Diskussion:Dm-drogerie markt

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 1 Jahr von H-stt in Abschnitt Namenskonventionen
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Diese Diskussionsseite dient dazu, Verbesserungen am Artikel „Dm-drogerie markt“ zu besprechen. Persönliche Betrachtungen zum Thema gehören nicht hierher. Für allgemeine Wissensfragen gibt es die Auskunft.

Füge neue Diskussionsthemen unten an:

Klicke auf Abschnitt hinzufügen, um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.

Was bedeutet dm?

[Quelltext bearbeiten]

Hat jemand ne Ahnung, für was dm steht? --Habakuk <>< 17:36, 23. Mai 2005 (CEST)Beantworten

ich weiß es nicht, aber vielleicht ganz banal Drogerie markt?!? .. aber wie gesagt keine ahnung ...Sicherlich Post 20:37, 23. Mai 2005 (CEST)Beantworten
siehe einfach mal hier --voisard 00:32, 9. Jul 2006 (CEST)

dm hält sicherlich sehr lange. Und das dm für drogeriemarkt steht ist ja eigentlich selbsterklärend... was meinst du, warum es dm-DrogerieMarkt heißt?? (nicht signierter Beitrag von 84.159.211.174 (Diskussion) 19:29, 11. Okt. 2006)

dm steht für "Denk mit", wie auch den zahlreichen Eigenprodukten zu entnehmen ist.

85.179.62.12 07:12, 5. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Hm, ich weiß nicht, ob es für "Denk mit" steht. Ich vermute auch eher, es steht für "Drogeriemarkt" und dass die Eigenmarke "Denk mit" nur wiederum mit den beiden Buchstaben d und m spielt. Auf der Internetseite von dm finde ich auch nichts zum Firmennamen, hatte mich das auch eben gefragt und vergeblich gehofft, in Wikipedia fündig zu werden. Mit dem Namen des Firmengründers scheint es jedenfalls nichts zu tun zu haben, der hat ja andere Initialen.--Miss-Sophie (Diskussion) 16:30, 22. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
Zu lesen bei Götz Werner: Drogeriemarkt. Angabe dort allerdings ohne Beleg.--Frauke32 (Diskussion) 13:17, 23. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Kann auch Dieter-Müller Drogerie Markt heissen; wer weiss das schon genau ohne offizielles Statement. (nicht signierter Beitrag von 193.158.43.125 (Diskussion) 24. Mai 2018, 10:12 Uhr)

Marketingschreibe oder korrektes Deutsch?

[Quelltext bearbeiten]

Ja, dm steht für "drogerie markt". Letzteres Wort schreibt man meiner Meinung nach sogar groß und zusammen: "Drogeriemarkt", aber das haben die Firmengründer wohl nicht gewusst.
dm hat Filialen im osteuropäischen Ausland, der Markt nennt sich dort "dm [und dann das der Sprache entsprechende Wort]", in Deutschland eben auch das Kürzel "dm" und dahinter die deutsche Bezeichnung, also "drogerie markt".
Vielleicht dient der doppelte Name aber auch der besseren Unterscheidung von der "Müller Drogerie", die einige Kunden sicherlich "Müller Drogeriemarkt" zu nennen vermögen.
BlueScreen-Bertrand 13:54, 9. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

P. S.: In Österreich können sie nicht einmal "Verwaltungs GmbH" richtig schreiben. Wenn schon, dann "Verwaltungsgesellschaft mbH", das ist durchaus üblich. "Verwaltungs" ist kein Wort.
BlueScreen-Bertrand 13:57, 9. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Liebe Leute, gibt es eine Wikipedia-Seite, die klar stellt, dass sich die Schreibung von Firmennamen und Marken in einem Lexikon nach dem Duden richtet und nicht etwa nach Wortmarken oder den neuesten Spleens der Marketingabteilungen? Es heißt nicht dm Drogerie Markt oder dm DrogerieMarkt oder dm drogerie.markt, sondern DM-Drogerie-Markt oder DM-Drogeriemarkt. Schaut z.B. mal zu Vereinte Dienstleistungsgewerkschaft, da ist es zumindest am Anfang richtig gemacht... Transparent 14:10, 27. Okt. 2008 (CET)Beantworten

Ich denke schon: Siehe WP:NK#Unternehmen und WP:NK#Abkürzungen und Eigennamen mit Abweichungen von den Regeln der Rechtschreibung. Dies bezüglich ist im Artikel dann wirklich so ziemlich alles falsch, was aber schon lange niemanden richtig zu stören scheint... Vielleicht sollte man die gesamten Werbetextteile mal korrigieren?! -- Sussudio 23:19, 21. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Sorry, aber bei so einem Unsinn sollte man langsam eine Grenze ziehen. Den Artikel findet unter diesem Namen doch niemand auf Anhieb und soweit ich weiß sollen Firmenartikel so benannt werden, wie die Firma bekannt ist. Sprich "DM-Drogeriemarkt". Der Artikelname befindet sich momentan in einer Phantasiewelt aus falscher Trennung, falscher Zeichensetzung und falscher Groß-/Kleinschreibung.
Ich finde es außerdem putzig, wie zwischen "dm-drogerie markt" für Deutschland und "dm drogerie markt" für Österreich entschieden wird. Liebe Autoren, der Unterschied zwischen den Firmen ist nicht der fehlende Bindestrich im Namen (die Firma nimmt es offenbar selbst nicht so ernst mit damit), sondern der Standort! --Saski (Diskussion) 02:27, 19. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Soziales Engagement

[Quelltext bearbeiten]

Das Engagement des Konzerns in allen Ehren, aber ist die Spende von 100000 Euro für ein Unternehmen dieser Größe wirklich so bemerkenswert hoch, dass die erwähnt werden muss? Andere Konzerne engagieren sich auch in dieser Größenordnung, es ist meines Erachtens nicht hervorzuheben. Anscheinend möchte jemand das Unternehmen, vielleicht auch nicht zu Unrecht, in ein besonders positives Licht stellen. --217.191.223.222 19:43, 17. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Richtig, die Einzelspende ist nicht hervorzuheben. Den entsprechenden Abschnitt habe ich entfernt und durch eine allgemeinere Aussage ersetzt. --Oge 00:05, 6. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

Tierversuchsfrei???

