Diskussion:Deutscher Fußball-Bund/Archiv/1

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Auflösung und Neu-Gründung

Widerspruch zu den Zeiten während der NS-Zeit: Der DFB wurde 1940 aufgelöst und hat sich 1950 wieder gegründet. siehe DFB (1999). Chronik Deutscher Fußball-Bund 1900 – 1999. In Deutscher Fußball-Bund (Hrsg.). 100 Jahre DFB (2. Auflage, S. 16-78). Berlin: Sportverlag.

Ja, stimmt! Siehe auch Diskussionspunkt 12 und die Änderung im Artikel. Gruß, JustinCase 22:12, 21. Nov. 2007 (CET)


Ich habe mal DFB-Liga-Pokal in Premiere-Ligapokal geändert.

Gemäß dem Buch "100 Jahre DFB" hat es nie eine offizielle Auflösung des DFB gegeben. Ich gehe mal davon aus, dass dies der Verband wohl am besten wissen muss. --Muetze71 15:06, 27. Feb. 2007 (CET)

Gründungsverein

Ich denke die müssen nicht alle genannt werden. Erstens sind die meisten unter dem Namen heute nicht mehr bekannt oder sie wurden umbenannt. Und so lange nur die roten Links im Text des DFB vorhanden sind hat es keinen Sinn. Zum Zwischenlagern hab ich es hier untergebracht--Florian K 13:35, 11. Feb 2005 (CET) Die Gründungsvereine Ascherslebener SC - Akademischer BC Berlin - Akademischer SC Berlin - Alemannia Berlin - Berliner FC - Britannia Berlin - Burgund Berlin - Concordia Berlin - Deutschland Berlin - Exzelsior Berlin - Favorit 96 Berlin - Fortuna 94 Berlin - Frankfurt Berlin - Friedenau Sport Berlin - FC Germania Berlin - Hertha BSC Berlin - Kolumbia Berlin - Komet Berlin - Phönix Berlin - Preußen Berlin - Rapide Berlin - Stern Berlin - Tasmania Berlin - Toskana Berlin - 1. FC Union Berlin - Viktoria Berlin - Vorwärts Berlin - Bockenheimer FC - Brunsviga Braunschweig - Eintracht Braunschweig - Germania Braunschweig - Blitz Breslau - Britannia Chemnitz - Dresdner FC - Dresdner SC - SC Erfurt - FC Frankfurt - Frankfurter FC Germania - Frankfurter FC Viktoria - Viktoria Frankfurt - Freiburger FC - Hanauer FC - Hanauer FC 99 - Viktoria Hanau - Deutscher FV Hannover - Karlsruher FV - Phönix Karlsruhe - Südstadt Karlsruhe - Leipziger BG - Lipsia Leipzig - Olympia Leipzig - Sportbrüder Leipzig - Wacker Leipzig - Mannheimer - Viktoria Magdeburg - FuSC Viktoria Magdeburg - Mittweidaer BFC - Bavaria München - Münchener FC - Nordstern München - Germania Mühlhausen - SC Naumburg - VfB Pankow - FC Pforzheim - Pforzheimer FC Frankonia - DFC Prag - DFC Germania Prag - Straßburger FV.

zusammengezählt:

  1. Ascherslebener SC
  2. Akademischer BC Berlin
  3. Akademischer SC Berlin
  4. Alemannia Berlin
  5. Berliner FC
  6. Britannia Berlin
  7. Burgund Berlin
  8. Concordia Berlin -
  9. Deutschland Berlin -
  10. Exzelsior Berlin -
  11. Favorit 96 Berlin -
  12. Fortuna 94 Berlin -
  13. Frankfurt Berlin -
  14. Friedenau Sport Berlin -
  15. FC Germania Berlin -
  16. Hertha BSC Berlin -
  17. Kolumbia Berlin -
  18. Komet Berlin -
  19. Phönix Berlin -
  20. Preußen Berlin -
  21. Rapide Berlin -
  22. Stern Berlin -
  23. Tasmania Berlin -
  24. Toskana Berlin -
  25. 1. FC Union Berlin -
  26. Viktoria Berlin -
  27. Vorwärts Berlin -
  28. Bockenheimer FC -
  29. Brunsviga Braunschweig -
  30. Eintracht Braunschweig -
  31. Germania Braunschweig -
  32. Blitz Breslau -
  33. Britannia Chemnitz -
  34. Dresdner FC -
  35. Dresdner SC -
  36. SC Erfurt -
  37. FC Frankfurt -
  38. Frankfurter FC Germania -
  39. Frankfurter FC Viktoria -
  40. Viktoria Frankfurt -
  41. Freiburger FC -
  42. Hanauer FC -
  43. Hanauer FC 99 -
  44. Viktoria Hanau -
  45. Deutscher FV Hannover -
  46. Karlsruher FV -
  47. Phönix Karlsruhe -
  48. Südstadt Karlsruhe -
  49. Leipziger BG -
  50. Lipsia Leipzig -
  51. Olympia Leipzig -
  52. Sportbrüder Leipzig -
  53. Wacker Leipzig -
  54. Mannheimer -
  55. Viktoria Magdeburg -
  56. FuSC Viktoria Magdeburg -
  57. Mittweidaer BFC -
  58. Bavaria München -
  59. Münchener FC -
  60. Nordstern München -
  61. Germania Mühlhausen -
  62. SC Naumburg -
  63. VfB Pankow -
  64. FC Pforzheim -
  65. Pforzheimer FC Frankonia -
  66. DFC Prag
  67. DFC Germania Prag
  68. Straßburger FV

Anzahl der Grüdnungsmitglieder

Der DFB schreibt auf seiner Website, dass es Vertreter aus 86 Vereinen waren, die den DFB gründeten. Unter Gründungsvereine des DFB ist von 69 die Rede, unter Deutscher Fußball-Bund sind es 68. Was ist richtig? --Zellreder 10:49, 14. Jul 2005 (CEST)

Ganz genau richtig ist: 36 Delegierte von 86 Vereinen gründeten den DFB (Quelle"100 Jahre DFB" Seite 16) --Muetze71 09:58, 28. Feb. 2007 (CET)

Gebrauch eines Fernschreibers vor seiner Erfindung

"Im Jahre 1904 trat der DFB per Fernschreiben als achtes Mitglied der FIFA bei." Kann mir jemand erklâren, wie man einen Fernschreiber vor seiner Erfindung benutzen kann ? Meint der Fussballhistoriker vielleicht ein Telegramm ? --90.61.21.152 15:49, 2. Jun. 2010 (CEST)

Wann denkst du denn, dass er erfunden worden sei? Der Zeigertelegraph von Herrn von Siemens jedenfalls war 1904 schon über 50 Jahre in Gebrauch. Die Geschichte des DFB muss also nicht in großen Teilen neu (fern)geschrieben werde --KorrekTOM (Diskussion) 23:30, 31. Jul. 2018 (CEST)n.

