Diskussion:Dia (Fotografie)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 23 Tagen von Falk2 in Abschnitt Geschichte
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Diese Diskussionsseite dient dazu, Verbesserungen am Artikel „Dia (Fotografie)“ zu besprechen. Persönliche Betrachtungen zum Thema gehören nicht hierher. Für allgemeine Wissensfragen gibt es die Auskunft.

Füge neue Diskussionsthemen unten an:

Klicke auf Abschnitt hinzufügen, um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.

Angaben über die Entwiclung der Bilderzahlen 1980 - 2010

[Quelltext bearbeiten]

Gibt es irgendwo Angaben über die Entwicklung des "Diavolumens" (Filmanzahl, Bilderanzahl, ...) in den letzten Jahren? --Peter2 13:55, 27. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

Kinefilm bleibt unerwähnt

[Quelltext bearbeiten]

Es ist nicht richtig, eine Weiterleitung von Umkehrfilm auf diesen Artikel einzurichten und hier dann ausschließlich auf Diapositive abzustellen (die, wie schon angemerkt wurden, ihrerseits auch im Negativ-Positiv-Prozeß angefertigt wurden).

Umkehrfilm war auch als Kinefilm üblich, im Amateurbereich nahezu ausschließlich, im professionellen Bereich in großem Umfang bei Fernsehsendern (dort im 16 mm-Format quasi als Vorgänger der EB-Technik). Charakteristisch ist da der Fall des zuletzt erwähnten Schwarzweiß-Umkehrfilms von Foma: Laut aktueller Quelle [1] ist der gerade nicht als Fotofilm lieferbar, sondern nur als Kinefilm in den Schmalfilmformaten (8 und 16 mm). --2003:46:1B43:6543:9C14:FB6E:C185:82E3 22:24, 13. Mai 2016 (CEST)Beantworten

Ich hab einmal einen Absatz mit Verlinkungen in die Einleitung gegeben. --Franz (Fg68at) 14:32, 21. Aug. 2016 (CEST)Beantworten

Profi- und Printbereich

[Quelltext bearbeiten]

Nicht erwähnt ist auch der Bereich Profifotografie, hier vor allem die Modefotografie und wo das Dia direkt in die Druckvorlagenerstellung kam. --Franz (Fg68at) 14:35, 21. Aug. 2016 (CEST)Beantworten

"Auch im Kino zuhause"

[Quelltext bearbeiten]

Im Abschnitt Blütezeit ist die Formulierung etwas irreführend; es wird für den unbedarften Leser nicht unbedingt klar, daß hier keine bewegten Umkehrfilme gemeint sind, sondern vor oder nach dem Film eingeblendete stehende Texttafeln ("Film beginnt gleich", "Bitte setzen, es geht los!", "Wir hoffen, es hat Ihnen gefallen" usw., z. T. auch noch für die Werbung vor dem Hauptfilm, wo einfach nur ein Werbedia ähnlich eines Plakats projiziert wurde). Momentan klingt die Formulierung vor allem so, als wenn das ursprüngliche Dia das Seitenverhältnis 6 x 7 ("Idealformat") auch beim richtigen Bewegtfilm im Kino vorgegeben hätte. --2003:71:4E6A:B467:6004:693D:3A64:94E0 20:51, 9. Jan. 2017 (CET)Beantworten

Größe des Diarahmens

[Quelltext bearbeiten]

Vielleicht habe ich es ja übersehen, aber die Abmessungen des Dia-Rahmens, wie äußere Größe und innere Abstände, kann ich nicht finden. Wäre prima, wenn diese noch hinzugefügt würden. (nicht signierter Beitrag von 95.88.120.193 (Diskussion) 19:08, 3. Mär. 2017 (CET))Beantworten

Aufnahmeformate

[Quelltext bearbeiten]

Ich vermisse die Aufnahmeformate. Gibt bzw. gab es alle Negativformate auch als Diafilm? --Andreas Schwarzkopf (Diskussion) 18:12, 21. Sep. 2018 (CEST)Beantworten

Selbstverständlich und für die Freunde des Negativs ist es möglicherweise kaum zu glauben, dass der Farbumkehrfilm vor dem Negativfilm erschien. Was ich persönlich nicht gesehen habe, ist Rollfilm 220. –Falk2 (Diskussion) 16:35, 19. Jan. 2020 (CET)Beantworten

Definition

[Quelltext bearbeiten]

Ein Negativbild ist ein Bild mti vorwiegend hellen Linien auf dunklem Grund, ein Positivbild hat vorwiegend dunkle Linien auf hellem Grund.