[Quelltext bearbeiten]

ich hab ma son Gerücht gehört, dm würde nur tierversuchsfreie Kosmetik verkaufen/produzieren.. Weiß einer was dazu?? (laut PeTA bekennen sie sich ja nich offiziell dazu)..

die eigenmarken sind tierversuchsfrei siehe dm-homepage

Neutralität

[Quelltext bearbeiten]

Der ganze Artikel liest sich wie ein Werbeprospekt. siehe: Der deutsche Marktführer Schlecker verzichtet dagegen gleich ganz auf die Einstellung von ausgebildetem Personal. Sowohl in der Qualität als auch im Preisvergleich liegen die dm-Produkte in Tests regelmäßig vor den Wettbewerbern.und viele, viele andere Sätze.--Hanfin 14:37, 23. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Good news is bad news.
Benutzer:Pjacobi meinte um 00:49, 25. Apr. 2007 - Dies ist kein Werbeflyer, sondern soll mal eine Enyzklopädie werden.
Kundenzufriedenheit leicht verändert wieder zurück, offenbar sind nur negative Daten enzyklopädierelevant, aber dm ist nun mal eine gute Firma, soll vorkommen... --Bonzo* 22:07, 26. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Finde auch, dass es dem Artikel etwas an Bemühen um neutrale Darstellung mangelt. Liest sich wie eine Werbebroschüre.

Ja, scheint ein Anthroposoph geschrieben zu haben. dm ist nämlich ein anthroposophisches Unternehmen.

Dies IST eine Werbebroschüre :-( Der Artikel ist peinlich für Wikipedia. -- 78.51.167.8 01:10, 29. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Danke für die Hinweise. Ich habe den Artikel mal auf wesentliche Daten reduziert. --h-stt !? 21:00, 29. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Quellenangaben

[Quelltext bearbeiten]

Der Link zu Quelle 13 funktioniert nicht!

Danke für den Hinweis, ich habe den Abdruck in der FAZ gegen die originale Pressemitteilung ersetzt. --h-stt !? 12:52, 28. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Dieser Abschnitt..

[Quelltext bearbeiten]

...aus dem Artikel zum Unternehmensgründer passt eher hierher. Eventuell mag jemand den Absatz (ganz oder in Teilen) hier einarbeiten?


Das Unternehmenskonzept

Zunächst ging Werner einen konventionellen Weg, indem er weitgehend das Discounter-Prinzip (Selbstbedienung, hoher Rabattsatz wegen Großeinkauf) vom Lebensmittelhandel auf den Drogeriemarkt ausweitete. Anlass war 1973 die Aufhebung der Preisbindung für Drogerieprodukte. Was in dieser Zeit noch innovativ und mutig gewesen war, sollte sich mit zunehmender Expansion immer mehr als zu bürokratisch und schwerfällig herausstellen. Anfang der 1990er Jahre änderte Werner schrittweise auch die interne Organisationsstruktur. Die Filialen erhielten zunehmend mehr Selbstverantwortung und Eigenkontrolle. Heute bestimmen die dm-Filialen vor Ort selbst ihr Sortiment, ihre Dienstpläne, zum Teil die Vorgesetzten und sogar die Gehälter.[4] Dieser Gestaltungsspielraum der Mitarbeiter bei Entscheidungen ist nach Ansicht von Analysten der Grund für konkurrenzfähige niedrige Preise bei vielen Produkten [5] sowie einer hohen Mitarbeiter- [6] und Kundenzufriedenheit.[7]

Seine außergewöhnliche Art der Unternehmensführung erfuhr daher bundesweit Aufmerksamkeit. Die Anwendung eines betont unautoritären Führungskonzepts, intern von Werner „Dialogische Führung“ genannt, beruht auf den Grundwerten von Verständnis und Respekt. Der Dialog wurde der Anweisung vorgezogen. Einen ungewöhnlichen Weg zur Förderung der betrieblichen Zusammenarbeit und damit auch der Persönlichkeitsentwicklung ging Werner, indem er auf einer „Offenheit für Neues“ bestand. Das Ungewöhnliche daran bestätigt u.a. eine arbeitspsychologische Studie ,[8] wonach die meisten Mobbing-Opfer „offen für neue Erfahrungen“ (gewesen) sind. Auch die Filialleiter von dm kamen am Anfang nur sehr schwer mit dieser Umstellung zurecht. Werner ist ein bekennender Anthroposoph und richtet seine Unternehmensphilosophie nach den Prinzipien von Persönlichkeitsentwicklung, Vertrauen und Kreativität aus. Daher sieht er auch in seinen Mitarbeitern keine Personalkosten, sondern „Kreativposten“ mit „Mitarbeitereinkommen“. Prämien- und Bonussysteme betrachtet er als permanentes „Misstrauen“ gegenüber der Leistungsbereitschaft seiner Mitarbeiter (Stuttgarter Zeitung, 21. Mai 2003). Dennoch wird am Ende eines jeden Tertials eine sogenannte „Tertialabschlusszahlung“ (in variabler Höhe) an diejenigen Mitarbeiter ausgezahlt, deren Filiale das geplante Ziel erreicht oder überschritten hat.

