Diskussion:Deutsche Mitte

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 3 Jahren von Ld7ca in Abschnitt QAnon, Verschwörungsideologien
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Diese Diskussionsseite dient dazu, Verbesserungen am Artikel „Deutsche Mitte“ zu besprechen. Persönliche Betrachtungen zum Thema gehören nicht hierher. Für allgemeine Wissensfragen gibt es die Auskunft.

Füge neue Diskussionsthemen unten an:

Klicke auf Abschnitt hinzufügen, um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.
Auf dieser Seite werden Abschnitte ab Überschriftenebene 2 automatisch archiviert, die seit 7 Tagen mit dem Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} versehen sind.
Vorlage:Autoarchiv-Erledigt/Wartung/Festes_Ziel
Zum Archiv
Wie wird ein Archiv angelegt?

Neutralität

[Quelltext bearbeiten]

Diese Artikelversion von Benutzer Berichtbestatter ist ja wohl völlig verPOVt. Es bräuchte hier schon eine bessere Quelle als Sebastian Leber, der ohnehin nur ein paar Sätze zu Hörstel schreibt. --Nuuk 14:37, 19. Aug. 2017 (CEST)Beantworten

Kein POV, Fakten. Die zuvor verwendeten Quellen sind dir selbstverständlich wieder mal nicht aufgestoßen. Such weitere gültige Belege, die erweisen, dass die aktuelle Darstellung "POV" ist, bzw. solche, die generell dem Ausbau des Artikels dienen können. Gibt es die nicht, kommt der Baustein wieder raus. --Berichtbestatter (Diskussion) 14:48, 19. Aug. 2017 (CEST)Beantworten
Danke für die Überarbeitung. Baustein kann raus.--Tohma (Diskussion) 20:50, 19. Aug. 2017 (CEST)Beantworten
Komisch, wurde die Quellenangabe für die behauptete Ausrichtung der Partei nur vergessen oder entstammt sie am Ende keiner verlässlichen Quelle außerhalb der WP? Kleinpartei "mit verschwörungstheoretischer, flüchtlingsfeindlicher und antizionistischer bis antisemitischer Ausrichtung" mag stimmen (liegt ja angesichts des Gründers nahe), doch sind derartige Zuschreibungen zur Partei im Artikel noch immer regelkonform vorzunehmen und umseitig nicht etwaig in Privattheorie vom Gründer auf die Partei zu schließen. "Die Partei verbreitet Verschwörungstheorien, beispielsweise über die jüdische Familie Rothschild" fällt diesbezüglich ebenso auf und aus, denn die angeführte Quelle (Sebastian Leber, TS) bezieht sich diesbezüglich explizit auf Hörstel als Person, die Partei wird lediglich als Aussteller angeführt. Habe entsprechend die angeführten Behauptungen umseitig entfernt. Wenn es derartige Zuschreibungen in validen Quellen gibt, unmittelbar auf die Partei bezogen, freue ich mich über entsprechende Ergänzungen. Ebenso wäre im Sinne des NPOV wohl durchaus die Eigendarstellung der Partei zu rezipieren, in angemessener Kürze versteht sich. Bei der bpb einschl. APuZ usw. ist leider bislang absolut nichts zur Partei zu finden. Nun, ich hoffe darauf, dass umseitig künftig streng unsere Grundprinzipien Anwendung finden, also u.a. vorrangig auf Sekundärliteratur abgestellt wird. Dank & Gruß --Verzettelung (Diskussion) 21:39, 19. Aug. 2017 (CEST) P.S.: Der NPOV-Baustein passt m.E. weiterhin im Artikel, denn es ist eine einseitige Darstellung erkennbar, keine ausgewogene. --Verzettelung (Diskussion) 21:41, 19. Aug. 2017 (CEST)Beantworten
Wie sähe denn eine ausgewogene Darstellung aus? --Berichtbestatter (Diskussion) 23:12, 19. Aug. 2017 (CEST)Beantworten
Irgendwie steht überhaupt nichts im Artikel zur Partei, was mit deren Wahlprogramm und den dortigen Aussagen/Zielen zu politischen Themen zu tun hat, sondern das ganze wirkt derzeit eher wie ein Prangerartikel.:(--2001:A61:1291:A501:16DA:E9FF:FE2E:A375 23:39, 19. Aug. 2017 (CEST)Beantworten
"Benjamin Steinitz von der Recherche- und Informationsstelle Antisemitismus (RIAS)"; welche Referenz ist das, dass er hier genannt wird im Artikel?--2001:A61:1291:A501:16DA:E9FF:FE2E:A375 23:52, 19. Aug. 2017 (CEST)Beantworten
