Benutzer:Frze

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
"Was ich nicht gelernt habe, das habe ich erwandert." Goethe
Blaue Tafel mit integriertem Funkellicht zum Zeichen der Begegnung Steuerbord an Steuerbord
In Sachen Robert-Sterl-Denkmal
In Sachen Portugal dos Pequenitos, Coimbra, Portugal
In Sachen Kloster Santa Clara-a-Velha
In Sachen Vorhaben
In Sachen Martin Luther
Mein Fußballtrainer 1986-1987: Mathias Donix, SG Dynamo Dresden, DDR-Nationalspieler. Aufnahme aus dem Jahr 1976.
„Wat fott es, es fott.“

An-26 cargo bay "Rote Signale?" "Keine."

Wer nicht losfliegt, kommt nicht an, da kann er sich auch die Instandhaltung sparen.
There are places you leave. And places that never leave you. 
Родился, учился, женился ...
Babel:
Dieser Benutzer kommt aus Deutschland.
Flagge Sachsens
Flagge Sachsens
Dieser Benutzer kommt aus Sachsen.
Wappen der Stadt Dresden
Wappen der Stadt Dresden
Diese Person kommt aus Dresden, der Hauptstadt des Freistaates Sachsen.
de Diese Person spricht Deutsch als Muttersprache.
en-2 This user is able to contribute with an intermediate level of English.
Mir wurde bereits
517 × gedankt.
Ich habe mich bereits
999 × bedankt.
Benutzer nach Sprache
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Physiology gives us an understanding of how and why things in the field of medicine happen. Together, let us jumpstart the project and get it going. Our energy is all it needs.
Heute ist:
49. KW

> Links auf meine Benutzerseite

Commons:Hochladen --- Commons:Assistent zum Hochladen von Dateien --- Wikipedia:Hochladen (ab 1926) --- Flickr-to-Commons siehe Hilfe:Flickr

Commons:Lizenzvorlagen --- Commons:Lizenzen (Tipps) --- Emailvorlagen --- Emailvorlagen en --- Wiki Personensuche Hilfe:Glossar --- Suchen alle wikipedia.org --- Global Wikipedia Search --- bg.вики Още...Ерика --- Windows Zeichentabelle verwenden --- Google books --- WikiBlame --- Article Blamer - X!'s tool Find addition of text in a page history --- Wiktionary --- Seiten mit ungesichteten Versionen --- Hitparade --- Spezial:Logbuch --- Tippfehler [1] --- Seiten noch nie gesichtet ---

Seit 4969 Tagen bin ich angemeldeter Benutzer der Wikipedia. Das sind 13 Jahre und 220 Tage.

https://de.wikipedia.org/wiki/Spezial:Verwaltung_Benutzerkonten-Zusammenf%C3%BChrung/Frze Bisher 30.435 Bearbeitungen, das sind etwa 6 pro Tag. (siehe: Wikipedia:Beitragszahlen)

Dieser Benutzer gehört mit 16.528 Bearbeitungen der englischsprachigen Wikipedia zu den TOP 5.000 Contributors. (Stand April 2014)

Dieser Benutzer hat bisher ZZZ Fotos in Wkimedia Commons hochgeladen. (Stand April 2014)

Stadtwiki Dresden

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Wikipedia:Wiki Loves Earth 2014/Deutschland

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Das sind die Ziele:

  • Nationalparks
  • Naturschutzgebiete
  • Naturparks
  • Naturdenkmäler
  • geschützte Landschaftsteile
  • geschützte Höhlen

Parodia
Große Macke
"Es kann mich doch niemand daran hindern, jeden Tag klüger zu werden." (Konrad Adenauer)

Die Šprache der Bilder

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
EUROPA Portugal - Die Seefahrer
EUROPA Rumänien - Geschichte (ab 1859)
Der deutsche staat seit 1867.gif
Eisenbahnkarte Sachsen.gif
Burgen und Schlösser
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Orkney Mainland
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Eisenbahn - Railroad - Railway

