Diskussion:Diskettenlaufwerk

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 10 Monaten von Stp1910 in Abschnitt Doppel-Laufwerk?
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Lizenzhinweis

[Quelltext bearbeiten]

Diesen Hinweis bitte nicht entfernen oder archivieren und immer an erster Stelle auf dieser Diskussionsseite belassen.

In den Artikel Diskettenlaufwerk wurden Textabschnitte aus dem Artikel Diskette ausgelagert. Daher wird lizenzrechtlich auf die Versionsgeschichte dieses Artikels wegen Überschneidung beider Versionsgeschichten wie folgt verwiesen:

  • hier findet sich der Artikel Diskette zum Zeitpunkt der Auslagerung
  • hier findet sich die zusammengefasste Versionsgeschichte des Artikels Diskette
Damit werden die Lizenzbestimmungen der GNU-Lizenz für freie Dokumentation (GNU FDL) und der CC-BY-SA 3.0 gewahrt.
TaxonBot (Diskussion) 23:31, 11. Nov. 2015 (CET)Beantworten

Bus

[Quelltext bearbeiten]

Ein Diskettenlaufwerk an seinen Rechner anzuschließen geht heute (2015) ja oft nur noch per USB. Dabei werden extra-flache (und leichte) 3,5"-Laufwerke verbaut. Diese haben aber keinen üblichen 34-pin-Anschluss (+ 4-pin-Stromanschluss), sondern ein einziges 26-pin-Flachbandkabel (von der USB-Adapterplatine zum eigentlichen Laufwerk). Ich nehme an, dass das eine für Notebooks "genormte" Schnittstelle ist. Wäre schön, wenn selbige hier ebenfalls beschrieben oder zumindest verlinkt würde - in den angegebenen Weblinks sind nur die alten PC-internen Anschlüsse beschrieben.

--arilou (Diskussion) 15:33, 22. Dez. 2015 (CET)Beantworten

Hallo Arilou, das Thema ist schon eigentlich im Abschnitt „Funktion“ erwähnt, ich habe es in der Beschreibung noch zusätzlich verdeutlicht! Gruß --Orgelputzer (Diskussion) 15:49, 22. Dez. 2015 (CET)OrgelputzerBeantworten
Ich war mal so frei, einen weiteren Abschnitt zu formulieren, der zumindest mal andeutet, dass man über die Anbindung noch so einiges schreiben kann.
Allerdings weis ich über 8"-Laufwerke fast nichts, und auch die (nicht-PC-)Systeme / exotischen Formate muss jemand anderes ergänzen (Schneider 3-Zoll-Floppy z.B.).
(Ich halte auch den von mir eingebrachten Abschnitt noch als unzureichend, das könnte viel detaillierter beschrieben sein.)
--arilou (Diskussion) 09:30, 11. Jan. 2016 (CET)Beantworten

In dem Artikel fehlt leider komplett die Anschlussbelegung der Laufwerke. Auch dass manche 34-Pol-Stecker und -Buchsen einen fehlenden Pin bzw. eine verschlossene Buchse haben, und was es damit auf sich hat.

die Anschlussbelegung fidnet man z.B. hier. Zum fehlenden Pin: Pin 18 fehlt. Das soll verhindern, dass man den Stecker verkehrt herum einsteckt (der Stecker hat an der Stelle üblicherweise kein Loch). Im der von mir verlinkten Pin Out Tabelle ist dieser fehlende Pin als "Direction Select" gekennzeichnet. --MrBurns (Diskussion) 05:47, 19. Sep. 2017 (CEST)Beantworten
Aha, da ist ja schon eine Reaktion, danke für den Link. An dem mir vorliegenden Dell-Rechner ist es aber Pin 3, der am Kabel geschlossen ist. Man kann also nur Laufwerke anschließen, wo der Pin 3 fehlt, was selten der Fall ist. Auf dieser Seite wird er tatsächlich in der 2. Tabelle und ganz unten im Textabschnitt als "key pin" erwähnt. Ob das wirkich als Verdrehungsschutz gedacht ist? ... dafür ist doch schon die Nase am Stecker. Dann habe ich noch eine dritte Seite gefunden, wo nicht alle ungeraden Pins auf Masse liegen. Es scheint also Unklarheiten zu geben. Ich finde, im Artikel sollte die Pinbelegung, evtl. eine Grafik und die teilweise widersprüchliche Belegung erwähnt werden. Vielleicht könnte man wenigstens die 3 Links erwähnen. Auch auf der englischen Wikipediaseite gibt es leider keine Hinweise auf die Stecker und deren Belegung. --UlfZibis (Diskussion) 17:00, 19. Sep. 2017 (CEST)Beantworten
Pin 3 sollte beim IBM-kompatiblen PC ground sein. Dell macht gerne proprietäres Zeugs, um den Kauf von Ersatzteilen (hier: Floppykabeln) von Drittanbietern zu verhindern. --MrBurns (Diskussion) 17:30, 19. Sep. 2017 (CEST)Beantworten
PS: zu deinem zweiten Link: der bezieht sich auf den Floppyanschluss vom PS/2. Der hat eine andere Pinbelegung als sonst beim PC üblich, weil der PS/2 auch die Stromversorgung übers Flachbandkabel hatte, heutige 3,5"-Laufwerke nutzen dafür einen 4-Pin-Berg-Anschluss, 5,25"-Laufwerke einen 4-Pin-Molex-Anschluss. --MrBurns (Diskussion) 17:44, 19. Sep. 2017 (CEST)Beantworten