WP:NPOV#Ausgewogene Darstellung der Standpunkte @ Berichterstatter und 2001:x. Die RIAS ist wohl recht eindeutig eine reputable Quelle im Themenfeld Antisemitismus, findet bundesweit Beachtung (der Link wird btw wohl nicht lange rot bleiben). Da dürfte die Aussage zur politischen Einordnung der Kleinpartei, die offenbar das Themenfeld der vom Berliner Senat beauftragten und geförderten RIAS tangiert, wohl umseitig angebracht sein. Oder soll es jetzt schon mit Whitewashing losgehen? Und ja, selbstverständlich gehört die Eigenverortung der Partei auch in den Artikel (s.o., NPOV). Aber der Artikel ist ja erst am Anfang, wird eh zügig zum Honeypot werden (womit ich mich spätestens dann verabschieden werde). Schönes WE allen noch --Verzettelung (Diskussion) 00:21, 20. Aug. 2017 (CEST)Beantworten
"Geignete Belege" und Wille zur Objektivität
Hier fehlt doch jeglicher Wille, einen objektiven Artikel zu verfassen! Da war jetzt zweimal das oberste politische Ziel der Partei bequellt im Artikel eingetragen und es wurde beide Male mit komischen Bemerkungen einfach gelöscht:
Beim ersten Beleg sah ich es ja noch ein, aber spätestens den Verweis auf die Parteisatzung rauszuwerfen, weil sie angeblich keinen interessiert, ist doch witzlos. Klar interessiert diese, denn sonst müsste sie dem Bundeswahlleiter im Rahmen des Zulassungsverfahrens zur BTW nicht vorgelegt werden, während dort ein Artikel der taz oder eine Einstufung eines RIAS-Mitarbeiter nicht die Bohne interessiert.--2001:A61:1228:9501:16DA:E9FF:FE2E:A375 16:32, 20. Aug. 2017 (CEST)Beantworten
Dann schreib: "Was ihr so unter Ethik versteht", dann ist es wenigstens richtig! Berihert ♦ (Disk.) 16:48, 20. Aug. 2017 (CEST)Beantworten
"Wir"? Als ob ich nach den Piraten noch jemals irgendetwas mit einer politischen Partei zu tun haben wolle. So eine dumme Vermutung, die bei mir mit Sicherheit nicht zutrifft. Vermutlich interessiere ich mich daher auch, dass Parteienartikel möglichst objektiv bzw. ausgewogen dargestellt werden.--2001:A61:1228:9501:16DA:E9FF:FE2E:A375 16:56, 20. Aug. 2017 (CEST)Beantworten
Parteisatzung ist auf der Website verlinkt, die steht wiederum im Artikel.--Tohma (Diskussion) 17:04, 20. Aug. 2017 (CEST)Beantworten
Jetzt werden die "Argumente" lächerlich, verzeihe. Kannst ja eine Link-Container-Wikipedia starten.--2001:A61:1228:9501:16DA:E9FF:FE2E:A375 17:09, 20. Aug. 2017 (CEST)Beantworten
Da diese Partei nicht angegeben hat, wie sie "Ethik" definiert (und wieso das alle anderen auch so sehen sollten), ist das nur leeres Partei-Blabla, was keinem Leser eine Zusatzinfo bringt. Darum bleibt's draußen! Berihert ♦ (Disk.) 17:27, 20. Aug. 2017 (CEST)Beantworten
+1. --Berichtbestatter (Diskussion) 20:27, 20. Aug. 2017 (CEST)Beantworten
Da könnt ihr euch noch so beipflichten und irgendetwas behaupten, und schon erkennt man, dass euch der Link zur Satzung scheinbar selbst nicht weiter hilft, denn im dortigen § 2.2 steht dann doch einiges dazu, was die partei darunter vertseht.-1 !einself!!!--2001:A61:1228:9501:16DA:E9FF:FE2E:A375 22:14, 20. Aug. 2017 (CEST)Beantworten
Langsam kommen wir der Sache näher. Wenn du daraus nun die Essenz in den Artikel bringst, bist du einen Schritt weiter. Gruß, lieber Expirat, Berihert ♦ (Disk.) 22:19, 20. Aug. 2017 (CEST)Beantworten
Ach, lass das mal irgendeinen Unbekannten einer NGO oder taz-Schreiber machen. Ich würde es dir/euch eh viel zu objektiv in euren zum Honigtopf erklärten Artikel aufnehmen. Momentan liest sich der Artikel so, dass sich normale Leserinnen und Leser fragen müssen, wie diese Partei jemals eine Zulassung bekommen konnten. Da muss man ja glatt an den Kompetenzen des Bundeswahlleiter und am demokratischen Rechtsstaat zweifeln. Lasst den ruhig so. *lach*--2001:A61:1228:9501:16DA:E9FF:FE2E:A375 02:37, 21. Aug. 2017 (CEST)Beantworten
Alles klar, mach's gut. Berihert ♦ (Disk.) 10:00, 21. Aug. 2017 (CEST)Beantworten