Hallo vorher war da ein Fussballbild welches von einem bekannten Troll (Benutzer:Suckpuppet) ausgetauscht wurde gegen das Logo des DFB. Da dies aber einer seiner wenigen Edits ist der wohl sinnvoll ist (das Logo scheint frei zu sein), geht das wohl in Ordnung. Ich hab dann noch die Beschriftung angepasst. Wollt es nur nochmal erwähnen, falls das nicht in eurem Interesse ist... Arnomane 10:19, 27. Feb 2005 (CET)

  • Mal eine ganz andere Frage, auf die wohl vorher niemand gekommen ist: Wer hat das DFB-Logo eigentlich entworfen? (nicht signierter Beitrag von 84.168.172.134 (Diskussion) )
  • Weiss jemand, wie das Logo unter dem Nationalsozialismus aussah und mit welchem Abzeichen die Schiedsrichter damals amtierten? (nicht signierter Beitrag von 86.56.141.25 (Diskussion) )
  • Weiss jemand, woher die DFB-Farben grün-weiss kommen?--Xeroxx 18:58, 20. Jun 2006 (CEST)

Gab es einen Grund, den Valknut als Logo zu wählen? Die 50er-Jahre-Version sieht ja mehr nach Wimpeln aus.--87.162.22.201 19:03, 29. Jan. 2010 (CET)

Naja, es liest sich halt „DFB“ und sieht grafisch ansprechend aus. Ist aber nur eine Vermutung.--Cirdan ± 19:45, 29. Jan. 2010 (CET)

Hier wird das grüne Logo schon 1926 zugerechnet, nicht erst 1945: dfb-homepage --Alex1011 (Diskussion) 23:23, 19. Dez. 2016 (CET)

Ehrenmitglieder

Wo ich gerade nochmal ein Interview mit Schröder gehört habe, und er sagte, dass er DFB-Ehrenmitglied sei und es davon ja nicht so viele gebe: http://www.dradio.de/dlf/sendungen/interview_dlf/491883/ oder ohne das Zitat: http://www.zeit.de/online/2006/17/schroeder_interview?page=all

Wieviele gibt es dann?

Böhmert und Höhne http://www.dfb.de/dfb-info/bundestag04/news/display.php?id=4215&kat=dfbbt2004

Albert Otto (Wuppertal), Bruno Rudloff (Essen) und Walter Wenzel, Moers) werden neue Ehrenmitglieder des Verbandes. http://de.wikipedia.org/wiki/Fu%C3%9Fballverband_Niederrhein/Geschichte

Schröder http://www.dradio.de/dlf/sendungen/interview_dlf/491883/

Gibt es da eine unüberschaubare Zahl von?

-- Jan, 20.April 2006

Es werden mindestens 30 bis 40 sein. Im Jubiläumsbuch 2000 stehen etliche. Gruß JustinCase (Diskussion) 19:55, 31. Jul. 2018 (CEST)

Bezug zur DFL

Der Artikel erwähnt mit keinem Wort, in welcher Beziehung der DFB zur neugegründeten DFL steht, bzw. wie die Aufgabenverteilung sich durch die Gründung der DFL verändert hatte. Der DFL-Artikel ist hierzu auch nicht erhellend. --Rob 16:39, 27. Nov. 2006 (CET)

Dem muss ich leider beipflichten. --Фантом 20:47, 4. Jan. 2007 (CET)

Kritische Aufarbeitung der NS-Zeit

Der DFB wurde seiner Aufgabe der kritischen Vergangenheitsaufarbeitung lange Zeit nicht gerecht, so fand man selbst im Jubiläumsband "100 Jahre DFB", erschienen im Jahre 2000, keinerlei detaillierte oder selbstreflektierte Beschreibung der Nazi-Zeit. Formulierungen wie „Auf politische Anordnung erfolgt die Umwandlung des DFB zur Fachsäule Fußball“ ließen ein immer noch fehlendes (Mit-)Schuldbewusstsein offenbar werden. Scharfe Kritik aus der Öffentlichkeit bewog die Verantwortlichen des DFB schließlich dazu, eine Studie in Auftrag zu geben, deren Autor Nils Havemann das Buch Fußball unterm Hakenkreuz [2] unter Zuhilfenahme umfangreicher Archive und Nachlässe verfasste; er erhielt auch Zugang zu bis dahin verschlossenen DFB-Archiven. Der DFB gestand damit 60 Jahre nach dem Ende des 2. Weltkriegs auf indirekte Weise Fehlverhalten vor und während des 3. Reichs ein, da dies eines von Havemanns Ergebnissen der Studie war.

Nichts gegen eine sachliche Kritik am DFB und die Verzögerte Aufarbeitung der Geschichte, aber wo sowas (siehe oben) behauptet, hat des Buch "100 Jahre DFB" auf das er sich auch bezieht, nicht gelesen oder die Seiten 283 bis 310 schlicht ignoriert. Der Co-Autor Karl Adolf Scherer ist in seinem Beitrag "Die Geschichte erwartet das von uns-Fußball im Dritten Reich", sehr eindeutig und kritisch auf diesen Zeitraum und die damaligen Funtionäre eingegangen. --Muetze71 11:34, 27. Feb. 2007 (CET)
Ich habe einige Sachen gramatikalisch umformuliert und ein paar sachliche Fehler (angebliche 0:9-Niederlage im Eröffnungsspiel der Olympischen Spiele) korrigiert. Auch war Nerz schon seit 1926 Reichstrainer, so dass seine Ernennung nichts mit der Nazi-zeit zu tun hat. Der Absatz sollte aber noch bearbeitet werden, da auch einiges in der zeitlichen Reihenfolge nicht stimmt sowie einige Schlussfolgerungen gezogen werden, die man auch als POV ansehen kann.--RedPiranha 16:29, 27. Feb. 2007 (CET)

@RedPiranha: die Sachen sind nicht ganz richtig korregiert: -die Bezeichnung/Titel Reichstrainer hat Linnemann erstmals 1933 eingeführt, vorher gab es den Begriff nicht, der Titel war vorher schlicht Trainer des DFB -die Niederlage von 9:0 war natürlich ein Sieg, war falsch rausgeschrieben, 0:2 gegen Norwegen stimmt

Es klang aber so als ob Nerz erst zu der Zeit überhaupt die Verantwortung für die Nationalmannschaft bekam, wenn dann sollte es so formuliert werden, dass sich nur der Titel geändert hat.--RedPiranha 19:00, 27. Feb. 2007 (CET)
  • welche zeitliche Reihenfolge stimmt denn nicht?
Im ersten Absatz wird etwas behandelt was erst vor einigen Jahren geschah (die Aufarbeitung der Nazizeit) bzw. nach Ende des Krieges eben nicht geschah. Man könnte diesen Absatz also ans Ende des Kapitels, an den Anfang des nächsten oder in das Kapitel zur Wiedervereinigung wo es auch um den 100. Geburtstag geht zu dem ja das Buch erschien einstellen. Im 2. Absatz geht es um Ereignisse zwischen Anfang der 30er bis 1936, im 3. bis 5. wird wieder in die Zeit um 1933 zurückgesprungen, der 6. endet um 1938, im 7. geht es um die OS 1936 und die WM 1938 und 2 Spiele ohne genaues Datum, im 8. wieder um ein Ereignis um 1936, es endet aber 1939 und die restlichen 6 Jahre kommen nicht mehr vor.--RedPiranha 19:00, 27. Feb. 2007 (CET)

-die Schlußfolgerungen sind übrigens von Karl-Adolf Scherer, insofern inwieweit denn POV --Muetze71 17:52, 27. Feb. 2007 (CET)