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Straßenbahn - Tram
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • MS - Mit Schaffner
  • OS - Ohne Schaffner
Bahnhofsgebäude
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Draisinen >>> 381 mm, 750 mm, 900 mm, 1000 mm

Speicherloks
Sponsel Grünes Gewölbe Band 4 Tafel 07.jpg

Fliegende Insekten

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Vincent van Gogh (1853–1890) Flower Beds in Holland Bulb Fields was the first garden painting by Vincent van Gogh. Completed in The Hague in 1883, this painting depicts rectangular plots of blue, yellow, pink, and red hyacinths. It is now held at the National Gallery of Art in Washington, D.C.
Fotos und Zeichnungen Benutzer:Analemma(inkl. PrismaNN- und DrIngEnd-Bildern)

Individuelle Beiträge in Form von Fotos und Zeichnungen haben im Unterschied zu Texten eine fast unbegrenzte Lebensdauer in der Wikipedia, so dass deren zusammenfassende Nennung mehr oder weniger gültig bleibt. Die folgende Aufstellung von 113 Fotos und Zeichnungen reicht von 2008 bis 2011.

PrismaNN-Bilder

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

DrIngEnd-Bilder

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Georges Louis Le Rouge (1707-1790): Kupferstich eines Gebäudes im Désert de Retz, einem historischen Park im Stil des jardin anglo-chinois bei Chambourcy im französischen Département Yvelines.
Das älteste Gebäude von Mengen: die Kazede, erbaut 1233
unsortiert
Für Stella
*geboren am Tag der Befreiung im Jahr der Flut

Galerie WRM To choose

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Galerie WRM Chosen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

"Das Buch vom Zimmermann"

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

20140426





20130913 Dresden Johannstadt Herz-Jesu-Kirche Christusstatue - panoramio (344).jpg





Pirnaische Vorstadt

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

MAPS - "Maybe these maps are legends" >>> R.E.M.

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Michael Stipe of REM photographed by Kris Krug cropped.jpg
Karte Lage Kreis Meßkirch
Quercus suber range.svg Korkeiche

Deutschlandkarten

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Germanien im 1. Jh. u. Z.
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Oder (polnisch Odra, tschechisch Odra, niedersorbisch Odra, obersorbisch Wódra)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Oder, Einzugsgebiet

Bäume und Sträucher

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Kastanie
Haselnuss

Galerie somewhere

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Galerie Räder Wheels

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

en:Panemone windmill

Galerie Avia Il-14

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]



Der Fürstenzug von Markgraf Konrad der Große im 12. Jahrhundert (links) bis König Georg Anfang des 20. Jahrhunderts (rechts)

Portal:Luftfahrt/Bildergalerie

U-278 en.wiki
Joachim Franze

U-278 gesehen von einer B-24 Liberator

Google-Bilderbogen "Danke"

[https://www.google.de/search?q=Danke&num=40&newwindow=1&espv=210&es_sm=93&tbm=isch&tbo=u&source=univ&sa=X&ei=CTaYUrqOBob8ygPghIA4&ved=0CDEQsAQ Dankeschön!]

Dankeschön! --Frze

<div style="clear:both;"></div> [[Datei:Double-compound-pendulum.gif|miniatur|zentriert|[[Doppelpendel|<big>{{Hilfe/tt|1='''Dankeschön!'''}}</big>]] --[[Benutzer:Frze|{{Hilfe/tt|1=Frze}}]] ]] <div style="clear:both;"></div>

