Diskussion:Deutsche Wildtier Stiftung

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 1 Monat von 2003:E8:EF14:9E51:D1AA:6751:7697:97CD in Abschnitt Schreibweise des Namens
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Diese Diskussionsseite dient dazu, Verbesserungen des Artikels über die Stiftung zu besprechen. Persönliche Betrachtungen zum Gegenstand gehören nicht hierher. Für allgemeine Wissensfragen gibt es die Auskunft, für allgemeine Betrachtungen das Café.

Füge neue Diskussionsthemen unten an:

Klicke auf Abschnitt hinzufügen, um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.
Archiv
Wie wird ein Archiv angelegt?

Absichtliche Zerstörung von Großvogelhorsten im Bereich von Windkraftanlagen

[Quelltext bearbeiten]

Ich habe jetzt von den beiden anonymen Weblink-Ergänzungen am 4. Oktober 2017‎ (Edit) diesen Link gelöscht:

Grund: Es handelt sich um eine Pressemeldung des Umweltministeriums von Rheinland-Pfalz vom 4. Januar 2016. Die Umweltministerin Höfken reagiert darin auf angebliche „Spekulationen“ der Deutschen Wildtier Stiftung mit der Behauptung, es handle sich um „unlautere Propaganda gegen die Energiewende“ und es lägen keine Beweise vor.

  • Um die Sache nachvollziehen zu können, bräuchte man den Text der Deutschen Wildtier Stiftung, auf den die Minsterin reagiert hat. Dieser Text fehlt. Ich habe versucht, ihn ausfindig zu machen, aber ich habe ihn nicht gefunden.
  • Aus der Pressemeldung geht hervor: Die Deutsche Wildtier Stiftung hatte behauptet (oder spekuliert?), daß Rotmilane im Zuge des Ausbaus der Windenergie getötet werden und/oder daß manche ihrer Horste in diesem Zusammenhang zerstört werden. Die Ministerin behauptet: „In Rheinland-Pfalz gibt es keine Belege für so ein kriminelles Vorgehen.“ – Nun, sagt die Ministerin die Wahrheit? Gibt sie die Aussagen der Deutschen Wildtier Stiftung zutreffend wieder? Und wenn das Problem vielleicht in Rheinland-Pfalz nicht nachweisbar war, was war dann in den übrigen Regionen in Deutschland? Und wie sieht das Problem heute aus? Die Fragen zeigen: Man braucht hier die Darstellung von beiden Seiten und muß diese ggf. im Artikel zusammenhängend darstellen. Möglichst aktuell. Einfach nur eine Seite zu Wort kommen zu lassen, mit einem zwei Jahre alten Statement, das geht nicht.
  • Laut NABU besteht das Problem tatsächlich, siehe NABU-Artikel vom Dezember 2015: Horste werden absichtlich zerstört. Zahl des Monats: 40 Fälle von Greifvogelverfolgung im Zusammenhang mit Windkraftanlagen, mit Erklärungen zum Hintergrund.
  • Laut der Deutschen Wildtier Stiftung ist das Problem nach wie vor aktuell. Derzeit heißt es auf der Seite zum Thema Windenergie und Artenschutz: „Im vergangenen Jahr haben wir dazu aufgerufen, Fälle von Verfolgung geschützter Arten und besonders illegale Zerstörungen von Großvogelhorsten oder Fledermausquartieren bekannt zu machen. Seither wurden uns erschreckend viele Fälle gemeldet, die durch Zeugen, Fotos oder ähnliches belegt waren. Wie bitten auch weiterhin, erwiesene Fälle von artenschutzrechtlichen Verstößen im Zusammenhang mit der Windenergie hier zu melden.“

Das heißt: Wenn, dann müßte das Thema differenziert dargestellt werden, mit Stellungnahmen von beiden Seiten. Mit NABU und der Deutschen Wildtier Stiftung. Einfach nur die Pressemitteilung eines Ministeriums mit der Botschaft „Unlautere Propaganda, keine Beweise, bei uns ist alles in Ordnung“ ist keine seriöse Information. --Lektor w (Diskussion) 13:35, 5. Mär. 2018 (CET)Beantworten

[Quelltext bearbeiten]

Die meisten links im Artikel funktionieren nicht. --2003:E4:C742:FF09:CC87:289:29DA:9935 16:41, 11. Apr. 2019 (CEST)Beantworten

Verflechtungen mit REWE?