Dann sollte noch deutlicher gemacht werden, dass das seine Schlussfolgerungen sind, z.B. durch Kennzeichnung als Zitat.--RedPiranha 19:00, 27. Feb. 2007 (CET)
Stimmt schon mit der Sprunghaftigkeit, ich werde versuchen das mal zu sortieren. Die Schlussfolgerungen kennzeichne ich als Zitat, und der Absatz mit der Aufarbeitung, passt wirklich nur in die 100 Jahre Zeilen mit rein. --Muetze71 06:31, 28. Feb. 2007 (CET)

Hall-so, ich meine Lippenbekenntnisse des DFB sind wirklich rührend, vor allen Dingen wenn sie strukturell überhaupt keine Relevanz haben. z.b. die EM 2008, die unter dem geheimen Motto "Operation Todt" durchgeführt wurde und nicht nur tote Bräute am WEGesrand zurückliess. Diziplin im sportlichen Feld ist sicherlich notwendig, allerdings ist die Leitbildvorgabe in dieser militärischen ewiggestrigen Manier mehr als zweifelhaft. Reales und geheimes Kader auf safranfarbenem Grund können akuten Brechreiz verursachen und die spanische Fliege wird dann als Symptomauslöser missverstanden. Im deutschen Tor steht nicht nur einsam ein Mann, sondern auch ein Brecheimer, da alle dorthin laufen müssen um sich zu übergeben. Sportliche Aufarbeitung sollte nicht zu einer Wiederholung der nazistischen Struktur mutieren, sondern wirklich eine andere Variante von Team und/oder System möglich machen![( mini-max / Kelly Louise )] _wie wär#s mit Tierübertragungen, zwar liebt unsere Kanzlerin diese Vergleiche nicht, ich halte sie dennoch für sporttauglich, sodass andere Motivationen als Zwerg und Sucker in die Bildwelt der Ballathleten einfliessen können. Ein Team = ein Pferd von Huf bis Mähne durchorganisiert und nicht unbedingt gestylt. Da nun Lokomotivführer respektive Trainer defintiv eine andere Aufgabe erfüllen als Friseure. nur so zur Anregung..... --88.77.222.202 15:27, 30. Jul. 2008 (CEST)

Gliederung

Ich finde, man könnte den Artikel ein bisschen umgliedern: Die Abschnitte 2 Der Fußball und der DFB in der Zeit des Dritten Reich, 3 Nachkriegszeit, 4 Neugründung 1950, 5 Die Wiedervereinigung des DFB, 6 Der Weg zur Bundesliga, 7 Weltmeisterschaft 2006 könnte man unter "Geschichte" hängen. Dabei finde ich die Gliederung jedoch in sich unschlüssig. Mein Vorschlag: Man geht strikt chronologisch vor, gruppiert dazu zeitlich zueinander gehörige Absätze und ergänzt fehlende Inhalte (oder setzt einen Lückenhaft-Baustein). Meine Idee:

  1. Geschichte
    1. Von der Gründung bis 1933 Da fehlt zwischendrin noch was
    2. Der DFB in der Zeit des Dritten Reichs
    3. Nachrkiegszeit und Neugründung Zusammenführung beider Absätze
    4. Der Weg zur Bundesliga
    5. Entwicklung seit den 1970ernEin Absatz zu der Zeit seit ca. 1970 (mit 2 WM- und einer EM-Austragung) - darin enthalten der jetzige Absatz "Die WM 2006". Dazu gehört freilich auch die schrittweise vollzogene teilweise Trennung von der Bundesliga über Ligaauschuss und Die Liga – Fußballverband etc.
  2. Wettbewerbe
    1. Nationale Wettbewerbe
    2. Internationale Wettbewerbe
      1. Überblick der jetzige Absatz "Internationale Wettbewerbe"
      2. Internationale Erfolge von DFB-Mannschaften der jetzige weiter unten stehende Absatz "Erfolge von DFB-Mannschaften"

Danach gings weiter wie bisher. Was meint ihr? Geisslr 18:42, 27. Feb. 2007 (CET) Die Gliederung ist für m.E. so gut machbar. Es stimmt schon, die 5 Jahre bis zur Neugliederung rechtfertigen nicht wirklich einen eigenen Absatz. Für die Zeit bis 1933 fehlt im Moment noch einiges und sollte noch rein. Ich sehe da einen Lückenhaft-Baustein durchaus als sinnvoll an, denn dann arbeiten möglicherweise noch andere mit.

auch die Erklärung zur Aufarbeitung der Rolle in der NS-Zeit werde ich mal am Ende einbauen.

--Muetze71 06:26, 28. Feb. 2007 (CET)

Die Gliederung sieht vernünftig aus, evtl. könnte vor "Gründung ..." noch etwas zur Vorgeschichte geschrieben werden, denn der Fußball in Deutschland begann ja nicht mit der DFB-Gründung.--RedPiranha 09:33, 28. Feb. 2007 (CET)
Das mit Sicherheit nicht, aber gehört es dann auch in dieses Lemma, welches ausdrücklich DFB genannt ist? Andererseits würde ein eigenes Lemma Geschichte des Fußball in Deutschland auch nicht wirklich Sinn machen.
Hast du einen Vorschlag? --Muetze71 09:51, 28. Feb. 2007 (CET)
Ich habe mal versucht das umzusetzen. Dabei habe ich bei den internationalen Erfolgen die jeweiligen Frauen- und Männerturniere immer unter einer Überschrift zusammengefasst, da der Abschnitt sowieso schon überproportional viele Überschriften hat. Ich finde übrigens RedPiranhas Idee ganz gut; zwar hat das wirklich nicht direkt mit dem DFB zu tun, allerdings wäre die Gefahr, dass ein Artikel Geschichte des Fußball in Deutschland zu 90% redundant ist zum Geschichtsteil des hiesigen Artikels, m. E. sehr groß. Ein Kompromissvorschlag könnte sein, die Vorgeschichte hier relativ knapp zu halten und über den Hinweis Hauptartikel: ... auf Deutsche Fußballverbände 1890–1933 zu verweisen.
Was man im Artikel hier m. E. noch zusätzlich ergänzen könnte, wäre ein kurzer Abriss (ebenfalls mit Hauptartikel: ... über vom DFB ausgetragene nationale Wettbewerbe. Ich denke, in einen Artikel über den DFB gehören z. B. schon ein paar Sätze über den Vereins- und den Länderpokal. Ich finde, man könnte dazu den Abschnitt "Nationale Wettbewerbe" um ein paar Unterabschnitte erweitern. Was meint ihr? Geisslr 09:20, 6. Mär. 2007 (CET)
Ich habe das mal versucht umzusetzen. Geisslr 15:26, 3. Apr. 2007 (CEST)

Auflösung DFB 9.7.1933

Laut [1]:

Schon am 9. Juli 1933 ermächtigte ein einstimmiger Beschluss des Fußball-Bundestags den Vorsitzenden Linnemann, alle personellen und sachlichen Maßnahmen zur Eingliederung des Fußballsports in das Programm des Reichssportkommissariats und die Umgestaltung des Deutschen Fußball-Bundes vorzunehmen. Bei dem Polizeibeamten Linnemann fand dieser Auftrag offene Ohren. Prompt meldete er Vollzug: "Wir sind heute stolz darauf, daß sich die Amtswalter des Deutschen Fußball-Bundes versammelten, um als erste sportliche Organisation ihre Auflösung zu beschließen, und sich mit allem lebenden und toten Inventar in den eben gegründeten Reichsbund für Leibesübungen der NSDAP einzugliedern." (Hervorhebung durch mich). Also gab es den DFB seit 1933 nicht mehr.

