Diskussion:Digital Enhanced Cordless Telecommunications
GAP
[Quelltext bearbeiten]Hallo, Sie schreiben schönes über DECT, aber in der praxis sieht es anders aus:
Ich habe ein Siemens Gigaset 2010. Mein Sohn hat ein paar DeTeWe BeeTel. Beide beinhalten den GAP - standard. Dennoch erkennen sich die Siemens-basisstation und das DeTeWe mobilteil nicht. Das mobilteil zeigt die existenz der siemens-basisstation nicht an.
Zur anmeldung eines mobilteiles an die gigaset-station ist das mobilteil auszuschalten und erst nach anmelde-aktivierung (durch langes drücken einer basisstations-taste) wieder einzuschalten. Das BeeTel verfügt jedoch über keinen ausschalter und Batterie herausnehmen und wieder einlegen, so funktioniert es nicht.
In der beschreibung zum DeTeWe ist genau beschrieben, wie die mobilteile an fremde basisstationen (ggf mittels deren weltweit eindeutiger PARK-Nr.) angemeldet werden können.
In der beschreibung zum Gigaset steht lediglich, daß der GAP-standard erfüllt wird. Eine anfrage bei Siemens brachte nur die aussage, daß das das Gigaset über keine solche PARK-Nr. verfügt (leuchtet mir nicht ein). Hinweise zum anmelden firmenfremder mobilteile gab Siemens nicht, man "ließ mich einfach stehen" (keine antwort mehr).
Die praxis und die theorie klaffen manchmal sehr weit auseinander, vor allem wenn namhafte firmen (kraft ihrer wassersuppe) beteiligt sind. Mfg und besten wünschen Bernd Dietz P.s: Erstellt nach alten, neuen + eigenen regeln der rechtschreibung. --(nicht signierter Beitrag von 80.136.182.226 (Diskussion) 00:37, 8. Sep. 2003 (CEST))
- Mobilteile haben tatsächlich keine PARK, die gehört zum FixedPart (Basisstation). Auch Siemens-Basisstationen haben eine PARK, man kommt nur nicht so leicht dran.
- Bei DeTeWe BeeTels kann man unter Umständen die explizite Eingabe der PARK überspringen, es sucht dann irgendeine zum Registrieren von neuen Mobilteilen freigeschaltete Basisstation. --(nicht signierter Beitrag von 62.138.222.130 (Diskussion) 11:13, 23. Mär. 2005 (CEST))
- "Auch Siemens-Basisstationen haben eine PARK, man kommt nur nicht so leicht dran." So ??? Nenn' doch mal eine Quelle --31.17.88.29 22:36, 11. Nov. 2011 (CET)
- z.Z. steht drinn, dass es trotz GAP zu problemen bei geräten unterschiedlichen typs kommen kann. mir reicht der teil über die sicherheit nicht. wenn man die geräte (BS & MT) kauft sind sie schon auf einander eingestellt, aber wie wird zwischen berechtigten und unberechtigten anmeldungen unterschieden? die BS verfügen meißt weder über eine tastertur noch über ein display. --Moritzgedig 21:50, 1. Okt. 2008 (CEST)
- Dass GAP total inkompatibel ist, kann ich nur bestätigen. Selbst Medion MD 83001 ist inkompatibel zu Medion MD 5093 zu Siemens Gigaset sowieso. GAP ist nur ein Werbegag. Kann man glatt vergessen. Nennt mir mal zwei Firmen die GAP-Kompatibel zueinander sind. 31.17.88.29 22:29, 11. Nov. 2011 (CET)
DECT und Strahlenschäden
[Quelltext bearbeiten]Werden mögliche Strahlenschäden verhindert oder verringert, wenn nachts die Geräte Stromnetz genommen werden? Rudolf Kläs, klaes@versanet.de --(nicht signierter Beitrag von 212.93.16.92 (Diskussion) 18:43, 22. Jul. 2005 (CEST))
- Solche Fragen gehören eigentlich eher in ein Technikforum als in die Wikipedia, aber ich beantworte sie trotzdem gerne: wenn die DECT-Basisstation vom Netz getrennt ist, dann erzeugt sie keine Funkwellen. Wenn Funkwellen Strahlenschäden verursachen, dann kann ein ausgeschaltetes DECT-Gerät keine Strahlenschäden verursachen. Wenn man sein Telefon nachts ausschaltet, dann kann man nicht angerufen werden. Hilft Dir diese Antwort? --Asdert 20:56, 23. Jul 2005 (CEST)
Verbleib der DECT Frequenzen nach 2008
[Quelltext bearbeiten]Wem DECT-Telefone zu stark strahlen bleibt langfristig nur der Griff zum schnurgebundenen Telefon. Kurzfristig ist auch noch die Nutzung von analogen, nicht abhörsicheren Schnurlostelefonen mit dem DECT-Vorgängerstandard CT 1+ bis 31.12.2008 erlaubt. Danach werden die freiwerdenden Frequenzbänder den E-Netzen zugeschlagen und eine weitere Nutzung dieser Telefone verboten, da sie sonst Störungen verursachen.
