn man dagegen solche Tabellen sowohl hier wie da unabhängig aufsetzt, tendieren diese wegen Nachlässigkeit der Autoren beim Nachtrag neuer Werte immer etwas dazu auseinanderzulaufen.

Gruß --Silvicola Disk 18:34, 23. Okt. 2023 (CEST)Beantworten

Wo ist Emeritus?

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Wolf,

Du kennst doch auch zumindest virtuell unseren Kollegen Benutzer:Emeritus. Von dem fehlt aber seit 20. Januar jedes Lebenszeichen (Aktivität in der WP), ohne dass er bis dahin irgendwelche Rückzugsgedanken geäußert hatte. Weißt Du, was mit ihm los ist? Gruß,--Ratzer (Diskussion) 19:45, 9. Nov. 2023 (CET)Beantworten

Hallo Ratzer,
leider nein. Ich hatte ihm auch ein E-Mail geschrieben, aber keine Reaktion darauf bekommen. So dass ich das Schlimmste befürchte. Ich habe leider noch nicht genügend WP-Erfahrung, als dass ich einen Weg wüsste, wie ich ihm eine Nachricht zukommen lassen könnte.
Als ich vor bald drei Jahren mit meinen WP-Aktivitäten begonnen habe, hatte er kurz zuvor einen Intensivstation-Aufenthalt erlebt. Damals war er überstürzt und ohne jede Kommunikationsmögiichkeit mit der Außenwelt ins Krankenhaus gekommen. Er hatte davon auf seiner Diskussionsseite berichtet. Dass er jetzt schon ein Dreiviertel Jahr nichts mehr von sich hören lässt, macht mich sehr betroffen. --Wolfdietmann (Diskussion) 17:56, 17. Nov. 2023 (CET)Beantworten
Ich sehe gerade, er wurde hier schon im Mai gesucht. Jetzt bin ich unschlüssig, was ich tun soll. Ich habe seinen Klarnamen und seine Adresse, da er mir vor über 10 Jahren ein paar Bücher und Karten für die WP-Arbeit geschickt hat. Einmal wollte er mir sogar ein gesuchtes, teures Buch kaufen, was ich natürlich abgelehnt habe. Vielleicht schreibe ich ihm eine Weihnachtskarte. Gruß,--Ratzer (Diskussion) 21:21, 15. Dez. 2023 (CET)Beantworten
Weihnachtskarte: gute Idee! Aber wenn du schon Klarnamen und seine damalige Adresse hast, dann wirst du ihn sicher in irgendwelchen Veröffentlichungen finden. Er lebte zum Schluss im Saarland (von wo er wegwollte). Mit seinen einigen zehntausend Büchern, für die er Platz in seinem neuen Domizil fern des Saarlands benötigte, müsste er sich an dortige Antiquare gewandt haben. Möglicherweise gab es Zeitungsanzeigen. Wenn du möchtest, dann schick mir seinen Namen ( über die Wiki-Mail-Funktion auf meiner Benutzerseite). Zu zweit haben wir möglicherweise erfolgversprechendere Ideen, wie wir ihm eine persönliche Freude bereiten können. --Wolfdietmann (Diskussion) 21:42, 15. Dez. 2023 (CET)Beantworten


DTS: Wikimedia Freiwilligenrat, 8. Januar 2024, 19:00 Uhr

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Wolfdietmann,

Montag
8.
Januar
2024
.ics

Der Wikimedia Freiwilligenrat soll eine gewählte Gruppe von Freiwilligen in Wikimedia-Projekten sein. Er soll mitbestimmen und die Interessen der Freiwilligen in Wikimedia-Projekten vertreten und an Entscheidungen der Foundation und ihrer Affiliates mitwirken. Der Wikimedia Freiwilligenrat hat den Betriebsrat bzw. den Personalrat aus dem deutschen Betriebsverfassungsgesetz zum Vorbild. Im Betriebsverfassungsgesetz, weiteren Gesetzen, Verordnungen und Vorschriften und in einer großen Anzahl von Gerichtsurteilen ist sehr detailliert dargelegt, wie eine Vertretung der Mitarbeitenden in einem Betrieb und mit der Geschäftsführung zusammenarbeiten soll, um den Betriebsfrieden und das Fortbestehen des Betriebs zu sichern. Die daraus resultierenden Aufgaben lassen sich auch auf die komplexen Beziehungen zwischen die Gemeinschaften von Freiwilligen und die Gemeinschaften von Festangestellten im Wikimedia Movement anwenden.

Bitte melde Dich zur Veranstaltung auf der Seite WP:DTS an. Wünsche und Vorschläge für zukünftige Stammtische bitte auf meiner Diskussionsseite.--Salino01

Erinnerung: Am 20 Dezember findet unser „Jahresabschlusstreffen“ statt. Übrigens gibt es Wikipedianahe Themenabende beim DTS schon seit über 3 Jahren.

Vorschau: Am 25. Januar findet der DTS „Adminaktionen“ statt.

P.S.: Wenn du keine Einladung mehr bekommen möchtest, trage dich bitte aus dieser Liste aus. Diese Nachricht wurde verteilt von --MediaWiki message delivery (Diskussion) 14:58, 17. Dez. 2023 (CET)Beantworten


DTS: Neues aus Brüssel: „Die Anti-SLAPP-Richtlinie und was sie für Wikipedianer bedeutet“, 05. März 2024, 19:00 Uhr

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Wolfdietmann,

Dienstag
5.
März
2024
.ics
EU-Gesetze und Wikipedia

Die meisten Wikipedia-Autoren können mit SLAPP nichts anfangen. Trotzdem nimmt SLAPP immer mehr zu, gemeint ist die rechtsmiss­bräuchliche Form der Klage, die den Zweck hat, Kritiker einzuschüchtern und ihre öffentlich vorgebrachte Kritik zu unterbinden. Eingesetzt wird sie vorrangig gegen Journalisten und Menschenrechts­verteidiger, um Äußerungen im öffentlichen Interesse zu verhindern oder zu sanktionieren. Ziel ist dabei nicht unbedingt das Gewinnen einer Klage, sondern den Beklagten durch hohe Prozess­kosten einzuschüchtern und dazu zu bringen, seine Tätigkeit einzustellen.