Neugründung:

  • Aufgrund der Politik der Alliierten, Verbot einer zentralistischen Sportorganisation
  • 1947/48(?) provisorischer "Arbeitsausschuss für Fußball"
  • 10. Juli 1949: Bekanntgabe der Gründung des DFB nach Spiel um Deutsche Meisterschaft im Kursaal von Bad Cantstatt (Stuttgart). Wird von Alliierten nicht zugelassen.
  • 21. Januar 1950 Rückwirkende Zulassung der Alliierten. (Schulze-Marmeling u.a.: Fußball für Millionen, S.132)

Sollte man noch einarbeiten Gruß --GFL 17:35, 8. Mär. 2007 (CET)

Hallo GFL, aus dem obigen Zitat hast Du einen voreiligen Schluss gezogen. Der DFB hat formal noch bis April 1940 weiterbestanden und ist dann durch Linnemann abgewickelt worden. So steht´s z.B. bei Jankowski u.a., Fußball im Norden, Peine/Barsinghausen 2005, Seite 80. Auch der offizielle DFB-Chronikband erwähnt es irgendwo, ich werde nachgucken. -- Gruß, JustinCase 18:41, 21. Nov. 2007 (CET) ... Und hab es gefunden, siehe Änderung im Artikel. Die Sätze unmittelbar davor (Kompetenzen der HJ) stimmen übrigens so auch nicht. Wenn ich mich recht entsinne, gab es seit 1936 ein Abkommen zwischen Tschammer und Schirach, dem zufolge die HJ für die Jugendlichen bis 16 allein zuständig war, während die Älteren dann wieder im Verein spielen konnten. Der Absatz müsste überarbeitet werden, vermutlich ist auch dafür Havemann die beste Quelle. Nochmal Gruß, JustinCase 22:12, 21. Nov. 2007 (CET)

Mayer-Vorfelder

Warum soll die Meinung vor Ehrenpräsident MV zu dem Thema nicht wichtig sein? --87.162.40.204 13:46, 7. Jul. 2008 (CEST)

Benenne bitte eine reputable Quelle, die WP:BLG entspricht. Die Junge Freiheit gehört nach dem hier vorhandenen Konsens nicht dazu. --jergen ? 16:20, 7. Jul. 2008 (CEST)
Konsens darüber gibt es nicht; alternative Quelle ist die FAZ. --Q-β 19:42, 31. Aug. 2008 (CEST)

Finanzierung?

Wie finanziert sich denn der DFB? (nicht signierter Beitrag von 91.55.90.241 (Diskussion) 22:08, 28. Jun. 2010 (CEST))

Ein Artikel aus der FAZ (http://www.faz.net/s/RubAEA2EF5995314224B44A0426A77BD700/Doc~EE9386E48249D4E2DBF83A5219B41A2FE~ATpl~Ecommon~Scontent.html) von 2003 listet Einiges zu diesem Thema auf. Ein Rechenschaftsbericht scheint sich auf der DFB-Website nicht zu befinden, was ich sehr bedauernswert finde, handelt es sich doch um einen gemeinnützigen Verein. Speziell da nach dem Erreichen des 3. Platzes bei der Fußball-WM 2010 nunmehr ein mögliches Gehalt für den DFB-Bundestrainer Löw von bis zu 4 Millionen EUR im Raum steht (so eben auf NDR2 gehört). Ein wenig mehr Transparenz wäre hier wünschenswert. Die DFB-Satzungen und Ordnungen (http://www.dfb.de/index.php?id=11003) deuten nur Einnahmequellen an. (nicht signierter Beitrag von 85.182.111.232 (Diskussion) 12:43, 11. Jul 2010 (CEST))

Bemerkenswert finde ich, daß auf diesen Diskussionsbeitrag seit fast zwei Jahren keinerlei Reaktion erfolgt. Ein Gemeinnütziger Verein, der allein aus den Verträgen zu den Verwertungsrechten mit den Öffentlich Rechtlichen Rundfunkanstalten (ARD, ZDF) über 420 Millionen Euro einnimmt. Hinzu kommen noch Einnahmen aus Fördermitteln, Bürgschaften, Spenden, Sponsoring, Vermietung und Verpachtung von Rechten, Lizenzen, Merchandising, Einnahmen aus Eintrittskarten, Verkauf, Inserate, Startgebühren (diese Aufzählung erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit). Es geht also nicht nur um Millionen, sondern locker um Milliarden. Und keiner weiß, bis auf den o.g. Posten, woher das Geld kommt und – was mindestens genauso wichtig ist – wie es ausgegeben wird! Gerade bei einem staatlich geförderten Verein (die Gemeinnützigkeit kostet unser aller Steuergelder) ist Transparenz in Form eines jährlichen ausführlichen Geschäftsberichtes angebracht! Ein solcher jährlicher Geschäfts- oder Rechenschaftsbericht muß existieren, da die gesetzlich vorgeschriebene, mindestens einmal jährlich stattfindende Mirgliederversammlung und die Anerkennung der Gemeinnützig durch die Finanzbehörden eine solche Offenlegung erfordert. Angesichts der exorbitanten Summen die eingenommen werden und der Gemeinnützigkeit des Verbandes ist eine Offenlegung der Finanzen dringende Notwendigkeit. Deshalb habe ich einen entsprechenden Bewertungsbaustein eingefügt. Vielleicht kommt ja so ein wenig Bewegung in die Sache. --Jochen (Diskussion) 13:11, 8. Mai 2012 (CEST)
Ein Blick in den Haushaltsplan 2011 bis 2013 hätte die Frage beantwortet. Was war daran so schwer?--PhiCo (Diskussion) 05:26, 15. Jul. 2012 (CEST)
Die Bewegung kam. Jemand hat einen Abschnitt Finanzierung erstellt, für alles weitere eine Quelle drangehängt. Den QS-Baustein habe ich mir daher erlaubt zu entfernen. --NeunZehnHundertFünf (Diskussion) 15:09, 17. Jul. 2012 (CEST)

beliebiger Verband

Es gibt kein nationales oder internationales Gesetz, dass einem Fußballverein verbietet einem x-beliebigen Verband beizutreten oder, falls keine ausreichenden Alternativen bestehen, einen eigenen (mit anderen Vereinen) zu gründen. Der DFB ist deshalb nicht "der" Fußballverband in Deitschland, sondern "ein" Fußballverband in Deutschland, wenn auch der wichtigste. --91.17.181.159 21:59, 18. Jul. 2010 (CEST)