Quellen? Kann mir absolut nicht vorstellen dass der DECT Bereich dann einfach weggenommen wird. Entspringt wohl eher dem Wunsch der Elektrophobiker die in DECT einen gerngehassten Feind sehen. Und woher stammt die Info dass er dem GSM1800 Bereich (Ich mag E-Netz als Frequenbereichsbegriff nicht da so arg deutschlastig) zugeschlagen werden soll? Stefan Bürbaum --(nicht signierter Beitrag von 80.109.73.21 (Diskussion) 06:35, 17. Sep. 2005 (CEST))
- Nicht der DECT-Frequenzbereich entfällt, sondern die von CT 1+ genutzten Frequenzen. --FriedhelmW 08:35, 17. Sep 2005 (CEST)
- Stimmt, da geht es um CT1+, nicht um DECT. Die freiwerdenden Frequenzen werden natürlich nicht GSM1800 zugeschlagen, weil CT1+ im 900-MHz-Bereich sendet. Angedacht (und noch nicht entschieden) ist, dass in Deutschland diese Freuquenzbereiche den beiden GSM-Betreibern gegeben werden, die kein GSM900-Spektrum haben. Aber das gehört nach CT1, nicht nach DECT, außerdem muss klargestellt werden, dass es sich dabei um deutsche Regelungen handelt. Ich habe keine Ahnung, wie es in der Schweiz mt CT1+ weitergeht. Ich habe den DECT-Elektrosmog-Bereich ein bisschen korrigiert. --Asdert 09:58, 17. Sep 2005 (CEST)
- Ok, es müsste sich hier um den EGSM Frequenzbereich handeln. --Stefbuer 17:02, 17. Sep 2005 (CEST)
Ja, der in Deutschland für CT1+ zugewiesene Frequenzbereich ist ein Teil des neuen E-GSM-Frequenzbereichs. --Asdert 12:42, 19. Sep 2005 (CEST)
Leistungsregelung?
[Quelltext bearbeiten]In der Gebrauchsanleitung meines Siemens Gigaset DECT-Telefons steht aber, dass bei Gesprächen in der Nähe der Basisstation die Gesprächs- bzw. die Standby-Zeit länger wäre, als bei Gesprächen, die weiter entfernt stattfinden. Gibt's denn nun eine Leistungsregelung oder nicht? Michael --(nicht signierter Beitrag von 81.63.38.19 (Diskussion) 14:58, 10. Okt. 2005 (CEST))
- Nicht dass ich wüsste. Zumindest nicht unter Einhaltung der DECT Normen und auch der GAP Norm.--Stefbuer 10:23, 15. Dez 2005 (CET)
- Es ist keine Leistungsregelung gefordert. Es steht einem Mobilteil natürlich frei, bei hoher Signalstärke von der Basisstation davon auszugehen, dass man nahe dran sei und dann die eigene Sendeleistung zu reduzieren. Oder über irgendwelche Kniffe die Basisstation zu fragen, ob sie einen noch "versteht" und das mehrfach mit jeweils reduzierter Sendeleistung zu wiederholen, bis das Mobilteil die minimal nötige Sendeleistung ermittelt hat. Möglich wäre auch ein herstellereigenes Protokoll, mit dem die Basis dem Mobilteil sagen kann, wie gut sie es empfängt und das Mobilteil kann darauf dann reagieren. Das klappt dann natürlich nur zwischen Siemens-Basis und Siemens-Mobilteil. --RokerHRO 10:43, 10. Jan. 2007 (CET)
- Auf der verlinkten Seite des IGMF steht dazu folgendes:
- "DECT sendet im Ruhezustand mit nur 2,1 mW (Mittelwert)
- Allerdings ist es ein weit verbreiteter Irrglaube, DECT-Basisstationen würden auch im Ruhezustand mit unverminderter Leistung senden. Dies ist auch bei älteren Anlagen nicht der Fall. Richtig ist vielmehr, dass DECT-Basisstationen ihre mittlere Sendeleistung von 10 mW im Aktivzustand auf 2,1 mW im Ruhezustand drosseln (alle 10 ms wird ein 83 µs dauerndes HF-Bakensignal mit 250 mW Spitzenleistung ausgestrahlt = 2,1 mW Mittelwert). Wird also über eine DECT-Basisstation kein Gespräch abgewickelt, sendet die Station nur mit rd. 20 % der nominellen Sendeleistung [1]. Der Elektrosmog-Website des Bundeswirtschaftsministeriums (Mobilfunk-Information) kommt das Verdienst zu, diesen eher erfreulichen Sachverhalt erstmals klar und deutlich öffentlich formuliert zu haben. Wir haben die Leistungsabsenkung an einer älteren DECT-Anlage vom Typ Gigaset 1054isdn mit einem Breitbandmessgerät grob überprüft und können die Richtigkeit der Aussage tendenziell bestätigen (etwa 50 % Leistungsabsenkung). Warum die Gerätehersteller und ihr Interessenverband BitKom dem erheblichen Entwarnungspotenzial, das die Leistungsabsenkung bietet, bisher keine Aufmerksamkeit geschenkt haben, bleibt schleierhaft."
- --87.184.136.218 09:21, 22. Mär. 2007 (CET)
Elektrosmog
[Quelltext bearbeiten]Warum ist bei DECT der Abschnitt über Elektrosmog größer wie die anderen Teile? Sollte es nicht ein technischer Beitrag sein? Es gibt einen eigenen Eingrag bei WP über Elektrosmog, sollte man das nicht besser dorthin auslagern? --Stefbuer 04:40, 6. Mär 2006 (CET)
- Inzwischen ist der Text nicht mehr ganz so, aber DECT hat allgemein was Störstrahlung etc. angeht, nicht unbedingt den allerbesten Ruf. Zum einen ist die Sendeleistung im Vergleich zu WLAN oder Bluetooth riesig, obgleich oftmals der Aktionsradius um ein vielfaches kleiner ist, zum anderen ist da halt die dauerhafte Verbindung zwischen Telefon und Basis, statt einer rein Event-orientierten Übertragung. Vermutlich würde man das ganze heute deutlich anders auslegen... TheK[[Benutzer Diskussion:TheK|''(?!)'']] 01:36, 29. Mär. 2007 (CEST)
- (falsch signierter Beitrag von TheK (Diskussion | Beiträge) 01:36, 29. Mär. 2007 (CEST))
Überarbeitet
[Quelltext bearbeiten]so, hab den artikel jetzt mal umgestellt, mir gefällt er so viel besser. Es geht hier ja um DECT, und nicht darum wie man Elektrosmog bekämpft! deswegen auch die Überschrift Sendeleistung und spezifische Absorptionsraten anstatt des nicht unproblematischen Begriffs Elektrosmog!
