Diskussion:Direct Air Capture

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 22 Tagen von Bundesstefan in Abschnitt Video: Wie bekommt man CO2 aus der Atmosphäre?
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Was ist das für ein Satz?

[Quelltext bearbeiten]

Abschnitt 'Andere untersuchte Methoden', Zitat:

In zyklisch ein 2012 von Klaus Lackner der Direktor des Zentrums für negative Kohlenstoffemissionen (CNCE) und ein Professor an der Universität von Arizona--

Da hat wohl der Übersetzungsautomat rechten Unsinn fabriziert. Und das auch an anderen Stellen im Text...

Warum etwas in diesem Zustand im ANR landet, ist mir ein Rätsel. Hätte auf einer Unterseite des Benutzers in Ruhe aufbereitet werden können.

Was kann man da machen?

--Grottenolm (Diskussion) 23:41, 28. Sep. 2019 (CEST)Beantworten

Der spezielle Punkt hat sich erledigt. Benutzer Kein Einstein hat ein bisschen aufgeräumt. Ein guter enzyklopädischer Artikel ist es leider immer noch nicht.

--Grottenolm (Diskussion) 16:04, 30. Sep. 2019 (CEST)Beantworten

Hallo Grottenolm, ich habe deinen Kommentar jetzt erst gesehen. Ja, für einen echten enzyklopädischen Artikel müsste jemand hier noch etwas Zeit investieren. Kein Einstein (Diskussion) 21:54, 1. Okt. 2019 (CEST)Beantworten
In Deutschland gibt es Stomsteuer und Duchleitungsgebühren, die für energieintensive Betriebe entfallen können. Desweiteren Ist DAC nicht sehr bekannt in Deutschland und in der Politik nicht auf dem Schirm. --Hans Haase (有问题吗)
Die Relevanz wurde nie bezweifelt. Einzig die Ausführung des Artikels war (sehr!) und ist immer noch bzw wieder zu guten Teilen Glaskugel, fehlerbehaftet und streckenweise sprachlich unausgegoren. Übrigens: Dass schon die Urübersetzung als "gesichtet" markiert war, finde ich, naja ...nicht so gut. Für Wikipedia. Und überhaupt. --Grottenolm (Diskussion) 19:26, 2. Okt. 2019 (CEST) PS: Aber schön, dass Du Dich noch drum kümmerst! Grottenolm (Diskussion) 19:31, 2. Okt. 2019 (CEST)Beantworten
Das waren die akuellsten Preis/Daten. Es ist nicht das letzte Wort bzw. Entwicklungsstand. --Hans Haase (有问题吗) 19:33, 2. Okt. 2019 (CEST)Beantworten
Ich nehme an, es geht um folgenden Absatz, den ich nun zum zweiten Mal entfernte:
„2011 war sie noch nicht wirtschaftlich, da sie zum Betrieb dieses Verfahrens mit aus fossilen Brennstoffen erzeugtem Strom dieselbe Menge an CO2 freisetzte, wie sie der Luft entzog, aber als 2018 die Kilowattstunde Solarstrom für weniger als 5 Eurocent vor Steuern erzeugbar wurde,2*Ref für Strompreise, davon eine private Seite dürfte die damalige Rechnung für die Umwelt obsolet geworden sein, hat aber politische und gesellschaftliche Hindernisse.“
Wie gesagt: Das sind freihändige unbelegte Wirtschaftlichkeitsüberlegungen und damit TF und Gemunkel. Kein Einstein (Diskussion) 20:00, 2. Okt. 2019 (CEST)Beantworten
Soe einfach ist es nicht, dort stehen sehr wohl diese Preise pro PV-kW/h. Inzwisachen nannte Volker Quaschning im Interview mit Tilo Jung in Jung und Naiv diesen Aufwand für 1 Cent. Das Interview möchte ich nicht als Quelle nutzen. Jedenfalls kann man die Ergibigkeit den Liter Kaftstoff in kW umrechnen, und da käme man der Sache schon recht nahe, wenn da die Politik nicht Strom-, Mineralstoff-, und Ökosteuer erhben würde, zumal so hergestellter Kraftstoff nicht mineralisch ist. --Hans Haase (有问题吗) 21:03, 2. Okt. 2019 (CEST)Beantworten