Eine Besonderheit stellt auch sein Ausbildungskonzept dar, das mehrere Auszeichnungen erhielt.[9] Alle Auszubildende (von Werner «Lernlinge» genannt) absolvieren während ihrer Ausbildung zwei Mal ein achttägiges Theaterprojekt. Mit Unterstützung von Profis sollen sie dadurch „Team- und Kommunikationsfähigkeit, Konfliktfähigkeit, die Fähigkeit, sich in andere Menschen hineinzuversetzen, zielgerichtetes wie situationsangemessenes und flexibles Handeln“ einüben. Ziel ist es, sie mit einem Geschäftsmodell vertraut zu machen, das sich als „lernendes Unternehmen“ versteht, um wegen der permanent sich verändernden Marktbedingungen flexibel und effizient handeln zu können. Der passionierte Ruderer Werner veranschaulicht diese Situation mit einem „permanenten Wildwasser“.

Schließlich fördert Werner auch kulturelle und soziale Projekte wie den Hermann-Hesse-Preis, ein Tageszentrum sowie eine Zufluchtsstätte für Straßenkinder in Alexandria, Ägypten [10] und kostenlose Musikkurse für Kinder.[11]

Das Unternehmenskonzept von Götz Werner erfährt ein insgesamt sehr positives Medienecho, wie aus folgenden Zitaten hervorgeht:

   „Ach, wie schön wäre es, wenn die Regierung einen hätte wie Götz Werner, den Mann vom dm-Markt, der ungewöhnlich denkt und handelt und Erfolg hat.“
   – Tagesspiegel, 24. Juni 2006 [12]
   „Götz Werner ist Pop. Wenn er spricht, ist die Halle voll - in Hamburg, Stuttgart oder Berlin.“
   – die tageszeitung, 27. November 2006 [13]

Gruß --Sir James 23:43, 11. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

Ich sehe da im Kern eine Charakterisierung des Gründers und spreche mich dafür aus, das (in etwas überarbeiteter Form) bei ihm zu belassen. Nur soweit diese Impulse direkt im Unternehmen wiederzufinden sind, gehören sie hierher. Was sagen die Kollegen? --h-stt !? 10:11, 12. Okt. 2008 (CEST)Beantworten
Sir James, siehe bitte Wikipedia:Bitte nicht stören und Diskussion:Götz Werner, danke. Ich habe beide Artikel zum Großteil erstellt und halte die Überschneidungen für vernachlässigenswert. --Bonzo* 20:44, 14. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

Jetzt fehlt die Personalpolitik ja ganz

[Quelltext bearbeiten]

Irgendwie muss schon erwähnt werden das dm eine andere Personalpolitik als Schlecker oder Rossmann verfolgt. Das aus Angst als "werbung" zu gelten wegzulassen ist Unterschlagung. Bei dm heißen die Löhne "Mitarbeiterbeteiligung" Betriebsräte werden nicht verhindert etc. Und der Chef redet andauernd von einem Grundeinkommen. Vielleicht ist das ja auch alles Marketing, aber es ist nunmal realität. --78.42.145.38 22:34, 15. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

Es fehlt für eine korrekte und neutrale Darstellung nach meiner Meinung nicht nur ein Hinweis auf die Personalpolitik, da diese auch von der Gewerkschaft ver.di anerkannt wird (also nicht nur Marketing sein kann) und immer wieder Thema in der Presse ist und daher zum öffentlichen Bild von dm gehört. Es fehlt zum Beispiel auch ein Hinweis darauf, dass dm bei Kundenbefragungen ("Kundenmonitor"; z.B. unter http://www.presseportal.de/pm/64471/2140846/kundenbefragung-beliebtester-drogeriemarkt-2011-zufriedene-kunden-beim-deo-kauf-beliebtester/rss) ständig sehr gut abschneidet, es fehlt die Zusammenarbeit mit der deutschen UNESCO und der damit verbundenen Auszeichnung "Deutschlands nachhaltigste Initiative 2011" bei der Verleihung der deutschen Nachhaltigkeitspreise (http://www.deutscher-nachhaltigkeitspreis.de/files/dnp2011_kurzbegruendung_dm_1.pdf), die Zusammenarbeit mit Alnatura, mit Amazon usw. (nicht von dm geschriebene Pressetexte z.B. bei http://www.morgenpost.de/wirtschaft/article1800688/Wie-dm-zum-Wohlfuehl-Drogeriemarkt-wurde.html oder http://www.cash.ch/news/alle/rss/dm_knackt_umsatzmarke_von_6_milliarden_euro_af-1090871-448)

Neutralität ist eine Bedingung für ein gutes Lexikon. Aber die Bemühung, diese zu erzielen darf nicht darin gipfeln, positive Aspekte wegzulassen und damit einer beschriebenen Sache, Person oder in diesem Fall einem Unternehmen nicht mehr gerecht zu werden. Mit dem (absolut korrekten) Kritikpunkt nach der recht kurzen Aufzählung nüchterner Fakten liest sich der jetzige Artikel eher negativ als neutral.

