Diskussion:Do it yourself
DIY in der Subkultur
[Quelltext bearbeiten]Sollte definitiv wieder rein und speziell um Industrial und Noise erweitert werden. Hierbei geht es nicht um ein paar versiffte Garagenmusiker, die kein Geld für ein Presswerk hatten, sondern um Pionierarbeit. Dxr-Cnx (Diskussion) 18:38, 22. Mär. 2012 (CET)
- Das ist kein schlechter Gedanke. Vermutlich wäre es aber besser, das unter einem eigenen Lemma zu behandeln und mit "siehe auch" darauf zu verweisen. Der Artikel behandelt sonst so unterschiedliche Aspekte, dass er keine innere Logik mehr besitzt. Und dem Musikthema würde man damit auch nicht richtig gerecht. Drucker03 (Diskussion) 19:19, 22. Mär. 2012 (CET)
- Ich denke, DIY in der Subkultur ist ebenso wichtig wie DIY als Wirtschaftszweig und kein "siehe auch". die beiden richtungen haben sich so auseinander-entwickelt, das sie schon fast nichts mehr als den namen gemeinsam haben. selbst, ob es gemeinsame wurzeln (in england) gab, scheint hier niemand mehr zu wissen. Drucker03, du sprichst dich für diese Variante hier aus https://de.wikipedia.org/wiki/Hobby, richtig? Ich fände wohl eine reine Begriffsklärungsseite am logischsten, wie zb. BRD (Begriffsklärung). das wäre aber nicht gut für das kürzel DIY! DIY in der Subkultur ist wiederum in Music, Squats, Kleinkunst, nicht zuletzt den neuen medien unterteilt... und ist in anderen Ländern sehr viel präsenter als in der BRD (die für den politischen Punk noch ein Entwicklungsland ist im Vergleich zu UK und RF). Wenn man genau hinschaut, handelt es sich konkret um die gleichen Betätigungen wie dem Mainstream-DIY, und passt ebenso wie dieser sehr gut unter den Einleitungsstext dieses Artikels. Daher bin ich für einen eigenständigen Abschnitt DIY in der Subkultur. nun müsste der, wenn wir uns einig sind, nun auch (wieder) geschrieben werden! die gebiete wie noise etc können darin ja als siehe auch: weiterleiten, um den artikel hier nicht mit szene-zeug zu überfüllen. na? --3eni (Diskussion) 16:39, 3. Aug. 2013 (CEST)
- Was die Wichtigkeit angeht, das ist wohl immer eine Frage der individuellen Sichtweise. Vermutlich wäre es doch die sauberste Lösung, das Lemma DIY als Begriffsklärungsseite aufzubauen und dann jeweils Seiten wie DIY (Heimwerken), DIY (Musik) etc. aufzubauen. Alles in einen Artikel zu packen, ergäbe einen vollkommen heterogenen Text und würde auch den Eindruck vermitteln, dass diese verschiedenen Aspekte des Begriffs gemeinsame Wurzeln haben – was tatsächlich nicht so ist, weder vom handelnden Personal noch von der Motivation her. Drucker (Diskussion) 17:53, 3. Aug. 2013 (CEST)
- oh! schön, das wir uns erstmal einig sind, zur not getrennte wege zu gehen!! ich bin dennoch davon überzeugt, das es gemeinsame ursprünge und im detail sehr viele überschneidungen in allen bereichen gibt. ein "gemeinsamer" artikel könnte sehr stringent aufgebaut sein (ich weiss jetzt allerdings nicht, wie unpassend die bisheringen "punk-beiträge" waren^^). ich kann mir aber aber auch vorstellen, dass es einseitig interessierte leser verwirrt, hier mit untergrundmusik, bzw baumarkt-katalogen konfrontiert zu sein. ich denke in der realität hören die familienväter, wenn sie sich ihren baumarkt-zaun-sockel selber gießen auch oft punk und rock oder metal und der punker holt sich die schweißdrähte auch aus dem baumarkt, um seine besetzte wohnung zu verbarrikadieren. Für völlig uninteressierte leser geht es im grunde um die gleiche sache. mich würden jetzt noch andere stimmen interessieren, vielleicht warten wir mit umsetztung noch. falls du, drucker, hier wirklich das erste mal von DIY-punk gehört hast, dann können wir uns vielleicht auf DIY (Subkultur) und DIY-????? einigen? schwierig das alles. grüße --3eni (Diskussion) 11:20, 4. Aug. 2013 (CEST)
- Ich habe gerade entsetzt Festgestellt, dass der Subkulturelle Aspekt von DIY hier fehlt, bzw. nicht mehr aufgeführt wird. Bis Vor ein paar Jahren war de Begriff doch praktisch nur von der Subkultur geprägt. Dieses Heimwerker DIY, ist erst (wieder?) durch die Werbung einiger Baumärkte relevant geworden. Ich denke das ganze gehört in den selben Artikel. Dass dann nicht unbedingt eine Auflistung sämtlicher diy Punk- und Metalbands darunterfällt scheint logisch. Doch der Begriff DIY und Subkultur gehört fest vereint. Amagra (Diskussion) 11:36, 2. Okt. 2013 (CEST)
- Na, ganz so einfach ist die Historie nicht. Ich weiß tatsächlich nicht, wann der Begriff DIY in der Subkultur aufkam, für die Heimwerkerei ist er jedenfalls in den englischsprachigen Ländern seit den 50er Jahren des letzten Jahrhunderts sehr gängig (etwas ausführlicher in der en-WP: The term “do-it-yourself” has been associated with consumers since at least 1912 primarily in the domain of home improvement and maintenance activities. The phrase "do it yourself" had come into common usage (in standard English) by the 1950s, in reference to the emergence of a trend of people undertaking home improvement and various other small craft and construction projects as both a creative-recreational and cost-saving activity.).