[Quelltext bearbeiten]

Was ist gemeint im Artikel. Dort steht: Verflechtungen mit REW...---21:34, 3. Feb. 2020 (CET)~ (unvollständig signierter Beitrag von 2001:4DD3:B316:0:F94A:5422:E017:69C7 (Diskussion) )

Ausführliche Begründung zu zwei Kürzungen

[Quelltext bearbeiten]

Hallo allerseits, die letzten Änderungen an dem Kapitel „Schwerpunkte“, das jetzt „Schwerpunkte und Positionen“ heißt, waren sinnvoll, weil nunmehr klarer wird, dass die dort aufgezählten Punkte unterschiedliche Kategorien umfassen, sowohl Überblicke über ganze Schwerpunktbereiche der Stiftung wie Artenschutz oder Bildung bis hin zu Positionen zu einzelnen speziellen Themen wie Windkraftanlagen und zu einzelnen Projekten wie unser Biogas-Projekt.

Wir haben in diesem Kapitel dennoch zwei Kürzungen durchgeführt und möchten das hier begründen: „Energiewende“ ist kein Schwerpunkt der Stiftung. Das wird auch nicht durch die Erwähnung eines Zitats eines Gastredners bei einem Parlamentarischen Abend belegt, der als einer von mehreren Gastrednern logischerweise nicht im Namen der Stiftung sprach. Auch wenn der damalige Stiftungsvorsitzende diese eine Aussage in der genannten Quelle wohlwollend zitierte, stellt sie keine Position der Stiftung zur Energiewende dar. Wenn unter dieser Überschrift tatsächlich die Position der Stiftung zum Thema „Energiewende“ dargestellt werden sollte, dann so, wie sie die Stiftung selbst formuliert: „Windenergie? Ja, aber nicht zu Lasten von Wäldern und Wildtieren! Für die Deutsche Wildtier Stiftung ist die Windenergie Teil eines zukünftigen Energiemixes in Deutschland. Erneuerbare Energien (z.B. Windenergieanlagen an den richtigen Standorten) sind zusammen mit Effizienzsteigerungen wichtige Pfeiler einer zukünftigen Energiepolitik. Der Ausbau der erneuerbaren Energien – egal ob Windkraft oder Biogas - darf jedoch nicht auf Kosten der Artenvielfalt gehen. Dort, wo Wildtiere wegen erneuerbarer Energien in Gefahr geraten, erheben wir unsere Stimme!“ (https://www.deutschewildtierstiftung.de/aktuelles/windenergie-toedliche-gefahr-auch-fuer-insekten) Beziehungsweise: „Unbestritten bleibt, dass der Ausbau erneuerbarer Energien zusammen mit Effizienzsteigerungen ein wichtiger Pfeiler der Energiepolitik ist und die Windkraft ein sinnvoller Teil des zukünftigen Energiemixes sein kann. Ihr naturschutzfachlich unkontrollierter Ausbau gefährdet jedoch inzwischen die Ziele des Natur- und Artenschutzes, zu denen sich die Bundesregierung mit der ‚Strategie zur biologischen Vielfalt’ selbst verpflichtet hat.“ (https://www.deutschewildtierstiftung.de/content/3-naturschutz/3-windenergie-und-artenschutz/studie-windenergie-im-wald-deutsche-wildtier-stiftung.pdf) Oder auch: „Die Deutsche Wildtier Stiftung bekennt sich zu den erneuerbaren Energien und zu einem naturverträglichen Ausbau der Windenergie. Diese Form regenerativer Energiegewinnung ist ein wichtiger Baustein für eine zukunftsfähige Energieversorgung in Deutschland. Dennoch bringt die Windenergienutzung auch Nachteile mit sich. So führte der sehr rasante Anstieg des Betriebs von Windenergieanlagen (im folgenden WEA) teilweise zu einem Wildwuchs mit zunehmenden Konflikten mit dem Natur- und Artenschutz. Deshalb sind auch für den Ausbau der Windenergienutzung Abwägungen vorzunehmen.“ (In: „Energiewende und Naturschutz, Windenergie im Lebensraum Wald, Statusreport und Empfehlungen, von Klaus Richarz, November 2014 )

Da bezüglich Energiewende im Zusammenhang mit der Arbeit der Stiftung aber ohnehin nur die Themen Windkraft und Biogas von Belang sind, kann auf diesen Punkt auch einfach verzichtet werden, deshalb die Streichung.

