Diskussion:Distemonanthus benthamianus

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 3 Jahren von BotBln in Abschnitt Was willst du eigentlich?
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Diese Diskussionsseite dient dazu, Verbesserungen am Artikel „Distemonanthus benthamianus“ zu besprechen. Persönliche Betrachtungen zum Thema gehören nicht hierher. Für allgemeine Wissensfragen gibt es die Auskunft.

Füge neue Diskussionsthemen unten an:

Klicke auf Abschnitt hinzufügen, um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.

Referenzen

[Quelltext bearbeiten]

Der Artikel wurde durchgängig mit Referenzen angelegt. An allen Textteilen war in der ursprünglichen Version zu erkennen aus welchen blelastbaren Quellen sie stammen. Referenzen bei naturwissenschaftlichen Artikeln durchgängig für alle Textteile zu verwenden ist seit mindestens 2010 durchgehend üblich und die meisten Editoren halten sich auch daran. Ich bitte dringend, bei weiteren Ergänzungen oder sonstigen Änderung die Quellen der hinzugefügten Textteile deutlich zu machen. Ein Einfügen von Textteilen ohne eine Referenz führt dazu, der falsche Eindruck entsteht die nachfolgende vorhandene Referenz würde diesen Textteil belegen. Was bei den erfolgten referenzlosen Textteile aber gar nicht der Fall ist. In den bisher vorhandenen belastbaren Quellen ist davon nichts zu lesen. --BotBln = Botaniker in Berlin (Diskussion) 10:56, 21. Dez. 2021 (CET)Beantworten

Einfügen von Textteilen nach Augenschein

[Quelltext bearbeiten]

Wir arbeiten in der WP nur mit belastbaren Quellen. Texte, die entstehen durch Augenschein: "gem. Herbarbeleg" wie der Editor schreibt, ist ausdrücklich in der WP nicht vorgesehen. Herbarbelege betrachten und dazu Texte zu schreiben was dort wohl zu sehen ist ist die Aufgabe der Wissenschaftler, die Erstbeschreibungen, Revisionen oder Floren etc. schreiben. Dies ist nicht Aufgabe von Wikipedianern. Die Wikipedia ist kein Ort von wissenschaftlichen Veröffentlichungen und die Auswertung von Herbarbelegen bleibt bei den fachlich dazu geeigneten Personen im Rahmen ihrer wissenschaftlichen Arbeit. Deshalb kann solch Augenschein kein Bestandteil von Wikipedia-Artikeln sein. --BotBln = Botaniker in Berlin (Diskussion) 10:56, 21. Dez. 2021 (CET)Beantworten

Reihenfolge von Referenzen

[Quelltext bearbeiten]

Es gibt die Idee, dass hinteranderstehende Referenzen <ref name="X2010 /><ref name="A2001" /><ref name="D2021" /> vollständig falsch wäre und ein extra Edit erfolgt mit einer Änderung in die Reihenfolge <ref name="A2001" /><ref name="D2021" /><ref name="X2010 /> Der Sinn dieser Reihenfolge nach Alphabet erscheint mir willkürlich, er könnte auch nach Jahreszahl sein. Erforderlich erscheint es mir gar nicht, ein Vorteil für den Artikel ist nicht erkennbar. Einen extra Edit für solche Schönheitsveränderungen, die den Artikel gar nicht voranbringen wurde schon oft abgelehnt. --BotBln = Botaniker in Berlin (Diskussion) 10:56, 21. Dez. 2021 (CET)Beantworten

Was willst du eigentlich?

[Quelltext bearbeiten]

Du setzt grammatische Korrekturen, Schreibfehler und korriegierte Überlinkung (nicht von mir gemacht übrigens) oder Leerzeichen bei Einheiten zurück, eher ein Unding. Wieso sollten Refs nicht der Reihe nach (Nummerierung) sein, vollkommener Unsinn, gibts gar nirgends. Dann setzt du DOIs plus http bei Quellen, unnötig da der DOI ja schon dorthin führt. Auch ist die Google Vorlage falsch ausgefüllt. Wieso löscht du Literatur und Weblinks, hier hats eh wenig Bilder. Dann was ist mit der Chromozahl, steht so bei PROTA und DELTA = 24, wurde richtig bequellt. Es wurde nur ergänzt, ganzrandig und bespitzt bis zugespitzt; steht bei Oliver 1871 so, verkehrt-eiförmig kommt vor siehe Herbarbeleg, hier hats noch 89 andere [1], man sieht ganz klar dass die Blättchenbasis abgerundet bis spitz ist. In der Botanik sind Herbarbelege gängige Quelle. Du solltes wohl mal eine Pause einlegen scheint mir.--Kingbossix (Diskussion) 13:10, 21. Dez. 2021 (CET)Beantworten

Wieso soll man bei einer Quelle viele Autorennamen (mehr als 3-4) ausschreiben und nicht wie üblich mit et al. oder u.a., wie gängig, abkürzen?--Kingbossix (Diskussion) 13:15, 21. Dez. 2021 (CET)Beantworten