- Das gesamte Baumarktgeschäft war erst eine Folge der zunehmenden Aktivitäten auf diesem Gebiet, vorher hat sich der normale Heimwerker seine Schrauben im Eisenwarenladen um die Ecke gekauft (gibt's heute kaum noch), die Farben beim entsprechenden Fachhändler usw. – Baumärkte brauchte man dazu nicht. In Deutschland war allerdings das Kürzel DIY (für Heimwerken) tatsächlich lange Zeit eher in der B2B-Kommunikation üblich, da kann es durchaus sein, dass auf der „Endverbraucherebene“ DIY (für Musikrichtungen der Subkultur) früher ankam.
- Wieweit jetzt was eher relevant ist oder war, hängt davon aber nicht ab. Das Phänomen existiert ja schließlich immer auch unabhängig vom jeweiligen Begriff. Dass es zwischen dem Begriff DIY und der Subkultur ebenfalls eine feste Verbindung gibt, bezweifle ich auch nicht. Ich zweifle nur sehr daran, dass die unterschiedlichen Bedeutungen mehr miteinander gemeinsam haben, als man im Einleitungssatz zu einer Begriffsklärung ausdrücken könnte. Drucker (Diskussion) 02:03, 3. Okt. 2013 (CEST)
- @3eni: Du bist offenbar optimistischer als ich, wenn es darum geht, wie gut es gelingen könnte, alle Deutungsmöglichkeiten in einen Artikel zu bringen. Ich sehe die Schnittmenge als zu klein an (wobei ich für Tipps zu Infoquellen rund um DIY-Punk/Metal dankbar wäre – ich interessiere mich zwar ziemlich breit für Musik, von der Gregorianik bis zu Portishead oder den Guano Apes, aber bei den härteren Spielarten habe ich irgendwann nach den Zeiten von Iron Butterfly aufgegeben, die Entwicklung im Detail mitzuverfolgen). Vor allem sehe ich nicht, wo es gemeinsame Ursprünge gibt; Gemeinsamkeiten in der Motivation erkenne ich schon eher.
- Ich selbst hätte auch keine Probleme damit, den handwerklichen Aspekt des DIY auf einekurze Erläuterung und einen Verweis zum Artikel Heimwerken zu beschränken (und damit auch die Redundanzen zwischen beiden zu beseitigen) und amschließend die Interwiki-Links sinnvoll zwischen ihnen zu verteilen. Aber ich entscheide so etwas nicht, und deshalb schließe ich mich Deinem Wunsch an, dass sich weitere Stimmen zum Thema äußern sollten.
- Übrigens: Dein Bild vom zaunbauenden Metalhörer und vom schweißenden Punk ist zwar richtig, stellt aber auch keine zwingende Verbindung her. Dann könnte man ebenso gut die Gegenstände „Heimatmusik“ und „Kaffee“ in einen Artikel packen, denn einige Protagonisten des einen haben sicher auch häufiger mal mit dem anderen zu tun. Drucker (Diskussion) 02:03, 3. Okt. 2013 (CEST)
- ich schlage vor, einen blick auf die englische seite zu werfen, wo der unterpunkt "subkultur" einen bescheidenen teil einnimmt, der aber reich verlinkt ist. anscheinend ist in dem ursprungs-sprachraum das nebeneinander der auslegungen bewusst: [[1]]. Das finde ich gut und angebracht, auch wenn es im deutschen sprachraum nur als eine semantische parallele gehalten wird. wunderschöne beiträge mit inhalt "subkultur" zu diesem deutschen artikel, der hier diskuttiert wird, wurden wie hier immerwieder rigeros gelöscht. und ich unterstelle den autorinnen glattweg ignoranz oder boshaftigkeit: https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Do_it_yourself&diff=90047888&oldid=90047862 oder: https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Do_it_yourself&diff=90047108&oldid=89777977
- Interessant ist auch, das am anfang des artikels garnicht differenziert wurde und das "selber machen" mit dem "nicht den autoritäten überlassen" nebeneinander standen. Schwieriger als die Gruppierung in Wirtschaftszweig und Subkultur finde ich die abgrenzung zu allem möglichen "selbstgemachten" wie wikipedia usw...