Im W-Lan-Artikel wird Elektrosmog ebenfalls nur kurz erwähnt, ich denke man sollte es hier genauso handhaben.
Diskussion W-LAN-Artikel:
http://de.wikipedia.org/wiki/Diskussion:Wireless_LAN#Absch.C3.A4tzung_Gesundheitsrisiken
Ich finde es jetzt übersichtlicher und näher am Thema, manchmal ist eben weniger mehr! 08.04.06, 0:53 --(nicht signierter Beitrag von 131.246.221.1 (Diskussion) 00:56, 8. Apr. 2006 (CEST))
- Finde ich okay. --Asdert 12:52, 8. Apr 2006 (CEST)
zu ideologisch?
[Quelltext bearbeiten]ich frage mich auch, warum hier so ewig viel drin steht über Elektrosmog und die möglichen Gefahren. Ich wollte was über DECT-GAP wissen und mußte mich erstmal durch den riesen Absatz scrollen. Ich finde ein Großteil davon gehört in einen Extra Artikel über die MÖGLICHEN Gefahren des Elektrosmogs, und nicht in den Artikel zur technischen Spezifikation an sich. --(nicht signierter Beitrag von 131.246.221.1 (Diskussion) 00:19, 8. Apr. 2006 (CEST))
- dem kann ich mich nicht anschließen. Ich habe den Artikel nur "gelesen", da ich mich über den aktuellen Stand bzgl. der Elektrosmog Problematik informieren wollte.
- (nicht signierter Beitrag von 84.56.136.94 (Diskussion) 22:09, 1. Sep. 2006 (CEST))
Hinweis auf Störungen bei digitalem Sat-Empfang?
[Quelltext bearbeiten]Vielleicht könnte man mit zunehmender Digitalisierung noch aufnehmen welcher Transponder beim digitalem Sat-Empfang von Störungen betroffen ist. Das wäre der Transponder 104 auf der Frequenz 12480 V und betrifft u.a. die Programme Sat. 1 Deutschland, Pro 7 Deutschland, DSF und N24. Wobei ich die Angabe des Transponders und der Frequenz für wichtig hlte, da sich die Programmbelegung durchaus ändern kann, was aber eher selten vorkommt.
Quelle für die Programme auf dem Transponder http://www.lyngsat.com/astra19.html
(nicht signierter Beitrag von Tbluem (Diskussion | Beiträge) 17:54, 14. Jun. 2006 (CEST))
- Das liegt nicht an den Transponderfrequenzen, bzw. den Satelitten Frequenzen (sind im gigaherzt bereich), sondern an Frequenzen im Kabel vom LNB zum Receiver. Durch schlechte Abschirmung, oder nähe zum Gerät kommt es zu massiven Störungen auf den von dir beschriebenen Programmen --87.184.136.218 09:18, 22. Mär. 2007 (CET)
DECT Dongle für PC?
[Quelltext bearbeiten]Hallo, gibt es auch ein USB-Dongle für DECT um so z.B. DECT-Headsets für VoIP oder Musikaufnahmen am PC nutzen zu können? Danke (nicht signierter Beitrag von 193.22.68.253 (Diskussion) 13:45, 5. Okt. 2006 (CEST))
- Bitteschön: [1] 84.173.241.133 00:48, 30. Okt. 2006 (CET)
DECT-GAP IPEI- und RFPI-Nummern
[Quelltext bearbeiten]Mir fehlt eine Beschreibung der IPEI und RFPI Nummern. --(nicht signierter Beitrag von 193.22.68.253 (Diskussion) 13:45, 5. Okt. 2006 (CEST))
Low Radiation DECT
[Quelltext bearbeiten]Ist dies ein Markenname oder eine Funktionsbezeichnung? 217.86.17.159 13:36, 11. Dez. 2006 (CET)
- Schätzungsweise Marketingbezeichnung für irgendeine Art von Reduzierung der Sendeleistung - ob nun permanent oder dynamisch. Die 250mW und damit verbunden 100m Reichweite brauchen ja die wenigsten Leute, oftmals sind 10m weit mehr als ausreichend, bei manchen Leuten auch nur 1-2m ;) TheK[[Benutzer Diskussion:TheK|''(?!)'']] 01:39, 29. Mär. 2007 (CEST)
- (falsch signierter Beitrag von TheK (Diskussion | Beiträge) 01:39, 29. Mär. 2007 (CEST))
Rauschen am Hörer durch Batteriequalität?
[Quelltext bearbeiten]Angeblich kann die Qualität der Akkus Rauschsignale am Hörer verursachen. Stimmt das? 217.86.48.70 18:10, 8. Jan. 2007 (CET)
- Es gibt so ziemlich nichts, was nicht schlechten Akkus zugeschoben wird. Tatsächlich ist alles außer kürzerer Laufzeit bis der Akku leer ist arg unglaubwürdig. Wieso ein Akku irgendwie ein Rauschen erzeugen soll, entbehrt imho jeder Grundlage. TheK[[Benutzer Diskussion:TheK|''(?!)'']] 01:41, 29. Mär. 2007 (CEST)
- (falsch signierter Beitrag von TheK (Diskussion | Beiträge) 01:41, 29. Mär. 2007 (CEST))
Tastverhältnis ist nicht 25
[Quelltext bearbeiten]Im Artikel steht derzeit:
- Die maximale Sendeleistung von Basisstation und Mobilteil beträgt jeweils 250 mW. Die mittlere abgestrahlte Leistung eines DECT-Gerätes beträgt max. 10 mW. Daraus resultieren spezifische mittlere Absorptionsraten (SAR) von unter 0,1 W/kg, die weit unter dem empfohlenen Grenzwert von 2 W/kg liegen. Die Absorptionsraten während der gepulsten Bursts liegen jedoch um den Faktor 25 höher (250 mW statt 10 mW) und überschreiten damit (wenn auch nur jeweils für kurze Zeitabschnitte) den Grenzwert um 25 %.
