Diskussion:Deutscher Bund für Bodenreform

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Was sind die Ziele des Bundes?

[Quelltext bearbeiten]

Sorry, aber dieser Artikel ist in dieser Form inhaltlich unbrauchbar. Da gibt es einen Bund, dessen politischer Standort und Mitgliederzahlen ausgewalzt werden, aber dessen Ziele hier nur in Allgemeinplätzen wiedergegeben werden: "Der Bund erstrebte eine gesetzliche Reform des Bodenbesitzrechtes und der Bodenbesteuerung [ein]." "Er tritt dafür ein, daß der Grund und Boden […] unter ein Recht gestellt werde, das seinen Gebrauch als Wohn- und Werkstätte befördert, das jeden Missbrauch mit ihm unmöglich macht, und das die Wertsteigerung, die er ohne Arbeit des einzelnen erhält, möglichst dem Volksganzen nutzbar macht.“ Das ist Gefasel, mit dem man alles und jedes fordern kann, wenn man nur geschickt begründet, warum es die genannten Zwecke erfüllt. Was wollte er konkret? Enteignung der Großgrundbesitzer? Kollektive? Kleinbauerntum? Oder was ganz anderes? Diese Frage soll (und muss) der Artikel beantworten. Ansonsten ist er nutzlos und kann - trotz ehem. 65000 Mitgliedern - entsorgt werden. --Ohauahauaha 08:27, 24. Nov. 2010 (CET)Beantworten

"Der Deutsche Bund für Bodenreform war ein sozialreformerischer Verein mit dem Ziel der Bodenreform." Die Ziele der Bodenreform werden dort ausführlich dargestellt. --Edi Goetschel (Diskussion) 23:49, 6. Nov. 2015 (CET)Beantworten
Oops, erst jetzt gesehen... Eine Antwort mit fünf Jahren Verspätung. Lieber spät... --Edi Goetschel (Diskussion) 23:51, 6. Nov. 2015 (CET)Beantworten

"Es gelang in die Weimarer Verfassung mit dem §155 einen Bodenreformartikel durchzusetzen."

[Quelltext bearbeiten]

"in die (?) Verfassung .... durchzusetzen ?

Wieso ist es ein Bodenreformartikel ?

Volltext auf wikisource.

"es" gelang ... wem gelang es ? Gegen wessen Widerstand ? Beleg(e) ?

--Neun-x (Diskussion) 22:12, 6. Nov. 2015 (CET)Beantworten

So auf den ersten Blick hat es schon bodenreformerische Elemente im Paragraphen:
"Die Verteilung und Nutzung des Bodens wird von Staats wegen in einer Weise überwacht, die Mißbrauch verhütet und dem Ziele zustrebt, jedem Deutschen eine gesunde Wohnung und allen deutschen Familien, besonders den kinderreichen, eine ihren Bedürfnissen entsprechende Wohn- und Wirtschaftsheimstätte zu sichern."
Oder:
"Die Bearbeitung und Ausnutzung des Bodens ist eine Pflicht des Grundbesitzers gegenüber der Gemeinschaft. Die Wertsteigerung des Bodens [...] ist für die Gesamtheit nutzbar zu machen."
Etwas mehr zur Entstehung des Gesetzes wäre wünschenswert. --Edi Goetschel (Diskussion) 00:01, 7. Nov. 2015 (CET)Beantworten
danke fürs Feedback. Heinz Haushofer, Ideengeschichte der Agrarwirtschaft und Agrarpolitik im deutschen Sprachgebiet. 2. Band: Vom Ersten Weltkrieg bis zur Gegenwart, München 1958 (Näheres) könnte Interessantes enthalten. --Neun-x (Diskussion) 04:42, 7. Nov. 2015 (CET)Beantworten