Der Grund, warum ich nicht selbst anfange, dem Artikel Fakten hinzuzufügen ist, dass ich schon seit vielen Jahren Mitarbeiter von dm-drogeriemarkt bin und finde, dass die Fakten von einer tatsächlich neutralen Person ausgesucht und formuliert werden sollten. Daher habe ich oben auch nur Links angefügt, die neutral zu sein scheinen und nicht größtenteils aus den dm-Presseinfos zitiert sind. --RockDancer 02:28, 11. Nov. 2011 (CET)Beantworten

Ach ja, die alte Fehlinterpretation von "Neutralität". Es geht nicht darum, das behandelte Sujet komplett neutral darzustellen, wenn der Weg dahin über eine ungleichmäßige Gewichtung positiver und negativer Aspekte (verglichen mit der Gewichtung in der öffentlichen Diskussion) führt. Erst recht geht es nicht an, negative Kritik zu nennen, positive Kritik aber zu unterschlagen, da dies angeblich "Werbung" für die Firma bedeute. Die bei Wikipedia so hochgerühmte "Neutralität" bezieht sich nicht auf das Endergebnis, also die Darstellung im Artikel, sondern auf die Herangehensweise der Verfasser. Ein Unternehmen, das in der Presse vielfach kritisiert und wenig gelobt wird, kommt bei einer neutralen Darstellung auch im WP-Artikel so weg. Ein Unternehmen, über das in der Presse fast nur Gutes zu hören ist, hat ebenso ein Anrecht darauf, dies auch im WP-Artikel (mit ordentlicher Bequellung, versteht sich) wiederzufinden, ansonsten wäre das eben keine neutrale Darstellung. Dasselbe Problem hatten wir neulich im Falle von Filmkritiken: Wurde ein Film von der Kritik größtenteils verrissen, so hat der WP-Artikel dies festzuhalten. Wurde der Film fast durch die Bank gelobt, hat der Artikel dies festzuhalten. Es ist nicht Aufgabe der WP-Autoren, zwecks einer "neutralen" Darstellung negative Filmkritiken zusammenzukürzen und positive Filmkritiken aufzublähen, um so ein künstliches Gleichgewicht zu erschaffen, das nicht dem tatsächlichen Kritikspiegel entspricht. Noch ein Artikel zu dm: Link Zur Sicherheit: Ich arbeite nicht für den Laden und würde mich hüten, meinen gegenwärtigen Arbeitgeber auf eine solche Weise in Schutz zu nehmen.--Farrokh Bulsara 10:46, 2. Jan. 2012 (CET)Beantworten

änderungen im text

[Quelltext bearbeiten]

Ich habe vorhin den Artikel geändet. Benutzer:Andy king50 setzte ihn anschließend zurück mit der Bemerkung, ich hätte "unbegründet"[..] gelöscht "in Verbindung mit unbelegter Einfügung".

Dazu:

  • 1. Im Artikel wurde nicht ein Wort gelöscht. Nur ein Absatz eingefügt.
  • 2. Dass die DM-Eigenmarken bei Budnikowsky vertrieben werden, wäre sicher einen Beleg wert. Der kommt auch gleich. Andererseits ist das nun wahrlich kein Geheimnis und schon gar kein schwer verifizierbares Faktum. Man wird förmlich erschlagen von Google-Treffern. Sorry.
  • 3. Dass Budnikowsky in der Metropolregion Hamburg tätig ist, lässt sich leicht über deren Webseite herausfinden. Fünf oder sechs Filialen liegen außerhalb, wer will, kann das ja gern noch umformulieren.

Schließlich: "PR zugunsten der eingefügten Firma - siehe nachfolgender Eintrag der IP ?"#

PR würde ich ehrlich gesagt subtiler machen...

Viele Grüße --85.183.206.162 20:57, 7. Feb. 2012 (CET)Beantworten

Ich sehe aber nicht, wie das für dm von Bedeutung sein kann. Bei Budnikowsky steht es bereits im Artikel. Dort wäre allerdings ein Beleg nett. Deshalb habe ich es hier wieder entfernt. Grüße --h-stt !? 13:52, 8. Feb. 2012 (CET)Beantworten
"Ich sehe aber nicht, wie das für dm von Bedeutung sein kann."

Andersherum: DM steht in Kooperation mit Budnikowsky, die zumindest die Eigenmarken umfassen. Warum die Kooperation mit einem formal unmittelbaren Konkurrenten mit immerhin knapp 400 Mio. € Umsatz in Deutschland für DM nicht "von Bedeutung" sein soll, sehe ich wiederum nicht. M.W. gibt es auch eine ähnliche Situation (Eigenmarken werden von eigener Konkurrenz vertrieben) in Deutschland nicht.