Das stimmt so nicht ganz. Vor allem der Faktor 25 ist gerundet. Manch einer mag argumentieren, dass das Tastverhältnis bei DECT nicht 25, sondern 24 ist, weil in einem von 24 Zeitschlitzen gesendet wird. Das Tastverhältnis ist aber noch größer, weil der Burst natürlich kürzer als der Zeitschlitz ist, und beträgt ca. 27,2. Der Wert 250 mW ist exakt, der Wert 10 mW ist gerundet und liegt eher bei 9,2 mW. Von daher ist der Wert 25% ebenfalls nicht exakt. Aber das war er wohl auch vorher nicht, denn wenn man einen Wert von unter 0,1 W/kg mit 25 multipliziert und mit 2 W/kg vergleicht, dann liegt die Überschreitung ebenfalls unter 25%. Ich habe jetzt die 10mW durch 9mW ersetzt (9,2 auf ganze mW gerundet) und den Faktor 25 durch 27 (27,2 auf ganze Zahl gerundet). Den Wert 25% habe ich gestrichen, den Rest gelassen. Nebenbei halte ich es aber für nicht korrekt, einen Grenzwert zu nennen, aber dessen Messvorschrift zu umgehen, aber das ist eine andere Sache. --Asdert 22:38, 21. Mär. 2007 (CET)
- ja wie kommt man jetzt nun auf die 0,1 W/Kg ausgehend von den 9,2mW sendeleistung. Und welche Richtiline ist die richtige?
- "der SAR-Wert von 0,08 Watt pro kg - als gemittelter Grenzwert über den ganzen Körper und der Teilkörpergrenzwert von 2 Watt pro kg, als Grenzwert gemittelt über 10 g Körpergewebe." (on der verlinkten Quarks & Co seite)--87.184.136.218 09:16, 22. Mär. 2007 (CET)
Pro7/Sat1 Problematik doppelt
[Quelltext bearbeiten]Das Problem mit dem Pro 7 Transponder ist doppelt aufgeführt! Dies lässt sich durch Verwendung von Ferritkernen und geschirmten Sat-Kabeln abmildern.
Im Artikel fehlt die Anzahl der möglichen Mobilteile pro Basisstation! Sind glaub ich 6.
Mit neuen Basisstationen von AVM(7150 und nach Firmwareerweiterung auch T-Com W900v und W500v) ist die Zuweisung von ISDN-Anschluss MSNs an Handgeräte von DECT-Telefonen für Analoganschlüsse möglich bei Verwendung der internen DECT-Basisstation. http://www.ip-phone-forum.de/showthread.php?t=132367
--Surfacecleanerz 10:36, 2. Apr. 2007 (CEST)
- Sorry für direktes Editieren, bin nicht sehr vertraut mit Wiki-Technik.
- Die Anzahl der MTs ist nicht limitiert, sondern die Anzahl gleichzeitiger Gespräche. Dies aber nicht durch die Station, sondern durch den Transceiver. Die meisten Stationen besitzen nur einen einzigen Transceiver, der zu jedem Zeitpunkt auf maximal einem Kanal aktiv sein kann, daraus ergibt sich dass er maximal auf 24 Timeslots oder 12 Verbindungen aktiv sein kann. Zudem werden meist sogenannte "Slow Hopping" Transceiver benutzt, die zum Frequenzwechsel eine gewisse Zeit benötigen, und deshalb nie zwei aufeinanderfolgende Timeslots benutzen können => max. 12 Timeslots oder 6 Verbindungen. Allerdings lässt sich die Kapazität durch Verwendung weiterer Transceiver problemlos erhöhen. (nicht signierter Beitrag von 78.42.107.241 (Diskussion | Beiträge) 07:18, 8. Dez. 2009 (CET))
Reichweite
[Quelltext bearbeiten]Was ist mit Unterschieden zwischen "normalen" Basisstationen und "integrierten"? Gibt es dazu Angaben? Hier steht eine nicht allzu neue Sinus 721K (Mobilteil 701K), die ich bei einem Bekannten ausgetauscht habe. Dort kam sie dank Stahlbeton-Plattenbau nur mit Mühe ins Nachbarzimmer, quer über den Gang ist Funkstille. Aber die interne Station des Speedport W900V hat kein Problem in der ganzen Wohnung, sogar bis in den Flur bei den Nachbarn. Nur für den W920V heisst es, deren Basis sei fehlerhaft und könne weit über den Granzwert kommen, der W900V sei konform. Konnte ich nicht nachvollziehen, mein fritzifizierter W920V schlug sich sogar noch schlechter als die Sinus. Kann irgendjemand die Sache erhellen? Nachbarnebenan 16:55, 29. Mai 2008 (CEST)
Verschieben nach DECT
[Quelltext bearbeiten]Sollte der Artikel nicht nach DECT verschoben werden:
„Bei Abkürzungen hat es sich bewährt, den Artikel unter dem gebräuchlicheren Namen zu verfassen...“
Ich denke DECT ist doch sehr viel verbreiteter als Digital Enhanced Cordless Telecommunications.--80.171.62.10 22:04, 7. Aug. 2008 (CEST)
Weblinks
[Quelltext bearbeiten]Bitte die Weblinks unter Berücksichtigung von WP:WEB aussortieren. Danke und Grüße --OecherAlemanne 10:39, 18. Dez. 2008 (CET)