In Estland und Portugal kam es zu entsprechenden Klagen gegen die lokalen Wikimedia Foundations, wobei auch Autoren in die Klage einbezogen werden sollten. Die Klagen betreffen Artikel über einen estländischen Geschäftsmann und einen portugiesischen Politiker. Um derartige Angriffe zu verhindern, wurde in Brüssel, wie in anderen Ländern (z.B. USA) bereits existent, eine Anti-SLAPP-Richtlinie verabschiedet. Genaueres und Hintergründe zu neuen EU-Gesetzen, die die Wikipedia betreffen, gibt es am 5. März beim Digitalen Themenstammtisch mit unserem Vertreter Dimitar Dimitrov aus Brüssel.

Bitte melde Dich zur Veranstaltung auf der Seite WP:DTS an. Wünsche und Vorschläge für zukünftige Stammtische bitte auf meiner Diskussionsseite.--Salino01

Erinnerung: Der Themenabend „An der Schnittstelle zwischen Wikipedia und Universitäten: zehn Jahre Wiki Education Foundation“ findet am 19. Februar 2024 um 19 Uhr statt.

Vorschau: Am 28. März 2024 findet ein Themenabend zum Thema: „Mobbing in der Wikipedia“ statt.

P.S.: Wenn du keine Einladung mehr bekommen möchtest, trage dich bitte aus dieser Liste aus. Diese Nachricht wurde verteilt von --MediaWiki message delivery (Diskussion) 14:24, 17. Feb. 2024 (CET)Beantworten

DTS: Mobbing in der Wikipedia

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Wolfdietmann,

Donnerstag
28.
März
2024
.ics
Mobbing in der Wikipedia

wir laden Dich herzlich zu unserem Themenabend "Mobbing in der Wikipedia" am 28. März um 19 Uhr ein.

In der Wikipedia-Community ist uns allen bewusst, dass der Umgangston manchmal zu wünschen übrig lässt und Mobbing leider keine Seltenheit ist. Daher möchten wir gemeinsam mit euch über dieses wichtige Thema diskutieren und Lösungsansätze erarbeiten.

Der Themenabend wird verschiedene Aspekte von Mobbing in der Wikipedia beleuchten, darunter die Auswirkungen auf die Betroffenen, die Rolle von Machthierarchien, Möglichkeiten der Prävention und Intervention sowie die Unterstützungsmöglichkeiten durch das Team "Unterstützung und Beratung" der Wikimedia Deutschland.

Wir möchten euch ermutigen, an diesem Abend eure Erfahrungen und Ideen einzubringen, um gemeinsam eine respektvolle und konstruktive Kommunikationskultur in unserer Community zu fördern.

Bitte melde Dich zur Veranstaltung auf der Seite WP:DTS an. Wünsche und Vorschläge für zukünftige Stammtische bitte auf meiner Diskussionsseite.--Salino01

Erinnerung: Am 5. März erfahren wir in unserer Reihe „Neues aus Brüssel“, was die Anti-SLAPP-Richtlinie für Wikipedia bedeutet.

Vorschau: Im April planen wir einen Digitalen Themenstammtisch zu dem Thema „GLAM-Veranstaltungen“. Der genaue Termin steht noch nicht fest.


P.S.: Wenn du keine Einladung mehr bekommen möchtest, trage dich bitte aus dieser Liste aus. Diese Nachricht wurde verteilt von --MediaWiki message delivery (Diskussion) 20:20, 26. Feb. 2024 (CET)Beantworten

Deine Meinung zählt: Teste eine neue Funktion

[Quelltext bearbeiten]

Du erhältst diese Nachricht, weil du bei der letzten Umfrage der Technischen Wünsche für den Themenschwerpunkt „Wiederverwendung von Einzelnachweisen vereinfachen“ gestimmt hast. Vielen Dank nochmal für deine Teilnahme!

Im Zuge des Themenschwerpunktes „Wiederverwendung von Einzelnachweisen vereinfachen“ arbeitet das Team Technische Wünsche von Wikimedia Deutschland aktuell an einer Lösung, mit der man Einzelnachweise mit unterschiedlichen Details (z.B. Seiten, Kapitel, …) wiederverwenden kann. Bisher muss bei verschiedenen Seiten desselben Werks immer das gesamte Werk angegeben werden. Das Team hat dazu eine neue Funktion entwickelt, die bisher noch ein Prototyp ist. Hier ist deine Meinung gefragt! Wir sind auf der Suche nach Personen, die im Quelltext-Modus arbeiten und Lust haben, die neue Funktion zu testen. Dabei geht es vor allem darum zu erfahren, ob du die Funktion hilfreich findest, sie für dich einfach zu bedienen ist und ob du Fragen oder Bedenken dazu hast. Deine Rückmeldungen und Eindrücke können dabei die Weiterentwicklung maßgeblich beeinflussen.

Du hast Interesse daran, die Entwicklung dieser Lösung mitzugestalten? Dann freuen wir uns, wenn du dich hier einträgst und die Fragen beantwortest.

Unsere UX-Kollegin Eline wird dann eine Auswahl von Personen treffen, die die Funktion testen. Wenn du ausgewählt wirst, hast du ca. zwei Wochen Zeit die Funktion in deinem eigenen Tempo auszuprobieren. Alle weiteren Informationen, auch zum Ablauf der Tests, findest du im Anmeldeformular. Bei Fragen, melde dich gern auf meiner Diskussionsseite. Herzlichen Dank, Thereza Mengs (WMDE) 14:30, 26. Mär. 2024 (CET)Beantworten

DTS: „openGLAM - gemeinsam Kultur- und Gedächtnisinstitutionen für die Wikimedia-Projekte öffnen und das Kulturerbe dokumentieren.“

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Wolfdietmann,

Montag
15.
April
2024
.ics

wir laden Dich herzlich zu unserem Themenabend "openGLAM" am 15. April um 19 Uhr ein.

Seit 2022 gibt es eine neue ICOM-Museumsdefinition: „Ein Museum ist eine nicht gewinnorientierte, dauerhafte Institution im Dienst der Gesellschaft, die materielles und immaterielles Erbe erforscht, sammelt, bewahrt, interpretiert und ausstellt. Öffentlich zugänglich, barrierefrei und inklusiv, fördern Museen Diversität und Nachhaltigkeit. Sie arbeiten und kommunizieren ethisch, professionell und partizipativ mit Communities. Museen ermöglichen vielfältige Erfahrungen hinsichtlich Bildung, Freude, Reflexion und Wissensaustausch.“

Dabei kann eine Zusammenarbeit zwischen GLAM-Institutionen („Galleries, Libraries, Archives, Museums“) und Ehrenamtlichen der Wikimedia-Projekte für beide Seiten von immensem Vorteil sein. Informationen liegen aufbereitet mit den entsprechenden Quellen im Archiv katalogisiert vor. Wikipedia kann dieses Wissen einem großen Publikum frei und offen digital verfügbar machen. Die gemeinsame GLAM-Arbeit wollen die Wikipedia-Kulturbotschafter zusammen mit Lucy, Christoph und Holger von WMDE vorstellen und zum Mitmachen einladen. Die Zusammenarbeit in GLAM-Projekten kann sowohl vor Ort als auch digital von zu Hause aus stattfinden.