Freistellen mit gimp

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Klassisches Radieren halte ich eher für eine ziemlich nervenaufreibende Technik um sowas freizustellen. Da dabei ja die einmal radierten Bildinformationen verloren gehen, sind Korrekturen nur noch per Rückgängig-Funktion möglich. Ich würde daher empfehlen mit Ebenenmasken zu arbeiten. Diese beschreiben in Graustufen die Sichtbarkeit der maskierten Ebene ohne diese selbst zu manipulieren, wo durch es zu jeder Zeit möglich ist, maskierte Bildteile wiederherzustellen.
Eine weiter Möglichkeit wäre das Anlegen einer Vektor-Ebenenmaske, in der die Konturen nicht Pixel für Pixel gemalt sondern über einen Vektorpfad definiert werden.
Beide Techniken lassen sich natürlich auch kombinieren und sollten in jedem höheren Bildbearbeitungsprogramm (also Photoshop und Gimp) vorhanden sein. Für das erstellen von Masken sollten dabei verschiedenste Hilfswerkzeuge (z.B. der Zauberstab) zur verfügung stehen. Welche einzelnen Schritte dazu nötig sind und über welchen Menus bzw. Buttons sie angesteuert werden, kann man in der zum jeweiligen Programm gehörenden Hilfe nachlesen.
Im Netz gibt es übrigens diverse Tutorials zum Thema freistellen mit Gimp: [2] [3] [4] [5] usw. --Martin K. (Diskussion) 10:33, 1. Mär. 2014 (CET)
Das stimmt zweifelsfrei. Aber gerade bei nicht so ganz scharfen Fotos bin ich gern auch händisch dabei.
Die anderen Burgen habe ich mal so weit freigestellt und können gern weiter bearbeitet und benutzt werden. --Hic et nunc disk WP:RM 10:41, 3. Mär. 2014 (CET)

Farbkorrektur UT18

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Beim UT-18 war es entscheidend, ob man den Typ grün auf weiß oder weiß auf grün bekommen hat. Letzterer war für den Export ins NSW bestimmt und hatte eine komplett andere Farbcharakteristik, da gibt's bis heute kaum was zu korrigieren. Anders beim Inlandfilm, der schon frisch aus dem Labor einen Purpurstich aufgewiesen hat.

Man kann die Farben eigentlich nur über eine kanalgesteuerte Tonwertkorrektur in CMYK ordentlich anpassen, wenn es keine Versucherei sein soll. Hierbei sollte man den Schwarzkanal in der Erstkorrektur nicht anfassen, nur C und M sowie ganz wenig Y. In einer zweiten Ebene mit Füllmethode weiches Licht macht man eine "normale" Korrektur, die Deckkraft der Ebene sollte so zwischen 60 und 85 liegen. Erst nach Vereinigung beider Ebenen sollte B angepaßt werden, danach in RGB noch ganz leichte Kontrasterhöhung. Das geht ganz gut auch per Aktion. Eine Tonwertkorrektur über RGB ist mir mit DDR-Diafilmen noch nicht befriedigend gelungen. --Pölkky 12:15, 4. Mär. 2014 (CET)

Bitte ent-kippen - wie macht ihr das bloß? Wichtig sind die je sechs Kleinreliefs über den Durchgängen. Nach dem Entkippen würde ich die Bilder noch auf Quadratformat croppen. Vielen Dank im voraus mit herzlichen Grüßen --Frze > Disk 16:42, 18. Mär. 2014 (CET)

Ich nutze entweder gleich die geometrische Korrektur in RawTherapee oder das GIMP-Skript „EZ Perspective“. Wer unbedingt Photoshop benutzen möchte, findet sicher auch was Passendes. Da die Korrektur die Proportionen erhält, indem das gesamte Bild etwas schmaler gemacht wird, ergibt sich das quadratische Format fast von selbst :-) ich hab außerdem den Kontrast erhöht, damit die Reliefs besser rauskommen, und den Weißabgleich korrigiert (wie ich jetzt sehe, nicht ganz einheitlich, ich hatte sie nicht nebeneinander). --Kreuzschnabel (Diskussion) 18:23, 18. Mär. 2014 (CET)
Prima gemacht - Danke. Kriegst ein Feierabend-Bierchen. LG --Frze > Disk 18:47, 18. Mär. 2014 (CET)
  • 01309 DD Tzschimmerstraße 16
  • 01328 DD Radeberger Straße 20
  • 02826 GR
  • 03046 CB
  • 09113 C Altendorfer Str. 34a
  • 69469 Weinheim Sommergasse 3

