Diskussion:Dieter Hildebrandt/Archiv

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 1 Jahr von Magiers in Abschnitt Politische Aktivität
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Geburtsort

Eigentlich wurde Dieter Hildebrandt ja in Tillendorf *bei* Bunzlau geboren, denn das war damals eine eigenständige Gemeinde - auch wenn sie direkt auf der anderen Boberseite an Bunzlau angrenzt. Bei den Filmen fehlt "Mein Bunzlau", eine 30 (oder 45?) minütige Fernsehsendung über seine Kindheits- und Jugenderlebnisse in seiner Heimatstadt, die er an verschiedenen Stätten des Geschehens vor Ort schildert. Interessanterweise liefert Google bei <Hildebrandt "mein Bunzlau"> 0 Treffer und sie lief schon ziemlich lange nicht mehr im Fernsehen. Ist das Zufall oder wurde diese Sendung mit einem Bann belegt? --62.134.231.208 01:28, 17. Apr. 2007 (CEST)

Frage

Warum war Hildebrandt, den ich wirklich für einen der wenigen Lichtblicke (um nicht zu sagen: eine Institution) in der ARD-Landschaft halte, eigentlich plötzlich nicht mehr im Scheibenwischer zu sehen (und auch nicht in anderen Sendungen)? So weit ich weiß, hätte er wohl gerne noch weiter gemacht, und die Zuschauer hätten ihn auch gerne weiter gesehen. Hat ihn Jemand herausgekegelt, und wenn ja, mit welcher BEGRÜNDUNG?! (Der eigentliche GRUND ist klar: Der Mann war einfach zu gut und war sicherlich einigen Leuten ein Dorn im Auge). Ich denke, es wäre angemessen, das im Text zu erwähnen.

bruno jonas hat ihn herausgemobbt - das jedenfalls war meine wahrnehmung bei einer der 4 letzen scheibenwischer sendungen, in denen hildebrandt dabei war. hildebrandt hatte mal wieder einen texthänger und jonas hat bewusst unprofessionell reagiert und diesen texthänger live in der sendung thematisiert statt überspielt - so nach dem motto - du bist zu alt. jonas wollte wohl den kabarett meister beerben und in seine fusstapfen steigen. riechling hat jonas spiel offensichtlich mitgespielt. hildebrandt hat dies registriert und sich zu herzen genommen und stieg aus.

Herzliche Grüße: D.W.91.52.198.42 01:47, 1. Okt. 2008 (CEST)

Äußerungen von ihm dazu finden sich etwa hier und hier. --Amberg 04:28, 1. Okt. 2008 (CEST)

"Der gelbe Stern"

Ich entferne die Ergänzung:

  • "Der gelbe Stern. Die Judenverfolgung 1933-1945 (1980), Dokumentarfilm, Buch und Regie"

Begründung:

  1. In dieser Dissertation heißt es diesbezüglich ausdrücklich: Nicht identisch mit dem gleichnamigen Kabarettisten. (S. 156, Anm. 349)
  2. In: Wer ist wer? – Das deutsche Who's who, Ausgabe XLVI 2007/08, Schmidt-Römhild, Lübeck 2007, S. 543, wo auch "unser" Dieter Hildebrandt einen Artikel hat, wird der Film Dieter Hildebrandt (Autor) zugeschrieben.

--Amberg 21:23, 7. Okt. 2008 (CEST)

Gut, ich habe mich auf imdb verlassen, zudem steht beim Autor DH nichts von filmischen Tätigkeiten und die Thematik passt auch nicht recht zu seinen Publikationen. Danke für die Korrektur. --Disposable.Heroes 21:58, 7. Okt. 2008 (CEST)

Live Sendung bei BR abgebrochen

Bei Margarethe_Schreinemakers#Steueraff.C3.A4re steht, dass die erste Live Sendung die im dt. Fehrnsehen abgebrochen wurde eine Sendung Dieter Hildebrandt war. Wenn das stimmt ist das sicher erwpähnenswert.--Flegmon 21:06, 18. Jun. 2010 (CEST)

Wird im Artikel Scheibenwischer (Kabarett)#Politische Skandale behandelt und passt da wahrscheinlich auch besser hin. Zumindest nehme ich an, dass der Fall gemeint ist, auch wenn "abgebrochen" die Sache nicht richtig trifft, weil der BR diese Folge (im Gemeinschaftsprogramm der ARD) meines Wissens von Beginn an nicht ausgestrahlt hat. Das wiederum war auch nicht das erste Mal, sondern schon einmal passiert im Fall Die Sendung der Lysistrata von Fritz Kortner mit Romy Schneider 1961, siehe Lysistrata#Nachwirkung. --Amberg 01:32, 19. Jun. 2010 (CEST)
Danke für die Info, hab mal dementsprechennd die Bemerkung beim Schreinemakers Artikel geändert.--Flegmon 20:33, 1. Jul. 2010 (CEST)

Artikel verschieben und BKL erstellen?

Hallo,

ich nehme an, daß es "historische" Gründe hat, daß dieser Artikel einfach nur "Dieter Hildebrandt" heißt, ohne "(Kabarettist)" dahinter. Wäre es sinnvoll, das zu ändern und unter Dieter Hildebrandt eine BKL zu erstellen, deren beiden Einträge auf Dieter Hildebrandt (Kabarettist) und Dieter Hildebrandt (Autor) verlinken? --glglgl 13:39, 1. Jul. 2010 (CEST)

Nach meiner Einschätzung ist der Kabarettist erheblich bekannter, was das derzeit gewählte Modell BKL II rechtfertigt. --Amberg 14:31, 1. Jul. 2010 (CEST)

Aktuelle NSDAP-Mitglieds-Spekulationen

Bitte lasst diese Spekulationen draußen, bis sich dort klare Fakten ergeben haben - Wikinews ist woanders. Sollte sich klar herausstellen das er per Sammelantrag die Mitgliedschaft erhalten hatte, ist die prominente Erwähnung, sowie die Kritik, hier namenloser Historiker, sowieso fragwürdig. --Revvar (D Tools) 13:40, 2. Jul. 2007 (CEST)

Sollte sich aber herausstellen, daß es keine Sammelanträge gegeben hat und Hr. Hildebrandt leider ein wenig "vergesslich" ist, spricht wohl nichts dagegen das hier zu erwähnen, oder? blueenzian 23:00, 02. Jul. 2007 (CEST)

Natürlich. --Revvar (D Tools) 09:55, 3. Jul. 2007 (CEST)
Wenn eine Zeitschrift einen einseitig recherchierten Artikel bringt, ist das kein Grund, darüber in einer Enzyklopädie zu schwadronieren. Ich habe daher den Text umgeschrieben. Bitte unterlasst es, jeden Medien-Furz dazu hier einzubringen.

Hans-Dietrich Genscher, auch er Jahrgang 1927, auch er nach eigenen Angaben ohne Antrag und Wissen in die NSDAP aufgenommen, wird in der Kategorie:NSDAP-Mitglied geführt, auch die (allerdings ein paar Jahre älteren) Walter Jens und Peter Wapnewski, bei denen es sich ebenso verhält. Ich denke schon, dass man da eine gewisse Vereinheitlichung anstreben sollte. --Amberg 22:40, 9. Jul. 2007 (CEST)

Leute, hat hier irgendjemand mal nachgerechnet, wie alt, zum Beispiel, Dieter Hildebrandt war, als er da angeblich am 19.2. 1944 in die unglückselige NSDAP aufgenommen wurde, oder wie alt diese anderen Herren waren? Nach meinen Recherchen war er 16 (in Worten: sechzehn) Jahre alt!!!!!!!! Bitte, was kann man heute von einem sechzehnjährigen Jungchen erwarten? - Denkpause? - Na eben! Daher gibt es für mich hier in dieser Angelegenheit keinerlei Diskussion. Herrschaften, überlegt doch mal, was muss das für eine Jugend damals gewesen sein! Vergleicht das ´mal mit den heutigen Bedingungen, unter denen die jungen Leute, und ich betone, nicht Volljährige, leben. Das ist gar nicht mit der heutigen Zeit zu vergleichen!!! Das muss ja auch toll gewesen sein! Zuerst,Luftwaffenhelfer mit 15 oder 16 Jahren,dann kurz vor Kriegsende noch zur Wehrmacht einberufen. Wehren konnte man sich ja damals kaum. Zivildienst gab es damals nicht. Und Wehrdienstverweigerung wurde mit dem Tode bestraft. Mein Vater Jahrgang 1928 hat sich, aufgrund glücklicher Umstände, mithilfe kluger Eltern mit sozialistischem Hintergrund, durch allerlei Geschick schon aus der Hitlerjugend herausgehalten, wurde aber dann doch im letzten Augenblick zur Wehrmacht eingezogen - man konnte sich nicht wehren. Was geschah? Er hat erzählt, dass er und die meisten der Kameraden im Fall des Falles absichtlich danebengeschossen haben. Und binnen kürzester Zeit geriet er in Kriegsgefangenschaft, worauf es ihm noch schlechter ging, denn dann bekam er die Ruhr. Falls einer noch weiß, was das heißt. Das ist eine Scheißkrankheit, im wahrsten Sinne des Wortes. Daran ist er fast krepiert. Das muss wirklich eine tolle Jugend gewesen sein. Damals war er 17 Jahre alt!

Ich bin der Meinung, ehe man älteren Herren, den verdienten Lebensabend versaut, sollte man einmal gründlich recherchieren, was wirklich war.

In der heutigen Zeit wird mit Anschuldigungen in den Medien viel zu salopp umgegangen. E. S.(Österreich)16:40 14. 07. 2007

Begründung meines Reverts: Es besteht kein Grund, die Meinung eines Historikers in dieser umstrittenen Frage derart hervorzuheben. Die Frage der einheitlichen Kategorisierung muss allerdings irgendwann geklärt werden. --Amberg 18:36, 14. Jul. 2007 (CEST)

Ob die Kategorie NSDAP-Mitglied Sinn macht, ist mit Ernst zu bezweifeln. Aber nach dem jetzigen Standard ( u.a. registriertes Mitglied) müssen Hildebrandt und andere in diese Kategorie aufgenommen werden. Offensichtlich haben manche Nutzer diese Kategorie stets missverstanden als untrügliches Kennzeichen für Nazitum. In dieser Kategorie sammeln sich jetzt auch ausgetretene oder zeitweilige NSDAP Mitglieder, opportunistische oder taktische Mitgliedschaften, spätere Widerstandskämpfer und sonstige "Abarten". Etwas komisch wirkt, dass man bei vergleichbarem Sachverhalt im Fall Genschers ( mehr als 10 Jahre ist´s her) eher hämisch und mokant reagiert hat und jetzt die Krokodilstränen fliessen. --Lysandros 14:23, 23. Jul. 2007 (CEST)

Ist das Thema schon wieder durch? Weil Promi, wie? 1) zu obigen Spruch "ehe man älteren Herren, den verdienten Lebensabend versaut" => vielen "verdienten" Nazimitläufern und Tätern, verdanke ich u.a. meine versaute Kindheit, mit ewigen Nazi-Schuld-Dominas in Schule und TV. Und dann noch so einer, wie Hildebrandt, der selbst immer die feigen Nazis kritisierte die nicht zu ihren Taten standen und "nix gewußt haben wollen" 24 std. Guido Knopp Sendungen im TV, aber bei Promis Klappe halten. Daher:

GIBT ES DENN NICHT DOCH EINE NACHWEISMÖGLICHKEIT EVT.(heute "Links-")NAZIS DURCH DIE -> MITGLIEDSBEITRÄGE. Die Frage hat wieder keine intell. Schöngeist gefragt. Da mußten doch (Deutschland!) BEI ALLEN pünktlich Beiträge gezahlt werden. GIBT ES DA NICHT eingeklebte NACHWEISE???? Bei der KPD, glaube ich, gab es die schon.... Hat jemand eine Idee??? (nicht signierter Beitrag von 82.113.121.24 (Diskussion | Beiträge) 05:51, 11. Sep. 2009 (CEST))

Promi-Malus und höchst fragwürdig. Ein damals 16-Jähriger! Lebensgefahren bei Verweigerung zur damaligen Zeit. -- Justus Nussbaum 22:29, 1. Sep. 2010 (CEST)

Parteipolitisches Kabarett

Hat jemals eine relevante Person außer Mathias Richling diesen Vorwurf erhoben? Wenn nein, dann sollte der Unterpunkt gelöscht werden. Die eingeschnappte Retourkutsche von Richling, nachdem Hildebrandt sein Konzept nicht für Mario Barth oder Cindy aus Marzahn hergeben wollte, reicht zumindest nicht für einen solchen schweren Unterpunkt aus. Einbauen und vor allem einordnen kann man es sehr wohl.--Franz Jäger Berlin 16:38, 29. Okt. 2010 (CEST)

merkur online/tz attestieren Hildebrandt immerhin, "genossennah" zu sein. Schwerwiegend ist nicht nur der Inhalt des Vorwurfes, sondern auch dass gerade sein ehemaliger Scheibenwischer-Partner Richling diesen erhebt. "eingeschnappte Retourkutsche von Richling, nachdem Hildebrandt sein Konzept nicht für Mario Barth oder Cindy aus Marzahn hergeben wollte" ist wohl eher deine Interpretation, daneben stelle ich meine: Hildebrandt wollte "seinen" Scheibenwischer konsequent im sozialdemokratischen Geiste weitergeführt wissen, jung und pluralistisch war daher zu verhindern. Beides wäre zu belegen, sonst bleiben wir einfach bei den Fakten. --Anti68er 19:57, 29. Okt. 2010 (CEST)
Der Vorwurf ist dann einen eigenen Abschnitt (!) wert, wenn er noch von anderen angesehenen Kollegen kommen würde. Ansonsten darf Richling gern mit Nennung der Umstände eingebaut werden, die Beweggründe für den Angriff kann sich dann jeder selbst denken. Also: Ähnliche Einwände nennen, oder Abschnitt raus. Der verlinkte Text (bei Quellen sind identisch) attestiert Hildebrandt übrigens auch einen Zweifel an Gabriel, das nur nebenbei. --Franz Jäger Berlin 21:06, 29. Okt. 2010 (CEST)
Der Vorwurf, einschließlich auführlicher Rezeption in Spiegel, Focus u.a., steht für mich gleichrangig neben der "Jugensünden"-Debatte, ist also durchaus den eigenen Abschnitt wert. Die Beweggründe kann sich auch so jeder denken, alle Fakten werden mitgeliefert. Mir ist in den letzten 20 Jahren niemand begegnet, der, unabhängig von der eigenen politischen Ausrichtung, Hildebrandts Pro-SPD-GehirnwäscheProgrammatik je ernsthaft bestritten hätte. --Anti68er 00:43, 30. Okt. 2010 (CEST)
Dann hat Hildebrandt nie die SPD oder Grünen kritisiert? Unglaublich! Gut, dass Spiegel, Focus u.a. da mal genau hingeguckt haben. --93.242.85.40 00:57, 30. Okt. 2010 (CEST)
Auch die Tea-Party-Bewegung kritisiert schon mal die Republikanische Partei. Und trotzdem ... --Anti68er 01:06, 30. Okt. 2010 (CEST)