Die Neutralität ist weiterhin umstritten. [1] --Nuuk 11:06, 23. Aug. 2017 (CEST)Beantworten

Dieses Lemma ist leider nach wie vor unterirdisch auf- ääh, untergearbeitet. Warum bitte sollte eine "Meinung" bzw. ein "Kommentar" von Sepp Leber eine reputable und zitierfähige Quelle für Wikipedia sein. Es mag sein, dass der Tagesspiegel für so manchen Wikistalker als reputables Medium gilt. Der POV, den ein "Journalist" per Kommentar/Meinung absondert ist kein zitierfähiges Material. Das ist schlicht und ergreifend ein veröffentlichter WP:POV. In diesem Fall ist der POV sogar potentiell diffamierend, was durch das Wikipedia Regelwerk nur von hirnamputierten Individuen als zitierfähige Information gewertet werden kann. 84.151.225.218 22:45, 12. Aug. 2018 (CEST)Beantworten

Des weiteren ist es mir immernoch ein Rätsel, warum der POV von Sepp Leber in Bezug auf Christoph Hörstel im Lemma Deutsche Mitte relevant sein sollte, nicht aber im Lemma Christoph Hörstel. Vielleicht mag sich der Blockwart Benutzer:Berihert bei Gelegenheit dazu äussern, und seine berichtbestattenden Kumpels gleich mitbringen, dass wir uns alle totlachen können...
Ich weiss... im Zweifel wird die Disk gesperrt... Das lustige ist, eure digitale Vergangenheit wird euch einholen... 84.151.225.218 23:06, 12. Aug. 2018 (CEST)Beantworten
Interessiert aber doch auch nicht wirklich mehr - der Verein liegt doch ohne seinen Gründer eh nur noch in seinen letzten Zuckungen. Berihert ♦ (Disk.) 23:08, 12. Aug. 2018 (CEST)Beantworten
Achso. Weil es nicht mehr interessiert, darf die gezielte Desinformation und Diffamierung in die Analen der Geschichte eingehen... Quasi als Errungenschaft Berihert's? 84.151.225.218 23:14, 12. Aug. 2018 (CEST)Beantworten
Hab nur als Blockwart gekündigt, da mir der Block zu schäbig ist. Mach also was du willst. Berihert ♦ (Disk.) 23:20, 12. Aug. 2018 (CEST)Beantworten
Danke für den Startbefehl... Leider darf ich dieses Lemma als transparente "IP" nicht korrigieren, dafür braucht es schon einen beglaubigten WP User... Ich will kein Account dafür erstellen, nur um morgen verärgert zu sein, dass ich als "Sockenpuppe" bezeichnet werde, und von der Blockwart-Gemeinde ausgeschlossen werde...
Vielleicht erbarmt sich ja bei Gelegenheit eine "reputable" "Sockenpuppe" dafür, dieses Lemma gerade zu rücken... 84.151.225.218 23:32, 12. Aug. 2018 (CEST)Beantworten

Antisemitismus

[Quelltext bearbeiten]

--Berichtbestatter (Diskussion) 23:26, 19. Aug. 2017 (CEST)Beantworten

... weil Kraken jüdisch sind? Maikel (Diskussion) 20:04, 17. Sep. 2017 (CEST)Beantworten
Die unausrottbare „Stürmer“-Krake: Was bitte soll an einer antisemitischen Karikatur antisemitisch sein?. --Berichtbestatter (Diskussion) 22:54, 17. Sep. 2017 (CEST)Beantworten

Die Quellenangabe, die für die antisemitischen Äußerungen genannt wird, ist ein Zeitungsartikel, in dem genau der gleiche Satz steht, wie im Hauptartikel hier, nämlich, dass die Partei durch antisemitische Äußerungen auffiel. So etwas als Quellenangabe zu nennen, ist ein schlechter Witz !!! Zweitens, wer die Finanzindustrie kritisiert, ist ein Antisemit? Selten so einen Blödsinn gehört. Wer die Politik Israels kritisiert ist auch ein Antisemit? Mit Verlaub, aber was hier betrieben wird, ist Rufmord !!!