Ich habe einen Link(18), der auf Heise.de verlinkt und dort auf einen 404 trifft, korrigiert Es war ein "." zuviel im Link. Schotterebene hat diesen wieder auf den Link mit 404 zurückgesetzt. Ich verstehe die Sinnhaftigkeit nicht ganz und bitte um Erklärung - gerne auch, wenn es nur um das formelle Vorgehen geht. Ich habe die Korrektur - nun mit aktuellem Datum - wieder eingefügt. --Thomas.Behrmann (Diskussion) 09:06, 16. Jun. 2023 (CEST)
home.tiscali.de ECONNREFUSED
[Quelltext bearbeiten](Weblinks) --88.74.184.132 13:26, 30. Dez. 2008 (CET)
- home.tiscali.de ist wohl jetzt endgültig offline. Nicht erreichbarer Link gelöscht. --Asdert 17:35, 30. Dez. 2008 (CET)
Gateway und Burst BKL
[Quelltext bearbeiten]Könnte mal jemand die beiden Begriffe Gateway und Burst auf das richtige und passende Lemma verlinken? Danke, Gruß --☠ Nobart 17:06, 9. Jul. 2009 (CEST)
Geburtsdatum
[Quelltext bearbeiten]Könnte bitte jemand das Jahr der Standardisierung und der ersten Benutzung in den Artikel einfügen? -- M.H. 30.Dez. 2009 (nicht signierter Beitrag von 78.52.225.229 (Diskussion | Beiträge) 20:58, 30. Dez. 2009 (CET))
DECT-Frequenzen
[Quelltext bearbeiten]Mir ist Aufgefallen das bei den Dect-Frequenzen 1900 bis 1980MHz steht,
Bei meiner Firztbox steht aber 1881,8MHz bis 1897,3MHz
Ich weiß leider nicht in wie weit das korrekt ist...
--Thomy pc 01:23, 30. Aug. 2010 (CEST)
- Unter "Funkübertragung" steht im Artikel: "ETSI spezifiziert aber auch Erweiterungsbänder in den Bereichen 1900–1980 MHz, 2010–2025 MHz und 2400–2480 MHz."
- Wenn ich das richtig verstehe, nutzt DECT demnach auch die Frequenzen von 2400-2480 MHz.
- Unter http://de.wikipedia.org/wiki/Wireless_Local_Area_Network#Frequenzen wird für 2,4 GHz WLAN der Frequenzbereich von 2,4–2,4835 GHz angegeben, was dem gleichen Bereich entspricht, wie dem für DECT.
- Unter "Einsatzgebiete" steht im Artikel: "DECT benutzt unterhalb 2,45 GHz andere Frequenzbereiche als WLAN, Bluetooth etc. und stört daher diese Netzwerke nicht."
- Nutzt DECT innerhalb des angegebenen Bereichs andere Kanäle als das WLAN oder ist das ein Widerspruch?
Quellen
[Quelltext bearbeiten]Woher kommt der Faktor 27?
Folgende Aussage ist schon sehr allgemein: "DECT-Geräte ohne solche Regelung stehen wegen hoher Elektrosmogbelastung in der Kritik." Bei wem? Wieso?
Elektrosmog#wissenschaftliche_Untersuchungen scheint gut belegt zu sein und besagt dass es keine wissenschaftlichen Belege für eine Schädlichkeit gibt... (nicht signierter Beitrag von 88.117.87.5 (Diskussion) 10:11, 16. Mai 2012 (CEST))
Angaben über Strahlenbelastungen asoluter Blödsinn
[Quelltext bearbeiten]Können die Elektrosmog Kritiker nicht einmal das kleine 1x1? Die maximale Sendeleistung beträgt 250 mW. Das menschliche Gehirn wiegt durchschnittlich 1.4 kg. Selbst wenn man von der unmöglichen Annahme ausgehet, dass das Gehirn sämtliche DECT Strahlung absorbieren würde käme man auf eine Strahlenbelastungen von ca. 0.18 W/kg. Dieser Wert ist immer noch sehr viel kleiner als der Grenzwert. Wenn man jetzt noch bedenkt, dass
- a) die mittlere Sendeleistung nur ca. 9 mW beträgt
- b) nicht nur das Gehirn, sondern der ganze Körper die Strahlung absorbiert
- c) man unmöglich die ganze Strahlung abbekommen kann - es sei denn, man verschluckt das Telefon
- d) ein grosser Teil nicht absorbiert wird (andernfalls dürfte man seien Kopf nicht zwischen Basisstation und Mobilteil halten)
wirken die Aussagen im Artikel schon recht absurd. Andere Wirkungen als die erwähnte Gewebeerwärmung sind nicht bewiesen. 194.113.59.80 10:42, 8. Mai 2013 (CEST)
Gesundheitliche Aspekte: Laut BfS keine Nachweise auf gesundheitliche Schäden
[Quelltext bearbeiten]Die im Abschnitt "Gesundheitliche Aspekte" zitierten Pressemeldung vom Bundesamt für Strahlenschutz (Link 10: http://www.bfs.de/de/bfs/presse/pr06/pr0602) wird selektiv zitiert. Hier der nicht repräsentierte Teil der Meldung: "Bei DECT-Telefonen liegt der SAR-Wert für den Kopf unter 0,1 W/kg. Der empfohlene Grenzwert von 2,0 W/kg wird also um ein Vielfaches unterschritten. Nach dem Stand der Wissenschaft auf nationaler und internationaler Ebene gibt es zwar Hinweise auf biologische Wirkungen, aber keine Nachweise, dass hochfrequente elektromagnetische Felder - die Grundlage der Funktionsweise der DECT-Telefone - gesundheitliche Schäden verursachen. Dies gilt unter der Voraussetzung, dass die Grenzwerte eingehalten werden. Auch eine besondere Gefährdung durch gepulste Signale, die immer wieder angeführt wird, konnte bisher auf wissenschaftlicher Basis nicht nachgewiesen werden."