Abschnitt ist gelöscht und Aussage in den Fließtext eingearbeitet, da sich sonst niemand fand, der Richling sekundierte. Ansonsten persönlicher Tipp: Für die einen gibts Hildebrandt und Co. und für die anderen Mario Barth, Sarrazin und den Stammtisch. So ist es und persönliche Präferenzen, aus dem "non reader"-Spektrum oder nicht, spielen hier keine Rolle.--Franz Jäger Berlin 00:54, 30. Okt. 2010 (CEST)

"Hildebrandt oder Stammtisch" ist dummes Zeug. Richling hat übrigens klargestellt, dass er frische Leute nur dann einlädt, wenn die in der Lage sind, soziale Umstände kritisch auf's Korn zu nehmen [1]. Und darauf hingewiesen, dass Hildebrandt selbst u.a. Beatrice Richter, Brigitte Mira, Conny Froboess und Sabine Sinjen eingeladen hat .. Gerade weil persönliche Präferenzen keine Rolle spielen, werden hier objektive Rezeptionsmaßstäbe angelegt. Folgerichtig revertiere ich. Evtl WP:3M statt EW? --Anti68er 01:00, 30. Okt. 2010 (CEST)
Ich kenne niemanden, einschließlich Richling, der Hildebrandt eine "Gehirnwäscheprogrammatik" unterstellt hätte. Bitte solche Beleidigungen vermeiden. --Amberg 01:16, 30. Okt. 2010 (CEST)
Na gut, korrigiert .. --Anti68er 01:29, 30. Okt. 2010 (CEST)

Dritte Meinung angefragt. --Anti68er 02:16, 30. Okt. 2010 (CEST)

Oh je, was für ein schlechter Artikel. Anstatt, dass hier Hildebrandts Wirken beschrieben wird (wozu natürlich auch seine SPD-Mitgliedschaft und politische Ausrichtung gehört), wird schon in der Überschrift ein Vorwurf gegen ihn erhoben. In dieser Form soll der Abschnitt natürlich nichts als ein Ans-Bein-Pinkeln sein. Statt dessen müsste jemand das Wirken von Hildebrandt über die Jahrzehnte hinweg nachzeichnen, seine Verdienste, die Kritiken, die er ausgelöst hat. Ich sehe unten eine ganze Menge Auszeichnungen, wo bleiben deren Laudationes? Richlings Meinung wäre da bestenfalls eine von vielen, wenn sie überhaupt wichtig genug ist. Auch für die Aussage des Vertretens einer parteipolitischen Linie sollte es eigentlich seriösere Kommentatoren geben, als jemand, der gerade einen persönlichen Strauß ausficht. Als eigener Abschnitt verdreht das aber völlig die enzyklopädische Gewichtung im Artikel und ist deshalb zu entfernen. Gruß --Magiers 14:58, 30. Okt. 2010 (CEST)

Stimmt. Wenn man mal bewusst liest, stellt sich heraus, dass die Hälfte des Artikels von irgendwelchen Vorwürfen aus dem Dunstkreis des Boulevardblättchens Focus besteht. Sein eigentliches Wirken als der wohl bekannteste Kabarettist Deutschlands kommt viel zu kurz. Liegt daran, dass seit Sarrazin der Stammtisch zunehmend an die Öffentlichkeit geht und auch die Wikipedia entdeckt hat.--Franz Jäger Berlin 20:37, 30. Okt. 2010 (CEST)
Damit stelle ich gleich noch die Relevanz der Ausführlichkeit der Nazi-Geschichtchen infrage.--Franz Jäger Berlin 20:37, 30. Okt. 2010 (CEST)
Ich kann die Ausführungen von Magiers in der Sache voll und ganz nachvollziehen und unterstreichen. Man vergleiche mal mit z.B. dem etwa gleichaltrigen Hanns Dieter Hüsch. Mit derartigem Aufgreifen auflagensteigernder Schmutzkampagnen von parteipolitisch gewiss nicht neutralen Zeitschriften erweisen wir der Wikipedia einen schlechten Dienst. Das ist m.E. nicht nur unenzyklopädisch sondern sogar ein Regelverstoß gegen WP:Neutralität. Die Relevanz der Ausführlichkeit der Nazi-Geschichtchen stelle auch ich klar infrage. Der Artikel bedarf einer größeren Überarbeitung, um ein realistischeres Bild des Lebenswerks Hildebrandts zu erhalten. -- Justus Nussbaum 10:47, 31. Okt. 2010 (CET)
"auflagensteigernder Schmutzkampagnen von parteipolitisch gewiss nicht neutralen Zeitschriften" ist nicht dein Ernst, oder? (Der Spiegel, Focus, Die Welt, Deutschlandradio, WAZ-Gruppe u.v.m ...) --Anti68er 10:11, 2. Nov. 2010 (CET)
Ich habe es dann mal gemäß dieses Diskussionsverlaufs verändert. Jeder Versuch, die alte an Rufmord grenzende Version wiederherzustellen, werde ich als Vandalismus betrachten und bitte auch andere Beteiligte, darauf zu achten, dass der Stammtisch hier nicht die Überhand gewinnt.--Franz Jäger Berlin 18:10, 1. Nov. 2010 (CET)
Eins vorweg: Dein Imponiergehabe und deine Drohgebärden werden mich und andere sicher niemals davon abhalten, Änderungen vorzunehmen. Gute Argumente schon eher. Manche Kontroverse lässt sich vermeiden oder zügig auflösen, wenn du auf dauerndes Herabsetzen von Diskussionspartnern und VM-Missbrauch verzichtest. Bei der (Nicht-)Relevanz der Ausführlichkeit der Nazi-Geschichtchen stimme ich dir übrigens zu.
Der Diskussionsverlauf entpricht keineswegs deiner letzten Änderung. Es gab durchaus auch eine 3M (Qhx), die wie ich für eine deutlichere Erwähnung des Vorwurfs argumentiert hat. Die jetzige Form entspricht nicht der ausführlichen Rezeption in verschiedenen Medien und der Bedeutung des Ereignisses an sich. Der Vorwurf selbst als Zitat und Hildebrandts angebliche edle Motive als "Fakt" im Indikativ ("Hildebrandt hegt hingegen eine Abneigung gegen diese Form der Unterhaltung und wollte das politische Kabarett erhalten.") geht übrigens auch nicht (WP:N). Sinnvoller Kompromiss wäre ein kleinerer Unterabschnitt unter "Wirken ...": "Vorwurf des "parteipolitischen Kabaretts" oder einfach "Kritik", mit den Äußerungen beider Seiten. --Anti68er 10:11, 2. Nov. 2010 (CET)
Wikipedia ist kein Forum für Bild- und Focus-Leser. Wir schreiben über eine Person und ihr Wirken und sind kein Raum, in dem auch der Stammtisch seine "Meinung" nennen darf. Dein Denken in "beide Seiten" zeigt schon dein falsches Verständnis vom Arbeitsprinzip der Wikipedia. Die Äußerungen zu dieser Problematik sind klar, eindeutig und abgeschlossen.--Franz Jäger Berlin 10:39, 2. Nov. 2010 (CET)
Spiegel+Focus+Welt+Deutschlandradio+WAZ-Gruppe = Bild+Focus = Stammtisch ... Ja, das überzeugt. --Anti68er 10:59, 2. Nov. 2010 (CET)

Noch mal 3M: Da ich über 3M auf den Artikel aufmerksam wurde, möchte ich gerne noch mal erläutern, was ich auf der 3M-Seite gemeint habe. Hildebrandt und Richling sind zweifelsfrei relevant für WP, dasselbe gilt ja auch für den "Scheibenwischer". Bis dahin besteht ja Einigkeit. Wenn die beiden um das Konzept und den Fortbestand der Sendung streiten und es die Sendung deshalb nicht mehr gibt (wobei ich Hildebrandts Abneigung gegen Klamauk bezüglich des Charakters der Sendung durchaus nachvollziehen kann, ist aber hier egal), dann kann man das schon nennen, denke ich. Die Frage stellt sich natürlich auch, wo das hingehört. Da hätte ich eher an den Scheibenwischerartikel gedacht, aber da es dort nicht steht und hier die Diskussion darüber läuft, habe ich mich eben hier dafür ausgesprochen. Aber generell denke ich nicht, dass das was mit "Zeitschriftenforum" oder sonstigem Lobbyismusverdacht zu tun hat, wenn man es befürwortet, diesen Sachverhalt mit Nennung einer Quelle in einen Artikel zu setzen. Vielleicht lässt sich ja Einigkeit darüber erzielen, in welchen Artikel das hineingehört. --Qhx 11:55, 2. Nov. 2010 (CET)

Über die Nennung dieser Auseinandersetzung besteht selbstverständlich absoluter Konsens, es wird ja auch entsprechend erwähnt und erklärt. Die Frage war, ob man diesen Umstand in einer Ausführlichkeit erwähnen soll, die die Abschnitte zum eigentlichen Schaffen Hildebrandts übertrifft. Dass Letzteres nicht gewünscht ist, wurde hier dargelegt. Entsprechend ist der Artikel mittlerweile geändert. Selbstverständlich sollte die Auseinandersetzung auch im Artikel über den Scheibenwischer erwähnt werden, wenn es noch nicht der Fall ist.--Franz Jäger Berlin 12:03, 2. Nov. 2010 (CET) P.S. In Scheibenwischer (Kabarett) wird die Auseinandersetzung mit Richling um das Konzept übrigens auch erwähnt.
Sorry, hab ich leider übersehen. Unter "Auftretende Kabarettisten" hätt ichs natürlich nicht vermutet, ich habs dort mal "sichtbar" gemacht. --Qhx 12:40, 2. Nov. 2010 (CET)

In jedem Fall ist es jetzt deutlich besser. Die Informationen sind noch da, allerdings nicht mehr derart aufgeblasen. Für eine etwas tiefere Sicht auf Hildebrandt werde ich mal versuchen an das Buch heranzukommen, in dem er einer der behandelten "Fernsehstars" ist. Vielleicht gibt es da auch Aussagen über seinen charakteristischen Stil. Gruß --Magiers 22:30, 2. Nov. 2010 (CET)

SPD-Mitglied ?

Um mal die Frage einer anderen Parteimitgliedschaft aufzuwerfen: Im Artikel wird Hildebrandt als SPD-Mitglied bezeichnet, als Quelle wird hübsch selbstreferenziell eine Wikipedia-Liste angegeben. Tatsächlich ist er ja oft als SPD-Mitglied bezeichnet worden. Ich erinnere mich jedoch an ein Fernsehinterview, in dem er erklärte, niemals SPD-Mitglied gewesen zu sein. (Wohl hat er für sie Wahlkampf gemacht.) Und, soweit ich weiß, gibt es bei der Partei keine Sammelanträge... --Amberg 21:39, 9. Jul. 2007 (CEST)

Die Erinnerung trübt offenbar, er ist SPD-Mitglied, was er in diversen Talkshow-Auftritten auch bestätigt hat. Die SPD-Zeitung VORWÄRTS sollte es wissen: http://www.vorwaerts.de/magazin/drucken.php?artikel=5102&type=
Ich glaube eigentlich nicht, dass meine Erinnerung da trügt oder trübt. Es hat mich damals so überrascht, weil es ja immer anders dargestellt wird. Es muss ca. Mitte der 90er Jahre gewesen sein, ich glaube, in einem Gespräch mit Gisela Marx. --Amberg 15:41, 12. Jul. 2007 (CEST)
Nun ist es auch im Artikel entsprechend geändert. Wäre aber schön, wenn eine Quellenangabe gemacht würde. --Amberg 15:57, 19. Feb. 2008 (CET)
Jetzt ist es wieder eingefügt. Ganz überzeugt bin ich allerdings nicht, ob der Vorwärts-Autor da nicht nur die "anderslautenden Gerüchte" widerkäut. Aber solange es keine Quelle für das Gegenteil gibt, muss man es wohl drinlassen. --Amberg 18:21, 20. Feb. 2008 (CET)
Mag sein dass die SPD das gerne hätte, aber er ist definitiv kein Mitglied. Als Quelle könnte ich da ein Interview fürs Radio, dass ich am 16.2. mit ihm geführt habe, angeben - allerdings wurde dieser Teil des Interviews nicht gesendet. Jedenfallst ist er kein SPD-Mitglied, was mich auch gewundert hat. Ohne Quelle wird der Fehler wohl allerdings weiterhin Wiki erhalten bleiben - schade. Damoltin 20:21, 22. Feb. 2008 (CET)
Ich hab das in den Artikel geschrieben, was sich problemlos belegen lässt, nämlich dass er der SPD nahesteht. -- Krischan111 02:44, 27. Feb. 2008 (CET)
Das wird das Beste sein. Vermutlich hatte der Vorwärts-Autor die Information nur aus der Wikipedia (Teufelskreis). --Eigentlich 13:24, 27. Feb. 2008 (CET)
Halte ich für eine sehr gute Lösung! Wunderbar. Ich hoffe mal das bleibt so. Damoltin 17:46, 27. Feb. 2008 (CET)