Der Absatz über einen möglichen Zusammenhang von Insektensterben und Windkraft gehört ebenfalls nicht hierher, weil dies weder ein Schwerpunkt der Stiftungsarbeit ist, noch die Position richtig widergegeben wurde. Die Stiftung hat lediglich in einer Pressemeldung gefordert, die Studie des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt zum Anlass zu nehmen, die wissenschaftliche Forschungslücke bezüglich des Anteils der Windkraft am Insektenschwund zu schließen. Die Gegenüberstellung dieser vermeintlichen „Position“ der Stiftung und der Position des NABU macht keinen Sinn, denn die beiden widersprechen sich nicht zwangsläufig. Die Forschung könnte ja auch ergeben, dass es zwar einen Einfluss gibt, dieser jedoch unerheblich ist. Dazu lässt sich aber ohne weitere Forschung keine sinnige Aussage treffen, und das versuchen auch weder die Stiftung noch der NABU. Dass andere Faktoren für das Insektensterben mit Sicherheit viel entscheidender sind, wird ja auch von der Stiftung in der genannten Quelle ausdrücklich dargestellt. Im Übrigen war die Quelle zum NABU nicht mehr aufrufbar. Deutsche Wildtier Stiftung (Diskussion) 12:11, 21. Jul. 2020 (CEST)Beantworten

Änderungen nach Veröffentlichung des neuen Jahresberichts

[Quelltext bearbeiten]

Es wurden nach der Veröffentlichung des Jahresberichts 2020 einige Aktualisierungen vorgenommen, vor allem von Zahlen im Kapitel Finanzen. Die weiteren Aktualisierungen bzw. vorgenommenen Änderungen begründen wir wie folgt:

1) Kapitel „Standorte“: Angaben zum Bauprojekt aktualisiert und hinzugefügt.

2) Kapitel „Gremien“: Streichung, weil nicht mehr aktuell

3) Kapitel „Kooperationen“: Insgesamt verweisen wir in unserem Jahresbericht auf 79 „Partner und Organisationen“, mit denen wir im Jahr 2020 zusammengearbeitet haben. Die bisher aufgeführten Beispiele waren allerdings eher willkürlich herausgepickte Kooperationen von eher geringerer Relevanz, zum Teil auch nicht mehr aktuell. Wir haben nun Kooperationen mit großem Kooperationsumfang und großer Relevanz herausgestellt.

4) Kapitel „Schwerpunkte und Positionen - Wildtiere“: Für die Stiftungsarbeit relevanter Themenbereich Jagdpolitik ergänzt.

5) Kapitel „Schwerpunkte und Positionen – Lebensräume“. Aktualisierung/Ergänzung eines relevanten Kooperationsprojekts.

6) Kapitel „Kontroversen – Positionen zur Energiewende“: einen Satz ein wenig sprachlich gestrafft und einen Absatz gestrichen, Begründung Streichung: Vahrenholt spricht an dieser Stelle mit keinem Wort über RWE und mit keinem Wort über den Klimawandel.

7) Kapitel „Kontroversen – Tier des Jahres“: Kritik konkretisiert

8) Kapitel „Kontroversen – Tier des Jahres/Mähtod von Rehkitzen“: Die Kritik bezieht sich nicht auf das Tier des Jahres, sondern auf ein Projekt der Stiftung zur Rehkitzrettung, daher als eigener Unterpunkt aufgeführt. Deutsche Wildtier Stiftung (Diskussion) 11:08, 28. Jun. 2021 (CEST)Beantworten