- so und nun? können wir uns bitte hier einfach darauf einigen, dass "DIY in der Subkultur" sich innerhalb des artikels "DIY" in frieden entfalten kann? --3eni (Diskussion) 15:35, 4. Nov. 2013 (CET)
- Mach doch einfach mal (WP:SM). Ich hatte zwar gehofft, dass sich auch noch andere an der Diskussion beteiligen, aber vielleicht geschieht das ja erst dann, wenn Fakten geschaffen wurden. Drucker (Diskussion) 14:03, 5. Nov. 2013 (CET)
- Bin ebenfalls der Meinung der subkulturelle Teil in diesen Artikel gehört. Für das Ausmass würde ich soviel Platz einnehmen, wie viel es zu sagen gibt. --Amagra (Diskussion) 14:41, 5. Nov. 2013 (CET)
- So ein subkultureller Teil gehört, wenn überhaupt in den Ariktel Punk und sollte vorallem belegt sein und nicht in eine persönlich orientierte Theoriefindung ausufern. Ich bin übrigens nicht boshaft, sondern kritisch @Benutzer:3eni Grüßle--Saginet55 (Diskussion) 16:24, 5. Nov. 2013 (CET)
- Für eine belegte Darstellung wäre ja nun Gelegenheit. Was den Punkt betrifft, was wohin „gehört“, war ich auch einmal anderer Ansicht. Aber man muss die Sache eben auch aus der Sicht des reinen Anwenders sehen (der ist ja ohnehin der Maßstab für die Arbeit an der WP). Wer den Begriff DIY aus subkulturellen Zusammenhängen kennt und dazu Genaueres erfahren will, ist schon mit Recht enttäuscht, wenn unter dem Lemma nur eine ganz andere Bedeutung erläutert wird und kein Weg zu den gesuchten Informationen führt. Drucker (Diskussion) 18:17, 5. Nov. 2013 (CET)
- Die Punkbewegung hat doch den Slogan nicht für sich vereinahmt und schon garnicht gepachtet. So eng hängt das nicht zusammen. In der Hippiebewegung und bei den 1968ern war Autarkie ein immer angestrebtes Ziel. Das sind zwar in gewissen Sinn auch „Subkulturen“, aber soll das alles in diesen Artikel gepresst werden? Zudem wehre ich mich gegen die Aussage „der Begriff DIY und Subkultur gehört fest vereint“. Nicht jeder, der seine Haare selbst schneidet, Geld sparen will sein Bier selbst braut (denkt mal an die ganzen Klosterbrüder), oder sich für Selbstständigkeit entschieden hat, gehört einer Subkultur an. Das ist Theoriefindung.--Saginet55 (Diskussion) 18:34, 5. Nov. 2013 (CET)
- Ich habe den Eindruck, hier besteht ein Missverständnis. Es geht nicht um freies Assoziieren oder um Bedeutungsähnlichkeiten, sondern allein um das Lemma: Falls der Begriff DIY im musikalischen Bereich (belegbar) ein üblicher, klar definierbarer und hinreichend verbreiteter Topos ist, dann stellt er eine legitime Bedeutungsvariante dar. Und dann wäre es kaum verständlich, wenn eine andere Bedeutungsvariante einen Alleinstellungsanspruch hätte. Ob das so ist, das müsste belegt werden. Gelänge das, dann wäre das alles fernab von jeder Theoriefindung, sondern eine positiv feststellbare Tatsache. Dann müssten umgekehrt belastbare Argumente dafür auf den Tisch, eine Bedeutungsvariante als so nachrangig anzusehen, dass man sie nicht erwähnen sollte. Drucker (Diskussion) 00:19, 6. Nov. 2013 (CET)
- "Die Punkbewegung hat doch den Slogan nicht für sich vereinahmt und schon garnicht gepachtet" ? behauptet auch keiner. Jedoch war und ist DIY halt ein wichtiger Bestandteil der Szene und sicherlich keine TF. 10 Minuten Recherche und du hast eine Handvoll Bücher die sich mit dem Thema DIY und Punk beschäftigen. kleiner Auszug:
- beyond the music, diy - die Medienästhetik des Punk, - Punk Rock Etiquette, - Punk Record Labels and the Struggle for Autonomy: The Emergence of DIY, DIY or die Doku-Film, ORF Beitrag zu diy und Punk (knackig und informativ) desweiteren verstehen sich auch ganz grosse Punkbands wie the Crass als diy, aber auch moderne Bands wie die Broilers berufen sich immer wieder auf diy. Abgesehen von Tausenden weiterer Bands. Die ersten Fanzines, Konzertveranstalter und Labels wurden unter dem diy ethos gegründet. So entstanden z.b. die beiden grossen Deutschen Punklabels Nix-Gut oder Impact_Records als diy Labels. Dies nur als Beispiele. Ich will damit nicht behaupten DIY=Punk, aber der diy Gedanke ist in der Punkmusik sehr stark vertreten. Das selbe gilt womöglich auch für andere Subkulturen / Musikgenres, wobei ich da nicht so gut auskenne. Belege für die Zugehörigkeit von Punkmusik bzw. Punkkultur zu diy ist eindeutig belegt, alles andere ist Zensur. --Amagra (Diskussion) 09:23, 6. Nov. 2013 (CET)
- Oh je, „Zensur“! Macht einfach, was ihr wollt, da klinke ich mich aus. Das Niveau brauche ich nicht. Drucker (Diskussion) 11:35, 6. Nov. 2013 (CET)