Ich halte das für gar keine gute Lösung. Schon die Vorwärts-Quelle sollte es eigentlich genau wissen und dürfte es geprüft haben. Wem das nicht reicht:

  • [2]: "dem SPD-Mitglied Hildebrandt" (Portal der SPD-nahen WAZ-Gruppe)
  • [3]: "Hildebrandt ist ein langjähriges Mitglied der SPD." (Hildebrandt im "Star Portrait")

Da müsste schon eine nachprüfbar bezeichnete Quelle entgegenstehen, wo ein noch Reputablerer oder Hildebrandt selbst eine Mitgliedschaft ausdrücklich dementiert. Dass bestimmte Medien die SPD-Mitgliedschaft des öffentlich-rechtlichen Staats- und Parteikabarettisten Hildebrandt konsequent unter den Tisch fallen ließen, überrascht natürlich nicht. --Anti68er 15:07, 24. Okt. 2010 (CEST)

Es scheint mir eher das Gegenteil zu sein: Die Medien transportieren die Mär weiter, einer schreibt vom anderen ab. Siehe auch die Angabe von Damoltin oben, dass der Teil seines Radio-Interviews, in dem Hildebrandt sagt, dass er nicht SPD-Mitglied sei, nicht gesendet wurde. Die WDR-Fernsehsendung mit Gisela Marx, wo er dies ebenfalls äußerte, müsste wohl "Drei vor Mitternacht" gewesen sein, Anfang bis Mitte der 90er Jahre. Heute fände man das wahrscheinlich auf YouTube, aber das gab es ja damals noch nicht. --Amberg 15:48, 24. Okt. 2010 (CEST)
Scheint eher, müsste wohl .. Tut mir leid, aber ein "Benutzer:Damoltin" mit 13 Beiträgen, der letzte vor 15 Monaten, kann hier viel erzählen. Und Fernsehsendungen von vor 20 Jahren aus dem Gedächtnis zitieren, ist so eine Sache. Da verlasse ich mich bei dieser Frage ;-) eher auf den Vorwärts, die konnten es ja nun wirklich nachprüfen. Vielleicht trat er ja auch erst später ein? Die Quellenlage sagt jedenfalls eindeutig "SPD-Mitglied", außer es kommt noch was Nachprüfbares. --Anti68er 16:04, 24. Okt. 2010 (CEST)
PS: Wenn später noch was auftaucht, kannst du es ja wieder ändern.

Zum Thema SPD-Mitgliedschaft habe ich folgendes Interview gefunden: [4]. Damals (1986) äußerte er sich, er sei nicht eingetreten. Das könnte sich natürlich theoretisch seitdem geändert haben, ist aber vielleicht unter Schröder eher nicht so wahrscheinlich und spricht in jedem Fall nicht für "jahrzehntelange Mitgliedschaft". Jedenfalls halte ich die o.g. drei Quellen bei der üblichen Recherchebegeisterung von Journalisten nicht für sehr belastbar (auch im Vorwärts wird ein Redakteur kaum Zugriff auf die Mitgliederliste haben, bevor er schnell was schreibt, in einer bloß SPD-nahen Zeitung gleich dreimal nicht). Wenn's keinen Widerspruch gibt, werde ich deshalb die eindeutigen Zuweisungen als SPD-Mitglied samt Kategorie aus dem Artikel entfernen, statt dessen in einem eigenen Abschnitt zur politischen Ausrichtung das ganze etwas genauer darstellen: bekennender SPD-Sympathisant (z.B. [5]), Wahlwerbung für SPD, nach eigenen Aussagen von 1986 kein SPD-Mitglied, wird aber z.B. vom Vorwärts der SPD zugerechnet. Und da kann dann m.E. auch die ein oder andere kritische Aussage von Leuten rein, die ihn für einseitig halten. Gruß --Magiers 21:57, 6. Nov. 2010 (CET)

Ich habe es jetzt schon einmal umgesetzt wie beschrieben. Bei Widerspruch kann es ja noch im Detail diskutiert werden. Gruß --Magiers 00:35, 7. Nov. 2010 (CET)

Auftritt in Bad Mergentheim

Folgenden Abschnitt habe ich eben aus dem Artikel entfernt:

1979 kam es in Bad Mergentheim zur Behinderung eines Live-Auftritts, als die CDU-Fraktion im Stadtrat die für Hildebrandts Auftritt vorgesehene Aula sperren ließ und dies damit begründete, dass diese nur „für schulische und hochwertig kulturelle Zwecke“ genutzt werden könne.[1]

  1. Erhard Jöst: Denkzettelverteilender Spötter und politischer Moralist. In: Die horen Band 177 (1995), S. 168.

Die Passage hat mir schon seit ihrem Einfügen nicht behagt. Jetzt nehme ich sie doch raus. Mir ist ein einzelner Zwischenfall in Bad Mergentheim schlicht zu speziell für diesen Artikel. Was er natürlich ganz gut illustriert, ist ein gewisses Klima, das sich sicher auch bei anderen Auftritten Hildebrandts gezeigt hat. Trotzdem wäre es da schön, wenn man dafür etwas allgemeinere Aussagen erhalten würde. So vereinzelt wirkte dieser Zwischenfall im Artikel einfach verloren und unpassend. Gruß --Magiers 22:14, 17. Aug. 2011 (CEST)

Lieber Magiers, ich teile nicht die Auffassung, dass dieser Vorfall "zu speziell" ist. Du führst ja eigentlich selbst die Begründung an, dass und weshalb seine Erwähnung in den Artikel gehört, nämlich weil er das "gewisse Klima" demonstriert, das in den siebziger und achtziger Jahren herrschte. Er ist also prototypisch. In dieser Zeit gab es zahlreiche Behinderungen und Zensurmaßnahmen für Kabarettisten, vor allem für die weniger bekannten. Dass es sogar so Prominente wie Hildebrandt von diesen Eingriffen betroffen waren, demonstriert dieser Vorfall, über den damals übrigens nicht nur die regionale, sondern auch die überregionale Presse sowie das Fernsehen berichtete. Daher mein Vorschlag: Diese Passage wieder in den Artikel aufnehmen. Gruß Neifu (nicht signierter Beitrag von 84.164.31.181 (Diskussion) 12:15, 11. Sep. 2011 (CEST))

Hallo Neifu,
lässt sich dann der Abschnitt vielleicht etwas allgemeiner machen? Für mich ist es eine sehr spezielle Anekdote, und der ganze Artikel enthält sonst nichts derartiges (höchstens den Auftritt in der Leipziger Pfeffermühle), sondern bleibt bisher bewusst im Allgemeinen.
Was ich mir gut vorstellen könnte, wäre ein ganzer Abschnitt zu den Kontroversen und Reaktionen, die Hildebrandt ausgelöst hat zum Beispiel zum Ausblenden des BR aus dem Scheibenwischer. Dort könnte man Bad Mergentheim vielleicht als kleine Randnotiz einbauen. Aber so für sich allein finde ich den Abschnitt ziemlich losgelöst vom restlichen Artikel und - ich hoffe Du verzeihst - letztlich auch ziemlich unbedeutend für Hildebrandts Biographie (vielleicht eher bedeutend für die Bad Mergentheimer Lokalpolitik).
Gruß --Magiers 20:07, 12. Sep. 2011 (CEST)
Hallo Neithart Fuchs,
sorry, jetzt hast Du Dir die Mühe gemacht, dem Abschnitt mehr Fleisch zu geben, aber ich muss schon wieder meckern:
Obwohl der Artikel 5 des Grundgesetzes jedem das Recht zubilligt, "seine Meinung in Wort, Schrift und Bild frei zu äußern und zu verbreiten" und festhält, dass keine Zensur stattfinden darf, liegen im "Deutschen Kabarett Archiv" in Mainz Belege dafür vor, "daß auch das publizistische Medium Kabarett" nicht nur im Kaiserreich, in der Weimarer Republik und im Dritten Reich "von der Zensur verfolgt wurde"
Das hat zum einen nichts konkret mit Hildebrandt zum tun, zum anderen ist mir das auch auf Hildebrandt bezogen ehrlich gesagt zu polemisch. Das kann ja gerne eine Glosse so formulieren, aber ein Lexikon muss sich um Neutralität bemühen.
Ich habe den Abschnitt deswegen noch einmal umgeschrieben und mich dabei wieder auf Strobel bezogen, die konkret von "Anfeindungen" gegen Hildebrandt spricht und einige der Eklats aufzählt. An diese bekannten Auseinandersetzungen kann man dann von mir aus auch den Verweis auf Bad Mergentheim anhängen, der dann nicht so isoliert im Artikel steht und einen Kontext hat. Ist das aus Deiner Sicht auch ok so?
Gruß --Magiers 22:04, 14. Sep. 2011 (CEST)

Deutschland, Deutschland ohne alles

ohne Butter, ohne Speck. Und die letzte Marmelade frißt uns die Besatzung weg.

Da Herr Hildebrandt postalisch und elektronisch nicht direkt erreichbar war, wurde mir die Frage nie beatwortet, obwohl er es hätte wissen sollen: Wie gehts weiter? Hat hier irgendwer einen Hinweis? Fragt Harald Wehner (Diskussion) 00:20, 21. Nov. 2013 (CET)

Hildebrandt „interessiert sich für Sport, spielt Tennis“

.. finde ich in einem enzyklopädischen Artikel sehr ungewöhnlich. Das gehört eher auf Facebook. Ist mir aber eigentlich egal [6]. --Anti 11:29, 12. Jan. 2013 (CET)

Es ist sicher keine zentrale Info, aber wie gesagt, sie stammt aus der Sekundärliteratur und war dort wichtig genug für die Erwähnung (etwa im Unterschied zur Farbe des Autos), und m.E. gehört die besondere Liebe zum Sport schon zur Person Hildebrandt. Zudem passt es an dieser Stelle zum FC Schmiere, denn auch das dortige Kicken ist natürlich keine relevanzstiftende Tätigkeit, rundet aber die Person ab. Gruß --Magiers (Diskussion) 12:02, 12. Jan. 2013 (CET)
Ich habe Deine zweite Änderung erst heute gesehen. Auch die gefällt mir nicht "Politische Ausrichtung (die ersten zwei Abschnitte incl. Kritik an ihr) und Kontroversen (der Rest) gibt doch den Inhalt des Abschnitts gut wieder. Außerdem halte ich von einem Kritik-Abschnitt (von dem ja auch in WP:BIO bei Personen eher abgeraten wird) grundsätzlich wenig. Bei guten Artikeln sollte das Spektrum von Meinungen vorkommen, ohne dass man eine Seite besonders herausstellen muss. Die vorhandene Kritik bliebt ja auch ohne Abschnitts-Überschrift "kritisch", und ich hätte auch nichts dagegen, weitere kritische Stimmen aufzunehmen (bevorzugt solche, die auch wirklich sachliche Schwachstellen ansprechen und sich nicht nur über den politischen Gegner ärgern). Gruß --Magiers (Diskussion) 21:05, 14. Jan. 2013 (CET)

Foto Hildebrandt

Dieses Foto (File:Dieter hildebrand 20070317.jpg) hat eine gute Qualität und ist ausdrucksstark und treffend. Es sollte wieder an oberster Stelle stehen. Das, welches jetzt oben ist, ist qualitativ schlecht. --Amrei-Marie (Diskussion) 16:16, 26. Feb. 2013 (CET)

Sehe ich auch so, deswegen habe ich jetzt wieder umgeordnet. Soll das neue Foto im Abschnitt "Aktuelle Projekte" stehenbleiben oder war da auch das vorherige SW-Bild besser (gefällt mir qualitativ auch besser, zeigt aber einen etwas griesgrämigen Gesichtsausdruck, und das neue ist halt aktueller)? Viele Grüße! --Magiers (Diskussion) 19:40, 26. Feb. 2013 (CET)
Hallo, Magiers, - Ich finde, ausgehend von den Fotos, die wir im Moment haben, ist das, wie es jetzt ist, die beste Lösung! Viele Grüße! --Amrei-Marie (Diskussion) 10:19, 27. Feb. 2013 (CET)
Nun denn. Ich habe das farbige Hildebrandtbild eingestellt. Ich finde auch, dass er auf dem Schwarzweißfoto "irgendwie komisch" und untypisch aussieht. Die Kopfhaltung ist seltsam. Ich kann's nicht genau begründen. Ich bin demnächst wieder auf einer Veranstaltung mit D. H. Vielleicht bekomme ich dort ein besseres Bild hin. VG Richard Huber (Diskussion) 10:50, 27. Feb. 2013 (CET)
Hallo Richard Huber, erst mal ist es natürlich sehr positiv, wenn Du mithilfst, den Artikel zu bebildern. Nur sind bei dem Bild leider die Lichtverhältnisse ziemlich ungünstig. Das momentane Einstiegsbild finde ich wie Amrei-Marie auch sehr gelungen. Bei einem Kabarettisten ist ein komödiantischer Ausdruck ja auch nicht fehl am Platz. Man könnte höchstens argumentieren, in die Einleitung gehört ein möglichst neutrales Bild, etwa wie jetzt unter Auszeichnungen und Ehrungen. Das Bild von der lit.cologne sollte aber in jedem Fall irgendwo in den Artikel, da es eben auch etwas vom komödiantischen Wesen Hildebrandts herüberbringt und damit typischer für die ganze Karriere ist als ein Bild, wo er etwa nur aus seinen Büchern liest. Viele Grüße! --Magiers (Diskussion) 21:17, 27. Feb. 2013 (CET)

ganz jung. ganz alt. ganz ohr

Ist dieses Engagement wichtig genug für den Artikel? Hildebrandt hat anscheinend einen Beitrag für eine CD geliefert, die nicht im normalen Handel erhältlich ist. Große Rezeption dazu gibt es nicht. Gegenüber allem, was Hildebrandt in seinem Leben gemacht hat, eher eine Randnotiz. Dabei stört mich insbesondere, dass das Ganze im Rahmen des Artikels Ariane Roth angelegt wurde und gleichförmig in alle beteiligten Künstler-Artikel gespamt wurde (nach dem Motto: gemeinsame Aktion - gemeinsame Relevanz?). Deswegen nehme ich den Abschnitt erst einmal wieder heraus. Viele Grüße! --Magiers (Diskussion) 10:20, 14. Apr. 2013 (CEST)

