Diskussion:Deutsche Bundespost
Bild Posthorn
[Quelltext bearbeiten]Das Posthorn auf dem Bild ist IMHO nicht das Posthorn der DBP, sondern der Deutschen Post AG. Kann das jemand bestätigen? Wann wurde das Posthorn umgestellt? --Suricata 11:00, 30. Aug 2005 (CEST)
Nachtrag: Das alte Logo ist hier zu sehen: [1]. --Suricata 11:04, 30. Aug 2005 (CEST)
- Das ist das uralte Logo, das wurde meines Wissens in den 70igern abgeschafft. Allerdings ist es richtig, daß das Logo auf der Seite das der DP AG ist. Das der DBP sieht so aus:[2]. Es unterschiedet sich zwar nur geringfügig, aber doch deutlich von dem heutigen Logo--HolgerB 19:38, 30. Aug 2005 (CEST)
- Siehe hierzu auch die Erklärung auf Posthorn --Viele Grüße - kandschwar 17:10, 10. Feb 2006 (CET)
Post"amt"
[Quelltext bearbeiten]Wie heißt das, was früher ein Postamt war, heute? Es ist ja wohl kein "Amt" mehr, da die Post keine Behörde mehr ist. unsignierter Beitrag von: 10:41, 1. Mai 2007 82.83.77.50
- Hallo IP, heute gibt es da verschiedene Bezeichnungen dafür, je nach größe und ob die Deutsche Post AG selbst Regie führt, oder ob es ein Servicepartner der Post macht. Im ersten Falle (also die Post selbst) heißt es: Postfiliale. Bei allen anderen sind es dann Postagenturen oder PostPoints (PostServicePoints). Gruß --kandschwar 10:53, 1. Mai 2007 (CEST) PS: Neue Einträge kommen eigentlich immer nach unten.
Farbe der Post
[Quelltext bearbeiten]Hat jemand Informationen wie die Farbe der Bundespost genau bezeichnet wurde. Ich dachte immer es sein "Cadmiumgelb" da das Pigment zumindest in früherer Zeit Cadmiumsulfid war. Ich habe aber auch die Bezeichnungen "chromgelb" und "postgelb" gelesen. Jetzt wurde "honiggelb" eingetragen. Welcher Farbton war es denn wirklich?--HolgerB 11:16, 10. Feb 2006 (CET)
- Habe es wieder in "Chromgelb" zurückgesetzt, ich glaube kaum, dass "honiggelb" eine damalige offizielle Bezeichnung für diese Farbe war. --Viele Grüße - kandschwar 17:10, 10. Feb 2006 (CET)
Flaggendiskussion
[Quelltext bearbeiten]In letzter Zeit wurde, wegen der Abbildung der Postflagge oft "rumrevertet":
- Version 1: Postflagge der DDR (1959–1973)
- Begründung: 23:25, 15. Dez. 2006 Benutzer:Jwnabd: (rv / nei stimmt nicht, die Flagge der BundesPost hat einen breiteren roten Streifen und das Horn ist auch anders.)
- Version 2: Auch die Bundespost hatte die gleiche Flagge
- Begründung: 18:52, 15. Dez. 2006 Benutzer:HolgerB: (revert, da Bundepostflagge und Fallage der Deutschen Post haargenau geleich sind (beide entsprechen der Reichspostflagge))
Ich schließe mich im Prinzip der Version 2 an. Wenn ich mich aber recht entsinne, ist das rot tatsächlich breiter als das schwarz und gold. Ob das Posthorn tatsächlich, ein anderes ist, kann ich jetzt so aus dem stehgreif nicht sagen, es sieht jedenfalls ähnlich bis gleich aus (meiner Meinung nach). Mein Vorschlag daher, entweder das Bild für beide Organisationen gültig erklären, bis eine Westdeutsche Version mit breitem rot Streifen da ist. Gruß --kandschwar 10:26, 16. Dez. 2006 (CET)
- "Die Bundespostflagge hat die Querstreifen wie die Bundesflagge, in der Mitte des um ein Fünftel der Randstreifen breiteren roten Querstreifens ein goldfarbenes Posthorn mit goldfarbener Schnur, zwei goldfarbenen Quasten und vier goldfarbenen Strahlenblitzen, das Mundstück nach der Stange gewendet. Verhältnis der Höhe zur Länge des Flaggentuches wie 3 zu 5." (Anordnung über die deutschen Flaggen vom 7. Juni 1950; BGBl. I: 205)
Bedingt durch den breiteren roten Streifen ist das Horn neben dem geringfügigen anderem Aussehen auch etwas größer. Die Schnüre überlappen sich, bei DDR-Post-Flagge Abstand zwischen Schnüren. Die Strahlenblitze berühren das Horn nicht, im gegensatz zur DDR-Post-Flagge, dort berühren die Blitze das Horn.