- Schade wenn du dich durch einen solchen Ausdruck abgeschreckt fühlst (und das meine ich ernst, und nicht irgendwie sarkastisch). Finde es halt merkwürdig und, wenn ein am 1. März 2008 geschriebener Artikel, am 14. Juni 2011 ohne Vorankündigung um einen relevanten, und sicher nicht zu gross geratenen Teil gekürzt wird. Wollte lediglich ein paar Belege für den Begriff DIY in der Subkultur liefern. --Amagra (Diskussion) 12:55, 6. Nov. 2013 (CET)
- Und heute haben wir den 6. November 2013, und einer verlinkt als Nachweis auf die Werbung für Bücher aus dem Jahr 2012 und die englische Wikipedia (der Artikel DIY in der engl. Wiki hat übrigens auch bereits seit Jahren einen Qualitätsbaustein), das nennt man „schweizer“ Geschwindigkeit. Ziehe mich ebenfalls zurück. Es gibt genug schlechte Artikel in der Wikipedia, da kommt es auf einen mehr oder weniger nicht an.--Saginet55 (Diskussion) 17:37, 6. Nov. 2013 (CET)
- nun können wir ja alle total eingeschnappt sein. das sich die baumarkt-sparte gegen den Punk durchzusetzten scheint, ist ja nicht von der hand zu weisen. ich denke dennoch, das die themen in dieser enzyklopädie zusammengehören, da sie gemeinsamen ursprungs sind. das ihr euch, --Saginet55 und Drucker aus der diskussion zurückzieht, heißt für mich nicht, das subkultur-beiträge nicht mehr gelöscht werden. oder? eher denke ich, dass hier die bürgerliche seite versucht zu verdrängen, dass ihre widersprüche in randgruppen zu tage treten. der kapitalismus hat sich in seiner gewandtheit selbst des DIY angenommen. das an sich ist traurig genug. Aber es kann nicht geleugnet werden, dass DIY fuer lange zeit ein schlachtruf der punks war und ist. die belege sind geliefert und die aktualitaet steht ausser frage. lasst uns diesen artikel gemeinsam vervollstaendigen! bierbrauen gehoert sicherlich nicht dazu. --3eni (Diskussion) 09:34, 8. Nov. 2013 (CET)
- 3eni Ich denke, dass wir hier vielleicht noch ein paar Tage Luft lassen, damit sich alle beruhigen können. Danach kannst du aus meiner Sicht gerne mit dem Abschnitt DIY anfangen, lasse dir gerne den Vortritt, aber unterstütze dich wo nötig. Alternativ können wir ja auch noch ein paar Drittmeinungen einholen. --Amagra (Diskussion) 16:22, 8. Nov. 2013 (CET)
- und nun? machen wir es selbst oder warten wir auf die professionellen? ;) --3eni (Diskussion) 00:42, 24. Nov. 2013 (CET)
- diy natürlich ;-) --Amagra (Diskussion) 09:04, 25. Nov. 2013 (CET)
- und nun? machen wir es selbst oder warten wir auf die professionellen? ;) --3eni (Diskussion) 00:42, 24. Nov. 2013 (CET)
- 3eni Ich denke, dass wir hier vielleicht noch ein paar Tage Luft lassen, damit sich alle beruhigen können. Danach kannst du aus meiner Sicht gerne mit dem Abschnitt DIY anfangen, lasse dir gerne den Vortritt, aber unterstütze dich wo nötig. Alternativ können wir ja auch noch ein paar Drittmeinungen einholen. --Amagra (Diskussion) 16:22, 8. Nov. 2013 (CET)
- nun können wir ja alle total eingeschnappt sein. das sich die baumarkt-sparte gegen den Punk durchzusetzten scheint, ist ja nicht von der hand zu weisen. ich denke dennoch, das die themen in dieser enzyklopädie zusammengehören, da sie gemeinsamen ursprungs sind. das ihr euch, --Saginet55 und Drucker aus der diskussion zurückzieht, heißt für mich nicht, das subkultur-beiträge nicht mehr gelöscht werden. oder? eher denke ich, dass hier die bürgerliche seite versucht zu verdrängen, dass ihre widersprüche in randgruppen zu tage treten. der kapitalismus hat sich in seiner gewandtheit selbst des DIY angenommen. das an sich ist traurig genug. Aber es kann nicht geleugnet werden, dass DIY fuer lange zeit ein schlachtruf der punks war und ist. die belege sind geliefert und die aktualitaet steht ausser frage. lasst uns diesen artikel gemeinsam vervollstaendigen! bierbrauen gehoert sicherlich nicht dazu. --3eni (Diskussion) 09:34, 8. Nov. 2013 (CET)
- Und heute haben wir den 6. November 2013, und einer verlinkt als Nachweis auf die Werbung für Bücher aus dem Jahr 2012 und die englische Wikipedia (der Artikel DIY in der engl. Wiki hat übrigens auch bereits seit Jahren einen Qualitätsbaustein), das nennt man „schweizer“ Geschwindigkeit. Ziehe mich ebenfalls zurück. Es gibt genug schlechte Artikel in der Wikipedia, da kommt es auf einen mehr oder weniger nicht an.--Saginet55 (Diskussion) 17:37, 6. Nov. 2013 (CET)