Zumal es auch Auswirkungen auf die Ausdehnung von DM im "Budni-Gebiet" hat: vgl. http://www.abendblatt.de/wirtschaft/article2066670/Drogeriekette-dm-plant-110-neue-Laeden.html "Zudem sei der Konzern aufgrund der engen Kooperation mit Budnikowsky, der eine große Anzahl an dm-Eigenmarken wie Balea oder Alnatura vertreibt, sowieso auf dem Hamburger Markt vertreten." --85.183.206.162 01:08, 9. Feb. 2012 (CET)Beantworten

Wie groß ist denn der Umsatz, den Budnikowsky mit diesen Produkten macht, im Verhältnis zum Umsatz den dm damit erzielt? Daraus könnte sich Relevanz ergeben, ich glaube aber nicht, dass es sich um einen bedeutenden Absatzkanal für dm handelt. In diesem Artikel wird dargestellt, was für dm wichtig ist. Was für Budnikowsky von Bedeutung ist, steht dort. Für Budnikowsky ist diese Umsatz sicher von Relevanz, aber ich halte eine Darstellung hier nur dann für gerechtfertigt, wenn nachgewiesen wird, dass der Umsatz auch für dm relevant ist. Grüße --h-stt !? 10:25, 10. Feb. 2012 (CET)Beantworten
Welchen Umsatz die DM-Eigenmarken bei Budnikowsky machen, lässt sich vermutlich nicht herausfinden, ich finde jedenfalls ad-hoc keine Quelle. Wenn der Umsatzanteil durch Eigenmarken genauso hoch liegt wie bei DM selbst, wird es grob überschlagen auf einen dreistelligen Mio-Betrag/Jahr hinauslaufen. Für DM relevant mag das nicht sein. Wohl aber, dass - durch Aussagen von DM-Verantwortlichen (vgl. Abendblatt-Link oben) belegt - DM offensichtlich unter Verweis auf die Kooperation auf die weitere Expansion in Hamburg verzichtet. --85.183.206.162 12:44, 10. Feb. 2012 (CET)Beantworten
Ein dreistelliger Millionenumsatz wäre durchaus relevant. Aber dafür müsste eben ein Beleg her. Was die Auswirkung auf die Unternehmenspolitik angeht, mit diesem Blickwinkel könnte man es dann doch wieder einbringen. Das wäre sogar eine gute Idee. Du hast da doch sicher gute Informationen. Kannst und magst du den bestehenden Satz "Im Gegenzug eröffnet dm zunehmend mehr Filialen im Norden, insbesondere in den Ballungsgebieten Hannover und Berlin." etwas erweitern und darauf verweisen, dass (und warum) dm dabei Hamburg weitgehend ausspart? Grüße --h-stt !? 13:51, 10. Feb. 2012 (CET)Beantworten

Zu dem Artikel Dm-drogerie markt stelle ich fest:

Es steht geschrieben: 6,17 Milliarden Umsatz im Jahr, mit 1256 Filialen, und einem durchschnittlichem Tagesumsatz von 270000 Euro je Filiale. Mein errechneter Jahresumsatz wäre somit:

6 Tagewoche x 270000 Euro x 52 Wochen x 1256.


Ihr könnt das mal selbst ausrechnen und werdet feststellen dass die angegeben Werte nie und nimmer stimmen können.

Gruß JoHe (nicht signierter Beitrag von Josef Hermann (Diskussion | Beiträge) 01:54, 15. Mai 2012 (CEST)) Beantworten

Genau hinschauen: Monatsumsatz!--Frauke32 (Diskussion) 22:48, 20. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Grundeinkommen und Arbeitsrealität

[Quelltext bearbeiten]

Während sich der Seniorchef medienwirksam für das Bedingungslose Grundeinkommen ausspricht (das er als einer der reichsten Menschen Deutschlands erreicht hat), wurden in dem Konzern erst 2002 Betriebsräte eingeführt. Ich habe einen entspr. Abschnitt eingefügt und bitte den mit weiteren Quellen und Infos zu füllen. --88.71.235.238 10:20, 20. Sep. 2016 (CEST)Beantworten

Preisgestaltung

[Quelltext bearbeiten]

Ich fände es noch sinnvoll zu erwähnen, dass jeder Markt die Preise selbst bestimmt und sich so sogar die Preise bei zwei Filialen in derselben Stadt unterscheiden können (siehe dazu http://www.wdr.de/tv/markencheck/sendungsbeitraege/2012/1016/index.jsp sowie http://www.dm.de/cms/servlet/segment/de_homepage/unternehmen/werte-kultur/erantwortlich_leben/182402/rb-wdr-markencheck-ard.html). Ich bin bisher davon ausgegangen, dass die Preise in jedem dm-Markt gleich sind. Ich weiß allerdings nicht, ob diese Information auch in die Wikipedia gehört und wie man sie am besten in den bestehenden Artikel einbaut. --Asdf42 (Diskussion) 14:12, 29. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

Österreich

[Quelltext bearbeiten]

Zitat aus dem Artikel: "Sitz und Zentrale des rechtlich und operativ unabhängigen Teilkonzerns dm drogerie markt GmbH für Österreich und die mittel- und osteuropäischen Länder befindet sich im Salzburger Wals-Siezenheim." Ich habe darum zwei Kategorien aus dem Redirect "Dm drogerie markt" hierher verschoben: "Unternehmen (Land Salzburg)" und "Wals-Siezenheim". User:h-stt hält das für Unfug. Dazu zwei Fragen:

  • Warum sind die Kategorien im Redirect besser aufgehoben?
  • Sollte man anderer Leute Edits als "Unfug" beschreiben?

--193.254.155.48 14:31, 17. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Wir kategorisieren nicht nach Tochtergesellschaften. Grüße --h-stt !? 20:15, 17. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Akzeptiert, das ist plausibel.
Du hast jetzt Gelegenheit, für Deine ausfallenden Äußerungen um Entschuldigung zu bitten. --193.254.155.48 12:45, 14. Mai 2013 (CEST)Beantworten
Der ganze Käse über Österreich ist doch Augenwischerei - DM Deutschland kontrolliert im Sinne des Aktienrechts Österreich und die Gruppe konsolidiert die öster. Tochter; wie das im Unternehmen gelebt wird (und ob das lokale Management gross operative Freiheiten hat), ist eine andere Frage--Stauffen (Diskussion) 15:56, 17. Nov. 2013 (CET)Beantworten

Schreibweise "dm" oder "DM"?