Der Satz, dass es laut BfS keinen Nachweis für gesundheitliche Schäden gibt gehört doch wohl in den Artikel. (nicht signierter Beitrag von 158.181.82.197 (Diskussion) 16:37, 5. Dez. 2013 (CET))
AES-Verschlüsselung mit 128 Bit
[Quelltext bearbeiten]Nach Rücksprache mit dem AVM Support wird derzeit (27.07.14) keine 128 bit AES Verschlüsselung zwischen Fritzboxen und Mobilteilen von AVM unterstützt.
Zitat:
Sehr geehrter Herr XXXXX,
vielen Dank für Ihre Anfrage und das damit verbundene Interesse an AVM-Produkten.
Nach Rücksprache mit dem Produktmanagement kann ich Ihnen mitteilen, dass der Wikipedia Artikel leider fehlerhaft ist. Weder AES noch eine 128 Bit Verschlüsselung werden aktuell unterstützt, sondern nur eine 64 Bit Verschlüsselung, wie in meiner ersten Mail geschrieben. (nicht signierter Beitrag von 37.5.0.24 (Diskussion) 12:30, 27. Jul 2014 (CEST))
- Das wundert mich. Auf Anfrage wurde mir nämlich mitgeteilt, es sei zwar (noch) nicht implementierter Standard im GAP-Profil, d.h. Geräte unterschiedlicher Hersteller würden somit nur 64-Bit-verschlüsselt kommunizieren, für die Geräte aus eigenem Hause sei aber 128 Bit möglich. Bitte überprüfe, ob Du vielleicht etwas falsch verstanden hast. Sollte das Missverständnis dagegen bei mir liegen oder sollte es widersprüchliche Angaben dazu geben, kannst Du die Angaben meinetwegen wieder heraus revertieren. Andere Quellen als einen Anruf beim AVM-Support habe ich nämlich auch nicht. Bei meiner Anfrage ging es um die FRITZ!Box Fon WLAN 7270, die ab Version 2 (V. 3 inklusive Repeater-Funktion) diese Möglichkeit haben soll. Gekauft habe ich sie allerdings trotzdem nicht, deshalb kann ich's nicht testen. Offizielle Angaben wenigstens in den downloadbaren Handbüchern der Geräte sind leider Mangelware. --H7 (Diskussion) 13:56, 27. Jul. 2014 (CEST)
- Die Antwort oben bezog sich auf eine Anfrage an den AVM Support, die erste Antwort lautete:
- Sehr geehrter Herr XXXXX,
- vielen Dank für Ihre Anfrage und das damit verbundene Interesse an AVM-Produkten. Wir nutzen die 64 Bit DECT Verschlüsselung.
- Ich würde jetzt einfach AVM nochmal anschreiben und sie bitten, das zu löschen :) (nicht signierter Beitrag von 37.5.0.24 (Diskussion) 22:19, 27. Jul 2014 (CEST))
- E-Mail vom 27.03.2015
- Guten Tag Herr XXX,
- vielen Dank für Ihre Anfrage und das damit verbundene Interesse an AVM-Produkten. [...] Wir nutzen die 64 Bit DECT-Verschlüsselung.
- [...]
- Freundliche Grüße aus Berlin
- XXX
- AVM GmbH
- Vertrieb
- In der Fritz!Box Oberfläche unter DECT-Monitor erscheint nur Verschlüsselung: Ein beim Telefonieren. (nicht signierter Beitrag von LBU125 (Diskussion | Beiträge) 12:56, 27. Mär. 2015 (CET))
- Vielen Dank für deinen Aufwand. Ich habe die Info zur 128-Bit-Verschlüsselung jetzt ersatzlos entfernt, da es keine offiziellen Belege gibt und E-Mails im Sinne der Wikipedia aus nachvollziehbaren Gründen nicht zu den zuverlässigen Belegen gehören. Ich habe selbst eine (ältere) Fritzbox und hatte mal beim Telefonsupport wegen neuerer Modelle angefragt. Dort hatte ich eine gegenteilige Information erhalten, die ist aber natürlich ebenfalls kein gültiger Beleg. Man könnte das vielleicht – wenn man nicht Absicht bzw. Täuschung unterstellen will – damit erklären, dass auch Supportmitarbeiter bei seltenen Anfragen nicht immer zwischen WLAN- und DECT-Verschlüsselung unterscheiden können bzw. damit vielleicht überfordert sind. --H7 (Diskussion) 11:04, 28. Mär. 2015 (CET)
- In der Fritz!Box Oberfläche unter DECT-Monitor erscheint nur Verschlüsselung: Ein beim Telefonieren. (nicht signierter Beitrag von LBU125 (Diskussion | Beiträge) 12:56, 27. Mär. 2015 (CET))
Bitrate
[Quelltext bearbeiten]Bin mir grade nicht sicher ob ich irgendwie auf dem Schlauch stehe, aber wie berechnet sich die Nutzdatenrate von 32 kbit/s? Meine Rechnung (alle Angaben aus dem Artikel): 10 ms Rahmen mit je 24 Zeitschlitzen, die jeweils 320 Bits Nutzdaten enthalten:
Hab ich da irgendwo einen Denkfehler? Auch Halbduplex reicht ja nicht um die Differenz zu erklären, dann dürften es ja nur 64 kbit/s sein. Grade fällt mir noch auf: 768/32=24. Liegt bei den Zeitschlitzen irgendwo der Fehler?