- Schade wenn du dich durch einen solchen Ausdruck abgeschreckt fühlst (und das meine ich ernst, und nicht irgendwie sarkastisch). Finde es halt merkwürdig und, wenn ein am 1. März 2008 geschriebener Artikel, am 14. Juni 2011 ohne Vorankündigung um einen relevanten, und sicher nicht zu gross geratenen Teil gekürzt wird. Wollte lediglich ein paar Belege für den Begriff DIY in der Subkultur liefern. --Amagra (Diskussion) 12:55, 6. Nov. 2013 (CET)
- Oh je, „Zensur“! Macht einfach, was ihr wollt, da klinke ich mich aus. Das Niveau brauche ich nicht. Drucker (Diskussion) 11:35, 6. Nov. 2013 (CET)
- Ich habe den Eindruck, hier besteht ein Missverständnis. Es geht nicht um freies Assoziieren oder um Bedeutungsähnlichkeiten, sondern allein um das Lemma: Falls der Begriff DIY im musikalischen Bereich (belegbar) ein üblicher, klar definierbarer und hinreichend verbreiteter Topos ist, dann stellt er eine legitime Bedeutungsvariante dar. Und dann wäre es kaum verständlich, wenn eine andere Bedeutungsvariante einen Alleinstellungsanspruch hätte. Ob das so ist, das müsste belegt werden. Gelänge das, dann wäre das alles fernab von jeder Theoriefindung, sondern eine positiv feststellbare Tatsache. Dann müssten umgekehrt belastbare Argumente dafür auf den Tisch, eine Bedeutungsvariante als so nachrangig anzusehen, dass man sie nicht erwähnen sollte. Drucker (Diskussion) 00:19, 6. Nov. 2013 (CET)
- Die Punkbewegung hat doch den Slogan nicht für sich vereinahmt und schon garnicht gepachtet. So eng hängt das nicht zusammen. In der Hippiebewegung und bei den 1968ern war Autarkie ein immer angestrebtes Ziel. Das sind zwar in gewissen Sinn auch „Subkulturen“, aber soll das alles in diesen Artikel gepresst werden? Zudem wehre ich mich gegen die Aussage „der Begriff DIY und Subkultur gehört fest vereint“. Nicht jeder, der seine Haare selbst schneidet, Geld sparen will sein Bier selbst braut (denkt mal an die ganzen Klosterbrüder), oder sich für Selbstständigkeit entschieden hat, gehört einer Subkultur an. Das ist Theoriefindung.--Saginet55 (Diskussion) 18:34, 5. Nov. 2013 (CET)
- Für eine belegte Darstellung wäre ja nun Gelegenheit. Was den Punkt betrifft, was wohin „gehört“, war ich auch einmal anderer Ansicht. Aber man muss die Sache eben auch aus der Sicht des reinen Anwenders sehen (der ist ja ohnehin der Maßstab für die Arbeit an der WP). Wer den Begriff DIY aus subkulturellen Zusammenhängen kennt und dazu Genaueres erfahren will, ist schon mit Recht enttäuscht, wenn unter dem Lemma nur eine ganz andere Bedeutung erläutert wird und kein Weg zu den gesuchten Informationen führt. Drucker (Diskussion) 18:17, 5. Nov. 2013 (CET)
- So ein subkultureller Teil gehört, wenn überhaupt in den Ariktel Punk und sollte vorallem belegt sein und nicht in eine persönlich orientierte Theoriefindung ausufern. Ich bin übrigens nicht boshaft, sondern kritisch @Benutzer:3eni Grüßle--Saginet55 (Diskussion) 16:24, 5. Nov. 2013 (CET)
- Bin ebenfalls der Meinung der subkulturelle Teil in diesen Artikel gehört. Für das Ausmass würde ich soviel Platz einnehmen, wie viel es zu sagen gibt. --Amagra (Diskussion) 14:41, 5. Nov. 2013 (CET)
- Mach doch einfach mal (WP:SM). Ich hatte zwar gehofft, dass sich auch noch andere an der Diskussion beteiligen, aber vielleicht geschieht das ja erst dann, wenn Fakten geschaffen wurden. Drucker (Diskussion) 14:03, 5. Nov. 2013 (CET)
- Ich habe gerade entsetzt Festgestellt, dass der Subkulturelle Aspekt von DIY hier fehlt, bzw. nicht mehr aufgeführt wird. Bis Vor ein paar Jahren war de Begriff doch praktisch nur von der Subkultur geprägt. Dieses Heimwerker DIY, ist erst (wieder?) durch die Werbung einiger Baumärkte relevant geworden. Ich denke das ganze gehört in den selben Artikel. Dass dann nicht unbedingt eine Auflistung sämtlicher diy Punk- und Metalbands darunterfällt scheint logisch. Doch der Begriff DIY und Subkultur gehört fest vereint. Amagra (Diskussion) 11:36, 2. Okt. 2013 (CEST)