Aber auch die Reichspostflagge sah etwas anders aus. Der breitere rote Streifen ist gleich. Seitenverhälnis der Flagge kann ich nicht sagen. Die meisten Flaggen hatten damals 2:3. Die Quasten sehen eher wie Eicheln aus. Vieleicht sollen es auch welche sein. Es sind noch keine Blitze vorhanden.
Gruß --Jörg 11:02, 16. Dez. 2006 (CET)- Hallo Jörg, wie ich sehe, kennst Du Dich damit sehr gut aus und hast auch die Flagge für die Wiki erstellt. Könntest Du daher auch bitte das Westdeutsche Exemplar erstellen? Vielen Dank und ein schönes Wochenende noch --kandschwar 20:15, 16. Dez. 2006 (CET)
- Erledigt. Gruß --Jörg 23:07, 17. Dez. 2006 (CET)
- Hallo Jörg, wie ich sehe, kennst Du Dich damit sehr gut aus und hast auch die Flagge für die Wiki erstellt. Könntest Du daher auch bitte das Westdeutsche Exemplar erstellen? Vielen Dank und ein schönes Wochenende noch --kandschwar 20:15, 16. Dez. 2006 (CET)
Betriebliche Sozialeinrichtungen
[Quelltext bearbeiten]Wäre es nicht besser die Betrieblichen Sozialeinrichtungen in Form einer Strichliste darzustellen? Im Moment wirkt es ein wenig unübersichtlich. -- Drahteselreiter 19:23, 9. Mai 2007 (CEST)
Beschäftigtenzahl
[Quelltext bearbeiten]Der Verweis auf die ehem. Deutsche Bundesbahn erscheint mir unplausibel. Der Artikel Deutsche Bundesbahn bezeichnet diese als einstmals (1985) drittgrößten Arbeitgeber der Bundesrepublik Deutschland mit einer Beschäftigtenzahl von ca. 322.000.
- Ich hab leider nur Zahlen aus den 70ern. Da war die Bundesbahn der größte und die Bundespost der zweitgrößte Arbeitgeber in Deutschland.--HolgerB 18:57, 20. Aug. 2007 (CEST)
KFZ-Kennzeichen der DBP
[Quelltext bearbeiten]Hallo, ich habe mal von folgender Quelle www.dr-herzfeld.de/kennzeichengeschichte/probe.pdf einen Hinweis auf die ehemaligen KFZ-Kennzeichen der DBP gemacht, wie sie bis 1994 ausgegeben wurden. Leider rutscht der Absatz bei mir mitten in die beiden Grafiken rein, vielleicht gibt es hier professionellere Layouter als mich, die das hinbiegen können ;-) Gruß, --Paettchen 23:23, 26. Sep. 2007 (CEST)
- Ich habe mal das "große Absatzzeichen" in der voranstehenden Abschnitt rein gemacht, jetzt ist allerdings oben drüber etwas zu viel Luft, vielleicht sollte man die bilder in eine Galerie stecken, oder teilweise rechts anordnen. Werde demnächst mal bilder von den Kfz-Kennzeichen machen, wir haben da ein paar im Museum rumliegen. Gruß --kandschwar 19:15, 27. Sep. 2007 (CEST)
- Hab die Bilder erstmal in eine Galerie angeordnet. Gruß --Jörg 22:31, 27. Sep. 2007 (CEST)