Es wurden offensichtlich unliebsame Kooperation entfernt, eine unliebsame Personalie versenkt (anstatt das Enddatum seines Engagements einzufügen) und eine unliebsame Aussage des ehemaligen Chefs entfernt. Die Begründung ist völlig unzureichend und das Vorgehen in Anbetracht des erheblichen WP:IK eigentlich ein Fall für WP:VM. -- Neudabei (Diskussion) 12:35, 1. Jul. 2021 (CEST)Beantworten
Bitte mal die Kirche im Dorf lassen. Entfernt wurden Eigenaussagen von Herrn Vahrenholt zu seiner "Motivation" (nicht etwa die Personalie selbst), das (vermutl. ehemalige) Engagement von Josef Reichholf als "Botschafter der Stiftung" und diverse Angaben zu Kooperationen mit anderen Vereinen etc. Nichts davon ist irgendwie kontrovers oder ehrenrührig, es geht m.E. problemlos als inhaltliche Straffung durch. Dafür mit Vandalismusmeldung zu drohen schießt weit über´s Ziel hinaus und ist nicht zu rechtfertigen. Was davon ist auch nur beigelegen kontrovers? Die tatsächliche Kritik wurde nicht etwa gelöscht, sondern nur anders gegliedert und alle Aktionen hier erläutert. Wir könnten froh sein, wenn alle Edits im Interessenkonflikt dermaßen transparent wären.--Meloe (Diskussion) 14:37, 1. Jul. 2021 (CEST)Beantworten
Du hast dir aber schon vorher einmal die Artikel Josef Reichholf, Verein für Landschaftspflege und Artenschutz in Bayern und die Naturschutzinitiative e. V. angeschaut? Über die Eigenaussage Varenholts müssen wir uns doch auch nicht ernsthaft unterhalten, oder? -- Neudabei (Diskussion) 19:41, 1. Jul. 2021 (CEST)Beantworten
Habe ich. Bei Reichholf wird die Wildtierstiftung nicht erwähnt, beim Verein für Landschaftspflege auf die Kooperation hingewiesen. Reichholf ist ein Provokateur aus Leidenschaft, aber fachkundig. Die Motive des Herrn Vahrenholt sind m.E. für das Lemma schnurzpiepegal und könnten dessen Geheimnis (oder im Personenartikel zu ihm erwähnt) werden. Ich werde aus Deinem Geraune nicht schlau und sehe auch jetzt noch kein Problem in den Kürzungen.--Meloe (Diskussion) 08:19, 2. Jul. 2021 (CEST)Beantworten
Wir bitten, die Rückgängigmachung der Änderungen wieder rückgängig zu machen. Zu den Argumenten:
  1. Es gibt keine „unliebsamen Kooperationen“, entweder wir kooperieren mit jemandem oder nicht, dazu werden wir ja nicht gezwungen. Wir haben hier dargelegt, dass wir im Jahresbericht insgesamt 79 solcher Kooperationspartner aufzählen und da hier an dieser Stelle nur eine kleine Auswahl genannt werden kann, sollte die Auswahl nach Möglichkeit relevant und aktuell sein. Der VLAB gehört aktuell nicht zu diesen Kooperationspartnern.
  2. Es wurde keine „unliebsame Personalie versenkt“. Prof. Reichholf ist ein in der Stiftung hoch geschätzter Wissenschaftler, was man daran sehen kann, dass wir seine Publikationen anbieten (Beispiel 1) sowie Beiträge mit ihm auf unserem Youtube-Kanal präsentieren (Beispiel 2 und Beispiel 3) Er fungiert lediglich im gegenseitigen Einverständnis nicht mehr als „Botschafter“, eine symbolische und rein repräsentative Funktion, die die Stiftung 2020 grundsätzlich abgeschafft hat.
  3. Zu dem Zitat von Vahrenholt, dessen Vorstandszeit im Übrigen nun auch schon eineinhalb Jahre zurückliegt: Strittige Punkte der Kritik haben wir nicht berührt, es ist lediglich im Sinne der Verhältnismäßigkeit innerhalb des Artikels ein Absatz entfernt worden, der weder mit den hier umstrittenen Themen RWE noch Klimapolitik zu tun hat. Das haben wir auf der Diskussionsseite transparent dargestellt, weshalb wir Drohungen mit Vandalismusmeldungen auch zurückweisen möchten. --Deutsche Wildtier Stiftung (Diskussion) 11:44, 2. Jul. 2021 (CEST)Beantworten
Nun, hier befinden wir uns in der Wikipedia, was ein Projekt zur Erstellung einer Enzyklopädie ist. Wir bilden hier Wissen von zeitüberdauernder Relevanz ab. Das heißt, dass wir hier nicht den Ist-Zustand sondern auch Begebenheiten aus der Vergangenheit darstellen. Deshalb:
zu 1.) Es gehören nicht nur aktuelle Kooperationen in den Artikel. Hier ein Kompromissvorschlag: Wir schreiben: In der Vergangenheit kooperierte die Stiftung ebenfalls mit...
zu 2.) Die langjährige Tätigkeit Reichholfs gehört zur Historie der Stiftung und daher mit Anfangsdatum und Enddatum in den Artikel. Der Mann war offensichtlich ein langjähriges Aushängeschild der Stiftung.
zu 3.) Das Zitat beschreibt deutlich, welchem Zweck die Stifutung über einen erheblichen Zeitraum (unter Varenholt) diente. Ob das Zitat an anderer Stelle besser in den Artikel integriert werden könnte, ist eine nachgelagerte Frage.
Falls hier noch Unstimmigkeiten bestehen, gibt es in der WP die Möglichkeit weitere Meinungen anderer Mitarbeitender anzufragen. Die zugehörige Funktionsseite heißt WP:3M. Im Zweifel wäre dort also anzufragen. -- Neudabei (Diskussion) 14:35, 2. Jul. 2021 (CEST)Beantworten