Letzteres kann jeder machen wie er will. --BotBln = Botaniker in Berlin (Diskussion) 14:13, 21. Dez. 2021 (CET)Beantworten
Schreibfehler macht jeder. die bessert man einfach aus und verändert nicht einfach noch unnötiges. --BotBln = Botaniker in Berlin (Diskussion) 14:13, 21. Dez. 2021 (CET)Beantworten
Nein in der Wikipedia schaut man sich nichts an und schreibt dann etwas zu dem es keine schriftlichen Belege gibt. Das lasse bitte sein. --BotBln = Botaniker in Berlin (Diskussion) 14:13, 21. Dez. 2021 (CET)Beantworten
Prota ist kein Beleg für Chromosmenzahl und Delta-Holz auch nicht. Die zielen auf anderes ab. --BotBln = Botaniker in Berlin (Diskussion) 14:13, 21. Dez. 2021 (CET)Beantworten

" Handelshölzer H. G. Richter and M. J. Dallwitz

Distemonanthus benthamianus Baillon (Movingui)

Nomenklatur etc. CAESALPINIACEAE. Handelsname: movingui (CI, Fr, WAN, D), ayan, anyaran (GB, WAN), barré, guétalie, koa (CI), bonsamdua, duabai (GH), okpe (TG), bosong, eyen, sella (CAM), muvenghi, eyen, ogueminya (G); eyen, bien (EGu). Schutzstatus unter CITES: nicht geschützt.

Baum. Geographische Verbreitung: tropisches Afrika.

Allgemein. Zuwachszonengrenzen deutlich erkennbar. Kernholz gelb bis braun (frisch gelb, bräunlich nachdunkelnd). Splintholz farblich deutlich vom Kernholz abgesetzt. Rohdichte: 0,6–0,68–0,8 g/cm3.

Gefäße. Holz zerstreutporig. Gefäße gruppiert, meist in kurzen (2–3 Zellen) radialen Reihen. Tangentialer Gefäßdurchmesser: 120–180–255 µm. Anzahl der Gefäße/mm2: 2–7–14. Gefäßdurchbrechungen einfach. Anordnung der Gefäßtüpfel wechselständig, Durchmesser (vertikal) der Gefäßtüpfel: 9–13 µm, Tüpfel verziert. Kreuzungsfeldtüpfel deutlich behöft, ähnlich den Gefäßtüpfeln, in einer Holzstrahlzelle alle gleichartig.

Tracheiden und Fasern. Fasern von mittlerer Wanddicke. Faserlänge: 1000–1350–1750 µm. Fasertüpfel auf Radial- und Tangentialwänden, einfach bis undeutlich behöft. Fasern nicht septiert.

Axialparenchym. Axialparenchym paratracheal. Paratracheales Axialparenchym aliform. Aliformes Axialparenchym geflügelt. Axialparenchym strangförmig. Anzahl der Zellen pro Strang: 2–4.

Holzstrahlen. Anzahl der Holzstrahlen je mm: 4–10, Holzstrahlen mehrreihig, auch wenn nur vereinzelt, Breite: 2–5 Zellen. Holzstrahlen aus zwei oder mehr Zelltypen aufgebaut. Quadratische und aufrechte Zellen nur in den Kantenzellreihen:. Meist 1 Zellreihe und 2–4 Zellreihen. Scheidenzellen nicht vorhanden.

Stockwerkbau. Stockwerkbau vorhanden, alle Holzstrahlen stockwerkartig, Axialparenchym stockwerkartig, Gefäßelemente stockwerartig.

Sekretstrukturen. Interzellularkanäle nicht vorhanden.

Mineralische Einschlüsse. Kristalle vorhanden, prismatisch, in Holzstrahlzellen und in Axialparenchymzellen. Kristallführende Holzstrahlzellen aufrecht oder quadratisch, gekammert. Kristallführende Axialparenchymzellen gekammert. Anzahl der Kristalle pro Zelle oder Kammer: 1. Zystolithen nicht vorhanden. Silica vorhanden, als Partikel und in Aggregaten, in Holzstrahlzellen und in Axialparenchymzellen. " da steht keine Chromosomenzal, weil die dort auch nix zu suchen hat.