Bitte melde Dich zu Themenabend in Form einer digitalen Veranstaltung auf der Seite WP:DTS an. Wünsche und Vorschläge für zukünftige Stammtische bitte auf meiner Diskussionsseite.--Salino01

Erinnerung: Am 28. März beschäftigen wir uns beim DTS mit dem Thema Mobbing in der Wikipedia.

P.S.: Wenn du keine Einladung mehr bekommen möchtest, trage dich bitte aus dieser Liste aus. Diese Nachricht wurde verteilt von --MediaWiki message delivery (Diskussion) 21:58, 26. Mär. 2024 (CET)Beantworten

DTS: „Kategorien in der Wikipedia“

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Wolfdietmann,

Kategorien in der Wikipedia (Blume)
Dienstag
7.
Mai
2024
.ics

Kategorien sind ein Mittel, um Wikipedia-Artikel nach bestimmten Merkmalen einzuordnen. Eine Seite kann einer oder mehreren Kategorien zugewiesen werden; die Kategorien können ihrerseits wieder anderen Kategorien zugeordnet sein (Hierarchisierung in Unter- und Oberkategorien). Das Kategoriensystem der Wikipedia ist damit multihierarchisch aufgebaut und folgt logisch-wissenschaftlichen Strukturen.

Der Verwendungszweck von Kategorien ist hauptsächlich die Einordnung von Artikeln: Kategorien dienen dazu, Artikel in eine inhaltliche Systematik einzuordnen. Daneben können Seiten einem Artikeltyp zugeordnet werden (Artikelseite, Liste, BKL, Portal, Diskussionsseite, …). Diese Kategorien bilden die Grundlage für statistische Auswertungen über die Zusammensetzung der Artikel. Außerdem gibt es Markierungen zu internen Zwecken: Hierzu gehören versteckte und Wartungskategorien.

Bei der Kategorisierung müssen verschiedene Systematiken und Konventionen beachtet werden. Matthiasb wird die verschiedenen Aspekte der Kategorisierung erläutern.

Bitte melde Dich zum Themenabend in Form einer digitalen Veranstaltung auf der Seite WP:DTS an. Wünsche und Vorschläge für zukünftige Stammtische bitte auf meiner Diskussionsseite.--Salino01

Erinnerung: Am 15. April 2024 geht es beim DTS um das Thema „openGLAM - gemeinsam Kultur- und Gedächtnisinstitutionen für die Wikimedia-Projekte öffnen und das Kulturerbe dokumentieren.“.

P.S.: Wenn du keine Einladung mehr bekommen möchtest, trage dich bitte aus dieser Liste aus. Diese Nachricht wurde verteilt von --MediaWiki message delivery (Diskussion) 10:19, 12. Apr. 2024 (CEST)Beantworten

DTS: „Digitaler Themenstammtisch im Doppelpack“

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Wolfdietmann,

Übersetzung von Wikipdiaartikeln
Montag
20.
Mai
2024
.ics

Der erste Themenabend am 20. Mai hat den Titel „Übersetzung von Wikipediaartikeln aus anderen Sprachen“. Wikipedia ist in vielen Sprachen verfügbar. Selbst bei gleichem Thema können sich die Inhalte unterscheiden. Wenn ein Artikel in einer Sprache existiert, aber nicht auf Deutsch, liegt der Wunsch nahe, ihn zu übersetzen. Manchmal sogar mit automatischen Programmen. Doch es gibt einiges zu beachten! Die Versionshistorie muss übernommen werden, Infoboxen sind anzupassen, Einzelnachweise zu übernehmen bzw. neue hinzuzufügen. Weltenspringerin spricht über ihre Erfahrungen mit der Übersetzung von Artikeln. Vielleicht hast auch Du Lust deine Erfahrungen zu teilen?


WikiCon Logo 2024

Beim zweiten Themenabend am 23. Mai ist das Thema „Rund um die WikiCon“. Die Referenten sind: Itti, Alraunenstern, Sandro (WMDE) und Wnme

Donnerstag
23.
Mai
2024
.ics

Die WikiCon 2024 wird vom 4. bis 6. Oktober in der hessischen Landeshauptstadt Wiesbaden als Hybridveranstaltung stattfinden. Die Teilnahme wird sowohl vor Ort als auch virtuell möglich sein.

Erfahre welche vielfältigen Möglichkeiten es gibt dich rund um die Konferenz einzubringen. Das WikiCon-Team beantwortet gerne auch Fragen zur bevorstehenden verbindlichen Anmeldung und Einreichung von Programmbeiträgen (ab Anfang Juni).

Du bist begeistert von Freiem Wissen? Du teilst dein Wissen und Können gerne mit anderen? Du freust dich, Teil eines internationalen Gemeinschaftsprojektes zu sein? Ob du in der Wikipedia, in einem der zahlreichen Schwesterprojekte oder in anderen Projekten im Bereich des Freien Wissens engagiert bist – bei der WikiCon, dem Treffen der deutschsprachigen Aktiven, bist du in jedem Fall richtig. Die WikiCon bietet Zeit und Raum für Workshops, Vorträge und Podiumsdiskussionen. Sie soll mit dir, durch dich und für dich gestaltet werden. In offener Atmosphäre werden wir gemeinsam neue Ideen entwickeln, diese vertiefen sowie Konflikte bewältigen.


Bitte melde Dich zu den digitalen Themenabenden auf der Seite WP:DTS an. Wünsche und Vorschläge für zukünftige Stammtische bitte auf meiner Diskussionsseite.--Salino01

Erinnerung: Am 7. Mai 2024 geht es beim DTS um das Thema „Kategorien in der Wikipedia“.