Völlig richtig. Deswegen habe ich mir auch erlaubt, den vermeintlich einzigartigen FC Büsingen aus dem Abschnitt "Mitglieder" zu entfernen. Es gibt in Deutschland sicherlich Tausende Vereine, eingetragene wie nicht eingetragene, die in Freizeitligen kicken. Der FC Büsingen wäre daher allenfalls was für den Abschnitt "Trivia", wenn man noch ergänzt, dass es der einzige deutsche Verein im UEFA-Spielbetrieb sei, der nicht dem DFB angeschlossen ist. Ich vermute mal, dass das soweit richtig ist. Aber dafür bräuchte es eine Quellenangabe, die hab ich nicht. --NeunZehnHundertFünf (Diskussion) 15:05, 17. Jul. 2012 (CEST)

Mitglieder des DFB

Die beeindruckenden Zahlen über die Mitglieder des DFB und deren Entwicklung sind falsch, bestenfalls jedoch grob irreführend. Mitglieder des DFB sind laut § 7 der Satzung die Landes- und Regionalverbände und der Ligaverband (ordentliche Mitglieder) sowie Ehrenmitglieder und Ehrenpräsidenten. Es gibt fünf Regionalverbände und 21 Landesverbände. Zusammen mit dem Ligaverband macht das genau 27 ordentliche Mitglieder. Wieviele Ehrenmitglieder und Ehrenpräsidenten es gibt, vermag ich nicht zu sagen. Die vielgepriesenen zig Millionen an Mitgliedern der einzelnen Fußballvereine sind _keine_ Mitglieder des DFB. Seit dem 29. April 2001 sind auch die lizenzierten Fußballvereine und Kapitalgesellschaften _keine_ Mitglieder des DFB mehr. Dies sollte im Artikel zum Ausdruck kommen. Einwände? Gruß! Henning Blatt 20:08, 9. Dez. 2010 (CET)

Schreib´s doch einfach rein und guck, was passiert. Guten Rutsch. --79.253.38.51 00:23, 9. Jan. 2011 (CET)
Da sich immer noch (oder vielleicht auch schon wieder?) irreführende Stellen fanden, selbst direkt im Einleitungssatz des Artikels habe ich das Ganze mal nach weiter glattgezogen. Nicht mehr "Der DFB ist ein Verband deutscher Fußballvereine...", sondern "Der DFB ist ein Zusammenschluss deutscher Fußball-Regional- und Landesverbände, denen wiederum mehr als 25.000 deutsche Vereine angeschlossen sind..." --NeunZehnHundertFünf (Diskussion) 15:07, 17. Jul. 2012 (CEST)

Fehlender Abschnitt: Kontroversen mit Fanszene

Für mich fehlt im Artikel ganz klar die Kritik von verschiedensten Fangruppierungen aus ganz Deutschland am DFB, die jetzt wohl aktueller ist als jemals zuvor. Die Vorwürfe reichen von Kommerzialisierung des Fußballs bis hin zu Unterdrückung der Meinungsfreiheit und wird immer wieder von dutzenden Medien aufgegriffen, da sollte sowas doch nicht in einem Artikel einer Enzyklopädie fehlen, oder? --Flea01 (Diskussion) 00:41, 7. Okt. 2012 (CEST)

Siehe auch Sicherheitskonzept, das ab der Saison 2013/14 gelten soll, und Proteste der Fans. Ist das das Ende der bisherigen Fan-Kultur, BZ, 12.12.2012 --TotalUseless (N) [utzlos] 21:11, 12. Dez. 2012 (CET)
Dann beginne doch damit z.b. hier solch einen Abschnitt zu formulieren, der dann auch als Gewinn für den Gesamtartikel gesehen werden kann. --PhiCo (Diskussion) 21:44, 12. Dez. 2012 (CET)

Homophobie

"Mitten in der Fairplay-Woche der Fifa glänzen österreichische Fans mit Schmähgesängen. Der DFB übte sich in Zurückhaltung und machte: Nichts... Der DFB hat zudem auf die Frage, ob man die Vorfälle bei der Fifa, in deren Regelwerk Sanktionen gegen diskriminierende Fangesänge festgeschrieben sind, ansprechen wolle, gar keine Antwort gegeben. Der deutsche Verband scheint vielmehr mitten in der Fifa-Fairplay-Woche, an deren Ende am Donnerstag die Task Force des Verbandes gegen Rassismus und Diskriminierung tagt, vor schwierigen Fans kapituliert zu haben. "

Sportliche Erfolge der DDR Auswahlen

Ich halte es für sinnvoll die Erfolge der DDR Auswahlen im Jugendbereich (so bei bei den Jugend-Europa- und Weltmeisterschaften, aber auch Olympia) mit entsprechendem Hinweis in Klammern (DDR) ebenfalls in die Sparte der Internationalen Erfolge mit einzufügen. Dies wird bei Medaillen bei den Olympischen Spielen etc. auch genau so gehandhabt.

Dafür spricht zudem, dass es sich -obwohl um unterschiedliche Teams- ja um eine NATION handelt, die sich zudem bei den jeweiligen Turnieren dann noch sportlich geschwächt hat. Der DDR Verband ist zudem 1990 dem DFB beigetreten und somit darin aufgegangen.

Wäre schön, wenn dies jemand ergänzen könnte.

Ich denke es ist den anderen Mannschaften gegenüber nicht gerecht, die Erfolge von zwei Mannschaften zusammenzuzählen die teilweise beide bei einem Turnier teilnahmen und dort dann auch noch gegeneinander antraten, während aus anderen Ländern nur jeweils eine Mannschaft teilnahm wodurch für diese die Chance auf Medaillen geringer war. Für Helmut Schön war auch die Niederlage gegen die DDR 1974 eine besonders schmerzliche Niederlage - auch wenn sie letztlich dazu führte, dass die DFB-Mannschaft Weltmeister wurde. --RedPiranha (Diskussion) 12:42, 5. Aug. 2014 (CEST)

Eigentlich hat das geteilte Deutschland sich ja selbst am allermeisten geschwächt - eben durch die Teilung und Trennung der vermeintlich, jedoch mutmaßlich besten Spieler des Landes. (nicht signierter Beitrag von 82.83.171.184 (Diskussion) 11:10, 17. Aug. 2014 (CEST))

Keine Kontroversen?

Gab es in der Geschichte des DFB nie Kontroversen oder Skandale, die hier genannt werden sollten? Kann man kaum glauben.... (nicht signierter Beitrag von 80.187.99.70 (Diskussion) 09:00, 16. Mai 2016 (CEST))

Welche meinst du denn konkret? --PhiCo (Holodeck 5) 11:52, 17. Mai 2016 (CEST)
Mal rasch gegoogelt : DFB hat dubiose Vorgänge systematisch vertuscht, Kartellamt ermittelt gegen DFB. Und das war nur dieses Jahr. Da ist ganz sicher noch mehr Potential. Grüße Lencer (Diskussion) 13:34, 5. Jul. 2016 (CEST)
Dann ran an die Arbeit?--PhiCo (Holodeck 5) 16:10, 5. Jul. 2016 (CEST)