- Klasse! Mit der Tabelle ist es jetzt auf jeden Fall besser, auch wenn mir die Fettschrift etwas wuchtig vorkommt, wäre aber sonst nicht zu lesen. Danke auch für die Ausarbeitungen. kandschwar, wenn Du Bilder von BP-Kennzeichen machen kannst, kannst Du auch uns/mir unter Diskussion:Kfz-Kennzeichen_(Deutschland) unter 51. die dortige Frage beantworten? :o) Würde sicher nicht nur mich brennend interessieren... Gruß, --Paettchen 22:41, 27. Sep. 2007 (CEST)
- Ich habe mal die Passage, dass die Kennzeichen erst 1993 vierstellig wurden, rausgenommen und durch ein schwammiges 80er-Jahre ersetzt. Im folgenden Bildlink ist ein Postbus am letzten Betriebstag 31.05.85 abgebildet, der schon ein vierstelliges Kennzeichen besitzt. Dass man auch im letzten Jahr vor der Privatisierung noch gross Fahrzeuge beschaffte und damit größere Nummernräume brauchte, kann ich mir auch nicht vorstellen. Vermutlich war es ein Tippfehler. Gruß, --Paettchen 21:53, 3. Okt. 2007 (CEST)
- Was mich noch mehr erstaunt, ich habe die Info erhalten, dass es wohl auch noch nach dem Stichtag 1.1.1995 (Inkrafttreten der Privatisierung) zumindest bei der Deutschen Post noch Neuzulassungen gegeben haben soll, bei denen das alte BP-Behördenkennzeichen ausgegeben wurde. Ich kann in dieser Aktion keinen Sinn erkennen. Ich war am Dreikönigstag 1995 in Berlin, und konnte dort schon die ersten Zustellfahrzeuge der Deutschen Post sehen, die nicht nur eine neue Beschriftung hatten, sondern auch schon zivile Kennzeichen. --H.A. (Diskussion) 07:47, 25. Feb. 2017 (CET)
- Ich habe mal die Passage, dass die Kennzeichen erst 1993 vierstellig wurden, rausgenommen und durch ein schwammiges 80er-Jahre ersetzt. Im folgenden Bildlink ist ein Postbus am letzten Betriebstag 31.05.85 abgebildet, der schon ein vierstelliges Kennzeichen besitzt. Dass man auch im letzten Jahr vor der Privatisierung noch gross Fahrzeuge beschaffte und damit größere Nummernräume brauchte, kann ich mir auch nicht vorstellen. Vermutlich war es ein Tippfehler. Gruß, --Paettchen 21:53, 3. Okt. 2007 (CEST)
- Klasse! Mit der Tabelle ist es jetzt auf jeden Fall besser, auch wenn mir die Fettschrift etwas wuchtig vorkommt, wäre aber sonst nicht zu lesen. Danke auch für die Ausarbeitungen. kandschwar, wenn Du Bilder von BP-Kennzeichen machen kannst, kannst Du auch uns/mir unter Diskussion:Kfz-Kennzeichen_(Deutschland) unter 51. die dortige Frage beantworten? :o) Würde sicher nicht nur mich brennend interessieren... Gruß, --Paettchen 22:41, 27. Sep. 2007 (CEST)
- Hab die Bilder erstmal in eine Galerie angeordnet. Gruß --Jörg 22:31, 27. Sep. 2007 (CEST)
Beginn der Nutzung des BP Kennzeichens
[Quelltext bearbeiten]Wann wurde mit der Zuteilung des Kennzeichens BP begonnen?--Petzi 03:02, 19. Nov. 2007 (CET)
Stilisierte Blitze in Form von Pfeilen