P.S.: Wenn du keine Einladung mehr bekommen möchtest, trage dich bitte aus dieser Liste aus. Diese Nachricht wurde verteilt von --MediaWiki message delivery (Diskussion) 15:45, 29. Apr. 2024 (CEST)Beantworten

DTS: „Die Lokalen Räume stellen sich vor“

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Wolfdietmann,

Donnerstag
6.
Juni
2024
.ics
Lokale Räume

wir laden dich herzlich zu unserem digitalen Themenabend am 6. Juni ein, bei dem wir die Vielfalt der Lokalen Community-Räume in Berlin, Hannover, Köln, Neu-Ulm, München, Fürth und Umgebung vorstellen möchten. Diese Räume sind nicht nur Treffpunkte, sondern auch Veranstaltungsorte, in denen regelmäßig Treffen, Workshops und Vorträge stattfinden. Sie bieten eine einzigartige Gelegenheit, Antworten auf Fragen rund um Wikipedia, Wikidata oder Wikimedia Commons zu erhalten.

Bei unserem Themenabend werden wir in mehreren Kurzvorträgen die verschiedenen Lokalen Räume vorstellen. Erfahrt, wer wir sind, wo wir sind und was wir tun! Wir möchten die Unterschiede und Gemeinsamkeiten zwischen den einzelnen Räumen beleuchten und euch die Möglichkeit geben, uns und unsere Arbeit kennenzulernen.

Wenn du Interesse hast, selbst eine Veranstaltung in einem der Lokalen Räume zu organisieren oder bei der Organisation mitzuwirken, bist du herzlich eingeladen, dich bei uns einzubringen. Wir freuen uns auf einen spannenden und inspirierenden Abend mit dir!

Bitte melde Dich zum digitalen Themenabend auf der Seite WP:DTS an. Wünsche und Vorschläge für zukünftige Stammtische bitte auf meiner Diskussionsseite.--Salino01

Erinnerung: Am 20. Mai 2024 geht es beim DTS um das Thema „Übersetzungen von Wikipediaartikeln aus anderen Sprachen“ und am 23. Mai 2024 werden wir uns vom Orga-Team der WikiCon über das Thema „Rund um WikiCon“ informieren lassen.

P.S.: Wenn du keine Einladung mehr bekommen möchtest, trage dich bitte aus dieser Liste aus. Diese Nachricht wurde verteilt von --MediaWiki message delivery (Diskussion) 20:18, 16. Mai 2024 (CEST)Beantworten

Liste der Gemeinden in Rio Grande do Sul

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Wolfdietmann, nach Deiner Änderung in diesem Artikel werden Fehler in den Einzelnachweisen angezeigt (ganz unten). Bitte schau Dir das mal an. Gruß --tsor (Diskussion) 23:22, 25. Mai 2024 (CEST)Beantworten

Gleiches Problem bei Liste der Gemeinden in Santa Catarina. --tsor (Diskussion) 23:23, 25. Mai 2024 (CEST)Beantworten

danke!
Ich weiß zwar die eigentliche Ursache noch nicht, warum die Übernahme der Infobox aus dem jeweiligen Hauptartikel den Fehler verursacht hat. Ich habe stattdessen den Einzelnachweis aus der Liste der Gemeinden in Paraná entsprechend übernommen. --Wolfdietmann (Diskussion) 10:48, 26. Mai 2024 (CEST)Beantworten

veraltete Syntax

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Wolfdietmann. Falls du vorhaben solltest, das, was du auf deiner Spielwiese vorbereitest in den Artikelbereich zu kopieren, dann beachte bitte, dass das einfügen von veralteten Anweisungen →Hilfe:CSS#Veraltete Anweisungen nicht erwünscht ist. Weshalb du die korrekte und zukunftsfähige Syntax dort nun wieder →zurück geändert hast ist unverständlich. Denn genau das align=left soll nicht verwendet werden. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 18:43, 27. Mai 2024 (CEST)Beantworten

Hallo Lomelinde,
danke für deinen Hinweis auf die veraltete Syntax!
Und danke für Dein „Change all“ in den entsprechenden Tabellen, die ich in den letzten Tagen überarbeitet oder neu geschrieben habe.
Viele Grüße --Wolfdietmann (Diskussion) 20:35, 27. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Hallo @Lómelinde,
würdest Du bitte auch die Liste der Gemeinden in São Paulo mit deinem „Change all“ behandeln? Ich packe das mit meinem Firefox nicht und mache es deshalb mit einem Umweg über Excel. Ich habe vor, die Liste inhaltlich morgen zu aktualisieren.
Viele Grüße --Wolfdietmann (Diskussion) 21:20, 27. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Ich mache das auch im Firefox über „Suchen und Ersetzen“ in der Quelltextbearbeitung, über eine Exceltabelle wäre das sicherlich umständlich. Ich hoffe es passt so. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 06:22, 28. Mai 2024 (CEST)Beantworten

DTS: „Lesbarkeit von Wikipediaseiten“

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Wolfdietmann,

Sind Wikipediaartikel verständlich?
Dienstag
18.
Juni
2024
.ics

Wikipedia ist eine der meistgenutzten Informationsquellen der Welt. Doch wie zugänglich und verständlich sind die Texte? An diesem Abend wollen wir gemeinsam die Lesbarkeit von Wikipedia-Artikeln unter die Lupe nehmen. Wir diskutieren darüber, wie wir beitragen können, die Verständlichkeit zu verbessern.

Zu Beginn stellt Salino01 eine Studie von 2021/22 zur „Lesbarkeit von krankheitsbezogenen Wikipedia-Seiten“ vor. Wikipedia ist speziell bei Gesundheitsthemen die erste Anlaufstelle für Informationen. Der Autor der Studie setzt ein automatisiertes, computergestütztes Analyseverfahren zur Bewertung der sprachlichen Qualität der Texte ein. Obwohl die Anwendung einfach ist, ist die Aussagekraft hoch. Die wichtigsten Ergebnisse und Erkenntnisse dieser Studie lassen sich leicht auf andere Themenbereiche übertragen.

Anschließend untersuchen wir einen Beispieltext auf seine Allgemeinverständlichkeit. Dabei werden nicht nur statistische Auswertungen verwendet, sondern zusätzlich Sprachniveau, Sprachmelodie, Formulierungen und Stilmittel berücksichtigt. Diese machen es leichter oder schwerer, einen Text zu verstehen. Wie kann Künstliche Intelligenz helfen, die Probleme zu erkennen?