Les mal im vom Landesprogramm „Demokratie. Vielfalt. Respekt. In Berlin.“ der Senatsverwaltung für Justiz, Verbraucherschutz und Antidiskriminierung geförderten berliner-register nach. Die sehen das ein wenig anders als du.
Da steht zur Deutschen Mitte: "Die Kleinstpartei Deutsche Mitte (DM) vertritt mitunter populistische, ultrakonservative, national-chauvinistische, antisemitische und verschwörungsideologische Inhalte." "Antisemitischen Argumentationsmustern folgt die Partei in den Forderungen nach dem Verbot von Zins und Zinseszins sowie der Auflösung Israels („für Palästina die Ein-Staaten-Lösung“, Kurzwahlprogramm 2017). Letzteres wird unterstützt durch Redebeiträge des Parteivorsitzenden Hörstel auf dem antisemitischen Qudstag-Aufmarsch, u.a. in den Jahren 2015 und 2017. Eine Delegation der Deutschen Mitte nahm im Jahr 2017 am Qudstag-Aufmarsch teil. Im Bundestagswahlkampf zeigte die Deutsche Mitte Werbeplakate mit antisemitischen Motiven" ([2]) Also kein "schlechter Witz", sondern nur eine von etlichen Quellen. Und wir geben hier keine eigene Meinungen wieder, sondern zitieren Quellen. Da musst du dich bei denen beschweren, die das so schreiben, nicht hier. Berihert ♦ (Disk.) 19:36, 20. Sep. 2017 (CEST)Beantworten
Na bitte, die dürfen gerne diese Meinung vertreten. Das macht sie noch zu keiner geeigneten Quelle und diesen Artikel noch nicht NPOV. Maikel (Diskussion) 00:34, 24. Sep. 2017 (CEST)Beantworten
Du darfst gerne Quellen nennen, die das Gegenteil aussagen, dann haben wir eine Diskussionsgrundlage. Berihert ♦ (Disk.) 01:27, 24. Sep. 2017 (CEST)Beantworten

Quellen zum Parteiprogramm etc.

[Quelltext bearbeiten]

Für die 5 exklusivbearbeitungsberechtigten Artikeleigentümer "externe" Quellen:

--2001:A61:1279:D301:16DA:E9FF:FE2E:A375 21:20, 29. Aug. 2017 (CEST)Beantworten

In der zweiten Quelle ist eher nix zum Programm, könnte man aber als kritische Einschätzung zitieren. Die erste Quelle hat außer Antisemitismus, (Un)Souveränität und Außerirdische auch nicht viel, könnte aber als Programm-Zusammenfassung in den BTW-Artikel.--KorrekTOM (Diskussion) 21:30, 29. Aug. 2017 (CEST)Beantworten
Schon drin. Taz bitte auch noch verwerten. Danke. --Berichtbestatter (Diskussion) 21:31, 29. Aug. 2017 (CEST)Beantworten

Kann man eigentlich irgendwo einen Baustein im Artikel unterbringen, in dem man lesen kann, dass der Inhalt des Artikels nur von ausgewählten Mitarbeitern mit besonderer Fachexpertise festgelegt wird? Sonst kommen die Leser auf die Idee, es handle sich um einen gemeinschaftlich erstellten Artikel des Wikipedia-Projekts.--2001:A61:1234:C301:16DA:E9FF:FE2E:A375 14:33, 30. Aug. 2017 (CEST)Beantworten

Danke für den Link. Nein, kann man nicht, weil es nicht stimmt. Hier kann jeder, der an einer neutralen Enzyklopädie interessiert ist, mitschreiben. Leider sind das vor der Wahl nicht alle, daher können diese dann, wie du hier, ihre Vorschläge auf die Disk. bringen. Gruß, Berihert ♦ (Disk.) 15:30, 30. Aug. 2017 (CEST)Beantworten

›Sachfremde Texte, die nicht der Artikelverbesserung dienen entfernt‹ --Doc. H. (Diskussion) 16:54, 30. Aug. 2017 (CEST)Beantworten

auch interessant : http://www.fussball-gegen-nazis.de/artikel/bundestagswahl-2017-was-treibt-die-rechtsaußen-parteien-im-wahlkampf-um-deutsche-mitte-12535 Berihert ♦ (Disk.) 23:15, 17. Sep. 2017 (CEST)Beantworten

Impfkritik

[Quelltext bearbeiten]

Die Quelle spricht zwar von "kritisch", ich würde hier aber angesichts des Nachfolgenden freier formulieren. Wenn "ablehnend" abgelehnt wird, vielleicht "skeptisch"? --Berichtbestatter (Diskussion) 21:40, 30. Aug. 2017 (CEST)Beantworten