Das ist mit Sicherheit nicht das einzige und/oder wichtigste soziale Engagement Hildebrands in seinem Leben. Als eigener Abschnitt so wie hier vorgestellt m.E. völlig unproportional zur Gesamtbiographie. Man kann es vermutlich mit dem Thema „Schirmherrschaften“ vergleichen, wo oft für eine vergleichsweise kleine Aktion große Namen herangezogen werden, um eigene Relevanz zu generieren. Für die Biographie des „großen Namens“ ist das bedeutungslos. --elya (Diskussion) 10:31, 14. Apr. 2013 (CEST)
Klein ja, bedeutungslos nicht. Hildebrandt hat sich verschiedentlich, auch in seinen Programmen und Büchern, sehr über Pflegenotstand ereifert. Ich denke, ein Biograph würde feststellen, daß ihm dieses Thema besonders wichtig war. --141.15.33.1 11:41, 20. Nov. 2013 (CET)

Alkoholiker-Karriere

Hildebrandts Alkoholsucht sollte nicht unerwähnt bleiben: Quelle: http://www.zeit.de/2012/05/Rettung-Dieter-Hildebrandt http://www.focus.de/panorama/boulevard/dieter-hildebrandt-ich-bin-alkoholiker_aid_448492.html

92.230.226.116 20:30, 20. Nov. 2013 (CET)

Was Besseres fällt dir an so einem Tag nicht ein,was? --Flo71 (Diskussion) 22:41, 23. Nov. 2013 (CET)

Alkoholismus prägt den Menschen, wie jede Sucht und ist somit ein wichtiger Teil der Persönlichkeit. Was den Stil angeht, muss erwähnt werden wer der Schöpfer war, nämlich Werner Finck. Außerdem soll noch Hildebrandts Schweigen zur Schröder-Regierung erwähnt werden dürfen. Uhrmacher123 (Diskussion) 01:05, 5. Dez. 2013 (CET)--

Für das alles bräuchte es halt reputable Belege. Und WP:BIO gilt es auch noch zu beachten. Gruß --Magiers (Diskussion) 19:11, 5. Dez. 2013 (CET)
Ich finde, dass man seine Selbstaussage zu Alkohol und Entzug aus dem Zeit-Interview von Herlinde Koelbl durchaus kurz zitieren könnte, wie ja auch seine Selbstaussage zu den "Tugenden eines ordentlichen Bürgers" zitiert wird.
Für die Angabe, dass er seinen Stil in besonderem Maße Werner Finck entlehnt habe, bräuchte man in der Tat einen reputablen Beleg. Dass er u. a. von Finck "stark beeindruckt" – und das heißt bei jemandem, der die gleiche Laufbahn wie Finck einschlug, natürlich auch: beeinflusst – war, steht ja schon drin; in dem Beleg-Artikel sagt er übrigens, "besonders nachgeeifert" habe er Oliver Hassencamp, was zumindest aus seiner eigenen Sicht gegen eine einseitige Anlehnung nur an Finck spricht.
Auch das "Schweigen zur Schröder-Regierung" müsste belegt werden; mit meiner Erinnerung deckt es sich übrigens nicht. Immerhin hat er während der ersten 5 Jahre der Schröder-Regierung noch den "Scheibenwischer" gemacht, und dass er da zur Regierung nur geschwiegen hätte, ist mir so nicht im Gedächtnis. Seine Nähe zur SPD wird ja erwähnt, auch der Vorwurf "parteipolitischen" Kabaretts, den etwa Richling erhoben hat. Aber auch seine Unterstützung einer Kampagne gegen einen Teil von Hartz IV, also ein Projekt der Schröder-Regierung, wird genannt. --Amberg (Diskussion) 23:32, 5. Dez. 2013 (CET)
Hm, wieder ein BK mit Dir über einen Artikelinhalt. Ich finde, das Alkoholiker-Statement ist in dem Focus-Artikel überproportional aufgeblasen, deswegen habe ich ihn zeitgleich wieder rausgenommen. Ich finde nicht, dass sowas zwingend in einen Biografie-Artikel gehört, aber bestimmt bin ich da mal wieder in der Minderheit und nehme den Artikel am Besten gleich von der Beobachtung. --Magiers (Diskussion) 23:40, 5. Dez. 2013 (CET)
Diskussionsseiten sind zum Diskutieren unterschiedlicher Meinungen und Austauschen von Argumenten da, denke ich.
Den Focus-Artikel halte ich für weniger informativ bzw. geeignet als das Zeit-Interview, das Herlinde Koelbl mit ihm geführt hat; das ist schon etwas recht Reputables (vermutlich auch mit Buch-Perspektive). "Zwingend" gehört es nicht rein; das gilt allerdings auch für die andere angesprochene Selbstaussage über sein Privatleben. --Amberg (Diskussion) 00:08, 6. Dez. 2013 (CET)
Streich's raus, bau's ein, wie's beliebt. Ich schau nicht mehr drauf. --Magiers (Diskussion) 00:38, 6. Dez. 2013 (CET)
Mir ist Deine Gereiztheit unverständlich. Was habe ich denn getan, außer sachlich meine Meinung zu einem von anderen angeschnittenen Punkt zu äußern? Und deshalb willst Du nicht mehr auf den Artikel schauen? Ich werde da ganz sicher nichts im Alleingang entscheiden. Es gibt ja wohl auch noch andere an dem Artikel interessierte Benutzer; da kann man doch in Ruhe beraten. --Amberg (Diskussion) 01:47, 6. Dez. 2013 (CET)

Nun, leider habe ich die Information über Finck einerseits von einer Dokumentation auf arte, andererseits von einem Video Nachruf in der SZ. Da ich beide Quellen nicht mehr vorweisen kann, mag dies vielleicht gelten "Die Kunst der unvollständig im Raum stehen gelassenen Sätze, mit unausgesprochenen, weil sich selbst erklärenden Pointen wiederum, die hatte er sich bei seinem Kollegen Werner Finck abgeschaut." http://www.berliner-zeitung.de/kultur/zum-tod-von-dieter-hildebrandt-der-giftmischer,10809150,25093832.html Natürlich ist das noch kein Beleg, aber wo findet man schon Literatur zu so einem Thema? Was sein Schweigen betrifft, so ist das wohl zu grob von mir gewesen, aber Hildebrand hatte Hemmungen. Was Riechling sagt ist bestenfalls eine Behauptung, aber nehmen wir den Hessen Beltz. Warum konnte Hildebrand nicht wie Beltz vorgehen, warum musste das Kabarett auf einen Kleinkünstler wie Beltz warten? Uhrmacher123 (Diskussion) 06:07, 12. Dez. 2013 (CET)-- Hildebrand war Alkoholiker und hat es auch nicht verheimlicht oder kleingeredet. Was aber überhaupt nicht geht ist der unfaire Beitrag des Deppenmagazins Focus. Ich halte auch den Zeit-Artikel für besser, aber nicht wirklich gut. Was ist mit dem hier: http://books.google.de/books?id=t9TcrJYuNNUC&printsec=frontcover&dq=dieter+hildebrandt&hl=de&sa=X&ei=YUepUrLCOszEswady4HYDw&ved=0CEQQ6AEwAQ#v=onepage&q=dieter%20hildebrandt&f=false Aus dem Kapitel "Ein Glas zu viel" lässt sich was entnehmen. Uhrmacher123 (Diskussion) 06:22, 12. Dez. 2013 (CET)--

Neu hinzugefügtes Bild unter "Bedeutung"

Das Bild stammt doch offenbar von derselben Veranstaltung wie das unter "Letzte Projekte". Da finde ich zwei Bilder etwas übertrieben. --Amberg (Diskussion) 04:54, 8. Dez. 2013 (CET)

Ja, das sehe ich auch so. Deswegen habe ich ein Bild entfernt und das andere zumindest deutlich verkleinert. Sie sind halt auch qualitativ nicht auf derselben Ebene wie etwa das professionelle Eingangsbild oder das SW-Porträt im Stilabschnitt, sondern bildliche Ergänzungen, die zwar grundsätzlich erfreulich sind aber den Artikel nicht überbildern sollten. Gruß --Magiers (Diskussion) 23:51, 8. Jan. 2014 (CET)

Rede von Hildebrandt zum Ende des Scheibenwischers auf der rbb-Feier

Im Buch von Georg Schramm "Lassen Sie es mich so sagen" wird ein Auftritt Hildebrandts erwähnt, wo er im Anschluss an die Abrechnungsrede der Intendantin Dagmar Reim, eben jene Intendantin mit einer Anschlussrede "zerlegt"/auseinandergenommen hat.

Zitat aus dem Buch: "Am Ende ging eine Mann ohne Amt mit Würde, und zurück blieb eine Frau mit Amt ohne Würde." ~ Georg Schramm "Lassen Sie es mich so sagen ... - Dombrowski deutet die Zeichen der Zeit" ; Seite 158

Kann man die Rede irgendwo im Internet finden? Google spuckt nichts aus :/ (nicht signierter Beitrag von Schleimritter (Diskussion | Beiträge) 22:02, 26. Okt. 2015 (CET))

Bücher und Tonträger

Ich habe den Abschnitt mal neu sortiert. Zum einen tauchten im Bereich Bücher auch Bücher auf, mit denen Hildebrandt nur insofern etwas zu tun hatte, dass er sie vorgelesen hat (Samy Drechsel, ...). Das gehört dann wohl eher zu den Tonträgern.

Die Hörbücher habe ich von den Büchern getrennt, da sie meist nicht einfach vorgelesene Bücher sind, sondern Mitschnitte von Live-Auftritten, in denen Hildebrandt oft stark vom gedruckten Buch abwich. Gehört also nur sehr lose zusammen. --2003:89:E905:4900:5D67:F81B:FA93:D6A4 21:06, 16. Jun. 2016 (CEST)

Studienabschluß

Hat Herr Hildebrandt einen Studienabschluß? (nicht signierter Beitrag von 217.50.140.254 (Diskussion) 20:52, 29. Jul 2016 (CEST))

Das steht doch unter Dieter Hildebrandt#Jugend und Ausbildung, letzter Satz (und ich verrate es hier nicht). Gruß --Magiers (Diskussion) 21:50, 29. Jul. 2016 (CEST)
Da steht Hildebrandt hatte begonnen, an einer Dissertation zur Erlangung des Doktorgrades zu arbeiten, brach jedoch 1955 ohne Abschluss ab, ... Um ein Promotionsverfahren anzuleiern, braucht man einen Abschluß. Es wird suggeriert, er habe keinen Abschluß, nur weil er nicht promoviert ist. Hat Herr Hildebrandt einen Magister-Abschluß oder hat er überhaupt keinen? (nicht signierter Beitrag von 93.129.44.111 (Diskussion) 19:52, 3. Okt. 2016 (CEST))
Ich weiß die Antwort darauf im konkreten Fall Hildebrandt nicht, aber grundsätzlich war damals eine Promotion als erster Studienabschluss durchaus noch möglich, jedenfalls an etlichen Unis. Die Aussage "Um ein Promotionsverfahren anzuleiern, braucht man einen Abschluß" gilt für die 50er Jahre (und auch noch deutlich später) in dieser Absolutheit nicht. --Amberg (Diskussion) 04:44, 4. Okt. 2016 (CEST)

NSDAP-Mitgliedschaft auch ohne Zustimmung?

Das folgende Zitat wurde dem NSDAP-Artikel der Wikipedia entnommen:

https://de.wikipedia.org/wiki/Nationalsozialistische_Deutsche_Arbeiterpartei#NSDAP-Mitgliedschaft_auch_ohne_Zustimmung?

[ ... ] Für eine Reihe von Angehörigen der „Flakhelfergeneration“ wie den Komponisten Hans Werner Henze, den Kabarettisten Dieter Hildebrandt, die Politiker Hans-Dietrich Genscher, Erhard Eppler und Horst Ehmke sowie die Autoren Martin Walser und Siegfried Lenz liegen im Bundesarchiv NSDAP-Mitgliedskarten vor. Bis auf Eppler bestreiten jedoch alle Betroffenen, wissentlich Mitglied der NSDAP gewesen zu sein.

[ ... ] Der Historiker Michael Buddrus vom Institut für Zeitgeschichte kommt deshalb in einem Gutachten für das Internationale Germanistenlexikon 1800–1950 zu dem Ergebnis, dass eine Aufnahme in die NSDAP ohne eigene Unterschrift unwahrscheinlich sei.

Nach vorläufiger Einschätzung des Bundesarchivs sind die entsprechenden Parteivorschriften auch während des Krieges streng eingehalten worden.