- oh! schön, das wir uns erstmal einig sind, zur not getrennte wege zu gehen!! ich bin dennoch davon überzeugt, das es gemeinsame ursprünge und im detail sehr viele überschneidungen in allen bereichen gibt. ein "gemeinsamer" artikel könnte sehr stringent aufgebaut sein (ich weiss jetzt allerdings nicht, wie unpassend die bisheringen "punk-beiträge" waren^^). ich kann mir aber aber auch vorstellen, dass es einseitig interessierte leser verwirrt, hier mit untergrundmusik, bzw baumarkt-katalogen konfrontiert zu sein. ich denke in der realität hören die familienväter, wenn sie sich ihren baumarkt-zaun-sockel selber gießen auch oft punk und rock oder metal und der punker holt sich die schweißdrähte auch aus dem baumarkt, um seine besetzte wohnung zu verbarrikadieren. Für völlig uninteressierte leser geht es im grunde um die gleiche sache. mich würden jetzt noch andere stimmen interessieren, vielleicht warten wir mit umsetztung noch. falls du, drucker, hier wirklich das erste mal von DIY-punk gehört hast, dann können wir uns vielleicht auf DIY (Subkultur) und DIY-????? einigen? schwierig das alles. grüße --3eni (Diskussion) 11:20, 4. Aug. 2013 (CEST)
- Was die Wichtigkeit angeht, das ist wohl immer eine Frage der individuellen Sichtweise. Vermutlich wäre es doch die sauberste Lösung, das Lemma DIY als Begriffsklärungsseite aufzubauen und dann jeweils Seiten wie DIY (Heimwerken), DIY (Musik) etc. aufzubauen. Alles in einen Artikel zu packen, ergäbe einen vollkommen heterogenen Text und würde auch den Eindruck vermitteln, dass diese verschiedenen Aspekte des Begriffs gemeinsame Wurzeln haben – was tatsächlich nicht so ist, weder vom handelnden Personal noch von der Motivation her. Drucker (Diskussion) 17:53, 3. Aug. 2013 (CEST)
- Ich denke, DIY in der Subkultur ist ebenso wichtig wie DIY als Wirtschaftszweig und kein "siehe auch". die beiden richtungen haben sich so auseinander-entwickelt, das sie schon fast nichts mehr als den namen gemeinsam haben. selbst, ob es gemeinsame wurzeln (in england) gab, scheint hier niemand mehr zu wissen. Drucker03, du sprichst dich für diese Variante hier aus https://de.wikipedia.org/wiki/Hobby, richtig? Ich fände wohl eine reine Begriffsklärungsseite am logischsten, wie zb. BRD (Begriffsklärung). das wäre aber nicht gut für das kürzel DIY! DIY in der Subkultur ist wiederum in Music, Squats, Kleinkunst, nicht zuletzt den neuen medien unterteilt... und ist in anderen Ländern sehr viel präsenter als in der BRD (die für den politischen Punk noch ein Entwicklungsland ist im Vergleich zu UK und RF). Wenn man genau hinschaut, handelt es sich konkret um die gleichen Betätigungen wie dem Mainstream-DIY, und passt ebenso wie dieser sehr gut unter den Einleitungsstext dieses Artikels. Daher bin ich für einen eigenständigen Abschnitt DIY in der Subkultur. nun müsste der, wenn wir uns einig sind, nun auch (wieder) geschrieben werden! die gebiete wie noise etc können darin ja als siehe auch: weiterleiten, um den artikel hier nicht mit szene-zeug zu überfüllen. na? --3eni (Diskussion) 16:39, 3. Aug. 2013 (CEST)
Einheitliche Schreibweise
[Quelltext bearbeiten]Do it yourself, Do-it-yourself, "do it yourself" oder einen Mix, was ist richtig? --repat 23:58, 25. Apr. 2014 (CEST)
- http://www.duden.de/rechtschreibung/do_it_yourself HTH Drucker (Diskussion) 12:29, 26. Apr. 2014 (CEST)
Bitte nicht erneut ohne Nachfrage löschen oder leeren
[Quelltext bearbeiten]Ehe hier noch einmal eine Lösch- oder Weiterleitungsaktion stattfindet, sollten bitte die Gründe dafür nachvollziehbar dargelegt und diskutiert werden. Gehandelt werden kann anschließend im Konsens. Insbesondere die kürzlich erfolgte Leerung und Weiterleitung auf den Artikel Heimwerken war offenbar eine spontane einsame Entscheidung – so stellt sich die Sache zumindest dar, wenn anschließend nicht einmal auf Nachfragen reagiert wird. Die Diskussionsseite zum Artikel ist hier, und sie sollte vor tiefgreifenden Edits auch genutzt werden. Drucker (Diskussion) 20:20, 30. Jul. 2014 (CEST)
Verschieberitis / Handwerk vs Punk / Baumarkt VS Anarchismus
[Quelltext bearbeiten]neben einer voreiligen leerung, redundanzdiskussion, Qualitäts-Sicherung, wiederholter löschdiskussion und verschiebungen von frühling bis sommer 2014 ist hier - der vollständigkeit halber - besonders die diskussion eines vorgänger-lemmas zu dem umgang mit gegen-poligen konzepten (handwerk VS punk) zu beachten. 3eni (Diskussion) 14:55, 12. Jul. 2015 (CEST)
- hört das auch irgendwann auf? und wo ist jetzt eigentlich die versionsgeschichte des ursprüngliche artikels von 2004 bis 2014? 3eni (Diskussion) 16:54, 12. Jul. 2015 (CEST)
- Ephraim33, WolfgangRieger, Emes und Ochrid, wisst ihr, wo die versionsgeschichte von Do it yourself von 2004 bis 2014 ist? 3eni (Diskussion) 21:14, 19. Jul. 2015 (CEST)
- Die war m.W. vorher auch schon nicht da. Ich hatte nämlich auch schon mehrfach danach gesucht.