[Quelltext bearbeiten]

In den im Artikel angegebenen Quellen (und auch sonst) ist mit wenigen Ausnahmen die Schreibweise "dm-drogerie markt" gebräuchlich, diese sollte also auch hier verwendet werden. Siehe auch Wikipedia:Namenskonventionen#Groß-_und_Kleinschreibung_des_Anfangsbuchstabens und das dort erwähnte Beispiel c’t. -- Behug (Diskussion) 14:02, 24. Nov. 2013 (CET)Beantworten

das übergreifende Prinzip ist die deutsche Rechtschreibung, siehe auch WP:NK#Abkürzungen und Eigennamen mit Abweichungen von den Regeln der Rechtschreibung. Für DM Drogerie hier bitte keine Ausnahme - das Unternehmen steht nicht im Zentrum des Universums, und wir müssen uns hier nicht an eine blödsinnige und auch überflüssige Eigenschreibweise anpassen und auch sonstwie nach der Pfeife von deren Marketingabteilung tanzen. --Stauffen (Diskussion) 14:49, 24. Nov. 2013 (CET)Beantworten
Auf diesen Abschnitt in WP:NK bezogen halte ich eine Ausnahme in diesem Fall für angemessen, denn ich finde, dass die Schreibweise "DM" eher verwirrt (DM ist für mich die D-Mark), und die unkonventionelle Schreibung ist eindeutig die üblichere. Ich bin dabei nicht neutral, da ich gerne bei dm einkaufe. Das Thema Eigenschreibweisen ist, wie ich jetzt bemerke, auf WP recht umstritten - wenn ich dazu komme, lese ich mich mal ein. -- Behug (Diskussion) 16:19, 24. Nov. 2013 (CET)Beantworten
Hab es parallel auch hier zur Diskussion gestellt. -- Behug (Diskussion) 13:22, 23. Dez. 2013 (CET)Beantworten
(Disk. ist hier archiviert) -- Behug (Diskussion) 11:01, 16. Feb. 2014 (CET)Beantworten
die regeln zur deutschen Rechtschreibung berücksichtigen Eigennamen und geben deren Schreibweise auch den Vorzug. Bitte die Welt nicht hier verbessern, sondern an anderen stellen. -- Radschläger sprich mit mir 09:23, 24. Dez. 2013 (CET)Beantworten
das wurde geändet, weil dm in minuskeln im fliesstext eindeutig den lesefluss beeinträchtigt und die wortverbindung stört--Stauffen (Diskussion) 09:53, 24. Dez. 2013 (CET)Beantworten
höre bitte auf diese falsche Schreibweise etablieren zu wollen. DM ist unsere alte Währung, der Markt schreibt sich dm! -- Radschläger sprich mit mir 10:54, 24. Dez. 2013 (CET)Beantworten
dm liest sich flüssig, da es für den Markt steht; DM stört den Lesefluss, da es mit der D-Mark verknüpft ist, ein ständiges Umdenken erfordert und daher auch WP:TF ist. -- Behug (Diskussion) 15:21, 28. Dez. 2013 (CET)Beantworten
sowohl unsere NK als auch die Regeln der dt. Rechtschreibung ermöglichen die Verwendung von eigennamen und deren eigener Schreibweise. Wenn der Artikel hier also auf eine nicht gebräuchliche und durch den verschiebenden ausgewählten Schreibweise verschoben wird, entsteht das viel größere Problem. Das Unternehmen ist unter dem nun wieder im artikeltitel vorhandenem Namen registriert. Daher bitte ich darum von einer Verschiebung auf einen kunstnamen abzusehen. -- Radschläger sprich mit mir 11:24, 28. Dez. 2013 (CET)Beantworten
Der "Kunstname" ist dm drogerie markt - die Wikiregel hierzu ist doch recht eindeutig. Diese Unternehmen ist zwar bekannt, aber nicht in einer Weise, die hier die Ausnahmenregelung berechtigt. WP soll nicht die Spielwiese für jede Modeerscheinung werden (vgl. für eine etwas bekanntereMarke: "ADIDAS", die sich jetzt "adidas" schreiben => so etwas muss nicht in WP reflektiert werden) --Stauffen (Diskussion) 14:16, 28. Dez. 2013 (CET)Beantworten
nein, dies ist ein Eigenname, welcher beimzuständigen Amtsgericht auch so eingetragen ist (siehe dort). Wir bilden ab und schaffen nicht neu, dieser Grundsatz gilt auch für Namen. Wenn du ein Problem mit unternehmen und deren Schreibweise hast, ist die Wikipedia der falsche Ort um der Welt zu zeigen wie du und Hermine tuzzi sich eine aus eurer Sicht korrekte Schreibweise vorstellen würden. -- Radschläger sprich mit mir 14:51, 28. Dez. 2013 (CET)Beantworten

Ach, hier gibt's auch 'ne Diskussion? Na dann kloppt Euch lieber alleine! Radschläger, ich weise Dich aber darauf hin, daß über diese Frage schon Meinungsbilder abgehalten wurden, die gegen Deine Ansicht ausgingen. Wäre schön, wenn Du diesen Konsens respektiertest, anstatt Deinen eigenen Stiefel durchzuziehen. --Hermine Tuzzi (Diskussion) 15:01, 28. Dez. 2013 (CET)Beantworten