Wikipedia bildet

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Exklus - Segregat - Integrat - Inklus

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

{{editcount|Frze}}

{{Editcount|type=2|<Benutzername>}}

Mit {{Artikel-DC|Lemma}} werden einige Tools und Services angeboten, die der Analyse des Artikels dienen. Beispiel:

Wikipedia article traffic statistics
Wikipedia article traffic statistics Most viewed articles in 201012
wikitrends Die 50 am häufigsten aufgerufenen Artikel der deutschen Wikipedia. [6]

Beitragszähler Frze Statistik de
Beitragszähler en
Beitragszähler ru

Beitragszähler ... Statistik

Yet Another Edit Counter

http://meta.wikimedia.org/wiki/Meta:Babel#Edit_counter_does_not_show_opt-in_data
Wikipedia:Fragen_von_Neulingen#Beitragsz.C3.A4hler_klappt_noch_nicht

Benutzer:Frze/EditCounterOptIn.js

Wikipedia Page Historx Statistcs

http://meta.wikimedia.org/wiki/User:Frze

Sichtungen

wikitrends 1d - 7d - 1m

24-h-Wasserstand Sichtungen

Spezial:Sichtungsstatistik

Frzes Frze frzte frze Fische

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • en.WP

whois IP.Disk

Tastenkombinationen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Dobritz (Dresden) Breitscheidstraße 15-17, Denkmalgeschützte Wohnhäuser
Strg + C für Kopieren
Strg + V für Einfügen
Strg + X für Ausschneiden
Strg + Z Tastenkombination Rückgängig
Strg + Y für Wiederherstellen von Tastenkombination Rückgängig Strg + Z
Strg + Umschalt + Entf - Firefox 1-Klick-Lösung Cookies löschen

Wikipedia aktuell

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Aktuelle Artikelanzahl: 2.964.945
  • Aktuelle Seitenanzahl: 8.161.157
  • Exzellent-Anzahl: 2877
  • Lesenswert-Anzahl: 4393
  • Aktuelle Dateianzahl: 129.870
  • Aktuelle Benutzeranzahl: 4.478.504
  • Aktuell aktive Benutzer: 17.325
  • Aktuelle Adminanzahl: 174

Commons Urheberrechtsfragen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Urheberrecht alte Landkarten

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Wie alt müssen Landkarten sein, um Scans ausschnittsweise auf commons hochzuladen? Welche Lizenzvorlage muss gewählt werden? Danke -- Frze (Diskussion) 19:17, 28. Nov. 2012 (CET)

Das kann man so pauschal nicht sagen. Der Urheber muss 70 Jahre tot sein; bei anonymen Karten bzw. auch bei guter Recherche nicht feststellbarem Urheber muss sie 70 Jahre veröffentlicht sein. Ausschnitt oder nicht ist egal. Siehe WP:Bildrechte. --FA2010 (Diskussion) 19:44, 28. Nov. 2012 (CET)
[BK] Grundsätzlich gilt auch bei Karten die Schutzfrist 70 Jahre pma – bei mehreren Urhebern dann ab dem Todesdatum des am spätesten verstorbenen Miturhebers. Sind die Urheber oder ihre Todesdaten nicht bekannt, kommen lokal die Klassiker {{Bild-PD-alt-100}} und {{Bild-PD-alt-1923}} in Betracht. Ob es ähnliche Regelungen auf Commons gibt, ist mir nicht bekannt. Nach der Rechtsauffassung im Wikimedia-Universum sind die rein zweidimensionalen Reproduktion selbst nicht schutzfähig. Massenhafte, rein technische Reproduktionen sind auch nach der herrschenden Meinung in der Rechtswissenschaft unproblematisch.
Das sind die allgemeinen Grundlagen; Genaueres kann man, wie so häufig, nur im Einzelfall sagen.
Grüße, --ireas (Diskussion) 22:33, 9. Mär. 2014 (CET)
Das mit der herrschenden Meinung bei Reproduktionen ist für Deutschland eine Mär, solange es um Ur(licht)bilder geht. Kopien von Lichtbildern sind recht sicher ungeschützt, bei Lichtbild-Abbildungen von Nichtlichtbildern gibt keine herrschende Meinung, sondern eher eine Überwiegen der Meinung, die dort Leistungsschutzrechte bejaht. Vgl. [9]. syrcroпедия 23:21, 9. Mär. 2014 (CET)
@Syrcro: Um das klarzustellen: Bei der manuellen Reproduktionsfotografie (das klassische Abfotografien eines Kunstwerks) halte ich die Rechtsauffassung in der deutschsprachigen Wikipedia auch für unhaltbar. Eine solche Reproduktion ist meiner Meinung nach klar als Lichtbild geschützt – und das sehe ich auch als herrschende (Literatur-)Meinung. Bei den massenhaften, rein technischen Reproduktionen – wie beispielsweise im Rahmen von Google Books – (auf die ich mich oben beziehe) habe ich aber einen recht deutlichen Konsens gegen die Schutzfähigkeit, basierend auf BGH – Bibelreproduktion, in Erinnerung. Ich lasse mich hier aber gerne eines Besseren belehren. --ireas (Diskussion) 23:37, 9. Mär. 2014 (CET)