und bei Prota steht keine Quelle wo die das her haben, ich vermute es bezieht sich auf die frühere unterfamilie. unwahrscheinlich, dass das stimmt. für Chromosomenzahlen gibt es andere Quellen. --BotBln = Botaniker in Berlin (Diskussion) 14:19, 21. Dez. 2021 (CET)Beantworten
ülicherweise machst du selten ref ran. und ohne ref bitte keine ergänzungen in diesem Artikel. Sekundärquelle wie Prota wenn die ausnahmsweise wie in diesem fall keine quelle angeben ist dem eher nicht zu glauben. --BotBln = Botaniker in Berlin (Diskussion) 14:19, 21. Dez. 2021 (CET)Beantworten
Das wär die glaubwürdige quelle für die chromosomenzahl https://www.delta-intkey.com/caes/en/www/distemon.htm aber die seite hatte ich noch nicht auswertet. wär als nächstes dran gewesen. --BotBln = Botaniker in Berlin (Diskussion) 14:30, 21. Dez. 2021 (CET)Beantworten
Ein weniger großer Durcheinander in der Diskussion wäre wenn Du den Unterpunkten gefolgt wärst, die ich dafür extra angelegt habe. --BotBln = Botaniker in Berlin (Diskussion) 14:30, 21. Dez. 2021 (CET)Beantworten
Das mit der ref reihenfolge machst weitgehend nur du; hier als beispiel aus der biologie Perote-Ziesel, da ist das auch nicht so. und so wie du es gerade begründet hast, aber so auch in anderen artikeln ganz anders geändert hast, macht es ja vieleicht schon bei der drauffolgenden Bearbeitung keinen sinn mehr, wenn irgend ein anderes ref als erstes im artikel ist. jedenfalls braucht das niemand. solch deinem schönheitsempfinden folgende Format-Änderung sollte man einfach nicht machen. Es kann eh niemand nachvollziehen. --BotBln = Botaniker in Berlin (Diskussion) 14:49, 21. Dez. 2021 (CET)Beantworten
Da Rundschwanzziesel, Idaho-Ziesel ist es auch nicht in deiner geünschten reihenfolge. --BotBln = Botaniker in Berlin (Diskussion) 14:52, 21. Dez. 2021 (CET)Beantworten
Schreibfehler habe nicht ich korrigiert, klar. Es gibt eine Quelle zur Chromzahl aus den 70er Jahren, musst halt im Google auf Englisch suchen. Es heisst im übrigen Herbarbeleg nach deiner Interpretation sind dann auch Illustrationen auch keine Quelle, was völliger Quatsch ist. Nur ich mach das mit den Refs, aha so,so. Du hast schon lange ein schweres Problem mit deiner unqualifizierten Rechthaberei und mit deinem teils einfachen Abschreiben, Fehler gibts in Quellen viele.--Kingbossix (Diskussion) 21:59, 21. Dez. 2021 (CET)Beantworten
Wieso hast du die eingefügte Literatur, ist ja wenigsten ein Bild drin und Angaben zum Holz, und den Weblink von DELTA dann entfernt, stören die denn? Man schaut sich nichts an bei Quellen, aha ja dann!--Kingbossix (Diskussion) 22:08, 21. Dez. 2021 (CET)Beantworten
Es gibt mehrere Versionen von DeltaHolz online, ich habe die aktuellste verwendet, warum in der die Bilderverlinkung fehlt weiß ich nicht. --BotBln = Botaniker in Berlin (Diskussion) 12:50, 23. Dez. 2021 (CET)Beantworten
Nochmal Bilder werden verwendet, aber aus dem was man da sieht macht man keinen Text, denn die Wikipedia ist gar nicht dafür da einen Text ohne eine schriftliche Quelle zu erstellen. Das ist in der WP unzulässig. Die WP ist keine wissenschaftliche Arbeit und in der WP veröffentlicht man keinen neuen Text. --BotBln = Botaniker in Berlin (Diskussion) 12:50, 23. Dez. 2021 (CET)Beantworten
Bild betrachten und daraus eigenen Text schreiben ist Theoriefindung: Als Theoriefindung (originäre Forschung) gelten Aussagen in Artikeln der Wikipedia, die nicht in anerkannter Fachliteratur veröffentlicht sind. --BotBln = Botaniker in Berlin (Diskussion) 13:12, 23. Dez. 2021 (CET)Beantworten
Extremes Beispiel das mir schon vor Jahren gesehen habe als Theoriefindung in einem Art-Artikel durch ein Foto war: Im wissenschaftlichen Text und damit auch in den Artikel übertragen stand: "die Blüte ist fünfzählig". Jemand fand nach einer Weile ein Foto und hat es in den Artikel eingebunden, da war ein seltene Mutation zu sehen mit vier Kronblättern. Gleichzeitig mit der Einbindung des Bildes hat der Editor, den Artikeltext von fünfzählig auf vierzählig geändert, und das bei einer Familie mit fünfzähligen Blüten. Klar nur weil für die ganze Familie fünfzählig angeben ist kann doch eine einzeln Art davon Abweichungen haben von ein oder alle Kronblätter weniger, das gibt es. Aber bei der vorliegenden Art gab es aus diversen Floren die Beschreibungen mit fünf Kronblättern. Also war das Bild betrachten eine Theoriefindung. (statt der Textänderung in der Beschreibung, hätte man in der Bildbeschreibung etwas schreiben können, dass dieses Exemplat oder vielleicht sogar nur diese eine Blüte abweicht). Nochmal Bildbetrachten kann nicht zu einer Änderung der Beschreibung führen, die sich nur nach dem Text aus einer Flora, Mongrafie oder ähnlichen wissenschaftlichen Veröffentlichung richten kann. --BotBln = Botaniker in Berlin (Diskussion) 13:12, 23. Dez. 2021 (CET)Beantworten