Buddrus sieht in den Behauptungen der automatischen Aufnahme in die NSDAP „Legenden, die ihren Ausgangspunkt in Entlastungsbemühungen der unmittelbaren Nachkriegszeit hatten und durch häufige Kolportage zu einem gern bemühten «Allgemeingut» avancierten, das mit der historischen Wirklichkeit allerdings nichts zu tun hat.“ [ ... ] --Robert Schäfer (Diskussion) 23:24, 24. Apr. 2019 (CEST)

Der Abschnitt Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei#NSDAP-Mitgliedschaft auch ohne Zustimmung? lässt sich auch aufrufen, ohne dass Du ihn hierher übertragen musst. Und die allgemeine Debatte scheint ja in diesem Artikel auch bestens aufgehoben zu sein. Sie wird auch im Hildebrandt-Artikel nicht verschwiegen. Allein lässt sich daraus keine Notwendigkeit einer eigenen Überschrift ableiten, und wenn Du auf meine ausführliche Begründung oben mit Edit-War und politischen Statements in der Zusammenfassungszeile begegnest, kann ich Dich leider nicht anders sehen als einen politisch motivierten Einzweck-Account, der an einer sonstigen Mitarbeit im Artikel Dieter Hildebrandt anscheinend kein Interesse hat. --Magiers (Diskussion) 23:44, 24. Apr. 2019 (CEST)
Der Artikel wurde jetzt übrigens wegen des Edit-Wars von einem Administrator gesperrt. Inhaltliche Diskussionen können währenddessen gerne hier geführt werden, aber dann bitte auch auf meine Argumente oben eingehen, die nicht einfach durch Statements wie das oben verlinkte beiseite gewischt werden können. --Magiers (Diskussion) 00:13, 25. Apr. 2019 (CEST)

Quellen zu Dieter Hildebrandts NS-Vergangenheit

Jens Jessen: Flakhelferpubertät; In: Die Zeit; Hamburg 29.06.2007

[...] Hier gibt es einen unglücklichen Link zwischen öffentlicher Rede und dem biografischen Faktum. Mag auch das eine mit dem anderen nichts zu tun haben und die Parteizugehörigkeit halber Kinder ohnehin kein Maßstab sein - es bleibt nicht aus, dass man sich fragt, woher Hildebrandt die höhnische Selbstgewissheit nahm, mit der er den deutschen Normalspießer als ewig latenten Nazi karikierte.

[...] Aber wir fragen nicht. Wir sind es leid. Wir glauben, dass die Herrschaften sich nicht mehr erinnern konnten, jemals der Partei beigetreten zu sein. Wir glauben, auch ohne jede historische Expertise, dass es kollektive Parteiaufnahmeverfahren gegeben hat, von denen der Einzelne nichts wusste.[...]--Robert Schäfer (Diskussion) 21:17, 15. Mai 2019 (CEST)

Ich sehe keine neuen Argumente zum Thema "kleinteilige Überschriften im Artikel". Und Jessen mit Einordnungen wie "notorisch links" könnte man höchstens dem Kollegen Nyáry im Abschnitt Dieter Hildebrandt#Politische Ausrichtung und Kontroversen hinzufügen. In den Biografie-Teil gehört so ein Meinungsbeitrag ohne Sachaussagen (und auch ohne echtes Interesse an der Aufklärung der Sachverhalte) sicher nicht. --Magiers (Diskussion) 09:53, 22. Mai 2019 (CEST)
Weil ich gerade darüber gestolpert bin: Wikipedia:Typografie#Überschrift: "Du brauchst nicht jeden einzelnen Absatz mit einer Überschrift zu verzieren – der halbwegs intelligente Leser wird den Gedanken, der in diesem Absatz steckt, auch ohne Überschrift erfassen. Zu viele Überschriften zerhacken einen Text und behindern den Lesefluss. Nach drei oder vier Absätzen ist es in der Online-Typografie sinnvoll, eine Überschrift einzuziehen." Ohne diese Richtlinie zuvor gekannt zu haben, muss ich sagen: der Artikel befolgt sie doch ganz vorbildlich. --Magiers (Diskussion) 23:47, 11. Jun. 2019 (CEST)

"Lieblingsgedicht" Der Spärlich

zu dieser Einfügung: Hallo Hopman44, dieses Gedicht kommt anscheinend in einem einzigen von Hildebrandts Büchern vor, an einer Stelle, wo es um Dialekte geht ([7]). Inwiefern die Bezeichnung "Lieblingsgedicht" hier ernst gemeint ist, will ich nicht beurteilen. Jedenfalls scheint nirgends in der Literatur über Hildebrandt Wilhelm Menzel im Allgemeinen oder diesem Gedicht im Speziellen eine besondere Bedeutung für Hildebrandts Vita und sein späteres Werk zugewiesen worden zu sein. Deswegen halte ich es für völlig unpassend, in einem Artikel über Hildebrandt, in dem es nicht einmal Zitate aus seinen eigenen zahlreichen Texten gibt, nun Gedichte von irgendwelchen Dritten zu zitieren. Ebenso unpassend finde ich übrigens das Vollzitat des Gedichts im exzellenten Artikel Haussperling, aber das ist nicht meine Baustelle. Hier werde ich den Trivia-Abschnitt aber wieder entfernen. --Magiers (Diskussion) 18:44, 25. Jul. 2019 (CEST)

Das verstehe ich aber überhaupt nicht! In seinem Buch, was ich habe, schreibt er es wortwörtlich so und ich glaube, das meint er sehr ernst!. S. 238. Hildebrandt wurde in Bunzlau, Niederschlesien geboren und ist dort aufgewachsen! Dass er seine Verbundenheit zur Heimat und zu dem Heimat- und Mundartdichter Menzel-Willem ganz besonders zum Ausdruck brachte und er dieses Gedicht in seiner Heimat bereits als 4-Jähriger komplett kannte und aufsagte, spricht mE für sich! Und er zitiert es auch im Zuge seiner Vertreibung aus seiner schlesischen Heimat. Wenn Du den Abschnitt im Buch liest, kannst Du vielleicht nachvollziehen, dass es eine ganz besondere Reminiszenz an seine niederschlesische Heimat ist. Im Buch steht: "Mein Lieblingsgedicht", habe mir das nicht aus den Fingern gesaugt!! mfG --Hopman44 (Diskussion) 21:43, 25. Jul. 2019 (CEST)

Und ich kann überhaupt nicht verstehen, wie man in einem Enzyklopädieartikel zu Dieter Hildebrandt ernsthaft ein Gedicht von Wilhelm Menzel zu lesen erwartet. Würdest Du das etwa im Brockhaus erwarten? Wenn man Hildebrandts gesamtes Leben und Werk auf einen enzyklopädischen Artikel zu konzentrieren versucht, dann passt hier halt nicht jedes Trivia und Kuriosa hinein. Nicht einmal Hildebrandts eigene Texte können groß ausgebreitet werden, wieso dann ein Gedicht von einem Dritten, auf das Hildebrandt genau ein einziges Mal in seinen Veröffentlichungen verwiesen hat? Wenn überhaupt sollte ein Gedicht von Wilhelm Menzel in dessen Artikel zitiert werden, aber nicht hier. --Magiers (Diskussion) 22:18, 25. Jul. 2019 (CEST)

Im Brockhaus hätten sowieso nur höchstens zehn Zeilen zu Hildebrandt gestanden, mehr nicht. --Hopman44 (Diskussion) 23:51, 25. Jul. 2019 (CEST)

p.s.: Und aus irgendeinem Grund wird H. auch den Kulturpreis Schlesien des Landes Niedersachsen erhalten haben. Warum wohl? --Hopman44 (Diskussion) 00:06, 26. Jul. 2019 (CEST)

Wegen dem Gedicht? Im Ernst: Wenn in Sekundärquellen über Hildebrandt etwas darüber steht, wie seine schlesische Herkunft ihn geprägt hat, dann kann das gerne mit Beleg in den Artikel, aber nicht ein Gedicht von einem Dritten, das er nur mal irgendwo zitiert hat, egal wie gut es Dir gefällt. --Magiers (Diskussion) 00:40, 26. Jul. 2019 (CEST)

Es muß natürlich bei Strafe verboten sein, bei einem Kabarettisten und Komiker ein humoristisches, mundartliches Gedicht, vor allem, wenn es sein Lieblingsgedicht! war, was er als Vierjähriger häufig!! aufsagen musste, unter Trivia aufzuführen. Erschwerend kommt hinzu, dass man sein Lieblingsgedicht, was idR immer ein anderer gedichtet hat (in diesem Fall, sein berühmter niederschlesischer Landsmann Wilhelm Menzel) nie selbst verfasst hat! Unglaublich. Auch wenn er es nur einmal erwähnt hat (man muß ja auch wegen der Mundart und des tragik-komischen Endes des "Spärlichs" etwas Fantasie walten lassen und jeder, der der niederschlesischen Sprache nicht mächtig ist, muß gut aufpassen) spricht vieles jedoch dafür, dass H. u.a. durch das Gedicht, was in Niederschlesien "Kultcharakter" hatte, in seiner Kindheit und Jugend heimatlich geprägt wurde und verbunden blieb. Und wenn ihn seine schlesische Herkunft in irgendeiner Form bis zur zwangsweisen Vertreibung nicht geprägt hätte, hätte er wohl schwerlich, aus welchen Gründen auch immer, den Schlesischen Kulturpreis erhalten. Leider habe ich die Laudatio von 2003 noch nicht ausgraben können, könnte mir jedoch sogar vorstellen, dass er sein "Lieblingsgedicht" seinerzeit wohl zum Besten gegeben hat. Gut ist natürlich, dass im Artikel bei WP jedes Elaborat von ihm lückenlos aufgeführt wird. mfG--Hopman44 (Diskussion) 14:21, 26. Jul. 2019 (CEST)

Noch bessere Idee: Wir schmeißen einfach die Wikipedia weg, wir distanzieren uns von der Idee einer Enzyklopädie, sondern eröffnen ein lustiges Social-Media-Forum à la WP:Café, wo jeder alles irgendwohin pinnen kann, was ihm gerade in den Sinn kommt. Also bei Schiller stellen wir Gedichte von Goethe ein, bei Goethe solche von Schiller, oder besser noch bei beiden solche von Heinz Erhardt, einziges Kriterium ist, dass sie dem Einsteller gefallen und dass der irgendwelche Verbindungen daraus ableitet, die er zwar nicht belegen kann, aber dann werfen wir halt einfach WP:Belege, WP:Keine Theoriefindung und WP:Was Wikipedia nicht ist mit über Bord. Hauptsache jedenfalls, überall wird das schlesiche Kultgedicht zum Sperling zitiert, also überall außer in einem eigenen Artikel zum Gedicht, den zu erstellen dann auch wieder zu mühselig wäre. Ganz ehrlich: Genau solche Diskussionen wie diese (und auch die eins drüber) verleiden mir hier immer wieder ernsthafte Artikelarbeit, vor der dieser Artikel übrigens so ausgesehen hat, was natürlich auch völlig ausreichend gewesen wäre, wenn man da bloß noch Menzels Sperlings-Gedicht angefügt hätte. --Magiers (Diskussion) 14:36, 26. Jul. 2019 (CEST)

Also belegt ist das doch, oder zweifelst Du die Passage im Buch an? Ich denke, die (zwar einmalige) Aussage in seinem Buch, seine über 20jährige Schul- und öLebenszeit in Bunzlau pp. und am Ende die Verleihung des Schlesischen Kulturpreises, sicherlich nicht nur, weil er dort geboren wurde, wird er wohl nicht ganz über Bord geworfen haben...mfG--Hopman44 (Diskussion) 17:26, 26. Jul. 2019 (CEST)

Es geht nicht um den Beleg, sondern dass wir einfach vollkommen unterschiedliche Meinungen darüber haben, was ein enzyklopädischer Artikel ist und welche Art von Informationen er enthalten sollte. Ich hab halt einen Artikel geschrieben, indem ich mir eine halbwegs vernünftige Sekundärliteratur besorgt haben und Biografie und Werk weitgehend nach deren Gewichtung und Einordnung geschrieben habe (wo das Thema schlesische Landmannschaft gegenüber all den anderen biografischen Stationen keine große Rolle gespielt hat, geschweige denn ein spezielles Mundartgedicht). Du dagegen bist ausschließlich an diesem einen Gedicht interessiert anstatt an Person und Werk Hildebrandts, um die es hier doch eigentlich gehen sollte. Und der Kollege drüber, der heute auch wieder im Artikel aktiv war, ist ausschließlich an einer vermeintlichen jugendlichen Verfehlung Hildebrandts interessiert. Da darf man auch dreimal raten, aus welcher Motivation. Wenn Artikel ständig mit solchen Partikularinteressen bearbeitet werden, ist Artikelbetreuung, die sich darum bemüht, die Proportionen und Gewichtungen aus der Literatur aufrecht zu erhalten, wirklich ein sehr undankbares Geschäft. --Magiers (Diskussion) 19:25, 26. Jul. 2019 (CEST)

Ein wenig bin ich schon an der Person! Hildebrandts interessiert, denn seine Wurzeln (engl.: roots) hatte er wohl in Niederschlesien (heute Polen)...--Hopman44 (Diskussion) 00:24, 27. Jul. 2019 (CEST) Will Deinen Artikel jedoch nicht verfälschen!