Ein Werk ist nur für eine bestimmte Dauer urheberrechtlich geschützt. Diese Zeit nennt man Schutzdauer. In Deutschland (und vielen anderen Ländern) gilt eine Regelschutzfrist von 70 Jahren post mortem auctoris (pma). Das heißt, dass die Gemeinfreiheit (s. dort für weitere Informationen) des Werkes mit dem 1. Januar des Jahres, das auf den 70. Todestag des Urhebers folgt, beginnt und das Werk frei verwendet werden kann.

Zur Kennzeichnung dieser Bilder muss die Vorlage {{Bild-PD-alt}} verwendet werden.

Gemeinfreiheit Deutschland

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

In Deutschland sind gemeinfrei oder frei benutzbar diejenigen Werke, deren Urheberrechtsschutz durch Zeitablauf geendet hat. Der Urheberrechtsschutz endet 70 Jahre (§ 64 UrhG) nach dem Tod des Urhebers (nicht etwa nach Erscheinen), abgekürzt p.m.a. (post mortem auctoris). Eine Ausnahme bilden anonyme und pseudonyme Werke, für die das Todesjahr des Autors nicht bekannt ist. Bei ihnen ist das Erscheinungsdatum, bei Nichtveröffentlichung das Entstehungsdatum maßgeblich.

Für Leistungsschutzrechte gelten kürzere Schutzfristen. Bei Musikstücken oder Audioaufnahmen endet die Frist für die Leistungsschutzrechte der ausübenden Künstler (beispielsweise der Sänger oder Instrumentalisten) meist schon 50 Jahre nach dem ersten Erscheinen des Tonträgers. Dies darf aber nicht mit dem Schutzrecht des Urhebers (beispielsweise des Komponisten oder Textdichters) verwechselt werden, für das die 70-Jahres-Frist nach dessen Tod gilt.

Die nationalen Gesetzgeber sind grundsätzlich frei in der Entscheidung, ob sie erloschene Urheberrechte wiederaufleben lassen. Mit der EG-Schutzdauerrichtlinie von 1993 (in Deutschland 1995 umgesetzt) wurde die Schutzdauer des Urheberrechts für die EU auf 70 Jahre p. m. a. einheitlich festgesetzt und zugleich bestimmt, dass der längste Schutz in einem der Vertragsländer maßgeblich sein sollte. Dies führte in Deutschland zum Wiederaufleben (§ 137f UrhG) des Schutzes gemeinfrei gewordener Werke (vor allem bei Fotografien).

Bei Lichtbildwerken gemäß § 2 UrhG, die gegenüber den Lichtbildern nach § 72 UrhG eine geistige Schöpfung darstellen, endet der Schutz 70 Jahre nach dem Tod des Fotografen. Heute ist davon auszugehen, dass die meisten Fotografien von den Gerichten als Lichtbildwerke gesehen werden. Umstritten ist die sogenannte Reproduktionsfotografie, bei der auf jeden Fall lediglich ein einfaches Lichtbild entsteht.