Finanzierung

Der Abschnitt Finanzen ist mehr als dürftig und IMHO fragwürdig. Allein die Mitglieder des Fan Club Nationalmannschaft entrichten nach Abzug von Steuern 800.000 Euro. (Quelle). 7 Mio. Mitglieder entrichten über die Vereine Mitgliedsbeiträge. Bei 8 Euro für Erwachsene und mindestens 5 Euro für Kinder plus die Abteilungsbeiträge und weitere Gebühren kann man vllt. von etwa 7 Euro pro Mitglied ausgehen. (Quelle) Sind also etwa 50 Mio € allein an Mitgliedsbeiträgen. Laut Artikel werden etwa 70 Mio Euro allein durch Werbung erlöst. Macht schonmal mindestens 120 Mio €. Ich würde mir wünschen, wenn dass mal etwas ausführlicher dargestellt wird und die Widersprüche ausgeräumt werden. PS: Die Quelle im Abschnitt Finanzen ist tot. Grüße Lencer (Diskussion) 13:30, 5. Jul. 2016 (CEST)

Dann sei so gut und arbeite deine Recherche-Ergebnisse in den Artikel ein. Danke schön. --PhiCo (Holodeck 5) 16:12, 5. Jul. 2016 (CEST)
Das ist ein Wiki. Der, der den Missstand aufdeckt, muss ihn nicht beheben. Ich habe im Artikel lediglich darauf hingewiesen, dass der Absatz veraltet und ohne Quelle ist. Grüße Lencer (Diskussion) 18:37, 5. Jul. 2016 (CEST)

Da fehlen viele Aussagen zu den DFB-Gesellschaften und deren wirtschaftlichen Aktivitäten. --TennisOpa (Diskussion) 22:17, 3. Sep. 2018 (CEST)

Proteste gegen den DFB

Wie erwähnen die aktuellen Proteste, der bspw. aktiven Münchener Fanszene, gegen den DFB am besten im Artikel?--Otto Manfred Herbert (Diskussion) 11:30, 12. Okt. 2017 (CEST)

Könnte man im Artikel tatsächlich kurz erwähnen, da es ja Aktionen zahlreicher Fanszenen sind, die auch entsprechend in den Medien Erwähnung finden.--Steigi1900 (Diskussion) 11:44, 12. Okt. 2017 (CEST)

Aberkennung der Gemeinnützigkeit für 2006

Wegen der Affäre um die Vergabe der WM 2006 hat das Finanzamt in Frankfurt dem DFB nachträglich die Gemeinnützigkeit für das Jhr 2006 aberkannt, was auch einer Steuernachzahlung für 2006 gleichkommt. Siehe hier. Wo kann das am besten eingebaut werden? --H.A. (Diskussion) 15:37, 20. Okt. 2017 (CEST)

1933 oder 38?

„Spätestens 1938 hatten die Nationalsozialisten ihr Ziel der Zerschlagung des Arbeitersports, und damit eine der wichtigsten Stützen des deutschen Sports und folglich auch des DFB, erreicht.“ - Den Satz verstehe ich nicht. Der Arbeitersport (ATSB) wurde gleich 1933 zerschlagen. Eine Stütze des DFB war er bis dahin eher nicht, sondern man lehnte einander strikt ab. Oder ist hier mit „Arbeitersport“ etwas anderes gemeint? -- fragt JustinCase (Diskussion) 18:36, 9. Dez. 2017 (CET)

Kritik und Kontroversen

Um mal ein paar Stichpunkte zu nennen:

  • Toni Schumacher und das Thema Doping
  • Korruption bei der Vergabe der WM 2006
  • Fanproteste in der vergangenen Saison
  • Mesut Özil und das Thema Rassismus

Dieser Artikel hingegen klingt wie eine Selbstbeschreibung auf der DFB-Website.

--HERCVLES (Diskussion) 21:49, 22. Jul. 2018 (CEST)

Volle Zustimmung! --KorrekTOM (Diskussion) 23:08, 22. Jul. 2018 (CEST)

DFB Ü-40-Cup

Es gibt den DFB Ü-40-Cup als weiteren, neuesten nationalen Wettbewerb wirklich, bitte vergleichen unter www.dfb.de nationale Wettbewerbe. Wenn also alle nationalen Wettberwebr ier aufgelistet werden dann sollte der DFB Ü-40-Cup der Vollständigkeit halber auch dabei stehen und nicht immer wieder gelöscht werden. Erster Sieger am 23.09.2007 wurde die SG Balve/ Garbeck. Übrigens nahm sogar der FC Bayern München an diesem Tunier teil.

Link DFB Ü-40-Cup: http://www.dfb.de/index.php?id=503626

Sollte der Wettbewerbe wieder gelöscht werden, sollte es dann hier auch mal begründet werden warum er unter nationale wettbewerbe nicht auftauchen soll. Wäre auf die begründung gespannt!

--ThobiasDo 15:06, 16. Mai. 2008 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Olaf Kosinsky (Diskussion) 14:04, 7. Aug. 2019 (CEST)

Bitte einarbeiten

http://www.boersenblatt.net/167902/

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Olaf Kosinsky (Diskussion) 14:04, 7. Aug. 2019 (CEST)

Gerhard Mayer-Vorfelder

Ich finde dieser alte Herr (das war noch lieb ausgedrückt, ich haette auch Sack sagen koennen, habe ich aber nicht) und die gesamte andere DFB-Spitze sollte verschwinden, die schadet dem dt. Fussball nur, als das sie ihm hilft, siehe Hoyzer-Skandal, --Royal helge Ich darf daran erinnern, daß dieser Mayer-Vorfelder es war, der den Juri Löw damals als VFB-Trainer entlassen hat. Stuttgart stand immerhin auf dem 3. Platz der Bundesliga. - Was dann kam, dazu kein weiterer Kommentar ! Dieser MV setzt den Juri jetzt wieder ein. Was für eine Farce !!!!! ---

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Olaf Kosinsky (Diskussion) 14:38, 8. Aug. 2019 (CEST)

DFB nach 45?

Wie selbstverständlich wird erwähnt, dass die Deutsche Fussballmeisterschaft seit 1963 im Ligasystem ausgespielt wird. Hier ist ein zu grosser Sprung (60 Jahre) zwischen der ersten Austragung deutscher Fussballmeisterschaften und der Gründung der Bundesliga zu verzeichnen. Letztere fand in einem Deutschland statt, das viel kleiner war als zu DFB-Gründungszeiten (oder 1937). Ich bitte um einen Verweis auf die Entwicklung des DFB vs. der entsprechenden DDR- und ggf. weiterer Varianten nach 1945. Außerdem fällt auf: die Rolle des DFB vor 1945 fehlt ebenfalls komplett. Bitte noch vor der Weltmeisterschaft bereinigen!84.179.195.123nachgetragen von --Florian K 02:15, 15. Sep 2005 (CEST)

Ich habe noch zwei Absätze eingetragen zur Geschichte des DFBs zwischen 1903 und 1963. Zumindest mal ein Anfang.-Florian K 02:15, 15. Sep 2005 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Olaf Kosinsky (Diskussion) 14:38, 8. Aug. 2019 (CEST)

Titel durch U-X-Mannschaften

Folgende Titel wurden errungen:

  • U-18 - Frauen: Europameister 2000 und 2001
  • U-19 - Männer: Europameister 1981, Vizeeuropameister 1994, 1998, 2002 (in manchen Statistiken auch als U-18 geführt)
  • U-19 - Frauen: Europameister 2002 und 2006, Weltmeister 2004, Vizeeuropameister 2004
  • U-20 - Männer: Weltmeister 1981, Vizeweltmeister 1987
  • U-21 - Frauen: Europameister 2006 (inoffiziell, ausgetragen als Nordic-Cup)

