Diskussion:Diesbar (Schiff, 1884)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 7 Jahren von Alpöhi in Abschnitt Meine Änderung
Zur Navigation springen Zur Suche springen

coords

[Quelltext bearbeiten]

sollten bewegliche denkmale mit den koordinaten ihres heimatliegeplatzes angegeben werden, aufgrund dessen die diesbar ja auch als dresdner kulturdenkmal eingestuft ist und nicht als sonst-wie-wo-sächsisches denkmal? --Jbergner (Diskussion) 10:44, 25. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Die Frage nach der Lage mussten so ähnlich auch die schleswig-holsteinischen Denkmalschutzbehörden bewantworten, als es um die Unterschutzstellung der Kaiser Wilhelm ging. Das Schiff wurde 1900 in Sachsen gebaut, fuhr in Niedersachsen auf der Weser, befindet sich erst seit der Ausmusterung 1970 im schleswig-holsteinischen Lauenburg/Elbe und kann als bewegliches Kulturdenkmal den Zuständigkeitsbereich der Landesdenkmalpflege verlassen. Abgesehen von der Tatsache, dass das Denkmalschutzgesetz in damaliger Fassung in der Regel nicht auf Dinge anwendbar war, die keinen Zeugniswert für die schleswig-holsteinische Geschichte haben, fand man eine sehr schöne Begründung:

„[…] Aber trotz seiner Mobilität ist der ‚Kaiser‘ fest an die Stadt Lauenburg gebunden, als das Ausstellungsstück des städitschen Museums, als das Wahrzeichen der Elbstadt an seinem nun ‚angestammten‘ Liegeplatz und damit als ‚städtebaulicher‘ Fixpunkt zusammen mit der Kirche und Uferbebauung in der Wasseransicht der backsteinernen Unterstadt. Der Bezug zum Land Schleswig-Holstein ist durch die Elbschifffahrt mit Raddampfern gegeben, durch den Liniendienst des Ausflugsschiffs. Beim Raddampfer ‚Kaiser Wilhelm‘ handelt es sich um das größte Exponat des Schifffartsmuseums, also um Museumsgut und gleichzeitig um ein technisches Kulturdenkmal von besonderer Bedeutung nach dem Denkmalschutzgesetz.“

Dr. Dirk Jonkanski, Landesamt für Denkmalpflege Schleswig-Holstein: Denkmalpflegerisches Gutachten Raddampfer KAISER WILHELM (= Mitteilungen zur Denkmalpflege 6), Landesamt für Denkmalpflege Schleswig-Holstein, 2014, S. 3
Wenn es also am Terrassenufer einen festen Liegeplatz für die Diesbar gibt, steht einer Koordinateangabe darauf meines Erachtens nichts im Weg. Man könnte natürlich noch Rücksprache mit dem LfD halten, wie das dort gesehen wird. In dem Fall wäre ein persönliches Vorsprechen oder eine fernmündliche Anfrage der E-Mail vorzuziehen, da letzterer Kommunikationsweg vom LfD erfahrungsgemäß mitunter verbumfiedelt wird. -- Gruß, 32X 15:50, 29. Apr. 2016 (CEST)Beantworten
Die Diesbar hat am Terrassenufer keinen festen Liegeplatz.--Privoksalnaja (Diskussion) 16:33, 29. Apr. 2016 (CEST)Beantworten

Dampfmaschine

[Quelltext bearbeiten]

Vielleicht kann mir hier jemand den Weg der Dampfmaschine erklären. Angeblich hat die Diesbar die Dampfmaschine der 1841 gebauten Bohemia erhalten. Diese Dampfmaschine hatte aber nur eine Leistung von 30 PS. Die Dampfmaschine der Diesbar hat heute ein Leistung von 110 PS. Da ich kein Experte auf dem Gebiet bin, also die Frage, woher kommt diese Leistungssteigerung. Es wird zwar immer behauptet, das diese Maschine von der Bohemia stammt, aber es gibt bis heute keinen Beweis. Neben der Bohemia wurde 1856 auch ein Schiff Meissen außer Dienst gestellt. Das Schiff wurde 1838 gebaut und hat mit einiger Sicherheit, wie auch die 3 Vorläuferschiffe eine John Penn Maschine gehabt. Der Verbleib wie auch die Leistung dieser Maschine ist unbekannt. Auch der Verbleib der Maschine der 1857 außer Dienst gestellten Prinz Albert II, ebenfalls eine John Penn Maschine mit 32 PS, ist unbekannt.--Privoksalnaja (Diskussion) 13:43, 30. Aug. 2015 (CEST)Beantworten