Wo sind bei Quaschning und Götze denn überhaupt Kostenschätzungen für DAC zu finden? Zudem sollte man klar unterscheiden zwischen DAC für sich alleine genommen, DACCS (Entfernung und Verpressung) und DAC als Kohlenstofflieferant für Treibstoffherstellung. Je nach Fall ergeben sich nämlich ganz unterschiedliche Kosten. Laut dieser nicht mehr ganz aktuellen Reviewstudie doi:10.1038/NCLIMATE2870 liegen die Kosten für DAC bei > 1600 Dollar/Tonne ("Recent estimates of the total costs of DAC technologies [40,66] are $1,600–2,080 per t Ceq, of which roughly two-thirds are capital costs and one-third operating costs (Fig. 3f).") Aktuellere OR-Studien kommen auf niedrigere Kosten, die aber ebenfalls noch ziemlich hoch sind. Ich muss mal nach mehr Literatur suchen, dann kann ich in dem Artikel etwas machen. Derzeit ist der Zustand sowohl sprachlich als auch inhaltlich ziemlich suboptimal. Andol (Diskussion) 21:33, 2. Okt. 2019 (CEST)Beantworten
Aufwand und Stomkosten sind zweierlei. Stromkosten sind ein Teil des Aufwandes. Das Verpressen in den Boden ist reiner Aufwand für des Ideal, den Kohlenstoff aus der Luft zu bekommen. Macht man stattdessen Kraftstoff daraus, gelangt der darin enthaltene Kohlenstoff wieder als CO2 in die Luft, aber es war zurückgewonnener. Es ist keine weitere Kohle, Holz oder irgendein Rohölprodukt dafür verbrannt worden. Nur muss viel mehr Strom in die Sache gesteckt werden als dabei Energie wieder herauskommt. Für Pazifikflüge ist das allemal eine Aternative zum Kerosin aus Rohöl. Da kann man nicht viel Ballast mitnehmen. Es mussen hohe Energiedichten sein. Nebenbei ist die Quelle aus 2016. Da hat sich seither etwas getan! --Hans Haase (有问题吗) 22:46, 2. Okt. 2019 (CEST)Beantworten
Ich weiß was DAC ist und wofür es eingesetzt werden kann, aber das war nicht meine Frage. Meine Frage war, wo in den Quellen, die du angegeben hast, Kostenschätzungen zu DAC zu finden sind, denn ich habe nicht mal gefunden, dass DAC dort überhaupt erwähnt wird. Andol (Diskussion) 23:24, 2. Okt. 2019 (CEST)Beantworten
Es geht nur um die Stromkosten. Die sind schon wesentlich dafür. Die andere Quellen im Artikel nennen ebenfalls nur Kosten. Die offene frage, wieviel kW/h erzeugen einen Liter fertigen Kaftstoff aus dem Kohlenstoff in der Luft. die Kosten in den alten studien beziehen sich auf die regulären kW/h-Preise. --Hans Haase (有问题吗) 23:35, 2. Okt. 2019 (CEST)Beantworten
Ich verstehe zwar nicht wirklich, was du mir hiermit sagen willst, aber Artikel, die die Kosten für PV-Strom darstellen, als Quelle für DAC-Kosten zu nehmen, geht überhaupt nicht. Das ist pure Theoriefindung, um nicht zu sagen Belegfiktion und sachlich ungefähr genaus richtig, wie die Endkundenpreise einer Busfahrt anhand der Börsenpreise für Rohöl zu schätzen. Kann nicht funktionieren und ist schon vm Ansatz her regelrecht absurd. Energiepreise sind für DAC ein wichtiger Faktor, aber eben nur ein Faktor von vielen. Andol (Diskussion) 23:47, 2. Okt. 2019 (CEST)Beantworten
Das ist der wesentliche Punkt: Energierealkosten, also das Gewinnen von Energie, das Bereistellen (Logistik) und die Besteuerung dieser. In der Beseuerung von Platiktüten sind wir nicht vorreiter[1], allesnfalls Hofreiter. Dagenen zeigt man sich besonders Kreativ mit Umweltargumenten wenn es um die Besteuerung von Kraftstoff geht. Wenn es nun vollbracht ist, den Strom so günstig zu erzeugen, dass es aufwendiger wäre ingendwo geförertes Rohöl zur Raffenerie zur zu Transportieren und aufzubereiten, statt vorhanden Kohenstoff wiederzuverwenden, fallen die seltsamen Steuern auf einmal neagtiv auf. Dann machen sie DAC unwirtschaftlich, durch Stromsteuer, Mineralöl- und Ökosteuer, dazu noch Klima-Geretels Kaspertheater als scheinbarer Versuch, die