Wollen wir dies hier auf der DFB-Seite ergänzen? Evtl. wäre ein Kapitel "Titel" sinnvoll, in dem dann auch die Titel der Männer- und Frauen-Nationalmannschaften mit eingefügt werden könnten.--RedPiranha 12:02, 23. Jul 2006 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Olaf Kosinsky (Diskussion) 14:38, 8. Aug. 2019 (CEST)

Stadtgrenzen

"Die erste Meisterschaft über Stadtgrenzen hinaus" wird hier dem Süddeutschen Verband zugeschrieben. Dazu sage ich als Nordlicht: Zwischen Hamburg und Altona war auch eine Stadt- und sogar Landesgrenze, als ab 1895/96 der HAFB seine ersten Meister ermittelte. Altona 93 machte mit und die meisten Spiele fanden sogar ebendort statt, also in Preußen. Dat hett uns nix utmookt! Zugegeben war das süddeutsche Gebiet viel größer, also vielleicht so: "Die erste Meisterschaft über Pferde- und U-Bahn-Entfernungen hinaus..." Nein? -- JustinCase 17:33, 23. Nov. 2007 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Olaf Kosinsky (Diskussion) 14:04, 7. Aug. 2019 (CEST)

Kommunikation

Nicht erwäht im Text: die "Offiziellen Mitteilungen" des DFB (2006-2011 als pdf einsehbar) und (Frage) Wie nennen/nannten sich die internen Mitteilungen. Habe einige für einen Artikel erhalten, kann aber mit der Abkürzung "AM" nicht viel anfangen. Gruss GEEZERnil nisi bene 13:55, 7. Dez. 2011 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Olaf Kosinsky (Diskussion) 14:04, 7. Aug. 2019 (CEST)

5.2. Gremien Sportgericht des DFB

Unter dem Punkt Punkt 5.2. Gremien steht: Sportgericht des DFB. Gibt es mehr Informationen wie sich dieses Gericht zusammensetzt, welche Verfügungsgewalt es hat, welche Kompetenzbereiche usw.? Interessant ist, gerade im Zusammenhang mit dem Hertha-Fortuna Konflikt, auch die Gestaltung des DFB-Bundesgerichts als nächst höhere Instanz und dem DFB-Schiedsgericht als nochmals darauffolgende höhere Instanz. Dies ist nicht genug behandelt in diesem Artikel. Gruß--DerPaulianer (Diskussion) 05:18, 23. Mai 2012 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Olaf Kosinsky (Diskussion) 14:04, 7. Aug. 2019 (CEST)

Sprotgemeinschaft SS Straßburg

Die SG SS Straßburg wurde erst im September 1940 ins Leben gerufen, den DFB aber gab es zu diesem Zeitpunkt schon seit zwei Monaten nicht mehr. Darum ist der Hinweis auf die Straßburger in dem Text falsch und wurde von mir gestrichen. F.Gradski (Diskussion) 17:38, 29. Apr. 2013 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Olaf Kosinsky (Diskussion) 14:04, 7. Aug. 2019 (CEST)

Maskottchen Paule - Bild gesucht!

Hallo! Hat jemand von euch zufällig mal den DFB-Adler Paule geknipst? Wäre schön, wenn wir ein Foto vom Maskottchen in den Commons hätten, um es im Artikel zu integrieren. :) Sowas in der Art wäre natürlich cool: Klick! Oder sowas.

VG, Horst-schlaemma (Diskussion) 13:48, 22. Nov. 2013 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Olaf Kosinsky (Diskussion) 14:05, 7. Aug. 2019 (CEST)

Konföderationen-Pokal (Confed Cup)

Im Artikel steht: 2009 war Deutschland nicht qualifiziert. Was ist mit 2013? Mein Vorschlag: ganz entfernen, nur die Qualifikationen (da seltener) erwähnen. (nicht signierter Beitrag von 81.209.195.131 (Diskussion) 12:31, 14. Jul 2014 (CEST))

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Olaf Kosinsky (Diskussion) 14:05, 7. Aug. 2019 (CEST)

Struktur / Einrichtungen / Tochtergesellschaften / Projekte

Nachdem das Fußball-Museum und die geplante Akademie in einen eigenen Abschnitt verschoben wurden, fiel mir auf, dass die institutionelle/rechtliche Struktur des DFB nur sehr kursorisch beschrieben ist. Schaut man sich die Website an, findet man u.a. einige Tochtergesellschaften (Wirtschaftsdienste, Reisebüro, auch das Museum), aber auch Stiftungen (Kulturstiftung, Egidius-Braun-Stiftung), Wissenschaftspreis, Fan-Club Nationalmannschaft. Vieles fehlt hier im Artikel. Wir sollten das ausbauen und vernünftig gliedern. --muns (Diskussion) 11:41, 19. Jun. 2015 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Olaf Kosinsky (Diskussion) 14:05, 7. Aug. 2019 (CEST)

Farben/ grün-weiß

Gehen die DFB-Farben grün-weiß vielleicht auf die sächsische Landesflagge zurück? Immerhin war Leipzig der Gründungsort des DFB. --93.232.245.193 11:44, 6. Aug. 2015 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Olaf Kosinsky (Diskussion) 14:05, 7. Aug. 2019 (CEST)

es fehlt Fußball-Weltmeisterschaft 1978 - Verhalten deutscher Spieler und Funktionäre im Kontext der Argentinischen Militärdiktatur

Verhalten deutscher Spieler und Funktionäre im Kontext der Argentinischen Militärdiktatur

--Über-Blick (Diskussion) 01:10, 16. Jan. 2017 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Olaf Kosinsky (Diskussion) 14:05, 7. Aug. 2019 (CEST)

In welchem Jahr entwarf Ernst Fuhry das DFB-Logo?

Auf der DFB-Seite wird 1926 genannt. Im Artikel über Ernst Fuhry steht in den dreißiger Jahren. Auch soll Fuhry erst ab 1929 für den DFB gearbeitet haben.
Link zur DFB-Seite: Das DFB-Logo
--MBelzer (Diskussion) 19:24, 25. Feb. 2017 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Olaf Kosinsky (Diskussion) 14:05, 7. Aug. 2019 (CEST)

Gestammel

Selbst die erfolgreiche Einführung des Tschammer-Pokals als deutschen Vereinspokal, dieser kam beim Fußballvolk gut an, und im Hinblick auf den Höhepunkt Olympia 1936 konnte darüber nicht hinwegtäuschen.

Ut sit mens sana in corpore sano. --78.50.148.20 15:54, 22. Mai 2017 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Olaf Kosinsky (Diskussion) 14:05, 7. Aug. 2019 (CEST)

Futsal

Im Artikel fehlt völlig, dass der DFB auch diverse Futsal-Teams und -Wettbewerbe betreut. Ich hab ein paar Sachen ergänzt, aber da gibt es noch große Lücken. 129.13.72.197 12:21, 5. Sep. 2017 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Olaf Kosinsky (Diskussion) 14:05, 7. Aug. 2019 (CEST)

Deutsche Fußballnationalmannschaft E-Sport

Hallo, der DFB hat nun wohl eine eSport-Nationalmannschaft mit der er an der "FIFA eNations Cup" (13./14. April 2019) teilnimmt.