Gliederungsvorschlag

[Quelltext bearbeiten]

Hallo liebe Wikipedianer:innen,

wir schlagen heute vor, die Struktur des Artikels etwas anzupassen. Vorbild sind insbesondere die Gliederungen der Einträge über den NABU und die Heinz Sielmann Stiftung.

Unser Vorschlag

[Quelltext bearbeiten]

1. Aufgaben und Ziele

2. Schwerpunkte und Projekte
2.1 Wildtiere und Artenschutz
2.2 Lebensräume
2.3 Bildung
2.4 Konfliktlösung

3. Geschichte
3.1 boco-Stiftung
3.2 Entwicklung seit 1999

4. Organisation
4.1 Gremien
4.2 Finanzen
4.3 Beteiligungen
4.4 Standorte

5. Kontroversen
5.1 Energiewende
5.2 Tier des Jahres
5.3 Mähtod von Rehkitzen

6. Auszeichnungen

7. Weblinks

8. Einzelnachweise

Erläuterungen

[Quelltext bearbeiten]
  • Ohne Klarheit über Aufgaben und Ziele lässt sich keine gemeinnützige Organisation lenken. Die entsprechenden Informationen sollen knapp dargestellt werden, möglichst mit Medienquellen.
  • In 2.4 sollen die Aktivitäten der Deutschen Wildtier Stiftung beschrieben werden, wenn es um Vermittlung in Konflikten zwischen Mensch und Tier geht. Das bekannteste Beispiel für diese Konflikte ist die Rückkehr des Wolfes nach Deutschland.
  • In Kapitel 3 könnte die Vorgeschichte der Stiftung von ihrer Entwicklung ab 1999 unterschieden werden.
  • In Kapitel 4 könnten die Informationen zu den Standorten nach hinten rücken, sie sind aus unserer Sicht nicht so wichtig.
  • In Kapitel 4 können die Aussagen über Kooperationen gestrichen werden. Hier gibt es andauernd Aktualisierungsbedarf. Das Ganze hat den Charakter eines "Newstickers", der nach unserem Wissen in Wikipedia nicht erwünscht ist.
  • In Kapitel 6 sollte die Liste in einen Fließtext umgewandelt werden.

Was denkt ihr? --Deutsche Wildtier Stiftung (Diskussion) 12:29, 22. Jun. 2023 (CEST)Beantworten

European Wildlife Film Awards

[Quelltext bearbeiten]

Sollten diese hier nicht auch erwähnt werden? --Stp1910 (Diskussion) 15:47, 6. Nov. 2024 (CET)Beantworten

Schreibweise des Namens

[Quelltext bearbeiten]

Muss die Schreibweise mit Deppenleerzeichen wirklich sein? Andernorts läuft sowas unter "Eigenschreibweise" und wird kursiv gesetzt. --2003:E8:EF14:9E51:D1AA:6751:7697:97CD 18:22, 4. Dez. 2024 (CET)Beantworten