[Quelltext bearbeiten]Im Artikel wird (inzwischen sogar mehrfach) die Behauptung aufgestellt, bei den Pfeilen unter dem DBP-Posthorn handle es sich um "stilisierte Blitze". Ich halte das ehrlich gesagt für fragwürdig. Gibt es für diese These irgendeine zuverlässige Quelle oder handelt es sich um bloße Theoriefindung, basierend darauf, dass im Vorgängerlogo tatsächlich (vier) Blitze abgebildet waren? --Okfm 19:25, 31. Mär. 2009 (CEST)
- Es handelt sich definitiv nicht um Theoriefindung. Im Rahmen der Modernisierung des Erscheinungsbildes der Deutschen Bundespost wurde zu Beginn der 1980er das überkommene Posthorn mit den „echten“ Blitzen (als Zeichen für den Fernmeldesektor) durch das stilisierte neue Posthorn ersetzt. Dabei durfte natürlich auch der Fernmeldesektor nicht zu kurz kommen, dessen überkommene Blitze ebenfalls erhalten blieben, naturgemäß aber in ebenfalls stilisierter Form. Wenn es eines weiteren Beweises bedarf, so frage Dich einfach, warum das Logo der Deutschen Post heute fast unverändert aussieht, die „Blitze“ aber fehlen. Natürlich gibt es auch Quellen zu dem Thema, ich empfehle in diesem Zusammenhang die Postbücher von Anfang der 1980er, so zum Beispiel das „Postbuch 1985“. --Hmwpriv 20:07, 31. Mär. 2009 (CEST)
- Ich habe diese These durchaus verstanden, auch den (ebenfalls im Artikel enthaltenen) Rückschluss bezüglich des neuen Logos der Deutschen Post. Ich behaupte auch gar nicht, dass es nicht so sein kann. Ich halte die These aber auch nicht für zwingend und zwar aus folgenden Gründen:
- Stilisierung bedeutet, dass ich Formen vereinfache, sie aufs "Wesentliche" reduziere. Das Wesentliche an einem Blitz ist aber die typische Zickzackform, nicht der Pfeil. Jemand, der das Vorgängersymbol aus den 70ern nicht kennt, würde im Leben nicht auf die Idee kommen, dass das Blitze sein könnten. Anders ausgedrückt: Wenn ich einen Kreis durch ein Quadrat ersetze, kann ich letzteres auch nicht als "stilisierten Kreis" bezeichnen.
- Bereichsübergreifende Aufgabe der DBP war es, "alles mögliche" von A nach B zu transportieren, sowohl Briefe, als auch Sprache, sogar Geld. Im Logo einer solchen Behörde machen Pfeile auch Sinn, wenn sie nicht für einen bestimmten Bereich stehen. Es kann (Vorsicht, Theoriefindung!) also auch sein, dass man sich damals von den fernmeldespezifischen Blitzen verabschieden wollte und mit den Pfeilen ein Symbol gewählt hat, das allgemein für Transport steht.
- Die Einführung des heutigen Logos der Deutschen Post erfolgte nicht sofort bei deren Gründung als AG und war außerdem schon etwas mehr, als nur die Streichung der beiden Pfeile. Die Form des Horns wurde verändert (etwas schlanker, Enden abgeschrägt) und es wurde eine völlig neue CI eingeführt. Ich bilde mir ein, damals irgendwo gehört zu haben, dass die Pfeile mit ihren gegenläufigen Richtungen für ein aufstrebendes Logistikunternehmen doch etwas zu "orientierungslos" wirkten.