Die angegebene Bitfrequenz von 1,152 MHz ist mir auch nicht ganz klar. Offenbar ist sie mit der Länge eines Bursts (368 µs) und nicht mit der eines Zeitschlitzes (10/24 ms) berechnet:
Dann sollte meiner Ansicht nach aber deutlich werden, dass dies nur die momentane Bitfrequenz während eines Bursts ist und nicht die Effektive, die also tatsächlich erreicht wird. --Saibot2 (Diskussion) 01:24, 10. Jul. 2016 (CEST)
- Ja, Du machst tatsächlich einen Denkfehler, wenn Du die 10 ms durch 24 teilst. Die Nutzdatenrate berechnet sich durch die 320 Bit, die alle 10 Millisekunden übertragen werden. Das sind 32 kbit/s. Tatsächlich werden die Bits nur in einem einzigen der 24 Zeitschlitze übertragen, danach ist aber 23 Zeitschlitze lang Ruhe. Daraus ergibt sich der Unterschied der hohen Bitfrequenz von 1,152 MHz und der tatsächlichen Nutzrate von 32 kbit/s. --135.245.248.86 11:30, 15. Jul. 2016 (CEST)
Abschnitt "DECT ULE (Ultra Low Energy)"
[Quelltext bearbeiten]Eine IP hat heute folgenden Kommentar in Kommentar-Tags in diesem Abschnitt versteckt. Ich verschiebe das mal hierher, damit das auch von denen gelesen wird, die das einschätzen können: "Bei einer Sendeleistung von 250mW und <1mA Stromstärke müsste die Spannung bei >250V liegen. Selbst mit Antennengewinn erscheint mir dies unrealistisch (dieser müsste bei 5V und 1mA mindestens 17dB betragen)." Ich lösche das im Quelltext wieder, Diskussionen sollen auf Diskussionsseiten stattfinden. --H7 (Diskussion) 00:14, 5. Dez. 2016 (CET)
- Da werden Äpfel mit Birnen verglichen. Die 250 mW sind die Spitzenleistung, die selbst im Sendebetrieb nur in einem einzigen Zeitschlitz verwendet wird. Dazu braucht man natürlich im Sendebetrieb Ströme in der Größenordnung von mehreren Milliampere. Wie groß der Durchschnittsstrom über einen längeren Zeitraum ist, hängt natürlich vom Wach-Schlaf-Rhythmus ab. Wenn man den zu 1:1000 ansetzt ist man bei den genannten Mikroamperes. Das ist natürlich der Wert für den Hochglanzprospekt. In der Realität hängt der Wach-Schlaf-Rhythmus von der Anwendung ab, und damit steigt oder fällt der durchschnittliche Stromverbrauch und die Batterie-Lebensdauer. Die IP irrt übrigens beim Antennengewinn: eine Antenne verstärkt keine Spannung. --Asdert (Diskussion) 16:52, 5. Dez. 2016 (CET)
CAT-iq: Nachfolger? Profil?
[Quelltext bearbeiten]Im Text wird CAT-iq als Nachfolge-Standard von DECT bezeichnet. Auf der Seite dort wird das nicht als Nachfolger, sondern als "ein Standard für DECT-Telefonie" bezeichnet. Kann bitte jemand diese Abgrenzung sauberer vornehmen? Ist CAT-iq derzeit eher nur ein weiteres DECT-Profil und sollte unter Digital_Enhanced_Cordless_Telecommunications#Weitere_Profile ergänzt werden? --Traut (Diskussion) 10:37, 25. Feb. 2017 (CET)
- Als ich die beiden Artikel um Informationen zum laxen Umgangs mit der Verschlüsselung ergänzt habe, ist mir das auch aufgefallen und ich habe keine Belege gefunden, die diese Frage beantworten. Mein Fokus lag allerdings auf der (nicht vorhandenen) Sicherheit, vielleicht wird das irgendwo anders in den Informationsdatenbanken der Verbände kommuniziert, man müsste halt gezielt danach suchen. Fakt ist: DSAA2 war ursprünglich nicht Teil des GAP-Profils (wie es heute ist, wissen wir nicht), dieses wiederum ist eine (generische) Teilmenge der DECT-Spzifikation. DSAA (1) allerdings, die bis heute einzig implementierte Verschlüsselung mit nur 64 Bit, scheint jedoch im GAP-Standard integriert zu sein, sonst könnte man ja z.B. Gigaset-Telefone (auf meinem älteren Gigaset-Modell steht noch Siemens) nicht in Fritz-Box-Systemen verschlüsselt verwenden. (Wenn auch nur mit 64 Bit). Ob aber CAT-iq eine Untermenge von GAP ist, ist unklar, möglicherweise ist es eine Weiterentwicklung bzw. ein Nachfolgestandard von GAP. Beleg #23 (Angabe zum Standard 2.4.1) bezieht sich auf DECT, sodass zumindest die sichere Verschlüsselung DSAA2, so sie denn irgendein Hersteller implementieren würde, unabhängig von CAT-iq wäre. Und klar schein auch zu sein: CAT-iq ist ein Profil, das Anforderungen für die Zertifizierung des Standards beschreibt, während GAP eine Sammlung von optionalen Funktionen beschreibt, von denen nur die grundlegendsten (telefonieren) zum Pflichtprogramm gehören. Wie und wo sich hier CAT-iq positioniert, ist ebenfalls unklar, wobei ich dort im Artikel ein Dokument zu den Versionsstandards verlinkt habe, wo zumindest etliche Plichtfunktionen genannt sind (Internet, unsichere Verschlüsselung), die über das reine Telefonieren hinausgehen. --H7 (Diskussion) 17:27, 25. Feb. 2017 (CET)
Geringere Akkuleistung bei "Full Eco"?