Da fällt mir nur noch ein, dass Dieter H. den Schlesischen Kulturpreis nur(?) deswegen erhalten hat, dass er in Bunzlau geboren wurde und seine Kindheit und Schulzeit mit allen Vorwürfen der NS-Vergangenheit(!?) verbracht hat. Ich wurde auch, allerdings 17 Jahre später in Waldenburg-Dittersbach geboren und zwei Jahre später mit meinen Eltern und zwei Brüdern aus der Heimat vertrieben. Wenn nun H., sicherlich weitaus berühmter!!! als ich, den Schlesischen Kulturpreis des Landes Niedersachsen nur(?) erhalten haben sollte, dass er irgendwann nur in Bunzlau geboren wurde und nur! das Gedicht "Der Sperlich" mit nur vier Jahren! bereits aufsagen konnte, komme ich wohl auch evtl. in die engere Wahl zur Nominierung des Kulturpreises??? Ich konnte das Gedicht mit zwei/vier Jahren noch nicht komplett aufsagen, es war mir nach den Wirren der Vertreibung! jedoch bekannt und im Gedächtnis (wir hatten andere Sorgen!!). Es geht mir hier nicht nur um das Gedicht und doch manches habe ich auch für das niederschlesische Vermächtnis bei WP ergänzt oder auch hinzugefügt, und wenn Dieter H., außer dass er in Bunzlau geboren wurde, nur für dieses Verdienst(?!) oder das Gedicht, nicht von ihm!, sondern von Ernst Schenke, den Schlesischen Kulturpreis erhalten hat, kämen mMn viele andere für so einen Preis in die engere Wahl. Da muß bei H. doch noch etwas mehr gewesen sein...mfG--Hopman44 (Diskussion) 23:30, 28. Jul. 2019 (CEST)

Da ist natürlich noch mehr. Hildebrandt hat auch eigene schlesische Gedichte geschrieben: [8]. Aber auch das schiene mir jetzt nicht recht herausstellungswürdig neben all dem anderen und wohl doch Bedeutenderem, das er sonst geschrieben hat. Vielleicht gibt es ja Quellen, die zur Bedeutung Schlesiens für Hildebrandt allgemeineres zu sagen hätten, etwa die Laudatio zu dem Kulturpreis, wenn man sie auffinden könnte. Gruß --Magiers (Diskussion) 23:44, 28. Jul. 2019 (CEST)

Vielen, vielen Dank! Ich werde mich mal auf die Suche und das Auffinden der Laudatio machen. mfG--Hopman44 (Diskussion) 09:22, 29. Jul. 2019 (CEST)

Habe per mail beim Ministerium Niedersachsen die Laudatio angefordert. Hoffe, sie kommt. Aber ich stelle fest, dass Du in der Diskussion auch schon ein wenig Nieder-Schlesisch schreibst: "Aber auch das schiene! mir..." wo ein "Hochdeutscher" eventuell geschrieben hätte: "Aber auch das schien! mir..." Vielleicht können wir gemeinsam noch einen Bogen in den Artikel "schlagen". Es ist wohl in der Tat so, dass er seine schlesische Jugend nicht vergessen hat! mfG--Hopman44 (Diskussion) 20:14, 29. Jul. 2019 (CEST)

Hallo, Magiers, ich befürchte, der Minister meldet sich nicht und denkt, was will der bl... Kerl eigentlich! Vielleicht finden wir die Laudatio irgendwo/irgendwann in der WWW/cloud oder hast Du noch einen Rat? Viele Grüße und p.s.: Ein humorloser Wikipedianer hat das Gedicht inzwischen auch beim Haussperling gelöscht! Sehr schade! Er meinte, bei so einem langen, exzellenten Artikel sprengt das Gedicht den Rahmen. Vielleicht hat er es auch nicht verstanden...--Hopman44 (Diskussion) 08:12, 9. Aug. 2019 (CEST)

Hier finde ich einen Bericht über die Verleihung des Kulturpreises. Ob aus der Rede viel zu Hildebrandt und Schlesien herauszuholen wäre, glaube ich eher nicht. Ich finde so ohne Weiteres auch keine belegte Aussage "seine schlesische Herkunft hat Hildebrandt geprägt und zu eigenen Gedicht angeregt" oder ähnliches. Ich wäre also nicht wirklich überzeugt, dass in den Artikel derartiges einzubauen wäre.
Der "humorlose Wikipedianer" ist übrigens ein sympathischer Kollege, den ich auch mal persönlich kennengelernt habe, und der den herausragenden Qualitäts-Artikel Haussperling mit Auswertung der umfassenden Fachliteratur so ziemlich im Alleingang geschrieben hat. In all dieser Fachliteratur wird das Gedicht, an dem Dein Herz hängt, vermutlich nicht vorkommen. Da finde ich Deine Anwürfe auf der Diskussionsseite von wegen Besitzrechten völlig unangemessen und dem Klima in der Wikipedia absolut abträglich. Du wirst doch wohl hoffentlich selbst unterscheiden können, wieviel Arbeit in so einem exzellenten Artikel steckt, die der Kollege hier unbezahlt und in seiner Freizeit für die WP leistet, und wie unbedeutend das von Dir geschätzte Gedicht für enzyklopädisches Wissen über den Sperling ist (zur allgemeinen kulturellen Verarbeitung gibt es ja schon genug andere Beispiele). Zum Posten von Fundstücken und Gedichten, an denen sich andere erfreuen sollen, gibt es Internet viele andere Möglichkeiten. In die konzentrierte Wissensvermittlung einer Enzyklopädie passen sie aber nur selten. Gruß --Magiers (Diskussion) 09:48, 9. Aug. 2019 (CEST)

Entschuldigung, war nicht so gemeint. Wollte mit der Veröffentlichung des Gedichtes nur festhalten, dass ihn seine niederschlesische Vergangenheit nicht nur in der Nazi-Zeit, sondern auch anderswie geprägt hat. Leider kann ich z.Zt. die PDF-Datei Gross-Wartenberg nicht öffnen. Aber jetzt kommt es: Hildebrandt hat uns auf die falsche Fährte geführt. In meiner Erinnerung ist es so, dass das Gedicht nicht! von Wilhelm Menzel stammt, der es nur veröffentlicht hat, sondern von Ernst Schenke Schenke !! 1934. S. Web-Site #wollfadengeschöpfe. Vielleicht könnte man unter Bezug auf das Buch "Vater unser..." und Verweis darauf und Schenke/Menzel e ohne das Gedicht zu nennen, einen Bogen schlagen? Was meinst Du? --Hopman44 (Diskussion) 15:18, 9. Aug. 2019 (CEST)

Neineinein - das hat ja alles noch viel weniger mit Hildebrandt zu tun. Wenn sich das Gedicht Schenke zuordnen lässt, warum dann nicht lieber in seinem Artikel drauf verweisen? Wobei man dann natürlich erst recht kein Vollzitat machen darf, denn Schenke ist ja noch keine 70 Jahre tot, das Gedicht also urhebergeschützt, und man könnte allerhöchstens kurz daraus zitieren (aber nicht bei Hildebrandt bitte!) --Magiers (Diskussion) 15:41, 9. Aug. 2019 (CEST)

Mein Vorschlag ist, dass wir es nur kurz zitieren und auf Wollfadengeschöpfe verweisen. Dann müssen wir noch erwähnen, dass H. Sich vertan hat. Wenn alles bei H . auf seine NS-Vergangenheit fokussiert ist, dann sollte mMn ein prägnanter Satz zu seiner Kindheit und Jugend in Niederschlesien nicht fehlen. Quellen haben wir ja genug. Bist Du so freundlich und fügst das enzyklopädisch ein, ich bin überfordert... Danke! Hopman44 (nicht signierter Beitrag von Hopman44 (Diskussion | Beiträge) 16:18, 9. Aug. 2019 (CEST))

Nein, wirklich nicht. Ein Satz zu Kindheit und Jugend könnte dann rein, wenn man dafür eine Quelle hat. Aber zum Gedicht kommt hier nichts rein. a) Hat es nichts unmittelbar mit Hildebrandt zu tun, der es nur an einer einzigen Stelle mal zitiert hat. b) ist ein privater Blog wie [9] keine reputable Quelle und c) ist das eigene Nachweisen eines Fehlers, über den niemand sonst in wesentlicher Form berichtet hat, ein klassischer Verstoß gegen WP:Keine Theoriefindung, siehe etwa auch den Umgang mit so genannten "Filmfehlern" in Wikipedia:Formatvorlage Film#Häufige Fehler. Wikipedia ist einfach kein Forum oder kein Blog, bei dem man sich mit solchen eigenen Fundstücken austoben kann, sondern soll eine ernsthafte Enzyklopädie sein, die Sekundärliteratur zum Thema für den Leser komprimiert zusammenfasst. Und was nicht in Sekundärliteratur steht, gehört hier einfach nicht in die Artikel. --Magiers (Diskussion) 19:00, 9. Aug. 2019 (CEST)

Okay, oder auch nicht? Manchmal muß man ja nur staunen. Gedichte darf man höchstens bei WP nur "anzitieren", weil der Verfasser noch keine 70 Jahre tot ist, Sekundärliteratur, obwohl der Verfasser noch lebt, darf man komprimiert zusammenfassen!?. Und es ist doch keine Theoriefindung von mir (obwohl ich von Anfang mir sicher war, dass das Gedicht von Ernst Schenke ist), dass sich H. vertan hat, was durch den WP-Artikel! bei Ernst Schenke und auch durch den privaten Blog von Wollfadengeschöpfe u.a. bestätigt wird. Wir haben jetzt mindestens vier Beweise oder Quellen, dass H. neben seiner HJ-Vergangenheit? auch seine niederschlesische Heimat nicht vergessen hat, nämlich das Zitat des Sperling-Gedichtes (seines Landsmannes E. Schenke) im Buch ""Vater unser...", seine eigenen niederschlesischen Kurzgedichte in "Nie wieder Achtzig", die, doch mMn nicht grundlose Verleihung des schles. Kulturpreises (aus welchen Gründen auch immer). Und sogar Schenke und Menzel haben eigene WP-Artikel, sind also keine nobodies! Lassen wir den Bezug auf das Gedicht doch einfach weg, reicht nicht ein einziger Satz, dass er seiner niederschlesischen Heimat auch nach HJ und Vertreibung ab und zu gedachte? Ich meine, ja! Das ist vielleicht in seinem Sinne auch etwas relevanter, als das Wenige, was in der Einleitung zu seiner Kindheit und Familie ausgesagt wird. Schließlich hat er die ersten zwanzig Jahre seines Lebens in Bunzlau verbracht...mfG--Hopman44 (Diskussion) 19:56, 9. Aug. 2019 (CEST)

Hallo, Magiers! Heute erhielt ich doch noch von Pascal Kübler vom Ministerium Niedersachsen in PDF die Laudatio von 2003, gehalten von Stanislaw Krzeminski. Alle Achtung!! Könnte sie Dir per mail weiterleiten, meine mail ist: a.c.hoffmann@gmx.de. Vorweg nur einiges: Er betont die gemeinsame schlesische Heimat, sein Geburtsort Breslau und Bunzlau liegen ja nicht 100 km auseinander. Und 1990 war H. in Bunzlau und dort haben sie gemeinsam einen Film gemacht nebst Ausführungen. Welchen Film? Abschließend sagte er: "Was bleibt mir übrig, lieber Dieter? Übrig bleibt noch ein letzter Satz: Wir freuen uns also, dass der Kulturpreis Schlesien 2003 auch in Deine Hände geht. Und Du hast genug Phantasie, um Dir vorstellen zu können, dass Deine Ehrung eigentlich aus Bunzlauer Porzellan geformt ist. Von deutschen und polnischen Händen hergestellt, und mit schlesischem Herzen erwärmt." (Ende des Zitats) mfG --Hopman44 (Diskussion) 17:26, 21. Aug. 2019 (CEST)

p.s.: Der Film könnte "Gedächtnis auf Rädern" sein. --Hopman44 (Diskussion) 17:30, 21. Aug. 2019 (CEST)

Hallo Hopman44, wenn in der Laudatio ein Satz ist, der die besondere Bedeutung von Hildebrandts Herkunft für seinen Werdegang betont, dann bau ihn gerne ein. Aber bitte nichts so Blumiges wie das mit dem "schlesischen Herzen", sondern etwas möglichst Nüchternes, Konkretes. Gruß --Magiers (Diskussion) 18:35, 21. Aug. 2019 (CEST)
Hm, sorry aber der Einschub gefällt mir nun wieder nicht. Zum einen wiederholt er Fakten (Kindheit, Vertreibung), die schon anderswo stehen. Zum anderen ist es ein ziemlicher Allgemeinplatz, dass er sich "häufig an die ihn prägenden Kindheits- und Jugendjahre" erinnert. Wer tut das denn nicht, ob er nun in Schlesien aufwächst oder anderswo? Steht das denn genauso in der Laudatio? Oder kann man da nicht irgendwas Konkreteres herausziehen, ein besonderes Erlebnis, was ihn geprägt hat, etwas an seiner Mentalität oder seinem Auftreten, was er auf seine Herkunft zurückführt, oder dass er in besonderer Weise als "Schlesier" wahrgenommen wurde o.ä.? --Magiers (Diskussion) 21:44, 21. Aug. 2019 (CEST)
Die Angabe "fast ein Viertel seines Lebens" ist unzutreffend. Hildebrandt war 17, als er aus Schlesien wegmusste, und er wurde 86 Jahre alt. Richtig wäre also, wenn ich mich nicht meinerseits verrechne, fast ein Fünftel.
Ansonsten kann ich nur beitragen, dass es eine Fernsehdoku gibt (vermutlich aus den späten 1990ern oder den frühen Jahren des 21. Jh.), in der ein Fernsehteam Hildebrandt in seine alte Heimat begleitet hat. Möglicherweise war es sein erster Besuch dort seit dem Kriegsende, aber das weiß ich nicht mehr. Der oberste Diskussionsbeitrag im Archiv nimmt darauf Bezug; dort wird der Titel, an den ich mich nicht mehr erinnere, mit "Mein Bunzlau" angegeben. In dem Film besucht Hildebrandt die Stätten seiner Kindheit und kommentiert Erinnerungen und Veränderungen dort gegenüber den Fernsehleuten. An einer Stelle sagt er freilich ungefähr das Folgende (wohlgemerkt von mir sinngemäß, nicht wörtlich, aus dem Gedächtnis wiedergegeben): Hier wäre ich doch nie geblieben; hier wäre es mir doch viel zu eng gewesen. Ich wäre doch weggegangen – mindestens nach Breslau. Oder nach München. Naturlich, ich wäre nach München gegangen! Und das ist wohl der Grund, dass aus mir nie ein richtiger Heimatvertriebener geworden ist. --Amberg (Diskussion) 23:37, 21. Aug. 2019 (CEST)
Hallo Amberg, ich habe leider aktuell meine damaligen Quellen für den Artikel nicht, aber ich vermute ja auch eher, dass Hildebrandts Verhältnis zu seiner schlesichen Heimat komplizierter ist, als dass man daraus nun so ein sentimentales "er hat sich immer gern an Schlesien erinnert" machen sollte. Hildebrandt war ja gerade kein Freund der Heimatvertriebenenverbände. Und auch der mit ihm befreundete Laudator des Schlesischen Kulturpreises ist ja Pole und wird in seiner Laudatio vermutlich kaum auf das Heimatgefühl der Vertriebenen abheben. Hier mal ein paar Internet-Fundstücke dazu, was die Heimat für Hildebrandt bedeutet oder wie seine schlesiche Herkunft ihn geprägt hat: Ich bin Schlesier. Die Schlesier nehmen sehr viel auf, Seine Erfahrungen als Wehrmachtssoldat im Krieg, in Gefangenschaft und als Flüchtling aus Schlesien prägten diese Haltung, die für sein gesamtes künstlerisches Schaffen bedeutend bleibt., Lauter fremde Menschen sind heute dort. Der Revanchismus scheitert daran.. Aber mir schiene nichts davon wirklich wichtig genug, um in den Artikel aufgenommen zu werden. --Magiers (Diskussion) 10:19, 22. Aug. 2019 (CEST)
Sorry, habe mich verrechnet, etwa ein Fünftel. Und wenn das TV-Programm schreibt "als Flüchtling aus Schlesien", so ist das nicht korrekt, er war "Vertriebener", wie wohl fast alle Schlesier. Und seine Bemerkungen: "Hier wäre ich auch weggegangen ... und lauter fremde Menschen sind heute dort..." haben wohl fast alle vertriebenen Schlesier gesagt, wenn sie nach 30/40 Jahren (Hildebrandt war 1990 in Bunzlau und nicht erst in den frühen Jahren des 21. Jahrhunderts) wieder mal ihre Geburtsorte besuchten und feststellen mußten, wie es da ausgesehen hat und mit welchen wenigen Menschen man sich in seiner Muttersprache noch unterhalten konnte. Und als "Schlesier" ist er wohl mMn zumindest von der Jury zum Preis wahrgenommen worden, wenn auch evtl. Mitglieder aus Polen darin vertreten waren. mfG--Hopman44 (Diskussion) 13:40, 22. Aug. 2019 (CEST)
Meine Fundstücke waren solche, in denen das "Schlesiersein" Hildebrandts überhaupt thematisiert wurde (egal in welcher Hinsicht), so dass man das (wenn man will) im Artikel etwas ausbauen könnte. In den meisten Google-Treffern wird einfach nur geschrieben, dass er aus Bunzlau in Schlesien stammt, aber es wird daraus nichts weiter abgeleitet. Mein Eindruck ist deswegen eher, dass die schlesische Herkunft in der öffentlichen Wahrnehmung Hildebrandts keine so große Rolle gespielt hat und von ihm selbst wohl auch nicht so oft thematisiert wurde. Dass Hildebrandt selbst "Im Laufe seines langen Lebens […] häufig an die ihn prägenden Kindheits- und Jugendjahre" zurückgedacht hat, ist sicher so, aber auch nichts wirklich Ungewöhnliches. Deswegen war meine Hoffnung ja, ob in der Laudatio oder irgendeiner anderen Quelle mehr Futter steht, was ihn an seiner Herkunft denn konkret geprägt hat und Auswirkung auf seinen Werdegang hatte. --Magiers (Diskussion) 14:21, 22. Aug. 2019 (CEST)