Abschließend beschäftigen wir uns mit der Optimierung von Texten. Es werden Strategien und Techniken vorgestellt, um den Schreibstil von Wikipedia-Artikeln zu verbessern und die Texte für ein breiteres Publikum verständlicher zu gestalten. Und natürlich gibt es beim Themenabend viel Raum für Fragen und Diskussionen.


Bitte melde Dich zum digitalen Themenabend auf der Seite WP:DTS an. Wünsche und Vorschläge für zukünftige Stammtische bitte auf meiner Diskussionsseite.--Salino01

Erinnerung: Am 06. Juni 2024 geht es beim DTS um das Thema „Die Lokalen Räume stellen sich vor“.

Schon jetzt vormerken: Am 25. Juni stellt sich das WikiProjekt FemNetz vor.

P.S.: Wenn du keine Einladung mehr bekommen möchtest, trage dich bitte aus dieser Liste aus. Diese Nachricht wurde verteilt von --MediaWiki message delivery (Diskussion) 21:12, 2. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

DTS: „Das FemNetz stellt sich vor!“

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Wolfdietmann,

FemNetz auf der WikiCon 2023
Dienstag
25.
Juni
2024
.ics

Vielleicht haben sich einige schon gefragt, was FemNetz bedeutet, für was es steht und wer dahintersteckt? Der Digitale Themenstammtisch möchte Klarheit schaffen und hat deshalb das feministische Netzwerk FemNetz eingeladen, sich vorzustellen. Wir laden alle Interessierten am 25. Juni ein, Fragen rund um das Netzwerk zu stellen.

Die Idee zu einem länderübergreifenden Netzwerk (D-A-CH) für feministische Anliegen in der Wikipedia entstand 2019. Das Netzwerk entwickelte sich seitdem organisch in unterschiedlichen Formaten weiter. Treffen fanden während der Pandemie hauptsächlich digital und seit 2023 einmal im Jahr physisch bei der FemNetzCon statt. Daneben ist FemNetz seit 2021 auch regelmäßig auf der WikiCon mit Vorträgen, Workshops und einem Treff präsent.

FemNetz möchte den Anteil der schreibenden und repräsentierten Frauen sowie von inter, trans und nonbinären Personen auf Wikipedia nachhaltig erhöhen und zur Förderung einer Willkommenskultur beitragen, welche die Wikipedia auch künftig für unterschiedliche Menschen lesenswert und zugänglich macht. Wir freuen uns auf den Austausch!

Bitte melde Dich zum digitalen Themenabend auf der Seite WP:DTS an. Wünsche und Vorschläge für zukünftige Stammtische bitte auf meiner Diskussionsseite.--Salino01

Erinnerung: Am 18. Juni geht es beim DTS um die „Verständlichkeit von Wikipediaseiten“.

P.S.: Wenn du keine Einladung mehr bekommen möchtest, trage dich bitte aus dieser Liste aus. Diese Nachricht wurde verteilt von --MediaWiki message delivery (Diskussion) 08:36, 11. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Bitte beheben

[Quelltext bearbeiten]

Da der Fehler weiterhin auf deiner Unterseite steht es darf nichts dort zwischen die Tabellensyntax geschrieben werden, ich hatte es bereits behoben.

|-
#WERT!
|-

So etwas landet dann unkontrolliert zumeist direkt oberhalb der Tabelle. In dem Fall dur das # dann auch noch als numerische Aufzählung.

  1. WERT!

Bitte repariere das, damit du es nicht nochmals kopierst. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 15:51, 15. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Liebe Lomelinde,
danke für Dein Mitdenken! Ich habe den Fehler schließlich lokalisiert. Es war etwas schwierig. Denn Du hattest mit der Entfernung der fehlerbefallenen Tabellenzeile das Symptom behandelt. Die Ursache konntest Du ja nicht bereinigen. Diese lag nicht im WP-Quelltext, sondern in der Excel-Datei, aus der ich den Quelltext generiert habe. Es war ein einfacher Formatfehler (Komma statt Dezimalpunkt in einem Koordinatenfeld).
Viele Grüße --Wolfdietmann (Diskussion) 10:46, 16. Jul. 2024 (CEST)Beantworten

DTS: „Ist die Wikipedia ein sicherer Ort für Kinder?“

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Wolfdietmann,

Ist die Wikipedia ein sicherer Ort für Kinder?
Montag
15.
Juli
2024
.ics

Wir sollten Kinder wirklich von der Wikipedia fernhalten, oder?

Können Kinder bei der Wikipedia mitmachen? Sollten Kinder überhaupt die Wikipedia lesen? Diese Frage wird seit langem diskutiert. Jetzt hat die Wikimedia Foundation einen Bericht vorgelegt, der die Diskussion voranbringen soll.

Deshalb möchten wir Dich herzlich zu unserem digitalen Themenstammtisch einladen! Wir wollen gemeinsam erkunden, welche Probleme wir eigentlich haben - auch wenn wir noch keine klaren Antworten haben. Oder keine angenehmen. Denn wenn wir den Kinderschutz wirklich ernst nehmen würden, müssten wir wenigstens auf die Hauptseite schreiben: Für Kinder ungeeignet. Oder? Die Diskussion wird eingeleitet von Dr. Ziko van Dijk vom Vorstand der Wikipedia + Education User Group, Mitbegründer einer Wiki-Enzyklopädie für Kinder.

Trigger-Warnung: Auf dem Stammtisch werden Themen bzw. Gefahren besprochen, die für Kinder und manche Erwachsene beunruhigend sein können.

Bitte melde Dich zum digitalen Themenabend auf der Seite WP:DTS an. Wünsche und Vorschläge für zukünftige Stammtische bitte auf meiner Diskussionsseite.--Salino01

Erinnerung: Am 18. Juni geht es beim DTS um die „Verständlichkeit von Wikipediaseiten“. Am 25. Juni stellt sich das Wikiprojekt FemNetz vor.

Ausblick: Wir haben wahrscheinlich im August den 100. Digitalen Themenstammtisch erreicht. Wir werden dieses unter dem Titel "100 mal Digitaler Themenstammtisch - Von der Corona-Notlösung zur digitalen Austauschplattform der Wikipedia-Community" ein bisschen feiern. Wenn auch Du einen Kurzvortrag halten möchtest, bitte auf der Diskussionsseite von WP:DTS melden.