Seit dem Wiederaufleben bereits abgelaufener Schutzfristen mit der Urheberrechtsänderung von 1995 sind ältere Darlegungen hinfällig, die, anknüpfend an den Aufnahmezeitpunkt, viele Lichtbildwerke für gemeinfrei erklärten, deren Urheber noch keine 70 Jahre tot ist.

August Award: Wie finden wir den Mann mit den meisten Nachkommen eigenen leiblichen Kindern? gestr. Frze > Disk

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Bei Recherchen stieß ich auf folgendes Problem: Es gibt noch keinen Negativ Darwin Award

Ich möchte einen August Award kreieren. Wer hilft mir dabei? August der Starke ist legendär. Zumindest in Sachsen. Er soll 400 Kinder gezeugt haben; nachgewiesen sind Nachkommen im unteren bis mittleren zweistelligen Bereich.

Wie finden wir den Mann mit den meisten Nachkommen eigenen leiblichen Kindern? gestr. Frze > Disk

Aufzubauen ist eine Tabelle, die chronologisch und geographisch ordenbar ist.

Soweit mir bekannt, gehöre ich (heißt Mann im Afghanischen) eher zur Gruppe der Darwin-Award-Kandidaten: Ich habe noch keinen männlichen Nachfolger in unmittelbarer Linie. Mittelbar schon.

Schönen Restsonntag wünscht der Frze > Disk 10:08, 22. Okt. 2017 (CEST)

Was sollen die unsinnigen Bildeinbindungen bei deinen Auskunftsfragen? --Magnus (Diskussion) 10:13, 22. Okt. 2017 (CEST)
getilgt Frze > Disk 10:17, 22. Okt. 2017 (CEST)
  1. Antwort: Adam --Frze > Disk 10:08, 22. Okt. 2017 (CEST)
  2. Antwort: Dschingis Khan?
  3. Antwort: Svante Pääbo fragen? --Frze > Disk 10:20, 22. Okt. 2017 (CEST)
  4. Antwort: Zeus --Frze > Disk 10:35, 23. Okt. 2017 (CEST)
  5. Antwort: Herrscher im indischen / arabischen Raum, die ab dem 16. Lebensjahr täglich mit einer anderen Frau schliefen. --Frze > Disk 10:35, 23. Okt. 2017 (CEST)
  6. Antwort: Karl der Große --Frze > Disk 10:35, 23. Okt. 2017 (CEST)
  7. Antwort: Mulai Ismail; Zeitgenossen behaupten, dass er mit 500 Frauen nicht weniger als 888 Kinder gezeugt haben soll. --Frze > Disk 10:35, 23. Okt. 2017 (CEST)
  8. Antwort: Schlag nach: Guinness-Buch der Rekorde --Frze > Disk 15:03, 24. Okt. 2017 (CEST)

Es ist einzuschränken: leibliche Nachkommen in der 1. Generation, d. h. ausschließlich leibliche eigene Kinder, nicht Enkelkinder etc. pp. Auszuschließen sind künstliche Maßnahmen; vgl. Literatur >Gert Prokop: Der Samenbankraub. Berlin (?) 1983, ISBN ? --Frze > Disk 10:39, 23. Okt. 2017 (CEST)