Schade, dass ausdrücklich in der Laudatio nichts stand von Deiner Suche nach: "Was H. an seiner Herkunft geprägt hat und welche Auswirkung das auf seinen Werdegang hatte!" Von einem polnischen Laudator war dies auch kaum zu erwarten. H. hat vielleicht auch aufgrund seiner negativen Erlebnisse in seiner Kindheit und Jugend versucht, seine (schlesische) Vergangenheit nicht mehr so deutlich zu machen, wie es viele Vertriebene (nicht nur aus Schlesien) auch getan haben. Sie wollten nicht als fremde Zugereiste u.s.w. angesehen werden, wie es viele Westbürger so gesehen haben. Die Flüchtlinge und Vertriebenen wurden nicht mit offenen Armen empfangen! Neben den, mMn ausreichenden eigenen Quellen und Hinweisen von H. (s.o.) kam ja jetzt noch sein Besuch nebst Film in seiner Heimatstadt hinzu. Danke und mfg (hopman44) (nicht signierter Beitrag von Hopman44 (Diskussion | Beiträge) 10:36, 23. Aug. 2019 (CEST))

Info an Magiers und Hügler

da habt ihr ja ganze Arbeit geleistet! Zunächst wurde von Magiers dessen niederschlesische Herkunft gelöscht bzw. geleugnet (warum gelöscht?) und auch Hügler begründet die Löschung wohl mit "außer der charakteristisch niederschlesischen Aussprache". Evtl. soll er als Urbayer vereinnahmt oder lokalisiert werden... Um mit Heino Jaeger zu sprechen: "Man glaubt es nicht."!!--Hopman44 (Diskussion) 22:09, 17. Mär. 2021 (CET)

p.s.: Und bemerkenswert ist, dass Hildebrandt seine niederschlesische Aussprache noch nicht in bajuwarisch geändert hat(te)...--Hopman44 (Diskussion) 22:22, 17. Mär. 2021 (CET)

Die niederschlesische Herkunft geht doch aus dem Artikel eindeutig hervor. Und die Forderung nach einem Beleg für die spezifisch niederschlesische Aussprache ist m. E. auch legitim.
Mir schien, nebenbei bemerkt, immer, dass Hildebrandts Aussprache weitgehend hochdeutsch klang. Ich kannte zum Beispiel ein schlesisches Ehepaar (ich muss zugeben, ich weiß nicht, ob ober- oder niederschlesisch), die sprachen ganz anders. Sie sagten etwa "es ragnat" für "es regnet". Entsprechendes habe ich von Hildebrandt nie gehört. --Amberg (Diskussion) 23:24, 17. Mär. 2021 (CET)
Quetsch. Die Niederschlesier konnten, wenn sie wollten, auch Hochdeutsch. Von den Oberschlesiern weiß ich das nicht.--Hopman44 (Diskussion) 19:54, 18. Mär. 2021 (CET) Zusatz: Im Gegensatz zu den Baden-Württembergern, die immer sagten: "Wir können alles, außer Hochdeutsch!"...--Hopman44 (Diskussion) 21:12, 18. Mär. 2021 (CET)p.s. Niederschlesisch so wie im Gedicht: Der Sparlich..."er flog uff alle Tärme = Türme!, und macht a gruß Gelärme...--Hopman44 (Diskussion) 21:23, 19. Mär. 2021 (CET)
Hallo Hopman44,
erst mal muss ich sagen, dass ich über die Art Deiner unfreundlichen Ansprache hier verärgert bin, nachdem ich ziemlich lange geduldig und freundlich auf Deine Anliegen eingegangen bin, siehe Diskussion:Dieter Hildebrandt/Archiv#"Lieblingsgedicht" Der Spärlich. Und zur Sache: Es geht anscheinend um diese beiden Entfernungen: [10] und [11]. Die erste Passage habe ich in der damaligen Diskussion schon kritisiert, aber anscheinend zu lange nachsichtig stehengelassen, obwohl sie mal ganz klar gesagt nicht nur unbelegt ist, sondern eine heimattümelige Plattitüde, die man vielleicht im Schlesier-Mitteilungsblatt erwarten könnte, die aber nicht in eine Enzyklopädie gehört. Und tut mir leid, ich bin nicht länger bereit solche Verschlechterungen des überwiegend von mir geschriebenen Artikels hinzunehmen, nur um jemandem nicht auf die Füße zu treten. Ich hab Dir damals schon geschrieben: Wenn Du etwas zum Thema Schlesien und Auswirkung auf Hildebrandts Leben/Werk einbauen willst, dann muss das substantiell sein und kein Allgemeinplatz ("Im Laufe seines langen Lebens erinnerte sich...") und es muss durch eine seriöse Quelle belegt sein.
Zum zweiten (war die Einfügung unter IP auch von Dir? Schon das wäre problematisch, hier quasi unter unterschiedlichen Identitäten im Artikel zu editieren) sehe ich es auch wie Amberg: es braucht einen Beleg, insbesondere, da hier für die meisten Zuschauer keine ausgeprägte Sprachfärbung wahrnehmbar ist. Und auch das ist wieder ein Edit, der den Abschnitt drumherum schlechter macht, als er unbedingt etwas hineinpressen will, was an dieser Stelle nicht zum Sinnzusammenhang gehört, und hinterher nicht mehr klar ist, welche Infos wirklich von der wissenschaftlichen Quelle am Absatzende (Strobel, Faulstich) gedeckt sind. Auch da braucht es in allererster Linie mal saubere enzyklopädische Arbeit von demjenigen, der eine Info im Artikel haben will, bis man überhaupt die Relevanz der Info diskutieren kann. Nur im Vergleich: Hier und hier haben andere Autoren genau solche sauber gearbeiteten Einfügungen in den Absatz eingebracht, die auch niemand entfernt hat, obwohl es durchaus eine Geschmacksfrage ist, ob etwa das Zitat der Ehefrau an dieser Stelle der Infovermittlung förderlich ist oder eher ablenkend-anekdotisch. Aber solche inhaltlichen Fragen lassen sich überhaupt erst dann diskutieren, wenn ein sauber gearbeiteter Textvorschlag vorliegt, sonst bleibt nichts anderes als die Zurücksetzung. --Magiers (Diskussion) 08:46, 18. Mär. 2021 (CET)

Siehe auch Diskussion aus 8/9 2019 im Archiv! Was meinst du mit Einfügung IP? (Ergänzt: Sockenpuppe?) Ich bearbeite und füge ein, da bin ich mir sehr sicher, immer unter Hopman44. Und das mit der niederschlesischen Aussprache ist nicht auf meinem Mist gewachsen. Das hat wohl ein anderer geschrieben und wurde jetzt gelöscht, wie auch mein Zusatz von fast vor zwei Jahren. Und unfreundlich? Eher kritisch. Naja, wenn das alles unenzyklopädisch ist, dann will ich in Deinem Artikel nichts mehr hinzufügen. mfG--Hopman44 (Diskussion) 09:05, 18. Mär. 2021 (CET)

p.s.: Mit der Diskussion 8/9 2019 wurde mMn ausreichend die Quelle diskutiert.--Hopman44 (Diskussion) 19:36, 18. Mär. 2021 (CET)

p.s.: Magiers, und gegen eine sinngemäße Ergänzung zur Affinität H. zu seiner niederschlesischen Heimat, die man nach allem, was vorgebracht wurde, in der er Kindheit und Jugend verbrachte, nicht unter den Tisch kehren sollte, hattest Du damals auch keine grundsätzlichen Einwände der Hinzufügung. Um so mehr bin ich erstaunt, dass du das nach einem Jahr gelöscht hast. Kollege Hügler hat bereits nach zwei Minuten!! das mit der "niederschlesischen Aussprache" (nicht von mir!!) s.o. gelöscht. --Hopman44 (Diskussion) 21:34, 19. Mär. 2021 (CET)

Aber das, mit weiterhin "Schmutz geworfen wurde" (NS-Vergangenheit) hast du auch unenzyklopädisch gelöscht...Ich glaube, hier wird mit zweierlei Maß gemessen.--Hopman44 (Diskussion) 21:40, 19. Mär. 2021 (CET)

Magiers, verwundert bin ich, dass du mir eine Sockenpuppe (Einfügung IP) unterstellt hast, was nicht der Fall war und ist! Hätte erwartet, dass du das wenigstens zurücknehmen würdest. mfG--Hopman44 (Diskussion) 19:28, 21. Mär. 2021 (CET)

Hopman, Du bist derjenige, der hier permanent mit Unterstellungen an meine oder Georg Hüglers Adresse agiert. Ich habe zur IP nur gefragt, weil Du ja selbst deren Edit und Deine Einfügung in einen Zusammenhang gebracht hast und Ihr offensichtlich ein gemeinsames Interesse teilt, das nicht viele andere Bearbeiter des Artikels haben. Aber ich streiche gerne die Frage, denn darauf kommt es ja auch nicht an. Ich habe nochmal Strobel/Faulstich zum Thema "Schlesien" durchgeschaut: keine Erwähnung, und ich habe bislang auch sonst keine hochwertigen Sekundärquellen gefunden, die aus seiner Herkunft irgendwas ableiten, was eine besondere Erwähnung rechtfertigen würde, ob nun bezüglich seiner Prägung, seiner Sprache oder seinem Werk. Also so lange Du oder jemand anders da nicht mit Quellen aufwarten können, ist das Thema für mich erledigt. --Magiers (Diskussion) 19:54, 21. Mär. 2021 (CET)

Danke und okay. War nur erstaunt, dass ich und eine fremde IP die niederschlesischen Wurzeln (H. hat selbst niederschlesische Gedichte u.ä. geschreiben) unabhängig voneinander und wohl ohne, dass wir voneinander beeinflusst waren, ähnliche Intentionen hatten. Du hast erst nach einem Jahr meinen edit gelöscht, Hügler nach zwei Minuten den von IP. Vergessen wir das. mfG und Guten Abend!--Hopman44 (Diskussion) 20:12, 21. Mär. 2021 (CET)

p.s.; Doch noch ein Satz. Strobel und Faulstich sind beide erst in den 50/60er Jahren des 20. Jhdts. nach dem II. WK geboren. Dass die nicht viel beim in Niederschlesien geborenen Hildebrandt in der Zeit vor dem II. WK auf dem Schirm hatten, erklärt sich wohl daraus, dass sie H. aktuell live erlebt haben und mehr oder weniger "nur" seine damals aktuelle, mitreissende Präsenz miterlebt haben und darüber sich ausgelassen haben. Jedoch! Nur Vermutung von mir, kenne deren Buch und Ausführungen nicht. --Hopman44 (Diskussion) 20:58, 23. Mär. 2021 (CET) letzter p.s.: Interessant ist, dass ich die niederschlesischen Wurzeln und die unbekannte IP-Adresse die Sprache ins Feld geführt haben, wobei Amberg ausführte, dass seine Aussprache jedoch "Hochdeutsch" war. Da kann man mal sehen, wie die Meinungen/Empfindungen im Leben auseinandergehen.--Hopman44 (Diskussion) 21:20, 23. Mär. 2021 (CET)