Politik zu beinflussen oder an ihr teilzunehmen und was bleibt: runierte infrastrukuren, zu teuerer Transport logistischische Mangelwirschaft und erwerbsbiographische Katastrophen (zusehen and Wind und Solarindustrie) sowie bereicherte OPEC-Mitglieder. Der wesentliche Aufwand beim DAC ist und bleibt der elektrische Energiebedarf. Da kann es nicht schwer sein, diesen auf Stromkostenanteil und sonstige Aufwendungen aufzugliedern. Es ist nur die Frage wie groß dieses Kuchenstück an sonstigen Aufwendugen ist. Der Rest dieses Kuchens sind reine Stromkosten, über deren Besteuerung man sich ernsthaft Gedanken machen muss, ob diese Politik zeitgemaäß ist oder uns daran hindert, ewas fürs Klima zu tun. --Hans Haase (有问题吗) 12:11, 3. Okt. 2019 (CEST)Beantworten
Ich rücke einfach mal vor für die Übersicht: Das soll am Ende doch einen Artikel in einer bekannten Onlineenzyklopädie geben? Oder ist hier in Wirklichkeit - ja, gibt es auch im digitalen Raum - eine politische Mission im Gang? In dem Fall sollten die bedrohten Wale nicht vergessen werden (scnr) --Grottenolm (Diskussion) 14:45, 3. Okt. 2019 (CEST)Beantworten
Ich habe zwar wieder nur einen Bruchteil verstanden, aber auch damit wurde mir klar, dass enzyklopädische Arbeit wohl bestenfalls eine Nebenrolle bei der Erstellung des Artikels spielte. Wer auf die Frage nach den Quellen und und ob er da schlichtweg irgendwas erfunden hat, mit aber "Hofreiter" "Klima-Geretels Kaspertheater" (sic!) "OPEC" usw. antwortet, dessen Primärinteressen sind wohl kaum seriöse Artikelarbeit. Das bedeutet dann wohl für uns, den Artikel mehrfach kritisch lesen, jeden Beleg zu prüfen und alles potentiell Problematische, das sich nicht verifizieren lässt, rauszuschmeißen. Andol (Diskussion) 15:49, 3. Okt. 2019 (CEST)Beantworten
Kann ja nicht so schwer sein es zu verstehen, denn wenn man betrachtet für was eine Steuer erhoben(1) wird, wie argumentiert wurde, um sie duchzusetzen(2), und für was sie tatsälich eingesetzt(3) wird. Und da lassen wir uns an der Nase durch die Manege ziehen, denn die Ökosteuer finanziert nicht de Infrastuktur oder ökologische Projekte sondern ein Rentenloch, DAC-Kraftstoff ist kein Mineralöl. Dann schau man was Mineralölsteuer ist. Klima-Geretels Kaspertheater ist daher ein insenierter Generationenkonflikt, um Alt gegen Jung (Autofahrer gegen ÖPNV-Nutzer) auszuspielen. Donald Trump ist das egal, er fällt nicht darauf herein. Ihm ist bewusst, welche Auswirkungen das hat. --Hans Haase (有问题吗) 00:10, 4. Okt. 2019 (CEST)Beantworten
Nichts hiervon, aber auch gar nichts, hat auch nur im Erntferntesten irgendetwas mit diesem Artikel zu tun. Die Sache ist ganz einfach: Wenn du irgendwas zu diesem Artikel beitragen willst, dann mit seriöser Literatur, die tatsächlich DAC behandelt. Beiträge wie der obige haben hier nichts zu suchen. Andol (Diskussion) 00:24, 4. Okt. 2019 (CEST)Beantworten
Das ist Deine Ansicht, nur verhindert das DAC, sobald der Strom billig wird. Die Veltilatoren würde man an Windkraftstandorten schwächer auslegen bis entfallen lassen können, Wird die Heizung für die Aminwäscher sowie für die Katalysatoren aus nicht-elektrischer Wärme gewonnen, verbessert sich das Verhältnis. Dann rückt das ganze schon greifbar nahe. --Hans Haase (有问题吗) (ohne (gültigen) Zeitstempel signierter Beitrag von Hans Haase (Diskussion | Beiträge) 00:33, 4. Okt. 2019 (CEST))Beantworten
Auch diese Einlassung hat nichts mit dem Artikel zu tun. Deine penetranten Versuche, hier POV unterzubringen, nerven nur noch. Grottenolm (Diskussion) 16:38, 4. Okt. 2019 (CEST)Beantworten