P.S.: Wenn du keine Einladung mehr bekommen möchtest, trage dich bitte aus dieser Liste aus. Diese Nachricht wurde verteilt von --MediaWiki message delivery (Diskussion) 08:50, 17. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

DTS: Einführungsworkshop „Tabellen in Wikipedia“

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Wolfdietmann,

Einführungsworkshop „Tabellen in Wikipedia“
Dienstag
30.
Juli
2024
.ics

Wir laden euch am 30. Juli 2024 herzlich zu unserem Einführungsworkshop zur Erstellung und Formatierung von Tabellen in Wikipedia ein! Dieser Workshop richtet sich an Neulinge aber auch an fortgeschrittene Autoren, die zusätzliche Funktionen benötigen. Vorgestellt werden die verschiedenen Funktionen innerhalb des Visual-Editors aber auch des Quelltexteditors. Inhalte des Workshops „Einführung in die Grundlagen der Tabellen in Wikipedia“:

  • Erstellung einfacher Tabellen mit dem Visual-Editor
  • Formatierungen, die das Aussehen und Funktion von Tabellen beeinflussen
  • Einfügen von Tabellen aus externen Quellen
  • Tabellen im Quelltexteditor (inkl. Formatierungen, die nicht im Visual-Editor möglich sind)
  • Tipps und Tricks für ansprechende und funktionale Tabellen
  • Nutzung von Vorlagen zur Erstellung von gleichartigen Tabellen

Salino01 wird euch Schritt für Schritt durch die Prozesse führen und dabei auf eure Fragen und Probleme eingehen. Wir freuen uns auf einen informativen und produktiven Workshop mit euch.

Bitte melde Dich zum digitalen Themenabend auf der Seite WP:DTS an. Wünsche und Vorschläge für zukünftige Stammtische bitte auf meiner Diskussionsseite.--Salino01

Erinnerung: Heute, am 15. Juli geht es beim DTS um die Frage: Ist die Wikipedia ein sicherer Ort für Kinder?

Ausblick: Wir haben wahrscheinlich im August den 100. Digitalen Themenstammtisch erreicht. Wir werden dieses unter dem Titel "100 mal Digitaler Themenstammtisch - Von der Corona-Notlösung zur digitalen Austauschplattform der Wikipedia-Community" ein bisschen feiern. Wenn auch Du einen Kurzvortrag halten möchtest, bitte auf der Diskussionsseite von WP:DTS melden.

P.S.: Wenn du keine Einladung mehr bekommen möchtest, trage dich bitte aus dieser Liste aus. Diese Nachricht wurde verteilt von --MediaWiki message delivery (Diskussion) 12:23, 15. Jul. 2024 (CEST)Beantworten

DTS: „Infoveranstaltung zum Umgang mit rechtspopulistischen Positionen in Wikipedia“

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Wolfdietmann,

Mittwoch
28.
August
2024
.ics

Dieser Themenstammtisch findet in Zusammenarbeit mit Wikimedia Deutschland am 28. August 2024 statt. Antidemokratische Bewegungen sind auf dem Vormarsch und bald stehen in Deutschland Landtagswahlen an. Dabei sind erneute Versuche zu erwarten, Wikipedia für rechtspopulistische Zwecke zu missbrauchen. Die Abwehr von solchen Angriffen kann bei Menschen, die konstruktiv über politische Themen schreiben, zu zusätzlichen Belastungen führen, insbesondere, wenn Ehrenamtliche Angriffen von Rechts ausgesetzt sind. Wikimedia Deutschland bietet daher diese Online-Infoveranstaltung an, bei der es darum geht, Strategien und Erscheinungsformen von Extremismus und Populismus von rechten Strukturen besser zu erkennen und mit entsprechenden Störungen in Wikipedia gut umgehen zu können.

Bitte melde Dich zu diesem digitalen Themenabend über eine formlose Email an uub@wikimedia.de an. Dann erhältst Dur die Zugangsdaten. Diese Vorgehensweise wurde aufgrund des Themas zum Schutz der Referenten und Teilnehmer gewählt. Wünsche und Vorschläge für zukünftige Stammtische bitte auf meiner Diskussionsseite.--Salino01

Den eigentlich für August geplanten DTS unter dem Titel "100 mal Digitaler Themenstammtisch - Von der Corona-Notlösung zur digitalen Austauschplattform der Wikipedia-Community" müssen wir leider verschieben.

P.S.: Wenn du keine Einladung mehr bekommen möchtest, trage dich bitte aus dieser Liste aus. Diese Nachricht wurde verteilt von --MediaWiki message delivery (Diskussion) 21:01, 21. Aug. 2024 (CEST)Beantworten

DTS: „100 mal Digitaler Themenstammtisch – Von der Corona-Notlösung zur digitalen Austauschplattform der Wikipedia-Community“

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Wolfdietmann,

100. Digitaler Themenstammtisch
Mittwoch
25.
September
2024
.ics

Der Digitale Themenstammtisch feiert ein ganz besonderes Jubiläum! Entstanden in der Coronazeit im April 2020 als Notlösung, hat sich der Stammtisch zu einer festen Austauschplattform für die Wikipedia-Community entwickelt.

Zu Beginn ging es um allgemeine Themen wie Reisen oder Berge & Gebirge. Doch inzwischen ist der Digitale Themenstammtisch ein zentraler Treffpunkt für spannende Themen rund um Wikipedia geworden. Gemeinsam haben wir uns mit vielen Bereichen beschäftigt: von Vorstellungen der Wikipedia und ihrer Schwesterprojekte, über Workshops und Schwerpunktthemen wie Bilder, Geokoordinaten, Bots und Vorlagen bis hin zu verschiedenen internen Wikipediaprojekten. Auch Künstliche Intelligenz und die externe Wahrnehmung der Wikipedia standen bereits auf dem Programm.

Nun laden wir Dich herzlich ein, mit uns den 100. Digitalen Themenstammtisch zu feiern! Gemeinsam blicken wir auf die Entwicklung des Stammtischs zurück und werfen einen Blick in die Zukunft. Sei dabei und tausche Dich mit anderen Mitgliedern der Community aus! Vielleicht hast auch Du interessante Kurzthemen, z.B.:

  • Ziko: Wie verhält man sich auf Online-Treffen? Ein kleiner Knigge
  • Wie kommt man dazu einen Artikel über dieses und jenes Thema zu schreiben?
  • Eine lustige Geschichte als Autor.
  • ...