- Und auch die Diskussionsseiten sind jetzt offensichtlich etwas durcheinandergeraten, wie man an der versehentlichen Archivierung aktueller Abschnitte sieht (siehe unten). --Josy (Diskussion) 20:55, 12. Jul. 2015 (CEST)
- habe die Versionen wieder hergestellt, sie waren unter einer Weiterleitung von 3eni versteckt--Martin Se aka Emes Fragen? 21:23, 19. Jul. 2015 (CEST)
- uppsi, echt? Dann dickes danke, Emes, das ist schön! 3eni (Diskussion) 19:29, 21. Jul. 2015 (CEST)
- habe die Versionen wieder hergestellt, sie waren unter einer Weiterleitung von 3eni versteckt--Martin Se aka Emes Fragen? 21:23, 19. Jul. 2015 (CEST)
Einleitung
[Quelltext bearbeiten]Bei der ganzen Verschieberei wohl versehentlich ins Archiv geraten. --Josy (Diskussion) 20:17, 12. Jul. 2015 (CEST)
Folgender Satz findet sich in der Einleitung:
"Die Vielfalt der Sinnzuschreibungen von Do it yourself zeigen sich in der DIY-Bewegung, der Baumarkt-Branche, ästethisch-ethischen Grundsätzen alternativer Musik, als auch subversiver Praktiken."
Hieraus entnehme ich: Es gibt vier Hauptbereiche.
- Die Baumarkt-Branche: Das verstehe ich auf Anhieb. Genau da würde ich als Laie "Do it yourself" verorten.
- "ästhetisch-ethische Grundsätze alternativer Musik": verstehe ich zwar nicht, aber immerhin soviel: Irgendwas hat es mit Musik zu tun. Na gut, da muss ich dann wohl den weiteren Artikel lesen, um das näher zu erfahren.
- Die "DIY-Bewegung": unverständlich. Was soll das sein? Vor meinem inneren Auge erscheint eine Horde plakateschwenkender demonstrierender Heimwerker. Aber nee, die Baumarkt-Sache hatten wir ja schon. Ich suche im Inhaltsverzeichnis und finde - nichts. Ich suche per Suchfunktion - o.k., im Abschnitt "Herkunft" steht was von "Bewegung". Arts und Crafts - also doch wieder Heimwerken? Anarcho-Bands - oder Musik? Glauben an sich selbst? Wohnraumdeko? Häkeln? Ägypten? Bahnhof? Sorry, bin restlos verwirrt. Und der Abschnitt zum "Politisch-ethischen Konzept" weiter unten, in dem nochmal was zur "Bewegung" kommt, trägt nur zur weiteren Verwirrung bei.
- "Subversive Praktiken": Was - ? Will ich das wirklich wissen ...?
Dieser Satz in der Einleitung müsste dringend überarbeitet werden, so dass er zunächst mal mindestens verständlich ist.
Und meine Anmerkungen illustrieren vielleicht auch schon einige der in der QS angemerkten strukturellen Probleme des Artikels. Man liest - und liest - und ist hinterher völlig verwirrt, was denn DIY nun eigentlich sein soll. --Josy (Diskussion) 01:12, 9. Jul. 2015 (CEST)
Löschdebatte
[Quelltext bearbeiten]Vieles als Theoriefindung bezeichnetes ist hier belegt. --Hans Haase (有问题吗) 17:42, 13. Jul. 2015 (CEST) Auch hier heißt es „Basteln gegen die Wegwerfgesellschaft“, also einen Workarround um die ausfallenden Teile. --Hans Haase (有问题吗) 21:40, 13. Jul. 2015 (CEST)
- Es kommt in Deinen beiden Links vieles vor, was derzeit auch im Artikel steht, das ist richtig.
- Nur: Beide verlinkten Texte beschreiben die "Repair-Bewegung". Das Stichwort "Do it yourself" taucht in keinem der beiden Texte auch nur ein einziges Mal auf.
- Was genau willst Du also damit für diesen Artikel hier belegen? --Josy (Diskussion) 22:44, 13. Jul. 2015 (CEST)
Das bezeichnete, das es nicht bezeichnet
[Quelltext bearbeiten]- die im letzten abschnitt behandelten quellen fallen unter die Rubrik " was alles mit DIY in Verbindung gebracht wird, obwohl es damit ursprünglich nichts zu tun hat" und beweisen wieder den beschriebenen Bedeutungswandel,diy wird als synonym für allgemeine trends gesehen. Abschnitte vorher wirft jemand ein, das es amatuerfunk schon früher gab und amateurfunk-zeichriften als die ersten DIY-printmedien anzusehen wären. Irgendwie absurd, aber vielleicht sollte auch dieser neuen sinnzuschreibung mehr Platz eingeräumt werden. Ein übertragener Sinn. Ist das möglich? 3eni (Diskussion) 20:22, 14. Jul. 2015 (CEST)
Ein paar Fragen
[Quelltext bearbeiten]Mir sind beim Durchlesen des Artikels einige Dinge aufgefallen, die sich nicht so einfach erklären bzw. nicht mit Quellen belegt sind.