Ging es in diesen Meinungsbildern darum, ob eine sowohl offizielle wie auch journalistisch gebräuchliche Schreibweise durch eine WP-Eigenschreibweise ersetzt werden soll, was anscheinend hier der Fall ist? -- Behug (Diskussion) 15:32, 28. Dez. 2013 (CET)Beantworten
Sieh sie Dir selbst an: Unter WP:NK#Abkürzungen und Eigennamen mit Abweichungen von den Regeln der Rechtschreibung finden sich die einschlägigen Richtlinien, und da sind auch die Meinungsbilder verlinkt. --Hermine Tuzzi (Diskussion) 18:07, 28. Dez. 2013 (CET) Im übrigen bin ich der Meinung, daß in einer Diskussion ein Account pro Benutzer ausreicht. --Hermine Tuzzi (Diskussion) 18:15, 28. Dez. 2013 (CET)Beantworten
bei letzterem kann ich dir nur beipflichten, aber mit zwei gegensätzlichen Meinungen machst du es natürlich spannender. -- Radschläger sprich mit mir 22:10, 28. Dez. 2013 (CET)Beantworten
Nanu? Bellt da ein getroffener Hund? ;-) Bei Behug und mir ist das Muster übrigens atypisch, wenn Du's Dir mal genau ansiehst. --Hermine Tuzzi (Diskussion) 22:13, 28. Dez. 2013 (CET)Beantworten
du hast mich noch nicht bellen gehört. Das war eigentlich eher eine augenzwinkernde Antwort auf den link. Aber ich bilde mich gerne weiter, wo ist der Unterschied zwischen dem Vergleich mit mir? -- Radschläger sprich mit mir 22:27, 28. Dez. 2013 (CET)Beantworten
Mal davon abgesehen, wie sinnvoll es wohl wäre, einen Single-purpose-Account vorauszuschicken, um gegen mich selbst zu argumentieren – und außerdem hab' ich ja gar nicht geschrieben, daß der Vergleich Radschläger–Behug etwa nicht atypisch wäre … aber sei's drum: Du kannst sehen, daß sich Behugs und meine Beiträge mitunter abwechseln, sich unsere Anmeldezeit also überschneidet; dagegen erscheinen Behugs Beiträge zwischen Deinen immer fein säuberlich en bloc – man bekommt den Eindruck, daß Behug gern mal aktiv wird, wenn Du Dein Tagwerk gerade vollbracht hast und eine längere Pause machst. Das kann natürlich auch alles Zufall sein… --Hermine Tuzzi (Diskussion) 22:41, 28. Dez. 2013 (CET)Beantworten
bei 12 (!) Edits, ist das auch nicht arg schwer, oder? -- Radschläger sprich mit mir 22:50, 28. Dez. 2013 (CET)Beantworten
Nun gut, auch wieder wahr. Du mußt aber zugeben, daß es näher liegt, Dir diesen Single-purpose-Account zuzuordnen als etwa Stauffen, weil Ihr einfach beide hier dieselbe Meinung vertretet und Behug darüber hinaus auch keine andere; wenn Du aber sagst, daß der Account nicht zu Dir gehört, glaub' ich Dir das. Vielleicht haben wir es ja auch alle zusammen mit einem DM-Markt-IK-Benutzer zu tun, oder er hat einfach tatsächlich keine anderen Interessen. Wenden wir uns doch lieber wieder dem Inhaltlichen zu -- hier wird ja eh nicht abgestimmt, sondern argumentiert, da sollte es ja eigentlich egal sein, von wie vielen die Argumente vorgebracht werden. --Hermine Tuzzi (Diskussion) 23:05, 28. Dez. 2013 (CET)Beantworten

BK: ...unser Mitdiskutant Behug scheint jedenfalls nur ein Thema bei WP zu interessieren... ein Schelm der Böses dabei denkt--Stauffen (Diskussion) 22:30, 28. Dez. 2013 (CET)Beantworten

tja, dann recherchiere doch mal wessen Socke er ist. Ich bin jedenfalls erst durch ihn auf diese Disk hier aufmerksam geworden. -- Radschläger sprich mit mir 22:50, 28. Dez. 2013 (CET)Beantworten
Ich bin keine Sockenpuppe. -- Behug (Diskussion) 16:41, 31. Dez. 2013 (CET)Beantworten
...aber dass ich für eine Socke von Radschläger gehalten wurde, ehrt mich. Nach ein paar mehr Edits sind ja vielleicht meine Interessen ein klein bisschen deutlicher. Dass ich bei dm nicht völlig neutral bin, hab ich schon oben geschrieben. -- Behug (Diskussion) 11:21, 26. Jun. 2014 (CEST)Beantworten

falsch platzierte Anzeige in BILD

[Quelltext bearbeiten]

Niemand bestreitet, daß das Dargestellte stattgefunden hat. Aber es ist für ein Milliardenunternehmen völlig irrelevant, wenn sowas mal passiert. Hier soll wie so oft bei Firmen auf Teufel komm raus irgendwelche Kritik in den Artikel gepresst werden. Hauptsache Kritik. Das hat im Artikel nichts verloren. --Pölkky 10:23, 17. Jun. 2014 (CEST) Wir brauchen hier den Kriegsschauplatz RWE nicht wiederholen. Wikipedia stellt neutral dar, ist keine Lobbyorganisation der Industriegegner.Beantworten