Abschnitt Wirtschaftlichkeit

[Quelltext bearbeiten]

Dem Abschnitt mangelt eklatant an Schlüssigkeit. Dass DAC aus der Umgebungsluft teurer ist als Punktquellenerfassung, wurde erklärt. Warum sollte dann der teurer erkaufte DAC-Anteil auch noch wirtschaftlich zu Kraftstoff und folglich am Ende wieder in die Luft entlassen werden können??

Woher kommen die extrem niedrigen Kosten für Amin-Verfahren?? Und was für Amine sind das überhaupt? Folgen des Einsatzes für Umwelt etc.?

Es wird im ganzen Abschnitt nicht klar, auf welche CO2-Quelle sich die genannten Zahlen jeweils beziehen.

Wenn ich böswillig wäre, täte ich denken, dass persönliche finanzielle Interessen hinter dieser wilden "Argumente"-Sammlung stehen. Aber ich bin natürlich nicht böswillig.

Geschwurbel ist es aber allemal. --Grottenolm (Diskussion) 15:46, 3. Okt. 2019 (CEST)Beantworten

Sind es nicht. Aber sag mal im Ernst, ist es nicht ein Ansatz für Klima oder für Gewinnung von Kohlenstoff, Erze müssen auch erst mit viel Energie aufbereitet (reduziert) werden oder ist geht es politisch nur um Kostenteiberei? Alu aus dem man Flugzeuge, leichte Fahrzeuge oder ganz besonsere Hüte machen kann, kommt auch sogut wie nur als Bauxit vor. Die Punktquellen enthalten viel Stickstoff und andere Verunreinigungen, reineres CO2 gibt es gefiltert per DAC. In China gibt es keinen Preiswahn. Da hat der Liter Benzin einen Festpreis, was den Verraucher nicht am Sparen hindert. Die Amine stehen im der Qulle[2] (Reverenz #1 im Artikel): monoethanolamine (MEA), diethanolamine (DEA), oder methyldiethanolamine (MDEA) --Hans Haase (有问题吗) 17:26, 3. Okt. 2019 (CEST)Beantworten
Wieso schreibst du's nicht einfach rein, wenn Du schon weißt, was und wo? Schön wär dazu noch die Reaktionsgleichung. Es geht doch nur darum, einen enzyklopädischen und dazu möglichst angenehm lesbaren Artikel zu verfassen. Wenn ich wegen jeder Kleinigkeit einem Link auf einen englischen Artikel folgen muss, vergeht mir der Spaß an der Sache. Vllt machst Du auch nur den Fehler, Dein eigenes Wissen über die Thematik (das zweifellos überdurchschnittlich ist) stillschweigend beim Leser vorauszusetzen. Den ganzen politischen Kram können wir aber nicht unreflektiert in den Artikel schreiben. Wikipedia ist kein Propaganda-Organ. Kannst das ja vllt(!) in einen separaten Abschnitt packen. Aber überall im Artikel Deine (hehren) Absichten zu streuen, geht nicht. Und allzuviel "könnte", "wäre"... macht sich nicht gut in einem Mediun, das gesichertes Wissen bereitstellen will. Das Beste wäre, den ganzen Artikel aus dem ANR zu nehmen, bis er eine goutierbare Form bekommen hat. Die Einleitung könnte man ja drin lassen, damit das Lemma nicht einfach fehlt. Und lass in Gottes Namen Deine Edits erst mal gegenlesen, bevor Du veröffentlichst (Tu ich gern!). --Grottenolm (Diskussion) 18:08, 3. Okt. 2019 (CEST)Beantworten
Neme ich gerne rein, da en gibt.(nachebessert!) Aber Tatsache ist, dass DAC, sofern vom Prinzip politisch verstanden und bei Erreichen technischer Wirtschaftlichkeit, von den derzeit bestehenden Ökösteuern ausgebemst und verzögert wird. das ist unlogisch und nicht hilfreich fürs Klima zudem ein Bremsklotz für Innovation. --Hans Haase (有问题吗) 18:34, 3. Okt. 2019 (CEST)Beantworten
Hans, bitte schau deine Texte doch wenigstens kurz an, bevor du sie abspeicherst („Neme ich gerne rein, da en gibt.(nachebessert!)“ - heißt was??). Es geht nicht darum darzustellen, warum deiner Meinung nach dieses oder jenes unlogisch oder "ein Bremsklotz" ist. Wir stellen hier belegt den Stand des wissenschaftlichen Mainstream dar. Nichts weiter. In diesem Punkt bist du doch schon oft gegen Widerstände gerannt, bitte lerne doch einfach dazu. Kein Einstein (Diskussion) 21:16, 3. Okt. 2019 (CEST)Beantworten
Das „(nachgebessert!)“ erfolge nachdem ist diesen schritt schon erledigt hatte, um die Diskussion darüber zu straffen. Es macht keinen Sinn zu obosleten Diskussionen die Zeit mit Mitautoren zu verschwenden. --Hans Haase (有问题吗) 23:57, 3. Okt. 2019 (CEST)Beantworten
@Grottenolm Der ganze letzte Absatz ("Ab 2011 lagen die CO2-Abscheidungskosten...") erscheint mir sinnlos und/oder falsch. Kann man den löschen? --Sonicprisma (Diskussion) 18:31, 11. Dez. 2019 (CET)Beantworten
Nun ja, ich weiß nicht recht. Ein wenig kürzen um die ganz alten Daten: ja. Aber den ganzen Abschnitt? Immerhin sind die Zahlen bequellt. Und die großen Unterschiede können auch als Diskussionsgrundlage dienen. Auf welch wackeligen Füßen das steht, wird ja gleich im nächsten Abschnitt deutlich. Aber direkt 'falsches' kann ich nicht entdecken. Grottenolm (Diskussion) 17:13, 12. Dez. 2019 (CET)Beantworten
@Grottenolm ich kann in der Quelle [3] die angegebenen Zahlen nicht finden. Genaugenommen kann ich dort nichts finden was in dem Absatz steht. Also nicht im ganzen Abschnitt sondern im Absatz der mit "Ab 2011..." beginnt. Ich finde dort auch nichts was auf "Ab 2011" oder "derzeitig" hinweist, was ja bedeuten würde dass diese Verfahren schon praktisch genutzt werden und es sich um reale Zahlen und keine Schätzungen handelt. Ich bin hier gelandet weil ich wissen wollte was es kostet eine Tonne CO2 aus der Luft zu entfernen, die angegebene Spanne im Artikel reicht von 10 bis 1000 USD, wobei der Wert 10 sich auf "Die derzeitige Trennung auf Basis flüssiger Amine" bezieht. Da fragt man sich, wenn die derzeitige Trennung nur 10 USD kostet wozu braucht man Studien die auf geschätzte 1000 USD kommen.--Sonicprisma (Diskussion) 19:23, 13. Dez. 2019 (CET)Beantworten
Harald Lesch gibt übrigens in einem Video die Kosten mit ca. 500 €/t an und bezieht sich dabei auf exakt die selbe Quelle die auch bei dem Absatz angegeben ist. Die geschätzten Kosten stehen auf Seite 39 der Quelle [4]. --Sonicprisma (Diskussion) 19:37, 13. Dez. 2019 (CET)Beantworten

Noch ein Abschnitt: Entwicklung

[Quelltext bearbeiten]

Abschnitt Entwicklung: Zitat "Ab 2018 betreiben sie eine Pilotanlage in Britisch-Kolumbia, Kanada. Diese ist seit 2015 im Einsatz...HÄ?? (Fettung von mir - aber dieser Artikel braucht noch viel mehr Schmiere)

Der Abschnitt ist ausgesprochen lieblos zusammengeschrieben, der Hinweis auf ETH Zürich fehlt. Eine Partnerschaft" hängt in der Luft.