Qualität des Artikels

[Quelltext bearbeiten]

Ich finde den Artikel furchtbar. Die Formulierungen, das Wording, die Struktur. Das ist alles nicht mal halbwegs auf dem Qualitäts-Level, den man von Wikipedia gewohnt ist. Unter Geschichte sollte erwähnt werden, aus welchen Speichertechniken das Diskettenlaufwerf hervor ging. Unter Funktion sollte erklärt werden, welche Protokolle es gibt, was zum Speichern und Lesen eines Bytes passieren muss und wie der Controller den Anfang einer Datei findet....usw...usw. Außerdem ist sind die weiter unten erwähnten Kommunikationsebenen nicht erklärt. Der Leser erfährt nicht, dass ein C64-Diskettenlaufwerk selbst ein kompletter Computer ist, das Apple-Laufwerk dagegen lediglich aus dem machanischen Teil besteht. Des weiteren schlage ich vor, alle Artikel zu "Floppy", "Diskette" und "Diskettenlaufwerk" in einen Artikel zu integrieren. Die Themen rund um "CD-ROM" haben übrigens die selben Qualitätsmängel und könnten durch eine Integration verbessert werden. --185.151.64.164 14:33, 14. Sep. 2018 (CEST)Beantworten

Hallo IP, wenn Du über entsprechendes Wissen verfügst, melde Dich ggf. an und ergänze den Artikel! --Orgelputzer (Diskussion) 15:59, 14. Sep. 2018 (CEST)Beantworten
Bei großen Änderungen, wie z.B. ""Floppy", "Diskette" und "Diskettenlaufwerk" in einen Artikel zu integrieren", bitte ich darum, das zuerst im Benutzernamensraum zu machen. --arilou (Diskussion) 09:15, 12. Nov. 2018 (CET)Beantworten

SCSI

[Quelltext bearbeiten]

Gab es auch Diskettenlaufwerke mit SCSI-Schnittstelle? --2001:16B8:2C09:BC00:7930:28DD:5CE8:58AA 16:27, 16. Mai 2019 (CEST)Beantworten

Es gab SCSI Controller, z.B. der AHA-1542B von Adaptec, mit Anschlussmöglichkeit für Floppylaufwerke. Ich gehe aber davon aus, dass der nicht über SCSI angebunden war, sondern lediglich über einen separaten Floppy Controller verfügte. Das war damals durchaus üblich, dass diverse Steckkarten noch weitere Anschlussmöglichkeiten hatten, die über ihren eigentlichen Einsatzzweck hinausgingen. Es gab z.B. auch Soundblaster Soundkarten mit zusätzlichem IDE Anschluss für CD-ROM Laufwerke oder Festplatten. --IT-Compiler (Diskussion) 04:13, 30. Jan. 2022 (CET)Beantworten

Shugart vs. IBM-PC

[Quelltext bearbeiten]

Bus "(IBM-)PC-Laufwerk" [...] 34-poliges Flachbandkabel (Daten, Steuerung)

Shugart-Bus

Wenn ich mich recht erinnere, war der IBM-Floppy-Bus eine Weiterentwicklung des Shugart-Busses, also nicht unabhängig und nicht ohne Grund ebenfalls 34-polig. Da das aber >20 Jahre alte Erinnerungen sind, sollte das vielleicht jemand in den Artikel schreiben, der dafür einen Beleg hat. Oder erinnere ich mich falsch?

--arilou (Diskussion) 11:24, 4. Jun. 2019 (CEST)Beantworten

26-pin vs. 34-pin

[Quelltext bearbeiten]

Wenn der normale Diskettenanschluss 34 Pins hatte und der neue, der für USB fähige Chips gedacht ist nur 26 Pins hat, dann fehlen hier 8 Pins. Wurden hier einige Ground Pins der klassischen Pin Belegung zusammengefasst oder wurden hier sogar Funktionen reduziert? --IT-Compiler (Diskussion) 19:08, 17. Jan. 2022 (CET)Beantworten

Großrechner

[Quelltext bearbeiten]

Hallöchen, mir fehlen hier noch Großrechenanlagen. Hab selbst in den späten 80er Jahren Praktikum in einem Rechenzentrum gemacht. Dort stand eine Siemens-Anlage mit BS2000 und — einem waschmaschinengroßen 8"-Diskettenlaufwerk. Die Disketten hatten sagenhafte 32 KiB (!). Der einzige Sinn und Zweck: Darauf befand sich die Startdatei mit den Befehlen zum Hochfahren des Systems. --Duschgeldrache2 (Diskussion) 21:10, 9. Apr. 2023 (CEST)Beantworten

Doppel-Laufwerk?

[Quelltext bearbeiten]

Zum Kopieren oder zu schnellerem Zugriff auf Daten? --Stp1910 (Diskussion) 22:24, 11. Feb. 2024 (CET)Beantworten