Das kann ich nicht teilen. Die Kritik oder adäquate Gegenüberstellung gehört in jeden Artikel vgl. WP:NPOV. Vielmehr schadet die Entfernung dem Ansehen des Unternehmens, wenn jemand auf die Versionsgeschichte klickt. Das wird im Medienzeitalter immer mehr kommen, denn bei der Oppong-Studie wird es nicht bleiben. Aber ehrlich gesagt, hat DM auch richtig reagiert und keine negativen Schlagzeilen. Das aber eins klar ist, man muss nicht Fundi sein, um Kritik im Artikel haben zu wollen.--Hans Haase (有问题吗) 11:19, 17. Jun. 2014 (CEST)Beantworten
Naja, aber das schien mir eher ein Problem des Ministeriums zu sein, mal ganz davon abgesehen, dass das ja nun ein absolut lächerlicher Fall war (verglichen mit anderem/anderen). Wenn's nichts Schwerwiegenderes gibt, kann man dm nur empfehlen, echt mal jetzt ;-) --AMGA (d) 11:21, 17. Jun. 2014 (CEST)Beantworten
Auch dann wäre es korrekt den Sachverhalt mit 3 Sätzen darzustellen. Relevanz hat es, wenn hoheitliche und private Angelegenheiten nicht klar getrennt sind. Das war bei den Enthüllungen um Edward Snowden nicht anders. --Hans Haase (有问题吗) 11:43, 17. Jun. 2014 (CEST)Beantworten
Eben nicht, weil das lächerliche Pillepalle und irrelevant ist. Man muß eben nicht krampfhaft bei jeder Firma irgendwelche Kritik unterbringen. --Pölkky 12:12, 17. Jun. 2014 (CEST)Beantworten

Kurze Episode und geklärt. Aner enzyklopädisch nicht wichtig. Wenn Hans Haase ein vielseitiges Buch zu DM schreibt, kann as ort vielleicht rein. --Eingangskontrolle (Diskussion) 09:43, 18. Jun. 2014 (CEST)Beantworten

Eigenmarken

[Quelltext bearbeiten]

Sollen Eigenmarken erwähnt werden? Bei Diskussion:Balea#dm Eigenmarke wurde es schon andiskutiert. Aber imho noch nicht ausdiskutiert. --Behug (Diskussion) 11:25, 26. Jun. 2014 (CEST)Beantworten

Kritik an DM

[Quelltext bearbeiten]

Hallo zusammen. Ich denke i.R. eines Kapitels "Kritik" sollte darauf hingewiesen werden, dass dm vorgeworfen wird, gezielt den Wettbewerber Rossmann zu schädigen:

https://www.welt.de/wirtschaft/article159753359/dm-kauft-systematisch-Sonderangebote-bei-der-Konkurrenz-auf.html (nicht signierter Beitrag von 80.140.215.3 (Diskussion) 21:04, 30. Jan. 2017 (CET))Beantworten

Neuer Chef – ab wann?

[Quelltext bearbeiten]

https://www.manager-magazin.de/unternehmen/handel/dm-drogerie-markt-sohn-von-gruender-goetz-werner-wird-chef-a-1284407.html --Fonero (Diskussion) 15:43, 2. Sep. 2019 (CEST)Beantworten

Warum wird der heftige Streit mit Alnatura in diesem Artikel nicht thematisiert?

[Quelltext bearbeiten]

Im entsprechenden Artikel zu Alnatura liest sich das völlig anders: https://de.wikipedia.org/wiki/Alnatura Siehe "Streit zwischen Alnatura und dm ab 2014" --212.201.77.39 00:19, 17. Mär. 2020 (CET)Beantworten

Weil es noch niemand reingeschrieben hat. Du bist Wikipedia! Grüße --h-stt !? 19:38, 18. Mär. 2020 (CET)Beantworten

Anthroposophisch

[Quelltext bearbeiten]

Ich habe mal gelesen, dass dm eine anthroposophische Unternehmensphilosophie/-ideologie zugrunde liegt. Hier in der Wikipedia finde ich dazu allerdings lediglich einen Hinweis auf Finanzierung einer anthroposophischen Hochschule, nichts zu einem grundlegenden Konzept, aufgrund dessen beispielsweise auch die Regale grundsätzlich schräg ausgerichtet sein sollen u.s.w. Ist also meine Informationsquelle falsch? Oder offenbart sich hier eine entscheidende Lücke in der Wikipedia? Gesellschaft von Gelehrten (Diskussion) 15:09, 12. Jul. 2022 (CEST)Beantworten

Ja, es finden sich eine Reihe Veröffentlichungen, in denen eine anthroposophische Ausrichtung von Götz Werner und der Gründung des Unternehmens dargestellt wird (Beispielhaft Manager Magazin Handelsblatt). Fraglich ist, in wie weit das das Unternehmen wirklich geprägt hat und ob sich das noch auswirkt. Grüße --h-stt !? 16:02, 16. Jul. 2022 (CEST)Beantworten

Namenskonventionen

[Quelltext bearbeiten]

Gemäß Wiki-Richtlinien wird eine Eigenschreibweise (nicht nur) bei Firmen ignoriert und bestenfalls als "Eigenschreibweise: "marketinggerecht und corporateidentitymäßig aufgehübschte Schreibweise" erwähnt. Der Artikel sollte verschoben werden. --PCP (Disk) 12:58, 15. Sep. 2023 (CEST)Beantworten

@Pentachlorphenol Wie kommst du darauf? Und wohin würdest du den Artikel ggf verschieben wollen? Grüße --h-stt !? 23:57, 16. Sep. 2023 (CEST)Beantworten