War nicht Dschingis Khan der Mann mit den meisten Kindern? Es sollen noch heute bis zu 16 Millionen nachfahren von ihm auf der ganzen Welt geben. --Natsu Dragoneel (Diskussion) 10:15, 22. Okt. 2017 (CEST)
Mal in Adam des Y-Chromosoms einlesen. Er war wohl relativ klein, noch sehr haarig und hätte vermutlich bei der Überreichung des Preises vorsichtig daran gerochen evtl. geknabbert. ;-) GEEZER … nil nisi bene 10:17, 22. Okt. 2017 (CEST)
Das mit dem Knabbern hat sich bis heute erhalten. --TheRunnerUp 12:42, 22. Okt. 2017 (CEST)
...erwähnenswert sind vielleicht auch noch die paar Milliarden Kinder Gottes, die der glatt ohne Madame fertig brachte.--Caramellus (Diskussion) 13:12, 22. Okt. 2017 (CEST)
Du meinst die die glatt ohne Mann... --- aber - nein! Dann passt es nicht hierher! (SCNR) --2001:4DD6:9D0A:0:156D:6CD:BE25:8E21 13:55, 22. Okt. 2017 (CEST)
...nee, diese Dame hat bekanntlich nur einen Nachkommen; und den nicht im August sondern im Dezember geerdet--Caramellus (Diskussion) 14:27, 22. Okt. 2017 (CEST)

Geht es eigentlich um die meisten Nachfahren oder die meisten Kinder? Letzterenfalls würde ich den guten Zeus nominieren. --Galtzaile (Diskussion) 17:47, 22. Okt. 2017 (CEST)

Wenn es um die Gesamtzahl der Nachkommen geht, müsste man einen Korrekturfaktor für den Zeitraum einbauen, sonst haben Leute wie Dschingis Khan, Karl der Große oder der oben erwähnte Adam einen uneinholbaren Vorteil. Ansonsten möchte ich noch Mulai Ismail in die Debatte werfen. --Jossi (Diskussion) 18:12, 22. Okt. 2017 (CEST)

Kinder, Kinder, gefragt war nicht die Person, sondern ein Weg, diese Person zu finden, mit Tabelle dazu. --188.108.81.35 19:46, 22. Okt. 2017 (CEST)

Die Frage ist Quatsch und nicht zu beantworten. Das wird deutlich wenn man die Parallelfrage für ein anderes Lebewesen formuliert:

Wie finden wir die Birke mit den meisten Nachkommen? -> genauso unspezifisch in der Fragestellung und unbeantwortbar Groetjes --Neozoon (Diskussion) 22:07, 22. Okt. 2017 (CEST)

+1 Das sind so simplifizierte Fragen, die keiner beantworten kann. Man begebe sich mal auf die Suche nach allen persönlichen Vorfahren eines einzelnen Menschen, die im Jahr 1000 nach Christus lebten. Wahrscheinlich käme rechnerisch mehr raus, als Menschen auf der Welt lebten.--Bluemel1 (Diskussion) 22:22, 22. Okt. 2017 (CEST)

Gab es nicht diverse Herrscher in Indien und im arabischen Raum, die im Schnitt so ab 16 Jahren jeden Tag mit mindestens einer Frau schliefen und es war meist eine andere? Oder der Harem war mit einer vierstelligen Zahl an Frauen ausgestattet? Da dürften auch einige hundert bis tausend Nachfahren rausgekommen sein. --Elrond (Diskussion) 22:26, 22. Okt. 2017 (CEST)

@Bluemel: Überschlägig: 40 Generationen, beginnend bei 20 (ein Vater, zwei Großväter...), also 239, ausmultipliziert 549.755.813.888 männliche Urahnen. Grüße Dumbox (Diskussion) 23:12, 22. Okt. 2017 (CEST)
Wenn man den Ahnenverlust ignoriert kommt man tatsächlich auf solche Ergebnisse. --Asdert (Diskussion) 01:24, 23. Okt. 2017 (CEST)
Geburtenregister befragen. --94.219.187.62 17:15, 23. Okt. 2017 (CEST)
Wenn man den Ahnenverlust ignoriert kommt man tatsächlich auf solche Ergebnisse. --Asdert (Diskussion) 01:24, 23. Okt. 2017 (CEST)
Guinnessworldrecords.svg

Schlag nach: Guinness-Buch der Rekorde? --89.204.139.97 15:00, 24. Okt. 2017 (CEST)

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Frze > Disk 06:55, 25. Okt. 2017 (CEST)
Weiber Women in Art
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]