Im hinterlegten Link steht folgendes:
Bei den Impfkritikern unterscheiden manche Autoren zwischen sogenannten „Impfgegnern“ und „Impfskeptikern“. Als Impfgegner bezeichnen sie Personen, die das Impfen generell ablehnen, teilweise auch die Existenz oder Pathogenität von Viren leugnen. Mit Impfskeptikern sind dagegen Personen gemeint, die lediglich in Einzelaspekten, wie dem richtigen Impfzeitpunkt, von der STIKO abweichen. Während Impfgegner häufig pseudowissenschaftlich oder alternativmedizinisch, bisweilen dogmatisch bis verschwörungstheoretisch argumentieren, besitzt die Argumentation von Impfskeptikern teilweise eine medizinische Basis. Letztere haben zwar häufig einen akademischen, selten jedoch einen naturwissenschaftlichen Hintergrund.
Also wohl, dieser Definition nach, eher Impfgegner, würde ich sagen. Berihert ♦ (Disk.) 22:55, 30. Aug. 2017 (CEST)Beantworten
Danke, Zustimmung. --Berichtbestatter (Diskussion) 22:59, 30. Aug. 2017 (CEST)Beantworten
Der gesundheitspolitische Sprecher der Partei, Hans Tolzin, ist bekannter und bekennender (radikaler) Impfgegner. Heißt ohne externe Quellen, die das gleichfalls der Partei zuschreiben, nicht, dass dies die Partei programmatisch wäre, doch liegt das wohl nahe... --Verzettelung (Diskussion) 23:47, 30. Aug. 2017 (CEST)Beantworten

Ungenau zitiert aus dem Newsletter des Beratungsnetzwerks

[Quelltext bearbeiten]

"Nach Meinung der bei der Johann Daniel Lawaetz-Stiftung angesiedelten Hamburger Landeskoordinierungsstelle des Beratungsnetzwerkes gegen Rechtsextremismus versuchte die Partei 2017 „unter dem Dach der Hamburger Friedensbewegung [...] antisemitische Haltungen auf dem Hamburger Ostermarsch zu verbreiten“.[14]"

Diese Aussage ist nicht korrekt. Nicht die Landeskoordinierungsstelle ist dieser Meinung, sondern das Projekt "Mobile Beratungsteam". Im Newsletter 1/2017 steht diese Aussage unter dem Punkt aus den "Aus dem Projekt "Mobiles Beratungsteam".

Die Partnerprojekte können eine eigene Meinung, unabhängig von der Landeskoordinierungsstelle vertreten. Daher ist das Mobile Beratungsteam der Meinung: „unter dem Dach der Hamburger Friedensbewegung [...] antisemitische Haltungen auf dem Hamburger Ostermarsch zu verbreiten“.

Daher muss der Absatz so oder so ähnlich lauten:

Nach Meinung des "Mobilen Beratungsteams", dass Mitglied im Beratungsnetz gegen Rechtsextremismus Hamburg ist, welches von der Landeskoordinierungsstelle organisiert wird, die wiederum bei der Johann Daniel Lawaetz Stiftung angesiedelt ist, versuchte die Partei 2017 „unter dem Dach der Hamburger Friedensbewegung [...] antisemitische Haltungen auf dem Hamburger Ostermarsch zu verbreiten“.[14]". Denim 99 (Diskussion) 12:01, 8. Sep. 2017 (CEST)Beantworten

Henryk M. Broder unterstrich in seiner Rede vom 29. Januar 2019, dass ein Antsemitismusvorwurf zu belegen sei. Eine Meinung zu Versuchen von Äußerungen genügt dem nicht. Daher ist der Absatz komplett zu streichen. (https://www.welt.de/debatte/henryk-m-broder/article187962993/Henryk-M-Broders-Rede-vor-der-AfD-Bundestagsfraktion.html) --KattenKrauler (Diskussion) 23:23, 31. Jan. 2019 (CET)Beantworten

Aktualisierung notwendig

[Quelltext bearbeiten]

Meines Wissens sind manche der genannten nicht mehr in der deutschen Mitte aktiv (nicht signierter Beitrag von 77.179.155.78 (Diskussion) 15:31, 3. Aug. 2018‎)

QAnon, Verschwörungsideologien

[Quelltext bearbeiten]

Wieso wurde der Absatz zum Thema Verschwörungsideologien und Qanon entfernt? Das ist mehr als offensichtlich und wichtig Ld7ca (Diskussion) 10:29, 24. Mai 2021 (CEST)Beantworten