Eigentlich gehört dieser Abschitt bis zu einer gründlichen Nachbearbeitung ganz raus aus dem ANR. Das ist alles ein bisschen peinlich, finde ich (ich sehe da einen Schüler, der noch schnell am Abend das Referat über DAC für die nächste Physik-Stunde zusammenkopiert und ungelesen damit in die Schule spaziert, weil, das hat ja bis jetzt immer gut funktioniert. Auf Wikipedia ist Verlass!)

@Benutzer:Andol: Hoffentlich nützen die Bausteine was, weil, sonst droht hier die Abrissbirne. --Grottenolm (Diskussion) 17:20, 3. Okt. 2019 (CEST)Beantworten

Relevant ist der Artikel, aber auch Neuschreiben wäre natürlich eine Option. Ich muss da echt mal ins Detail gehen, bevor ich mehr schreiben kann. Es wäre aber schon mal gut, wenn wir vorab klären könnten, ob ein Neuschreiben oder großflächige Löschungen problematischer Passagen grundsätzlich mitgetragen würden. Ich hätte nichts dagegen. Andol (Diskussion) 17:27, 3. Okt. 2019 (CEST)Beantworten
„ As of 2018, they run a pilot plant in British Columbia, Canada that has been in use since 2015…“ – Also Stand 2018 wir die Anlage seit 2015 betrieben und… --Hans Haase (有问题吗) 17:32, 3. Okt. 2019 (CEST)Beantworten
Danke, ist repariert! --Hans Haase (有问题吗) 17:34, 3. Okt. 2019 (CEST)Beantworten

Geheimnis (pssst)

[Quelltext bearbeiten]

Lieber Hans, ich verrate Dir jetzt mal ein streng gehütetes Geheimnis aus den Tiefen der Wikipedia: Es gibt da auf der Edit-Seite einen Button, da steht 'Preview' drauf. Und damit kann der Autor eine Vorschau der Artikelansicht mit seinen Änderungen begutachten und Fehler ausmerzen, bevor die Seite veröffentlicht wird - wenn er denn auch wirklich nochmal LIEST, was da steht. Dann muss der Autor auch nicht im Minutentakt Korrekturen nachschieben und so nebenbei die Versionsgeschichte aufblähen. Besonders bitter ist das alles, wenn dann immer noch und immer wieder Fehler grammatikalischer oder semantischer Art drin stehen. Mach einfach mal weniger Aktionismus und dafür mehr Substanz. So wie das im Moment hier abläuft, hat's einen hohen Nervwert, also das Gegenteil von (geistigem) Nährwert. --Grottenolm (Diskussion) 22:56, 3. Okt. 2019 (CEST)Beantworten

Den nutze ich schon, aber der nimmt mir die Rechtreibprüfung weg. --Hans Haase (有问题吗) 23:58, 3. Okt. 2019 (CEST)Beantworten
Davon, dass Du den nutzt, merkt man leider gar nichts. Und genausowenig von irgendeiner Rechtreibprüfung (sic!). Aber so kommt man natürlich schnell zu vierzigtausend Edits. Wie Deine Benutzerseite aufdringlich unübersehbarst klar macht. So wird Wikipedia als reine Selbstdarstellungsbühne missbraucht.

Diese Disk hier geht mir inzwischen echt auf die Zehennägel. Alles reine Zeitverschwendung (Wie viele Artikel hätte ich lesen können? Und nebenbei ein bisschen Typo oder auch mal eine Koordinatenkorrektur bei den astronomischen Objekten etc. etc.) Und dem werde ich micht jetzt auch wieder widmen. Hier werde ich erst mal nur noch beobachten und wenn nötig handeln. --Grottenolm (Diskussion) 17:14, 4. Okt. 2019 (CEST)Beantworten

@Benutzer Hans Haase.Das ist jetzt aber schon ein dicker Hund, die Versionsgeschichte so anzulügen --Grottenolm (Diskussion) 19:42, 4. Okt. 2019 (CEST)Beantworten

Nach Überarbeitung

[Quelltext bearbeiten]

@Benutzer:Andol: Da hast Du Dich ja flott in die Materie versenkt. Respekt! Jetzt sieht der Artikel schon ganz gut aus. Ohne das Werbeprospektflair. Und Dank auch für die Unterstützung heut Nachmittag! Hab es grad vorhin erst entdeckt, und das hat mich sehr gefreut. Richtig erhebend. Schönes Wochenende --Grottenolm (Diskussion) 00:26, 5. Okt. 2019 (CEST)Beantworten