Es könnte sich um unterschiedliche "Pferdestärken" handeln, siehe dazu u.a. diese Diskussion im Portal:Schifffahrt von 2011. Vielleicht handelt es sich also bei den "30 PS" der Dampfmaschine von 1841 um eine Angabe in Nominal Horse Power? Damit würde man nach dem damaligen Kommentar von SteKrueBe allerdings auf mehr als 110 PS kommen ("Je nach Faustformel ist PSnom mal sechs, sieben oder acht zu nehmen, um die angenäherte wirkliche Leistung zu erhalten"). Gestumblindi 18:55, 31. Aug. 2015 (CEST)Beantworten
Eije. Damit hatte ich nun nicht gerechnet. Hab mal nachgesehen. Bei Albert Gieseler steht die Ursprungsmaschine der Prinz Albert mit 40 PS Normalleistung. Die Maschine war mit der der Königin Maria identisch. 1841 wurde dann eine John Penn Maschine mit 32 PS eingebaut. Der Unterschied paßt schon, wenn man bedenkt, das die neue Maschine nur ein Drittel der alten Maschine wog. Für die damalige Zeit und die Größe der Schiffe wahrscheinlich völlig ausreichend. Es scheint sich aber hier um "richtige" PS zu handeln. Es ist also nicht vorstellbar, das man damals ein Schiff mit einer 200 PS Maschine ausgerüstet hat. Hab aber etwas anderes gefunden. Bei der 1857 gebauten Dresden hat man die Zylinder aufgebohrt und damit die Leistung von 60 auf 120 PS gesteigert. Trotzdem erschein mir der Sprung von 30 auf 110 PS zu hoch. Was auch ein wenig unglaubhaft erscheint, ist die Kurbelwelle von Krupp. Die Schiffe wurden vor Ort repariert. 1855 brach die Kurbelwelle der Kaiser Franz Josef II. Die neue Kurbelwelle kam von den Gußstahlwerken in Freital-Döhlen, also um die Ecke. Warum greift man nicht den Gedanken an die 1838 gebaute Meissen auf. Das Schiff kam erst 1852 oder 1853 nach Dresden. Zu der Zeit gab es aber schon eine rege Rheinschiffahrt. Wenn die Meissen dort, natürlich unter anderem Namen, im Einsatz war, dann macht der Ersatz der Kurbelwelle durch Krupp Sinn. Nach der Reparatur wurde das Schiff dann verkauft.--Privoksalnaja (Diskussion) 20:30, 31. Aug. 2015 (CEST)Beantworten

Meine Änderung

[Quelltext bearbeiten]

Um einen Editwar zu verhindern: Es ist allgemein üblich, dass der Zeitraum, in dem ein Schiff einen anderen Namen trug, in Klammern angegeben wird, siehe dazu Vorlage:Infobox Schiff/DokuOhneTyp. Die aktuelle Version weicht davon ab. HenSti (Diskussion) 12:31, 9. Sep. 2016 (CEST)Beantworten

Das mag sein. Allgemein üblich bedeutet nicht vorgeschrieben. Dieses Thema hatten wir schon und es ist abgehakt. Die Klammern führen zu keinerlei Verbesserung des Artikels. Ich würde dich bitten es dabei zu belassen. Danke.--Privoksalnaja (Diskussion) 12:48, 9. Sep. 2016 (CEST)Beantworten
was ist dnn geggen klammern? Sieht doch so komiscgh aus. außerdem heisst dasc SchiFF nicht Pillnitz 1884 bis 1927 sondern pillnitz (nicht signierter Beitrag von 2003:73:EE0F:D51C:38EE:9084:79F6:F37A (Diskussion) 18:47, 20. Apr. 2017)
Das ist doch ausdiskutiert. Name des Schiffes Pillnitz von 1884 bis 1927. Was ist daran komisch? Auch die Klammer ändert daran nichts. Das liegt alles im Auge des Betrachters und ist nur eine kosmetische Korrektur ohne etwas an dem Artikel zu ändern.--Privoksalnaja (Diskussion) 10:55, 21. Apr. 2017 (CEST)Beantworten
Bitte keine Kosmetik an diesem Artikel. Hoheitsgewässer: Hier herrscht Hausrecht des Hauptautoren ! --Frze > Disk 15:01, 21. Apr. 2017 (CEST) CCBeantworten

Ohje, nun habe ich die Klammern wieder eingefügt und erst danach diese Diskussiomn gesehen. Artikelersteller(in?) ist jedoch WikiAnika, die auch den alternativen Schiffsnamen mit der Jahresangabe in Klammern eingefügt hat. Also solls so sein. Kollege Privoksalnaja hat dann mal später die erste Jahreszahl und die Klammern gelöscht. --Alpöhi (Diskussion) 20:26, 21. Apr. 2017 (CEST)Beantworten