@Georg Hügler: meinst Du das ernst? Bei Strichzeichnungen könnte es hinkommen, bei Fotografien gibt es allenfalls Linien, wenn man Zebras fotografiert. Bei mitteleuropäischem Normalwetter ist der Himmel tagsüber nahezu weiß, aber mach das mal bei wolkenlosem Himmel mit einem Polarisationsfilter in einer Wüste. Praktisch entspricht der Eindruck eines Positivs dem des Motivs, beim Negativ sind Helligkeits- und Farbwerte vertauscht. Anders lässt sich das nicht ausdrücken. –Falk2 (Diskussion) 20:11, 14. Dez. 2020 (CET)Beantworten

Ich hatte auch Zweifel, aber Ebel und Bliefer schrieben (2. Auflage, S. 300 f.) so. Ich nehme es zunächst wieder heraus. --Georg Hügler (Diskussion) 05:52, 15. Dez. 2020 (CET)Beantworten

Geschichte

[Quelltext bearbeiten]

Ich fände es gut, wenn man auch auf die geschichtlichen Aspekte eingeht. Wann gab es die ersten Dias? Wann waren sie besonders beliebt?--Susi18 (Diskussion) 17:44, 12. Jul. 2021 (CEST)Beantworten

ich habe auch nach dem Datum des ersten Diafilms gesucht und bin hier nicht fündig geworden. lg --Herzi Pinki (Diskussion) 10:02, 23. Sep. 2024 (CEST)Beantworten
Die ersten echten Dreischichtfilme waren schon Kodachrome und Agfacolor und zumindest bei letzterem kamen Umkehrfilme (bitte nicht »Diafilm«, das ist ähnlich mies wie »Buntfilm«) 1936 oder 1937 und ein Jahr vor dem Negtivverfahren. Beliebtheit ist ausgesprochen relativ und noch dazu länderabhängig. Wie soll man das generalisieren?
Diapositive gab es dagegen sehr früh und das lange vor der Erfindung der Fotografie, siehe Laterna magica. –Falk2 (Diskussion) 12:22, 23. Sep. 2024 (CEST)Beantworten
Danke, fühle mich dennoch missverstanden. Das alles und noch viel mehr (nämlich Quelle) gerne auf der Vorderseite. lg --Herzi Pinki (Diskussion) 16:26, 23. Sep. 2024 (CEST)Beantworten
Dann sag doch einfach und vor allem im Klartext, was Du möchtest. Andeutungen gehen so oft daneben, dass sich das eigentlich rumgesprochen haben müsste. Auf der Messe, auf der die Hersteller Kodak und Agfa ihre Neuheiten vorstellten, war ich aus schnöde biologischen Gründen nicht und an welchem Tag die entsprechenden Filme erstmals verkauft wurden, kann ich aus demselben Grund nicht sagen. Zu kaufen gab es das entsprechende Material schon vor dem zweiten Weltkrieg und entsprechende Bilder hatte ich schon in der Hand. In einschlägigen Fotobüchern wurde im Übrigen in der Regel auch nur das Jahr genannt. Ein Anhaltspunkt sollte sein, dass es von den olympischen Spielen 1936 kaum farbige Fotos und Filme gibt. Kodak war etwas schneller, doch um den Preis einer besonders aufwändigen Verarbeitung. Übrigens siehe Linsenrasterverfahren, Kornrasterverfahren und Linienrasterverfahren für die alten Verfahren vor dem Dreischichtfilm und Agfa Agfacolor, Kodak Kodachrome und K-14 für alles ab 1935. Fomachrom kommt bisher leider nur beim entsprechenden Unternehmen vor, doch die Filme waren problemlos mit dem Orwo-Prozess C9165 zu verarbeiten. –Falk2 (Diskussion) 17:10, 23. Sep. 2024 (CEST)Beantworten

Kontrastumfang (fehlerhafte Darstellung)

[Quelltext bearbeiten]

Der Artikel enthält eine liebevoll erstellte Grafik, die den Kontrastumfang verschiedener Bildmedien verdeutlichen soll. Hierbei ist das Dia der klare "Sieger". Eine Quelle ist hierfür nicht angegeben. Leider ist die Darstellung unrichtig. Siehe hierzu nur die korrekten und mit Quellen belegten Angaben im Artikel Dynamikumfang. Unzutreffend ist zudem die Behauptung, ein ("pauschaler" (?)) Vergleich mit digitalen Medien sei nicht möglich -- siehe auch hierzu den Artikel Dynamikumfang. --217.74.148.173 14:42, 13. Sep. 2024 (CEST)Beantworten