Danke! Die Materie war mir durchaus schon bekannt, ich musste also nur meine Kenntnisse etwas auffrischen. Um ehrlich zu sein, ich kämpfe mehr mit dem Artikel und den ganzen zusammengewürfelten Belegen, bei denen Seitenzahlen natürlich völliger Luxus sind (was bei 100-Seiten-Reports auch mit Suchfunktion nicht so schön ist), als mit meinem Wissen. Ich glaube, neu schreiben wäre einfacher gewesen, allerdings habe ich durch den Zustand hier nun wenigstens die Motivation, ihn auf halbwegs passables Niveau zu bringen.
Zum Werbeflair: Gerade der Abschnitt Entwicklung ist meiner Meinung nach ein ziemlicher Werbeflyer für verschiedene Unternehmen. An sich ist ein Abschnitt Entwicklung bei einer Technologie wie dieser ja sinnvoll, aber er sollte sich imho auf die Technologie selbst beziehen, und nicht nur lauter Unternehmen vorstellen. Meiner Meinung nach gehört der ganze Firmenkram zusammengestrichen, sodass hier nur noch die Technologieentwicklung steht. Derzeit haben wir 4 Abschnitte, von denen 2 mit "xy ist ein Unternehmen" anfangen und einer nur Unternehmen listet. Was meinst du dazu? Ich würde hier gerne mal den Rasenmäher ansetzen.
Das heute Nachmittag war übrigens Zufall. Du warst minimal schneller auf der Disk hier, aber ich hatte deinen Beitrag erst gesehen, nachdem ich deine Version im Artikel wiederhergestellt hatte. Viele Grüße, Andol (Diskussion) 00:37, 5. Okt. 2019 (CEST)Beantworten
Gundlage ist CO2 aus der Luft zu ziehen, das ist es ebenso ideologisch, utopische Unsinnsmachinen ohne direkt verwerbaren Nutzen aufzustellen, Wärend auf anderen Kontinenten und der Industrie munter weiter ein vielfaches emittiert wird, und diese Anlagen ein Tropfen auf den heisen Stein sind. Das zeigt sich, sobald der Engergieaufwand füp DAC aus fossilen Brennstoffen erzeugt wird, ist der Effekt in Summe negativ. Unterdessen wird der Aminfilter auch in der Ölaubereitung eingesetzt, bei der der Energiebedarf und CO2-Biland nicht erwähnt werden. Dazu gehören auch seine Potentiele. Es wird Dir, Grottenolm nicht möglich sein, die Prackische Verwendung von DAC für realgenutzte Anwendungen aus dem Artikel zu bekommen, denn Carbon Capture and Utilization bezieht sich auf die Verwendung unabhänging der der Herkunft des CO2, was die Sache irreführend machen würde. --Hans Haase (有问题吗) 09:39, 5. Okt. 2019 (CEST)Beantworten
Unabhänig sollten vorhanden Beispiele so gewonnenem CO2 zu verwerten dargestellt werden, denn In deutschland tut sich sehr wenig, jedoch ist praktische Aktivität vorhanden. Es geht hier mehr darum, dass es sich nicht um eine utopische Maschiene ohne pratichen Nutzen handelt. Sei nur gesagt, dass sich letztendlich auch detunte Autos in einigen Fällen wenige Verbauch aufweisen als auf sprasamkeit entwickelte. Die Wir sind hier nicht da, um latenten Antiamerikanismus zu propalgieren, sonder um eine Verfahren und dessen Verwendung so wie es ist darzustellen. --Hans Haase (有问题吗) 10:26, 5. Okt. 2019 (CEST)Beantworten
Auch kann und wird es nicht Sache der Wikipedia sein, wie die ein oder andere Ökösekte, technologiefendlich zum puren Verzicht aufzurufen, zumal die Technik längst vorhanden ist und weiterentwickelt wird. --Hans Haase (有问题吗) 10:35, 5. Okt. 2019 (CEST)Beantworten
Erstens: Richtig, der Aminfilter wird bei der Ölförderung eingesetzt. Wir sind hier aber bei DAC. Aus der von dir zitierten Quelle geht klar hervor, dass es sich dort nicht um DAC, ergo ist das hier deplatziert. Deswegen habe ich es gelöscht, da themafremd. Und zweitens: Könntest du endlich a) so schreiben, dass man verstehen kann, was du ausdrücken willst und b) endlich diesen kruden politischen POV sein lassen? Wir schreiben hier eine Enzyklopädie. So langsam sind diese Ausfälle hier nicht nur völlig unangebracht, sondern auch VM-würdig. Du steigerst dich mal wieder in irgendwas rein, was dir schon früher Sperren eingebracht. Andol (Diskussion) 13:13, 5. Okt. 2019 (CEST)Beantworten
Der Vorwurf, unverständlich zuscheiben ist ein persölicher Angriff. Du weißt sehr wohl was gemeint ist. Der ideologische Editwar[5] bringt den Artikel nicht weiter, denn von der utopischen Sinnlosmachiene, die nur das Co2 aus der Luft in den Boden drückt, besteht praktisch kein wirtschaftliches Interesse. Es macht nur Sinn es als Möglichkeit, die einen festen Namen bekommen hat zu erwahnen. Existierende Umsetzungen sind aber kommerziell und an diesen findet die Forschung statt. Das energieintensive Verfahen, den Ölsand zu extrahieren in ebenso produktiv und da schert sich im Vergleich dazu niemand um den Wikungsgrad, da wird es als Notwendigkeit hingenommen. Das fehlt Dir der Blick aufs Ganze. --Hans Haase (有问题吗) 15:09, 5. Okt. 2019 (CEST)Beantworten
Der nächste Fehler betrifft das Übereinkommen von Paris, dass nur DACCS oder DAC selbst relevant sind. Ziel ist es die Emissionen zurückzufahren, was auch per Recycling per DAC zutreffen würde, zumal davon nur wiederemittiert, werden würde aber nichts neues dazu kommt. Erst bei DACCS kommt es zu negative Emissionen. Der Rest v erbleibt u.a. für die Kohlenstoffdioxid#Wirkung_auf_Pflanzen. --Hans Haase (有问题吗) 15:20, 5. Okt. 2019 (CEST)Beantworten
PA? Ich verstehe es wirklich nicht. Über deine Rechtschreibfehler kann man ja noch hinweglesen, aber die logischen Sprünge, die teils losen Satzenden und die vielen Meinungspassagen und Beschimpfungen ("Ökosekte", "Klima-Geretels Kaspertheater" u.v.m.) bei denen man manchmal gar nicht weiß, auf was du anspielst, machen das Verstehen deiner Argumente echt schwer. Das ist kein PA, sondern einfach Fakt. Und was heißt "utopischen Sinnlosmachiene" (sic!)? Wenn du damit DACCS meinst, dann liegst du damit ziemlich falsch, weil das gerade ein ziemlich heißes Eisen in der Forschung ist. Eben weil sich immer mehr die Nachteile von BECCS herauskristallisieren und die derzeitige Klimapolitik (oder besser: Kaum-Klimapolitik) negative Emissionen in viel zu hohem Ausmaß ja quasi unvermeidbar macht. Lass doch die ganze Meinung einfach weg, sag, was verbessert werden soll und ließ das noch mal durch, ob es auch verständlich ist. Dann klappt es auch mit dem Verstehen. Andol (Diskussion) 22:32, 5. Okt. 2019 (CEST)Beantworten