- Nochmal: Es kann durchaus sein, dass das so war. Aber einen stinknormalen, noch dazu ziemlich kurzen und breiten Pfeil als "stilisierten Blitz" zu bezeichnen, halte ich für so abenteuerlich, dass eine saubere Quellenangabe schon vonnöten wäre, bevor diese Information in immer ausführlicherer Weise in mehreren Wikipedia-Artikeln beschrieben wird (und sich, wie üblich, in der Folge auch außerhalb der Wikipedia verbreitet). Wenn Du diese Information in den Artikel eingebracht hast und Deine Quelle das "Postbuch 1985" war, dann dürfte es doch kein Problem für Dich sein, diese auch zu zitieren. Dann hat die Sache Hand und Fuß, jeder ist zufrieden und der Leser kann sich darüber amüsieren, was die DBP unter einem Blitz versteht, ohne am Wahrheitsgehalt zweifeln zu müssen ;-). Nichts für Ungut, --Okfm 22:41, 31. Mär. 2009 (CEST)
- Ganz kurz: Ich kenne auch die damaligen innerdienstlichen Ausführungen, die ich hier - aus wohl nachvollziehbaren Gründen - nicht zitieren werde; Quintessenz: Es kann nicht nur so gewesen sein, es war definitiv so! Das „Postbuch 1985“ hingegen war ein Werk, welches für 5 DM von Jedermann erworben werden konnte. Im selbigen wird auch auf das Logo eingegangen - und zwar genau in der Art und Weise, die ich hier beschrieben habe. Es macht m.E. keinen Sinn und wäre auch urheberrechtlich bedenklich, hier jetzt Formulierungen daraus wortgetreu zu zitieren. Du wolltest eine öffentlich zugängliche Quelle - die habe ich genannt (und dabei gibt es sicher noch mehr und bessere Quellen, aber die habe ich nicht verfügbar), das sollte genügen. Denke daran, dass es ein Urheberrecht gibt und WP kein Abschreibewerk ist - genau das verlangst Du aber gerade. --Hmwpriv 08:54, 1. Apr. 2009 (CEST)
- Jetzt hast Du mich aber völlig falsch verstanden. Ich verlange ausschließlich das hier: Wikipedia:Belege. Und mit "zitieren" meinte ich, dass die öffentlich zugängliche Quelle (in dem Fall das "Postbuch 1985" oder was auch immer) im Artikel genannt werden sollte. Und zwar entweder so: Wikipedia:Literatur oder so: Hilfe:Einzelnachweise. Das hat nicht das geringste mit "wortgetreuem Zitieren" und/oder Urheberverletzung zutun. --Okfm 23:31, 1. Apr. 2009 (CEST)
- Ganz kurz: Ich kenne auch die damaligen innerdienstlichen Ausführungen, die ich hier - aus wohl nachvollziehbaren Gründen - nicht zitieren werde; Quintessenz: Es kann nicht nur so gewesen sein, es war definitiv so! Das „Postbuch 1985“ hingegen war ein Werk, welches für 5 DM von Jedermann erworben werden konnte. Im selbigen wird auch auf das Logo eingegangen - und zwar genau in der Art und Weise, die ich hier beschrieben habe. Es macht m.E. keinen Sinn und wäre auch urheberrechtlich bedenklich, hier jetzt Formulierungen daraus wortgetreu zu zitieren. Du wolltest eine öffentlich zugängliche Quelle - die habe ich genannt (und dabei gibt es sicher noch mehr und bessere Quellen, aber die habe ich nicht verfügbar), das sollte genügen. Denke daran, dass es ein Urheberrecht gibt und WP kein Abschreibewerk ist - genau das verlangst Du aber gerade. --Hmwpriv 08:54, 1. Apr. 2009 (CEST)
- Ich habe diese These durchaus verstanden, auch den (ebenfalls im Artikel enthaltenen) Rückschluss bezüglich des neuen Logos der Deutschen Post. Ich behaupte auch gar nicht, dass es nicht so sein kann. Ich halte die These aber auch nicht für zwingend und zwar aus folgenden Gründen:
Gründung 1947