Bitte melde Dich zum digitalen Themenabend auf der Seite WP:DTS an. Wünsche und Vorschläge für zukünftige Stammtische bitte auf meiner Diskussionsseite.--Salino01

Vorschau: Der 101. DTS findet am Freitag, 4. Oktober live auf der WikiCon 2024 in Wiesbaden statt (Der Stream wird natürlich auch online übertragen). Die Uhrzeit ist dann ausnahmsweise 18:15-19:00Uhr. Thema wird sein: „Verständlichkeit von Wikipediaseiten“. Wir wollen weiter diskutieren, was man dafür tun kann und ob eine Fortbildung helfen könnte. Zu diesem Thema gibt es auch einen Entwurf zur Projektförderung Wikipedia:Förderung/Schulung Allgemeinverständlichkeit. Wie es dann weiter gehen könnte und wie Du Dich an dem Thema beteiligen kannst, erfährst Du auf der folgenden Diskussionsseite.

P.S.: Wenn du keine Einladung mehr bekommen möchtest, trage dich bitte aus dieser Liste aus. Diese Nachricht wurde verteilt von --MediaWiki message delivery (Diskussion) 08:23, 10. Sep. 2024 (CEST)Beantworten

Vermisstenmeldung erledigt

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Wolfdietmann,
Du hattest Dich auf Wikipedia:Vermisste Wikipedianer zum dort vermissten Benutzer geäußert. Dieser Abschnitt wurde nun als erledigt markiert. Vielen Dank, TaxonBot (Diskussion) 03:02, 16. Sep. 2024 (CEST)Beantworten

DTS: „Verständlichkeit von Wikipediaseiten“ und „Einführungsworkshop Wikidata“

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Wolfdietmann,

Sind Wikipediaartikel verständlich?
Freitag
4.
Oktober
2024
.ics

Der DTS am Freitag, 4. Oktober findet live auf der WikiCon 2024 in Wiesbaden statt (Der Stream wird natürlich auch online übertragen). Die Uhrzeit ist durch die Koppelung mit der WikiCon ausnahmsweise 18:15-19:00 Uhr. Thema wird sein: „Verständlichkeit von Wikipediaseiten“. Viele wissenschaftliche Artikel sind nur schwer verständlich. Nicht einmal die Einleitung erfüllt die eigenen Regeln der Allgemeinverständlichkeit. Wir wollen diskutieren, was man dafür tun kann und ob eine Fortbildung und/oder Künstliche Intelligenz helfen könnte.

Zu diesem Thema gibt es auch einen Entwurf zur Projektförderung Wikipedia:Förderung/Schulung Allgemeinverständlichkeit. Wie es dann weiter gehen könnte und wie Du Dich an dem Thema beteiligen kannst, erfährst Du auf der folgenden Diskussionsseite. Nähere Infos auch auf WP:DTS.

Zur Online-Teilnahme an diesem Meeting ausnahmsweise bitte bis 3. Oktober auf Wikipedia:WikiCon 2024/Anmeldung anmelden. Natürlich kann man auch Live in Wiesbaden im Konferenzraum Geschworene dabei sein. Bitte beachten: Diese Veranstaltung wird aufgezeichnet!


Einführungs-Workshop
Donnerstag
17.
Oktober
2024
.ics

Am 17. Oktober 2024 geht es beim Digitalen Themenstammtisch (DTS) um die Wissensdatenbank Wikidata. In diesem Einführungs-Workshop werden wir die Grundlagen und Möglichkeiten von Wikidata kennenlernen. Egal, ob ihr schon Vorkenntnisse habt oder neu in diesem Thema seid – dieser Workshop ist für alle geeignet, die mehr über Wikidata erfahren möchten!

Themen des Workshops:

  • Einleitung und Geschichte
  • Struktur der Einträge in Wikidata
  • Aufbau einer Wikidata-Seite
  • Nutzung der Daten in Wikimedia Commons
  • Erstellen eines neuen Eintrags
  • Eingabe und Korrektur von Daten in Wikidata
  • Qualifikatoren und Fundstellen

Bitte melde Dich zum digitalen Themenabend auf der Seite WP:DTS an. Wünsche und Vorschläge für zukünftige Stammtische bitte auf meiner Diskussionsseite.--Salino01

P.S.: Wenn du keine Einladung mehr bekommen möchtest, trage dich bitte aus dieser Liste aus. Diese Nachricht wurde verteilt von --MediaWiki message delivery (Diskussion) 16:11, 28. Sep. 2024 (CEST)Beantworten

DTS: „Einführungsworkshop Abfragen in Wikidata“

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Wolfdietmann,

Einführungs-Workshop Datenabfrage
Dienstag
5.
November
2024
.ics

Nach unserem Einführungsworkshop zur Eingabe von Daten in Wikidata laden wir euch herzlich zu unserem nächsten Einführungs-Workshop am 5. November ein: „Abfragen in Wikidata“. In diesem Workshop werden wir uns mit den Grundlagen der Abfrage in Wikidata beschäftigen.

Ihr erhaltet eine kurze Einführung in Wikidata und den Abfragegenerator und lernt, wie ihr einfache Abfragen selbst ausführen könnt. Danach gehen wir auf die Grundlagen der SPARQL-Abfragesprache ein und lernen vorhandene Abfragen individuell anzupassen. Dabei werden wir auch über verschiedene Fallstricke sprechen. Darüber hinaus stellen wir das KI-Tool „Spinatbot“ vor, das euch bei der Erstellung von Abfragen unterstützen kann, ohne dass Ihr irgendwelche Vorkenntnisse über SPARQL benötigt.

Themen des Workshops:

  • Erstellung einfacher Abfragen mit dem Abfragegenerator
  • Aufbau von SPARQL-Abfragen und deren Modifikation
  • Vorstellung des KI-Tools „Spinatbot“
  • Erstellung von Listen
  • Visualisierung der Ergebnisse auf Karten

Ziel des Workshops ist es, euch das notwendige Wissen zu vermitteln, um gezielt nach Informationen in Wikidata zu suchen und diese effektiv darzustellen. Wir werden thematische Listen erstellen und unvollständige Datenobjekteinträge identifizieren. Durch das Erstellen eigener Abfragen könnt Ihr auch gleich praktische Erfahrungen sammeln. Wir freuen uns auf Eure Teilnahme und einen spannenden Austausch!

Bitte melde Dich zum digitalen Themenabend auf der Seite WP:DTS an. Wünsche und Vorschläge für zukünftige Stammtische bitte auf meiner Diskussionsseite.--Salino01

Erinnerung: Am 17. Oktober findet der „Einführungsworkshop Wikidata“ statt, bei dem es um die Eingabe von Datenobjekten geht.