Was genau meint Karbonisierung?

[Quelltext bearbeiten]

Verpressen im Untergrund (Reykiavik)?

Oder ist das synonym für die Carbonatbildung bei NaOH / KOH gemeint?

--Grottenolm (Diskussion) 17:35, 5. Okt. 2019 (CEST)Beantworten

In Reykiavik ist en:CarbFix und dort wird Magnesiumcarbonat (MgCO3) hergestellt, das sich später verkaufen ließe. Pottasche, ein Zwischgenprodukt, ist auch verwendbar, wird aber recycelt, um werteres Co2 zu binden. --Hans Haase (有问题吗) 20:31, 5. Okt. 2019 (CEST)Beantworten

Das verstehe ich unter Synonym. Ein Alkali-oder Erdalkali-Kreislauf oder gar, wie die Grafik zeigt, zwei davon gekoppelt. Da findet die Karbonisierung, also Bildung des entspr. Carbonates, statt. Karbonisierung wird aber weiter oben im Artikel als zweites von drei genannt. Da kann der Artikel mir keine Klarheit verschaffen. So wie der ganze Artikel an vielen Stellen ein wenig ungenau erscheint. Für ein wirkliches Bild von den verschiedenen Möglichkeiten bleibt mir da sehr viel Detail im Dunkeln.

Noch was: Ich würde gern die Grafik übersetzen und ergänzen um Energiezufuhrpfeile, denn das ist ein wichtiger Aspekt, der hier zu kurz kommt. Wenn niemand widerspricht, werde ich das bald in Angriff nehmen. -- (Diskussion) 14:48, 6. Okt. 2019 (CEST)Beantworten

Auf meiner Diskussion habe ich unter "Versuch mit Chem. Formeln für Direct Air Capture" einen Abschnitt mit den Formeln erstellt. Schaut mal drüber! --Grottenolm (Diskussion) 19:14, 6. Okt. 2019 (CEST)Und grade habe ich die Signatur von eins drüber abgeschossen...Beantworten

Chemisch ist das bedingt darstellbar, einerseits ist die Chem. Grundlage die Aminwäsche, sonst die jeweils anderen Verfahren, DAC betrifft nur die CO2-Extraktion aus der Luft, nicht aus Punktquellen, wo auch Aminwäscher zum Einsatz kommen. Andere Verfahren sind schon verlinkt, wobei ich die Vollstänigkeit nicht 100% geprüft habe. das DACCS ins Island würde ich in einen eigenen Artikel nehmen, den gibts schon auf engisch wie oben verlinkt. Den kann man mit den chemischen Hintergrüden sehre Sinnvoll erweitern. Es ist ja auch fast einmalig von den Ressourcen dort. Allerging genügt die Temperaturqulle wohl nur der dortigen Anwendung und der CO2-Konzentration, für E-Fuels bräuchten die Katalysatoren höhere Temperaturen, zumal da auch ne kleinen Raffenerie notwendig sein dürfte. --Hans Haase (有问题吗) 22:59, 6. Okt. 2019 (CEST)Beantworten

Haben wir en:Carbon dioxide scrubber schon auf Deutsch und nur nich verlinkt oder ist es das? --Hans Haase (有问题吗) 23:02, 6. Okt. 2019 (CEST)Beantworten

Habe CarbFix mal verdeutscht reingeholt, dass Du einen Hauptartikel hast. --Hans Haase (有问题吗) (ohne (gültigen) Zeitstempel signierter Beitrag von Hans Haase (Diskussion | Beiträge) 09:26, 7. Okt. 2019 (CEST))Beantworten