[Quelltext bearbeiten]Ich halte die Angabe des Jahres 1947 als Gründungsjahr der Deutschen Bundespost für falsch. 1947 bestand noch die alliierte Kontrollkommission, das Grundgesetz, auf dem sich die DBP ja abstützte, bekanntlich erst 1949 verabschiedet. Im selben Jahr unterlag das Postwesen - allemal in der französischen Zone - keiner Bundespost. Nach meiner Kenntnis (und ich hatte da auch mal eine Quelle, fragt sich nur, wo die abgeblieben ist) wurde die DBP 1950 gegründet. --Hmwpriv (Diskussion) 12:12, 16. Apr. 2012 (CEST)
Bus-Kennzeichen
[Quelltext bearbeiten]Die Kennzeichen stimmen nicht! In Wikipedia Postbusse hat ein Bus die Nr. 8! ansonsten stimmt die Liste nicht. (nicht signierter Beitrag von 134.106.84.62 (Diskussion) 18:47, 23. Aug. 2012 (CEST))
Hochschule für Telekommunikation Leipzig
[Quelltext bearbeiten]Im Text werden die beiden Fachhochschulen Berlin und Dieburg erwähnt, aber nicht die ab 1990 hinzugekommene 'FH der DBP Leipzig' die heutige Hochschule für Telekommunikation Leipzig. Ich werde nichts verädern, da mir die nötigen Infos (Belege) fehlen. -- --2003:4B:EF49:FE75:CDC4:E1EF:B683:3198 13:19, 25. Sep. 2017 (CEST)
trivia zu Postgelb: gelber Bauhelm für Fernmeldedienst
[Quelltext bearbeiten]Für Mitarbeiter des Fernmeldedienstes, welche auf Baustellen mit Helmpflicht tätig waren, wurden gelbe Bauhelme (in Anlehnung an das Postgelb) ausgegeben. Dies führte auf den Baustellen teilweise zu Iritationen derart, daß die Bauarbeiter dachten der Polier kommt. Ein Polier trug üblicherweise immer einen gelben Bauhelm als Erkennungszeichen während der normale Bauhelm des Maurers weiß war. -- --2003:4B:EF49:FE75:CDC4:E1EF:B683:3198 15:39, 25. Sep. 2017 (CEST)
Wie und zu welchen Konditionen bakam die Deutsche Telekom das Telefon-Netz von der Bundespost? Das fehlt leider im Artikel.
[Quelltext bearbeiten]Ich habe lange gegoogelt und nix gefunden. In diesem Artikel hätte ich diese wichtige Information erwartet. --77.246.123.106 20:51, 5. Nov. 2017 (CET)
- Frech geantwortet: Umsonst.
- Schon mit der ersten Postreform hatte es eine Aufteilung in die Deutsche Bundespost POSTDIENST, die Deutsche Bundespost POSTBANK und die Deutsche Bundespost TELEKOM (Schreibweisen waren so im Original) gegeben, gleichzeitig erfolgte eine Zuordnung der Geschäftsbereiche und Investitionsgüter, nutzte die Deutsche Bundespost doch schon lange die sogenannte gehobene Kameralistik. Mit der zweiten Postreform wurden die vorherigen Bereich in eigenständige Aktiengesellschaften umgewandelt, Geld wurde nicht gezahlt (warum auch), wurde das vorherige Sondervermögen des Bundes zur Aktiengesellschaft, wobei die Aktien vollständig dem Bund gehörten; dass er diese später teilweise verkauft oder geparkt hat, ist eine andere Baustelle. --Hmwpriv (Diskussion) 07:37, 7. Nov. 2017 (CET)
Deutsche Bundespost Berlin
[Quelltext bearbeiten]Mir fehlt ein Hinweis auf die "Deutsche Bundespost Berlin". Aus juristischen Gründen (Alliierten Kontrollrecht - Vier-Sektoren-Stadt) hatten sämtliche Einrichtungen der "Deutschen Bundespost" in Berin (West) den Zusatz "Berlin". Unter dem Stichwort "Deutsche Bundespost Berlin" komme ich aber ohne weitere Erklärung nur zu "Briefmarken aus Berlin". -- --2003:4B:EF6A:5C18:DDCB:F091:8EFB:DE63 09:46, 14. Dez. 2017 (CET)