P.S.: Wenn du keine Einladung mehr bekommen möchtest, trage dich bitte aus dieser Liste aus. Diese Nachricht wurde verteilt von --MediaWiki message delivery (Diskussion) 10:02, 14. Okt. 2024 (CEST)Beantworten

DTS: „Verständlich mit KI? Nutzen von KI-Tools für die Wikipedia“

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Wolfdietmann,

Verständlich mit KI?
Mittwoch
20.
November
2024
.ics

Die Wikipedia ist eine der meistgenutzten Wissensplattformen weltweit und vermittelt Wissen auf hohem Niveau – oft in einer akademischen Sprache. Doch wie können KI-Tools dabei helfen, die Texte verständlicher zu gestalten bzw. mehr Menschen zugänglich zu machen?

An diesem Themenabend wollen wir zusammen mit BineMan genau das herausfinden! KI-Tools bieten Unterstützung sowohl für Autoren als auch für Leser:

  • Autoren könnten mithilfe von KI-Tools ihre Texte sprachlich verbessern. In unserem Themenabend möchten wir beispielhaft das Tool Wortliga vorstellen und testen, wie es dabei helfen kann, Entwürfe zu optimieren.
  • Leser können ebenfalls von einer KI-Unterstützung profitieren, die komplexe Inhalte verständlicher vermittelt. Hierfür werfen wir einen Blick auf den Wiki-Bot, der Wikipedia-Inhalte vereinfacht und für eine breitere Zielgruppe aufbereitet.

Alle diese Tools sind nicht nur praktische Hilfsmittel – sie sind auch Inspiration, wie sich die Wikipedia ändern könnte. Seid dabei und entdeckt, wie KI dabei helfen kann, Wissen für alle zugänglicher zu machen - egal ob durch Wikipedia-Tools selbst oder durch externe Anbieter! Wir freuen uns auf einen inspirierenden Abend mit vielen spannenden Einblicken und Diskussionen.

Bitte melde Dich zum digitalen Themenabend auf der Seite WP:DTS an. Wünsche und Vorschläge für zukünftige Stammtische bitte auf meiner Diskussionsseite.--Salino01

Erinnerung: Am 5. November findet der „Einführungsworkshop Datenabfrage in Wikidata“ statt. Schon jetzt vormerken: am 16. Dezember gibt es eine Vorstellung der mobilen Wikipedia-Apps und am 18. Dezember unseren Jahresendstammtisch.

P.S.: Wenn du keine Einladung mehr bekommen möchtest, trage dich bitte aus dieser Liste aus. Diese Nachricht wurde verteilt von --MediaWiki message delivery (Diskussion) 10:51, 31. Okt. 2024 (CET)Beantworten

DTS: „KI und die Zukunft von Wikipedia“

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Wolfdietmann,

Illustration zu "KI und Wikipedia"
Mittwoch
27.
November
2024
.ics

Wir, das Projektteam "KI und Wikipedia", laden Dich herzlich am Mittwoch, 27. November 2024 (19 Uhr) zu einem hoffentlich spannenden Online-Themenabend im Rahmen des Digitalen Themenstammtischs ein, der sich mit der Zukunft von Wikipedia im Kontext der Künstlichen Intelligenz (KI) befasst. Seit Juli 2024 widmet sich unser neues Projekt „KI und Wikipedia“ dieser brisanten Frage, die auch auf dem Zukunftskongress der Wikimedia diskutiert wurde: Wie lange wird es Wikipedia in der gewohnten Form noch geben, und welche Rolle wird KI dabei spielen?

Bereits mehr als 20 Teilnehmer haben sich in das Projekt eingetragen und wollen mit daran arbeiten, mögliche Herausforderungen und Chancen zu beleuchten. Im Rahmen des Projekts haben sich bisher folgende Aufgaben und Ziele herauskristallisiert:

  • Information: Grundlage für eine fundierte Meinungsbildung.
  • Vernetzung: Austausch mit Experten innerhalb und außerhalb der Wikipedia-Community, koordiniert mit Wikimedia (Fortsetzung Initiative zur Zukunft der Wikipedia)
  • Erprobung: Eigene Praxis und Diskussion der Erfahrungen, Untersuchungen, unterstützt durch neueste Versionen der KI (ggf. Förderung möglich)
  • Qualitätskriterien: Sensibilisierung, um KI als Hilfsmittel verantwortungsvoll einzusetzen Dokumentation von "Knacknüssen" aus dem Wikiversum (LD, QS)
  • Realistische Regelungen: Suche zukunftsfähiger verbindlicher Regelungen im Umgang mit KI (irgendwann neues MB?) vor dem Hintergrund, dass 2023 in einer Umfrage eine Mehrheit für ein Verbot KI-erstellter Artikel gestimmt hatte.

Ablauf:

  • Karsten11 gibt zunächst einen Überblick aus Adminsicht und erklärt die bereits 2023 eingeleiteten Schritte sowie den aktuellen Stand.
  • Wortulo stellt im Anschluss die fünf oben genannten Projektziele nochmal kurz vor.
  • Diskussion (Schwerpunkt): Gemeinsam wollen wir anschließend besprechen, wie das Projekt weiter ausgestaltet und angegangen werden kann.

Das Projekt sieht sich bewusst nicht als abgegrenzte Gruppe, daher sind auch alle Interessenten des Themenstammtisches herzlich eingeladen, teilzunehmen und ihre Perspektiven einzubringen. Wir freuen uns auf einen anregenden Abend und darauf, mit euch die Zukunft von Wikipedia und die Rolle der KI gemeinsam zu gestalten!

Bitte melde Dich zum digitalen Themenabend auf der Seite WP:DTS an. Wünsche und Vorschläge für zukünftige Stammtische bitte auf meiner Diskussionsseite.--Salino01

Erinnerung: Am 20. November findet der Themenabend „Verständlich mit KI? Nutzen von KI-Tools für die Wikipedia“ statt.

Schon jetzt vormerken: am 16. Dezember gibt es eine Vorstellung der mobilen Wikipedia-Apps und am 18. Dezember unseren Jahresendstammtisch.

P.S.: Wenn du keine Einladung mehr bekommen möchtest, trage dich bitte aus dieser Liste aus. Diese Nachricht wurde verteilt von --MediaWiki message delivery (Diskussion) 08:45, 9. Nov. 2024 (CET)Beantworten