Hochinte--Hopman44 (Diskussion) 14:39, 24. Jun. 2021 (CEST)ressante Zusatzbemerkung! Heute im Freibad habe ich mit einem Ur-Westfalen (*1959) gesprochen. Wir kamen darauf, wo wir herkommen (ich, *1944) komme aus Niederschlesien. Als ich ihm das sagte, da antwortete er: Es gibt einen ganz berühmten Schlesier, nämlich DIETER HILDEBRANDT ! Da war ich baff, nicht Gerhart Hauptmann. H. habe dort seine Kindheit und Jugend verbracht, das wären die prägenden Jahre. (O-Ton). Und ihr löscht hier ganz brutal in der Vita von H. den einen Satz darüber...Unglaublich!--Hopman44 (Diskussion) 12:41, 24. Jun. 2021 (CEST)

Hallo Hopman44, ich weiß nicht, was wir hier noch ewig diskutieren müssen. Wenn etwas wirklich wichtig ist, dann wird sich das in Sekundärliteratur nachweisen lassen und mit Verweis auf diese in den Artikel einbauen lassen, sonst ist es vielleicht doch eher von nachrangiger Wichtigkeit. Dass Hildebrandt Schlesier ist, bestreitet niemand und steht im Artikel. Dass die Kinder- und Jugendzeit für jeden Menschen prägend ist, ist ein Allgemeinplatz. Was also lässt sich zum Thema "Hildebrandt und Schlesien" sagen, was darüber hinausgeht und sich durch Sekundärliteratur zu Hildebrandt belegen lässt? --Magiers (Diskussion) 12:57, 24. Jun. 2021 (CEST)
Naja, mein Mitschwimmer Rainer fügte noch hinzu, H. habe auch noch über seinen Besuch in der schlesischen Heimat, Bunzlau, einen Film gedreht, den er noch, neben anderen guten Erinnerungen an H. gut im Gedächtnis habe...Naja, "im Gedächtnis haben" ist ja auch so ein Allgemeinplatz. Erstaunt und verblüfft hat mich seine Bemerkung, sogar des berühmtesten ! Schlesiers doch--Hopman44 (Diskussion) 14:39, 24. Jun. 2021 (CEST)
Das wär doch schon mal was. Vielleicht gibt es sogar Rezensionen über diese Doku. Nur sollte halt die Quelle etwas anders sein als "Mitschwimmer Rainer". In den Weblinks zur IMDb und zum Filmportal finde ich auf Anhieb nichts, was nach einer solchen Doku aussieht. Was natürlich nicht heißt, dass es sie nicht gibt, nur müsste man sich halt die Mühe machen, ihre Existenz auch zu belegen. --Magiers (Diskussion) 15:01, 24. Jun. 2021 (CEST)
Okay, vielleicht weiß mein Rainer noch was da war, evtl. auch nur ein Fernsehbericht. Aber auch meine damaligen umfangreichen Recherchen zum Schlesierbezug von H., außer dass er in Schlesien geboren wurde, wie z.B. Zitieren von Buchpassagen, Laudatio zum Niedersächsischen Schlesierpreis u.v.m. haben mit dem einen Satz im Rubrum des WP-Artikels auch keine Gnade gefunden und wurden genau nach einem Jahr gelöscht. Befürchte, dass das wieder so geschieht. mfG--Hopman44 (Diskussion) 19:25, 24. Jun. 2021 (CEST)
Also ich will jetzt nicht die ganze Diskussion aus dem Archiv nachvollziehen, aber ich habe von Dir noch keinen wirklich brauchbaren, durch Sekundärliteratur belegten Vorschlag für eine Artikelergänzung gelesen. Was Du eingebaut hattest, war das und das, beides unbelegt, das erste am Thema vorbei, wenn im Hildebrandt-Artikel ein Gedicht von einem Dritten stehen soll, und das zweite eine Mischung aus Plattitüde (jemand denkt an seine Jugendjahre zurück, die ihn geprägt haben - kann man sicher über viele ältere Menschen schreiben) und bereits an anderer Stelle im Artikel stehenden Informationen, dazu in wenig enzyklopädischen Formulierungen ("Im Laufe seines langen Lebens", "fast ein Viertel seines Lebens"). Wenn Du den Artikel ergänzen willst, dann sollte Dein Vorschlag schon etwas mehr Substanz haben und vor allem belegt sein. --Magiers (Diskussion) 21:59, 24. Jun. 2021 (CEST)
Es würde sowieso wieder darauf hinauslaufen, dass es unbelegt, enzyklopädisch nicht zutreffend und nur Allgemeinplätze wären. Und am Ende würde es wohl als "Gschmäckle" apostrophiert, da will sich ein Landsmann von H. nur wichtig tuen. Fest steht, dass H. seine schlesischen Wurzeln (auch nur ein Allgemeinplatz) häufig "ausgegraben" hat. Und noch eine Bemerkung meines Schwimmbruders Rainer: "Ohne H. wäre Deutschland nicht das geworden, was es positiv geworden ist." Also lassen wir das, es wäre vergebene Liebesmüh (auch nur ein Allgemeinplatz).--Hopman44 (Diskussion) 05:00, 25. Jun. 2021 (CEST)
Und ein Zusatz: Mit Deinem Hinweis "Das wäre doch schon mal was." lockst Du mich wieder in die Sackgasse; aber ich laß mich nicht noch einmal vor den Karren spannen, wo andere alles viel besser wissen und dann alles in Bausch und Bogen ablehnen. Mir ist die Entdeckerlust gründlich vergangen!--Hopman44 (Diskussion) 13:45, 26. Jun. 2021 (CEST)
Wenn's Dir nicht um die Verbesserung des Artikels auf Basis von Sekundärquellen geht, dann lass bitte auch mal die Diskussionsseite in Ruhe und verwickle nicht ständig Leute in fruchtlose Diskussionen. Ich habe auch keine weitere Lust darauf, immer wieder auf die Einhaltung von qualitativen Mindeststandards hinweisen zu müssen. --Magiers (Diskussion) 14:26, 26. Jun. 2021 (CEST)

Ich bin ja auch dafür, dass qualitative Mindeststandards eingehalten werden. Hier bei WP sind es für H. mindestens zehn ausgedruckte DIN-A 4 Seiten Mindeststandards, in meinem Brockhaus sind es (leider) nur fünf Zeilen über ihn. Ich glaube, selbst als "Trivia" hätte der Hinweis auf seine Kindheit und Jugend und seine Verbundenheit und Erinnerung an seine niederschlesische Heimat nicht den Hauch einer Chance, erwähnt zu werden. Das ist der Vorteil von der WP-Enzyklopädie gegenüber dem Brockhaus.--Hopman44 (Diskussion) 22:15, 26. Jun. 2021 (CEST)

Mein Schwimmfreund Rainer will noch einiges "ausgraben". Vorab schon mal was ich (sicherlich nicht enzyklopädisch verwertbar) bei google gefunden habe:

-Zum Kulturpreis Schlesien: Die Laudatio hält der Journalist Stanislaw Krzeminski, der H. bei seinem Besuch in seiner Heimatstadt Bunzlau 1991 begleitet hat

-Sendung vom 13.6.1996 bei www.rbb-online.de oder bei ZEIT-online 27.12.1996 (habe es nicht geöffnet, sonst würde ich mit Werbung zugemailt...)

-bei www.egerlaender.de : Interview mit Franz Maget, kurzweilige Schilderung von H. zu seiner Vertreibungs- und Flüchtlingsgeschichte zu seinem Besuch in Bunzlau 1991

Schaun 'mer mal. mfG--Hopman44 (Diskussion) 11:33, 27. Jun. 2021 (CEST)

Außer dass er in Bunzlau geboren ist, hat er wohl keinen Bezug mehr zu seiner Heimat Niederschlesien...--Hopman44 (Diskussion) 22:48, 29. Jun. 2021 (CEST)

Alles nur "heimattümlige Plattitüden"...--Hopman44 (Diskussion) 22:50, 29. Jun. 2021 (CEST)

Noch etwas zum guten Schluß: Ein guter Bekannter von mir aus Brakel, der auch gern bei WP mitarbeiten würde (ehem. Heimatpfleger des Kreises Höxter) ist aber oft frustriert und daher davon abgehalten, da man hier alles 3 x belegen muß. Selbst, dass es z.B. heftig in Brakel regnen würde, müsse man mit Quelle (web-cam, Zeitungsausschnitt pp.) belegen. Naja!--Hopman44 (Diskussion) 11:49, 14. Jul. 2021 (CEST)

Und ich bin frustriert, wenn in Artikel, mit denen ich mir einige Mühe gegeben habe, mir Literatur besorgt und häufig auch angeschafft habe und viele Stunden Arbeit investiert habe, Unbelegtes geschrieben wird, einfach weil sich andere nicht so viel Mühe geben wollen. Und ebenso, wenn in Artikel, bei denen ich versucht habe, meine Interessen weitgehend außen vor zu lassen und sie an der Gewichtung auszurichten, die ich in der Literatur vorfinde, andere nur Partikular- und Eigeninteressen unterbringen wollen, bei denen es nicht in erster Linie um Hildebrandt und seine Bedeutung geht, sondern darum, dass man die Herkunft mit ihm teilt, oder ihn über ein biografisches Detail wie die NSDAP-Mitgliedschaft diskreditieren kann (siehe Archiv und Versionsgeschichte). --Magiers (Diskussion) 12:37, 14. Jul. 2021 (CEST)
Okay, H. war ein Landsmann von mir. Erstaunt bin ich jedoch, dass ein waschechter Westfale ihn als den berühmtesten! Niederschlesier bezeichnete. Und ich habe auch einige Stunden Arbeit investiert, Belegtes beizubringen (s. Diskussionen ! vor zwei Jahren) und auch diese jetzt (wie vor bzw. oben) und ferner die drei Angaben vom 27. Juni d.J. Hat leider alles nichts genutzt. Wie sagte schon der große Komiker Theo Lingen?: "Schade, schade!"--Hopman44 (Diskussion) 17:49, 14. Jul. 2021 (CEST)

Zusatz: Dieter Hildebrandt hat ja auch einen Film über Bunzlau (mit-)gedreht. s. www.filmportal.de/person/dieter-hildebrandt.--Hopman44 (Diskussion) 21:12, 8. Sep. 2021 (CEST)

Zur NSDAP-Mitgliedschaft

Zum aktuellen Edit-War bezüglich NSDAP-Mitgliedschaft ein Verweis auf die Vorgeschichte, die schon einige Jahre zurückreicht: Diskussion:Dieter Hildebrandt/Archiv#NSDAP-Mitgliedschaft auch ohne Zustimmung? Dem Kollegen geht es nicht zuletzt um die eigene Überschrift, durch die er das Thema besonders hervorheben möchte, was ich damals schon abgelehnt habe. Dazu möchte er unbedingt eine abwertende Kritik von Jessen unterbringen und kriegt anscheinend gar nicht mit, dass ich die schon an anderer Stelle übernommen habe, nämlich bei den Kontroversen, wo solche Einzel-Urteile viel eher eine Berechtigung haben als im Biografie-Abschnitt. Ich halte also die neuerlichen Einfügungen für keine Verbesserung (Dopplung von Jessen und unnötige Kleinteiligkeit der Struktur, nur um ein Thema hervorzuheben) und danke für die Zurücksetzungen. --Magiers (Diskussion) 18:50, 9. Jul. 2022 (CEST)

Zustimmung - das bedarf keiner expliziten Hervorhebung. Grüße, --Schotterebene (Diskussion) 19:19, 9. Jul. 2022 (CEST)

Formate?

Es handelte sich um Fernsehsendungen. Der Begriff "Format" ist hier absolut unangebracht, siehe etwa Fernsehformat. --Fachwart (Diskussion) 00:28, 23. Feb. 2023 (CET)

Naja, "absolut unangebracht"? M.E. ist der Begriff "TV-Format" oder "Fernsehformat" für eine spezifische Sendungsform weit gebräuchlich, siehe auch den Überarbeitungs-Kasten in Fernsehformat: "Das Konzept EINER Reihe von Fernseh-Produktionen/Sendungen." Der dortige Artikel hat halt derzeit eine sehr verengte Sicht auf eine Bedeutungsebene. Sowohl die "Notizen aus der Provinz" als auch der "Scheibenwischer" waren zu ihrer Zeit einzigartige Sendungen, also nicht nur Ausprägungen bekannter TV-Genres wie die x-te Talk- oder Quiz-Show. Man kann das von mir aus auch gerne umformulieren (habe ich eben gemacht), aber "absolut unangebracht" ist was anderes. --Magiers (Diskussion) 10:41, 23. Feb. 2023 (CET)
Danke. (nicht signierter Beitrag von Fachwart (Diskussion | Beiträge) 00:27, 24. Feb. 2023 (CET))

Politische Aktivität

War die erste politische Aktivität nun in der NSDAP oder nicht? Es ist sicher richtig, dass er viel später "öffentlicher Wahlhelfer" der SPD war, so wie Günter Grass und andere aus dem NSDAP-Kontext. Aber was hat das zu bedeuten? Ist politische Aktivität erst gültig, wenn man über 30 Jahre alt ist? Die Auslassungen, wie auch die Auswahl und die Bewertungen von genannten Fakten im Artikel, sind nicht schlüssig erklärbar. Der Artikel sollte an der Stelle seriöser und objektiver an das Thema herangehen. --2001:9E8:AA95:7B00:C9D6:E71C:2F42:53A1 11:27, 7. Aug. 2023 (CEST)

Der Begriff "politische Aktivität" kommt gar nicht im Artikel vor. Was will uns also dieser Zwischenruf sagen? Naja, ich weiß natürlich, dass es ein nun schon viele Jahre währender Versuch einer Einzweck-IP ist, die umstrittene NSDAP-Mitgliedschaft als 16-jähriger(!) möglichst breit und rufschädigend herauszustellen. Weitere Interessen an einer Darstellung von Hildebrandts Leben und langjährigen Wirken gibt es nicht. So viel zur Seriosität und Objektivität. --Magiers (Diskussion) 19:05, 7. Aug. 2023 (CEST)