Ist das nicht ein bisschen viel, noch eine 2.Baustelle aufzumachen? Ich werde heute hier zu gar nichts kommen, die Arbeit ruft... --Grottenolm (Diskussion) 10:02, 7. Okt. 2019 (CEST)Beantworten
Ich wollte Dir und Deinem Vorschlag eine Basis schaffen, damit wir mehr wissen und Du einfacher arbeiten kannst. Eile ist hier nicht geboten und nicht nur beim Wissen kein guter Rathgeber. --Hans Haase (有问题吗) 11:21, 7. Okt. 2019 (CEST)Beantworten
Genau deshalb wäre die neueste Übersetzung erst mal im BNR besser aufgehoben gewesen. Diese Übersetzungen lassen nun mal kein gutes Deutsch zurück. --Grottenolm (Diskussion) 14:22, 7. Okt. 2019 (CEST)Beantworten
Ich habe die Übersetzung aus dem ANR auf Benutzer:Hans Haase/CarbFix verschoben. Die Basis, die Hans Haase haben will, ist dadurch gegeben, aber die Schnellübersetzung strotz von unverständlichen Formulierungen und Stilblüten. Da eile nicht geboten ist, ist das imho der bessere Weg. Disclaimer: das war keine Admin-Aktion. Kein Einstein (Diskussion) 17:23, 7. Okt. 2019 (CEST)Beantworten

Chemische Formeln

[Quelltext bearbeiten]

Ich werde das doch eher bleiben lassen. Es würde imho den Artikel arg aufblähen - zu viele Varianten. --Grottenolm (Diskussion) 12:12, 9. Okt. 2019 (CEST)Beantworten

ist die Frage ob der Artikel Aminwäsche dafür geeinet wäre, dess dort ist der wesenliche Chemische Ablauf beschrieben und es ist die Grundlage dieses Artikels, zumal DAC nur eine spezielle Anwendung beschreibt, aber mit diversen Absorbern benutzt. Sonst käme die Rauchgasentschwefelung in betracht. --Hans Haase (有问题吗) 21:04, 9. Okt. 2019 (CEST)Beantworten

Artikel wurde teils von inzwischen gesperrtem Nutzer angelegt

[Quelltext bearbeiten]

Die Versionsgeschichte zeigt, dass der Artikel von vielen inzwischen gelöschten Usern, anonymen Edits und wesentlichen Edits von einem Account, der inzwischen unbegrenzt gesperrt wurde (Hans Haase) gestaltet wurde. Die kritische Bewertung der Edits und Inhalte hier steht noch aus.--Aruck (Diskussion) 19:07, 17. Dez. 2019 (CET)Beantworten

was hat das mit diesem Artikel zu tun? --2A02:8070:21A4:6303:C125:144A:6D56:7E02 20:53, 9. Jul. 2021 (CEST)Beantworten

Luftverflüssigung

[Quelltext bearbeiten]

In wie weit kann in Luftverflüssigungsanlagen Kohlendioxid abgetrennt werden? Schließlich gewinnt man in einigen dieser Anlagen Krypton und Xenon aus der Luft, deren Konzentration viel geringer ist! (nicht signierter Beitrag von 2003:DF:1F30:B267:719D:8126:F916:3A90 (Diskussion) 04:49, 26. Sep. 2020 (CEST))Beantworten

Das wäre hier wirklich Energieverschwendung, zumal von 1 Mio. Moleküle nur 400 gebraucht werden, aber alle gekühlt werden müssten. Das lohnt nicht, zumal Abwärme von den anderen Prozessen vorhanden ist. --2A02:8070:21A4:6303:C125:144A:6D56:7E02 20:51, 9. Jul. 2021 (CEST)Beantworten
man könnte das Trockeneis welches (in ungefähr 0,059% der Masse) anfällt, wenn man kryogene Energiespeicherung betreibt, sicher auffangen und damit entsprechend verfahren, aber das Kraut fett macht das nicht unbedingt... Hobbitschuster (Diskussion) 20:48, 14. Nov. 2021 (CET)Beantworten

Neue Studie

[Quelltext bearbeiten]

Es gibt neue Studienergebnise: Zur Studie. Ich kenne mich beim Thema nicht gut genug aus, aber vielleicht möchte das je jemand einbauen. Ich fand den Artikel sehr interessant. 80.71.142.166 16:12, 15. Nov. 2021 (CET)Beantworten

Danke für den Hinweis, ich schaue es mir mal an. Sieht auf jeden Fall nach einer guten Quelle aus. Viele Grüße, Andol (Diskussion) 20:17, 15. Nov. 2021 (CET)Beantworten

Artikel ausbaufähig anhand bestehender Quellen

[Quelltext bearbeiten]

Die vier neu hinzugefügten Quellen könnten noch besser ausgewertet und dieser Wikipedia Artikel ausgebaut und detaillierter geschrieben werden. --Sonnenrot (Diskussion) 02:54, 8. Dez. 2023 (CET)Beantworten

Video: Wie bekommt man CO2 aus der Atmosphäre?

[Quelltext bearbeiten]

Dieses Video ist ja absoluter Bullshit, sorry. Aber hier erfährt man genau gar nicht, wie man das CO2 aus der Luft bekommt. Direct Air Capture wird hier lediglich kurz erwähnt. Auch inhaltlich ist dieses Video ansonsten mehr als fragwürdig. Bundesstefan @ 07:32, 26. Nov. 2024 (CET)Beantworten