Diskussion:Do it yourself/Archiv
InterLink
[Quelltext bearbeiten]Hier wäre eine Verlinkung von Do it yourself (DIY) mit dem englischen Artikel Do it yourself besser als mit Heimwerken, wobei man auch die WL von "Do it yourself" auf Heimwerken ändern müsste. --IgorCalzone1 (Diskussion) 03:48, 3. Mai 2015 (CEST)
- Eine Begriffsklärungsseite könnte diesen jahrelangen Streit endlich beilegen --3eni (Diskussion) 01:05, 18. Mai 2015 (CEST)
- Welcher jahrelange Streit? Wo findet man denn die Diskussion darüber? Und wie sollte so eine BKS aussehen? --IgorCalzone1 (Diskussion) 03:39, 18. Mai 2015 (CEST)
- danke der nachfrage! die diskussion gab es zuletzt in der diskussionsseite von Do it yourself, bis diese seite skrupellos entleert und zu heimwerken weitergeleitet wurde. so wurden von beratungsresistenten benutzer este fakten an der diskussion vorbei geschaffen, was selbst dem wirtschaftszweig-verfechter Drucker03 nicht gerechtfertigt erscheint.
- Der Artikel sah zuletzt so aus: [Juli 2014]. Teilweise gute versuche, das subkulturelle -oft als rein musikalisch missverstandene- Bedeutungskonzept des Wortes DIY finden sich
- Der Artikel war ein gemeinschaftswerk, das DIY als Untergrund, Lebensgefühl, subversive Praxis und politisches Engagement immerwieder mitführt.
- Diese Dimensionen wurden auch damals immer wieder von seiten der mainstream-kommerz-heimwerker gelöscht, während die diskussion weiterging. Es hielten sich jedoch die meisten Jahre zumindest der Begriff des Punk und die Bücher der linksradikalen Verlage Crimething, Unrast und Micropublishing.
- Ich denke, das grade die Heimwerker bewiesen haben, das wir uns trennen müssen. Ein vergleichender blick in das Englische wiki zeigt, das sie schon weiter sind, indem sie den Begriff in selbständige Artikel wie DIY ethik, DIY audio... ausgelagert und dazu eine DKS eingeführt haben. Die diskussion dazu kenne ich zwar nicht, aber mit heimwerken (Handyman) hat das reichlich wenig zu tun.
- Ich verlange auf dieser grundlage jetzt und hier eine ähnliche einigung, die beiden Lesearten gleichberechtigen Platz in unserer Enzyklopädie einräumt!
- Eine gemeinsame Begriffsklärungsseite, die auf z.B.DIY (Heimwerken) als wirtschaftszweig und DIY (Subkultur) links-alternativer und Punk-musikalischer Bewegung verweist und jeweilige Balken am Anfang der Artikel zur anderen Seite!
- Was denkt ihr?
- Denkbar wäre auch ein Hauptartikel, wie im Englischsprachigen, der auf die Hauptartikel verweist. Das entspricht vielleicht dem gemeinsamen Ursprung und der rudimentären überschneidung im "selber machen". Ich bin allerdings überzeugt, das sich im deutschsprachigen raum die beiden zweige schon viel weiter voneinander entfernt haben, da sich heimwerken (wie bei Ikea und amazon) im zuge eines booms in einen Mitmach-kapitalismus integriert hat und sich hingegen aus DIY-Punk ein abgekapselter, kompletter Lifestyle -nicht nur in der westlichen welt- entwickelt hat, wie er sich in guerilla-knitting, verschiedenen Festivals und dem leben-ohne-geld-hypes zeigt. Das eine hat mit dem anderen im Gebrauch und im Konzept nichts zu tun auch wenn Tätigkeiten in vielen Fällen in diesem wie auch jenem Kontext gesehen werden können.
- Gruß --3eni (Diskussion) 01:58, 9. Jun. 2015 (CEST)
- Welcher jahrelange Streit? Wo findet man denn die Diskussion darüber? Und wie sollte so eine BKS aussehen? --IgorCalzone1 (Diskussion) 03:39, 18. Mai 2015 (CEST)
- Zunächst einmal, da ich oben schon als „Wirtschaftszweig-Verfechter“ apostrophiert wurde: Heimwerken ist Teil einer persönlichen Einstellung und wird von den Ausübenden nicht wirtschafts- oder kommerzorientiert aufgefasst. Was den Fehlschluss vielleicht beflügelt, ist die große Zahl der Heimwerker und deshalb die wirtschaftliche Bedeutung, die die Hersteller und Verkäufer von Materialien und Werkzeug haben. Da wird ein ziemlich bedeutender Umsatz gemacht, aber diejenigen, die sich selbst mit Renovierung, Innendeko oder Möbelbau befassen, praktizieren ja gerade einen Gegenentwurf zur gewerblichen Ausführung dieser Tätigkeiten. Ansonsten könnte man analog die subkulturelle Musikszene ebenfalls als Kommerz bezeichnen, weil Instrumente und PA auch für Geld gekauft werden. Es ist also lediglich ein quantitativer Unterschied im Umsatz der Zulieferer, der „Spirit“ dahinter ähnelt sich mehr, als etliche Vertreter beider Seiten glauben mögen.
- Das bringt mich auch zu der Position, dass eine reine Begriffsklärung den Gemeinsamkeiten nicht gerecht würde. Ich halte eher einen „Verteil“artikel für sinnvoll, der auf die Bedeutung des Begriffs eingeht, die einzelnen Aspekte wie Heimwerken, Subkultur etc. kurz darstellt inkl. Link auf den jeweiligen Hauptartikel und schließlich eventuell noch die Gemeinsamkeiten und Gegensätze dieser Aspekte beleuchtet. Damit wird man der Sache wirklich gerecht.