Quelle: Meldung vom DFB direkt. --Seeler 09Leider nicht in Ihrem Land verfügbar 07:37, 16. Mär. 2019 (CET)

Der DFC Prag und Hueppe verließen den DFB wegen Beitritt zur FIFA - nicht belegt

Bei der Gründung des DFB gab es zwei "ausländische" Vereine. Den Deutschen Fußball-Club und den Deutschen Fußball-Club Germania, beide aus Prag. Den DFC Germania gab es ab 1903 nicht mehr.

An mehreren Stellen, auch in der Fachliteratur, heißt es dass der Deutsche Fußball-Club aus Prag und somit auch Hueppe den DFB aufgrund des Beitritts zur FIFA verlassen mussten. Allerdings ist dies nie durch Quellen belegt.

Das Gründungsprotokoll der FIFA besagt folgendes: Art. 10.: Aucune federation ne peut admettre une societe d'une autre nation. Exception est faite en ce qui concerne la Boheme. (Übersetzung) Kein Verband kann einen Verein einer anderen Nation aufnehmen. Eine Ausnahme wird in Bezug auf Böhmen gemacht.

D.h. der D.F.C. Prag und Hueppe hätten theoretisch im DFB bleiben können.

Ich vermute hinter dem Ausscheiden des D.F.C. und Hueppe eine angestrebte Fusion des DFB mit der Deutschen Sport-Behörde für Athletik, welche sich auf reichsdeutsche Vereine beschränkte. http://anno.onb.ac.at/cgi-content/anno?aid=ptb&datum=19040520&seite=4&zoom=33&query=%22Bundes%2BFussball%22~100&ref=anno-search

Außerdem ist bekannt, dass der D.F.C. sowie insbesondere Hueppe unbedingt am Spielverbot gegen tschechische Vereine festhalten wollten. Anfang 1904 wurde dieses allerdings gekippt. Dies könnte ein Grund für ein freiwilliges Ausscheiden sein. http://anno.onb.ac.at/cgi-content/anno?aid=ptb&datum=19040206&query=%22Bundes+Fussball%22~100&ref=anno-search&seite=34

Falls jemand Belege bzw. Quellen für die These mit der FIFA hat, würde ich mich darüber freuen. Ansonsten muss der Artikel geändert werden. --Davisp91 (Diskussion) 20:33, 16. Aug. 2019 (CEST)

(ohne Wertung) Im verbandseigenen Werk „100 Jahre DFB“ steht im Eintrag über Hueppe „Ab 1904 stand der DFB nach einem FIFA-Beschluß den beiden Prager Vereinen nicht mehr offen. Daraufhin gab der rechtschaffene Mann, der maßgeblich die Einigung betrieben und für einheitliche Spielregeln gesorgt hatte, seinen Auftrag zurück. Der DFB ernannte ihn wegen außerordentlicher Verdienste zum Ehrenmitglied.“ --Ureinwohner uff 20:54, 16. Aug. 2019 (CEST)

Zeitleiste DFB-Präsidenten

Die stimmt nicht. 1940-45 muss weiß statt grün, da der DFB aufgelöst war (steht im Text richtig). -- JustinCase (Diskussion) 13:02, 7. Aug. 2019 (CEST)

Das kommt darauf an, ob man die Nachfolgeorganisation Fachamt Fußball da mit abbilden möchte. --Janjonas (Diskussion) 17:11, 7. Aug. 2019 (CEST)

Das Fachamt trat nicht die Nachfolge des DFB an, sondern verdrängte ihn ab 1933 bezüglich operativer Aufgaben. Bis 1940 bestand der DFB noch als minderbedeutende Stelle, danach gar nicht mehr. JustinCase (Diskussion) 09:41, 1. Sep. 2019 (CEST)

Linnemann führte bis 1940 beide und natürlich gab es zahlreiche weitere Personen, die sich als Funktionäre hier wie dort betätigt haben. Insofern bestand eine Kontinuität. Trotzdem hatte ein Verband, der abgewickelt war, fortan auch keinen Präsidenten mehr. Das wird oft als irrelevant hingestellt, war es aber nicht. JustinCase (Diskussion) 12:12, 1. Sep. 2019 (CEST)

Rosinen picken...

... tu ich ja nicht, aber hier ist eine Korinthe: 21 Landes- plus 5 Regional- plus 1 Ligaverband; wenn man den mitrechnet, sind es doch 27, oder ja? -- fragt JustinCase (Diskussion) 18:51, 15. Nov. 2019 (CET)

Literaturhinweis

https://www.zeit.de/sport/2020-03/hoffenheim-fc-bayern-dietmar-hopp-beleidigungen/komplettansicht (nicht signierter Beitrag von 2003:E0:E737:5300:D5EE:CC5F:C1EB:C6E (Diskussion) 18:49, 1. Mär. 2020 (CET))

Im Deutschlandfunk wird man gerade informiert, "der DFB gibt lieber Geld für unwichtige Wikipedia-Artikel aus" (Klaas Reese: Die Bodenhaftung geht weiter verloren, ein Kommentar auf www.deutschlandfunk.de vom 14. Februar 2021). Was steckt da genau dahinter? Hodsha (Diskussion) 13:33, 23. Feb. 2021 (CET)

Deutsche Fußballer im 2. Weltkrieg

Ab 1940 gab es den DFB nicht mehr. Aber es gab noch Fußballer, den Fußball und den Beginn des Krieges. Wie viele Fußballer mussten an die Front? Wie viele sind zurückgekommen? Haben die ehemaligen Funktionäre Einfluss genommen oder gehabt, um die Einberufung von Fußballern, die physisch gut für den Wehrmachteinsatz geeignet waren, zu verhindern? Es liest sich so, als ob dies nach der Gleichschaltung kein Thema gewesen wäre. --Nawennschon (Diskussion) 08:56, 3. Mai 2021 (CEST)

Siehe: Deutsche Fußballnationalmannschaft/Statistik#Während des Ersten und Zweiten Weltkriegs bzw. als Folge dieser und als Opfer nationalsozialistischer Verbrechen gestorbene Nationalspieler --RedPiranha (Diskussion) 13:57, 3. Mai 2021 (CEST)
Auch zum Thema: Sepp Herberger#Fußball in den Kriegsjahren --Janjonas (Diskussion) 17:39, 3. Mai 2021 (CEST)

In der o.g. Statistik scheinen mir Rudolf Noack und ggf. Karl Joppich zu fehlen, währed Otto Thiel lt. Nachruf und Todesanzeige im Rasensport schon 1913 verstorben ist. -- JustinCase (Diskussion) 12:17, 5. Mai 2021 (CEST)

Noack hab ich ergänzt und Thiel aus der Liste entfernt und unten die Diskrepanz zu den Todesdaten aufgeführt. Für Joppich fehlen aber Infos zu den Umständen des Todes. Es wird aja erwähnt, das weitere Spieler während des Krieges starben. --RedPiranha (Diskussion) 18:40, 5. Mai 2021 (CEST)
Ja, o.k., zu Joppich ist mir auch nichts Näheres bekannt. JustinCase (Diskussion) 09:52, 6. Mai 2021 (CEST)