- Nach Artikel 87 des Grundgesetzes damaliger Fassung war die Post als bundeseigene Verwaltung mit eigenem Verwaltungsunterbau zu führen. Aufgrund des Viermächtestatus von Berlin galt das Grundgesetz dort nicht unmittelbar, nicht umsonst gab es in Berlin eine Landespostdirektion im Kontrast zu den Oberpostdirektionen im Bundesgebiet. Die LPD Berlin verausgabte daher auch eigene Briefmarken, deshalb auch in späteren Jahren der - so eigentlich nicht ganz richtige - Aufdruck "Deutsche Bundespost Berlin". Faktisch wurde die Aufsicht zwar vom Bundespostministerium wahrgenommen und hing die LPD Berlin auch in der Weisungsschiene, formal war diese allerdings eigenständig. Mit der Wiedervereinigung verlor Berlin seine Sonderrolle, eigene Briefmarken gab es nicht mehr; der LPD Berlin blieb die Umbenennung erspart, da es Sie in dieser Form als Konsequenz der ersten Postreform schon nicht mehr gab (es bestanden schon Direktionen Postdienst, Postbank und Telekom, diese unterstanden den entsprechenden Generaldirektionen). Ich habe Zweifel, ob die Berliner Sonderrolle daher in den Artikel über die Deutsche Bundespost gehört. --Hmwpriv (Diskussion) 07:53, 15. Dez. 2017 (CET)
Die Kennzeichenaufstelllung ist falsch: 17 waren Verwaltungswagen aber keine Sonder Lkw !sie ist von Grund an falsch! 42 waren FaPoScha, 37 LdpP mit Personenbeförderung Das Postgelb war geschützt ist bei der Privatisierung nicht mehr geschützt worden (gelb als Hoheitszeichen RAL:)
Selbsthilfeeinrichtungen
[Quelltext bearbeiten]Im Artikel stand, dass die Selbsthilfeeinrichtungen durch die Bundesanstalt weiter geführt würden. Das ist definitiv nicht richtig, daher habe ich das entfernt. Die Post-, Spar- und Darlehnsvereine (sic!) waren rechtsfähige Vereine dank staatlicher Verleihung, bei denen die Deutsche Bundespost zwar auch Mitglied war und die umständehalber sehr eng zusammengearbeitet haben, eine formale Rechtsaufsicht über deren Nachfolger (die PSD Banken, die sich zudem in Genossenschaften gewandelt haben) bestehen seitens der Bundesanstalt nicht. Auch die Postsportvereine waren eigenständige Vereine, zweifelsfrei mit Wissen, Wollen und Unterstützung durch die Post (einige sind auch älter, damals war das noch die Reichspost) gegründet und gewissermaßen als Betriebssport erwünscht (obgleich sich Betriebssport rechtlich unterscheidet), aber es handelt sich um eigenständige Vereine, für die eine Rechtsaufsicht durch das Vereinsrecht gar nicht vorgesehen ist. Gleiches gilt für die drei Versicherungsgesellschaften (z.B. Kölner Postversicherung), die bei der DBP aktiv waren - und so weiter. Es mag zutreffend sein, dass diese Vereine durch die Nachfolgeunternehmen oder die Bundesanstalt noch immer gefördert werden und als "erwünscht" anzusehen sind, das hat jedoch einen grundsätzlich anderen Charakter als eine Aufsicht. --Hmwpriv (Diskussion) 06:38, 2. Jul. 2018 (CEST)
Auflösung der DBP
[Quelltext bearbeiten]Das Auflösungsdatum ist angegeben mit dem 01.01.1995. War es nicht vielmehr der 31.12.1994. Am 01.01.1995 gingen dann die Deutsche Post AG , Deutsche Postbank AG sowie die Deutsche Telekom AG ans Netz. Bei Google wird auch der 31.12.1994 als Auflösungsdatum angegeben . Bezieht sich nur auf die Angaben im Kasten , im Text selbst wird es eigentlich auch so beschrieben. (nicht signierter Beitrag von Cucumber Lover (Diskussion | Beiträge) 14:13, 8. Dez. 2018)
- Nein, beides ist falsch. Die Deutsche Post AG ist am 02.01.1995 ins Bonner Handelsregister eingetragen worden. Das ist der Gründungstag der neuen Aktiengesellschaft. Siehe hier (am Ende). Ich habe es im Info-Kasten berichtigt. --Opihuck 16:30, 8. Dez. 2018 (CET)