[Quelltext bearbeiten]Kann mal jemand erklären, wieso der Akku eines Geräts, das nicht sendet, schneller leer ist als der Akku eines Geräts, das dauernd sendet? Das macht doch eigentlich keinen Sinn. --Bachsau (Diskussion) 16:08, 6. Apr. 2017 (CEST)
- Keine Ahnung, aber so stehts im Beleg der Stiftung Warentest. Eine Begründung steht dort nicht, nur dass es überraschend sei. Is halt so... kannst gerne weiteres recherchieren, wenn du magst. --H7 (Diskussion) 20:48, 6. Apr. 2017 (CEST)
- Grob gesagt: Da das Mobilteil permanent damit beschäftigt ist, (endlich) ein Signal von der Basisstation zu empfangen (siehe Vivacities: ECO DECT plus erhöht Stromverbrauch bei Schnurlostelefonen) --91.42.160.92 07:56, 2. Mär. 2019 (CET)
Abschnitt „DECT-GAP-Profil“
[Quelltext bearbeiten]- In dem Abschnitt sollte erwähnt werden, wann „GAP“ überhaupt eingeführt wurde. Ich halte dies für eine nicht unwichtige Information.
- „Während es früher Kompatibilitätsprobleme zwischen Geräten verschiedener Hersteller gab, werden mittlerweile kaum (…)“
Wann war denn früher? 1993? 2000? 2010? 2015? Hier sollte der Abschnitt sehr viel präziser sein und nicht derart schwammig, da „früher“ und „mittlerweile“ sehr relative Begrifflichkeiten sind. („Früher hatten wir auch einen Kaiser, mittlerweile aber nicht mehr …“) --91.42.160.92 07:24, 2. Mär. 2019 (CET)
- Vorhin um 7:24 Uhr soll im Mausoleum im Park von Haus Doorn die Erde gebet haben. Das war bestimmt der Kaiser, der posthum in seinem Grab darüber gelacht hat, als er da unten diese Diskussionsseite gelesen hat. Und danach hat er sich wahrscheinlich im Grab umgedreht, weil er sich geärgert hat, was ihm damals alles entgangen ist. Oder er freut sich darüber, dass er sich damals nicht über fehlende Sicherheit und Kompatibilitätsprobleme ärgern musste. Jedenfalls gab es ja damals noch keine DECT-Telefone. --H7 (Mid am Nämbercher redn!) 10:54, 2. Mär. 2019 (CET)
Sicherheit im Jahr 2020
[Quelltext bearbeiten]Nur, falls jemand nach weiteren Infos sucht, sei es zur Weiterentwicklung des Artikels oder auch nur zur Kaufentscheidung: Die momentan erhältlichen Modelle mit 128-Bitverschlüsselung sind von Avaya oder Ascom, und dann muss man auch noch eine Basisstation finden, die keinen 64-Bit-Fallback erzwingt. Beim Modell von Jabra (256-Bit) handelt es sich leider nur um ein DECT-Headset-Modell für Callcenter. Weitere Infos... Fehlanzeige! Den meisten anderen Herstellern ist es weiterhin sch*** egal, ob ihre Kunden abgehört werden oder nicht. Das ist DECT-Sicherheit im Jahr 2020. Ein Armutszeugnis! --H7 (Mid am Nämbercher redn!) 15:43, 23. Feb. 2020 (CET)
Wer das im Artikel genannt haben möchte, möge das bitte in den Fließtext einbringen, siehe hierzu Details unter WP:Assoziative Verweise. --H7 (Mid am Nämbercher redn!) 10:12, 16. Nov. 2020 (CET)
Siehe-auch-Abschnitt
[Quelltext bearbeiten]Zu diesem Revert: Es mag ja gut sein, dass "die übergeordnete eindeutige Gerätenummer für SÄMTLICHE DECT-Mobilgeräte" in diesen Artikel gehört. Das ist aber nicht das, was WP:Assoziative Verweise meint. Gemeint ist, dass solche Themen im passenden Kontext im Fließtext selbst behandelt werden soll (und dort der Hauptartikel verlinkt wird). Denn selbsterklärend ist der Link auf keinen Fall und Übergeordnet wären Themen wie z.B. Telefon oder dessen Unterthema Schnurlostelefon, das diesem hier immer noch übergeordnet ist. Die IPEI-Nummer ist eine Gerätenummer von DECT-Geräten und damit ein Teilaspekt des DECT-Themas. Es ist also kein Überthema, sondern als Teilaspekt dessen Unterthema. Wer es nicht glaubt, bitte noch mal die verlinkten Richtlinien lesen! Ich entferne den Link unten deshalb erneut. Wer den Link unbedingt im Artikel haben möchte, möge die Nummer bitte im Fließtext an passender Stelle behandeln. --H7 (Mid am Nämbercher redn!) 14:46, 21. Dez. 2020 (CET)
Smart Home
[Quelltext bearbeiten]Vielleicht sollte man erwähnen, dass DECT mittlerweile in großem Maße für die Kommunikation mit Smart-Home-Produkten eingesetzt wird – wie z.B. Heizungsthermostate, Funksteckdosen usw. --Liebeskind (Diskussion) 10:30, 22. Okt. 2021 (CEST)