- Zu klären wäre natürlich, welche verbundenen Hauptartikel dann sinnvoll sind, aber das könnten diejenigen, die „ihren“ Aspekt gut kennen, ohnehin am ehesten entscheiden. Es muss auch nicht alles gleichzeitig fertig werden, die WP ist ja ein work in progress. Lediglich die Abgrenzung zwischen den Hauptartikeln sollte man (hier?) zentral abstimmen, denn die kann knifflig werden (wo liegt die Grenze zwischen Hobbygärtnerei und Guerilla-Gardening, wo die Grenze zwischen Heimwerker- und Maker-Szene?). Die Benennung der ausführlicheren Artikel muss mMn auch nicht überall zwingend „DIY“ enthalten, „Heimwerken“ z. B. ist prägnant genug. Drucker (Diskussion) 18:00, 10. Jun. 2015 (CEST)
- hach! ich hatte gehofft, du würdest mir zustimmen! meinst du, wir machen zusammen einen allgemeinen artikel zu DIY und verlinken darunter zu heimwerken und DIY (Subkultur)? ich fürchte, das geht dann so weiter, wie in dem alten artikel und der subkultur-artikel wird irgendwann gelöscht, weil es keine RK für etwas gibt, was ein admin nicht kennt... und ja, gute frage: wo wird das entschieden? vielleicht ist es korrekter in der relevanz-diskussion zu diskuttieren, aber vielleicht reicht es, wenn wir uns hier erstmal einigen und es dort kundtun. ich würde -des lieben friedens willen- vorschlagen, Do it yourself als gemeinsamen artikel zu benutzen und diese Seite zu DIY (Subkultur) zu verschieben und dementsprechend auszubauen. die frage der abgrenzung einzelner projekte und tätigkeiten ist damit allerdings nicht geklärt. der unterschied ist einfach, das die leute, die DIY als subkultur "machen" es eben aus diesem bewusstsein heraus tun und andere nicht. ich denke, es bedarf einfach noch weiterer stimmen. --3eni (Diskussion) 22:27, 10. Jun. 2015 (CEST)
jetzt wo ich es gespeichert habe, finde ich es doof. besser, du schreibst in diesen artikel und wir schreiben eine balken drüber "dieser artikel befasst sich mit dem selber-machen unter dem motto DIY. Für das selber renovieren, ausbauen und instandsetzten, siehe Heimwerken" oder sowas. ich probiere es mal aus. --3eni (Diskussion) 22:45, 10. Jun. 2015 (CEST)
- ich habe mal alle weiterleitungen auf den artikel Do it yourself (DIY), welcher vor links zu heimwerken nur so wimmelt, umgeleitet und in beiden artikeln Erklärungsbalken eingefügt. Die Artikel selbst wurden anders strukturiert. was haltet ihr von der jetzigen lösung? die beiden artikel müssen natürlich immernoch überarbeitet werden und links auf DIY, die genau heimwerken meinen müssen umgenannt werden. ich finde das recht ausgewogen, weil der Artikel Do it yourself (DIY), der bisher noch aus ziemlich wirrem geschwafel besteh, um die ganzen Basteleien, sowie Kunst und anarcho-punk-geschichten erweitert werden kann, die nichts mit "Haus" zu tun haben, aber die jetzt leider immernoch zu kurz kommen. ungefähr etwas wie der alte Artikel [[1]] zum Beispiel (Version irrelevant), nur viel Mehrteiliger. hoffe, das passt dann so und ihr helft alle mit, die Artikel zu verbessern. --3eni (Diskussion) 06:41, 27. Jun. 2015 (CEST)
Einleitung
[Quelltext bearbeiten]Folgender Satz findet sich in der Einleitung:
"Die Vielfalt der Sinnzuschreibungen von Do it yourself zeigen sich in der DIY-Bewegung, der Baumarkt-Branche, ästethisch-ethischen Grundsätzen alternativer Musik, als auch subversiver Praktiken."
Hieraus entnehme ich: Es gibt vier Hauptbereiche.
- Die Baumarkt-Branche: Das verstehe ich auf Anhieb. Genau da würde ich als Laie "Do it yourself" verorten.
- "ästhetisch-ethische Grundsätze alternativer Musik": verstehe ich zwar nicht, aber immerhin soviel: Irgendwas hat es mit Musik zu tun. Na gut, da muss ich dann wohl den weiteren Artikel lesen, um das näher zu erfahren.
- Die "DIY-Bewegung": unverständlich. Was soll das sein? Vor meinem inneren Auge erscheint eine Horde plakateschwenkender demonstrierender Heimwerker. Aber nee, die Baumarkt-Sache hatten wir ja schon. Ich suche im Inhaltsverzeichnis und finde - nichts. Ich suche per Suchfunktion - o.k., im Abschnitt "Herkunft" steht was von "Bewegung". Arts und Crafts - also doch wieder Heimwerken? Anarcho-Bands - oder Musik? Glauben an sich selbst? Wohnraumdeko? Häkeln? Ägypten? Bahnhof? Sorry, bin restlos verwirrt. Und der Abschnitt zum "Politisch-ethischen Konzept" weiter unten, in dem nochmal was zur "Bewegung" kommt, trägt nur zur weiteren Verwirrung bei.
- "Subversive Praktiken": Was - ? Will ich das wirklich wissen ...?
Dieser Satz in der Einleitung müsste dringend überarbeitet werden, so dass er zunächst mal mindestens verständlich ist.
Und meine Anmerkungen illustrieren vielleicht auch schon einige der in der QS angemerkten strukturellen Probleme des Artikels. Man liest - und liest - und ist hinterher völlig verwirrt, was denn DIY nun eigentlich sein soll. --Josy (Diskussion) 01:12, 9. Jul. 2015 (CEST)