• Zur Semantik des Begriffs heißt es: „Im deutschsprachigen Raum stehen sich die Konzepte des negativen Umstürzlerischen und des positiven Handwerklichen gegenüber.“ Das bezweifle ich. Da steht sich nichts gegenüber, da beide Aspekte jeweils auf ganz unterschiedlichen Betätigungsfeldern eine Rolle spielen und dort jeweils dominieren, ohne dass die andere Bedeutung eine besonders starke Wirkung entfaltet.
• „Es besteht die für die Bestimmung problematische Tendenz, jedwede selbstständige Tätigkeiten, selbst Wikipedia mit DIY in Verbindung zu bringen.“ Lässt sich das irgendwie belegen?
• „Durch die inflationäre, fast beliebige Verwendung des Labels DIY findet eine Bedeutungserweiterung statt.“ Da der Begriff nahezu immer innerfachlich verwendet wird, und das auch nur in wenigen, klar abgegrenzten Bereichen, halte ich eine inflationäre Verwendung für ausgesprochen unwahrscheinlich. Oder ist das belegbar?
• „DIY im ursprünglichen Sinn ist keine Beschreibung reiner Phänomene wie Heimwerken, Basteln und Selbermachen, sondern bedarf des expliziten Bezugs auf die Bewegung, Einstellung oder zumindest das Motto.“ Diese Aussage kann nur so stehenbleiben, wenn sie belegt werden kann. Vor allem, wenn belegt werden kann, was der „ursprüngliche Sinn“ ist.
• „Im Bedeutungswandel auf psychologischer Ebene tritt die metakommunikative Aufforderung stark in den Hintergrund.“ Der Satz ist erklärungbedürftig. So klingt er nach reinem Geschwurbel.
• „In der Betriebswirtschaftslehre bezeichnet DIY die Branche der Baumärkte, die sich auf Materialien für Heimwerker spezialisiert hat.“ Abgesehen davon, dass DIY kein Begriff der Betriebswirtschaftslehre ist, wäre diese Formulierung auch dann schlicht falsch, wenn man sie als allgemeiner gefasste Aussage über den Begriff DIY in wirtschaftlichen Zusammenhängen verstünde.
• „,Der Markt ist gesättigt‘ schrieben die Analysten der Consultingfirma Regioplan.“ Diese Aussage hat ohne Beleg keinen Wert. WTF is Regioplan?
• „Oftmals bedarf es aber der verpönten Bauanleitung“ Wo und bei wem sind Bauanleitungen verpönt? Gibt es dafür einen Beleg?
• „professioneller Beratung von Baumarkt-Angestellten“ Könnte man als Contradictio in adiecto auffassen.
• „Ab November 1957 gab es die erste deutsche Do-it-yourself-Illustrierte Selbst ist der Mann mit vielen bunten Anleitungen“ Die wurde damals bis auf das Cover schwarz/weiß gedruckt und bis in die 90er Jahre hinein noch teilweise schwarz/weiß.
• „Im Rahmen des DIY hergestellte Produkte sind meist nachhaltiger als solche, die fertig im Handel erhältlich sind“ Diese Aussage wäre äußerst belegwürdig.
• „Es liegen die Vermutungen nahe, dass DIY Einbußen in anderen Branchen zur Folge hat. Ebenso gut könnte es sich um gesonderte Bedarfe handeln, die durch Produkte anderer Branchen nicht gedeckt werden können.“ Wozu Vermutungen naheliegen oder was sein könnte, hat keine enzyklopädische Relevanz (und das von mir als überzeugtem Inklusionisten).
• „Die DIY-Bewegung versammelt gegen-kulturelle Strömungen in sich.“ Das ist zunächst einmal eine Behauptung eines einzelnen essayisierenden Autors, die der Feststellung weiter oben widerspricht, es gebe keine homogene Bewegung. Überhaupt wirkt der gesamte Absatz „Politisch-ethisches Konzept“ eher wie das Brainstorming für eine Konzeptentwicklung als wie eine enzyklopädische Darlegung gefestigten Wissens.
• „Es wird argumentiert, das der radikale Individualismus, dem die liberale Idee der individuellen Freiheit zugrunde liegt, bewirkt, dass DIY als politische Praxis über die Bedeutung einer Marktnische nicht hinauskommt.“ Hier wird nicht deutlich, wer so argumentiert.
• „Die (Selbst-) Bezeichnung DIY als Subkultur“ Wer bezeichnet sich selbst so? Auch dazu wäre ein Beleg hilfreich.
• „Wie am Beispiel des Ikea-Möbels liefert die Industrie an den sich selbstverwirklichenden Kunden nur noch die unfertigen Massenprodukte (IKEA-Effekt). Am Beispiel der Amazon-Buch-Rezension übernehmen die Kunden die Produktbeschreibung.“ Da wird ein Teilbereich fälschlicherweise pars pro toto verwendet und der Verkauf und die Verwendung von echten Rohmaterialien völlig ausgeblendet. Die Amazon-Rezensionspraxis ist nicht nur falsch dargestellt, sondern betrifft auch sachlich einen völlig anderen Aspekt.
• „Ist DIY gegen die monotone Arbeitswelt der 1960er und 1970er Jahre entstanden“ Das ist ohne Beleg schwer haltbar.
Soweit die wesentlichen Punkte, die mir aufgefallen sind und die sich in zahlreichen Details fortsetzen. So wie der Text jetzt aussieht, scheint er den Begriff DIY eher essayistisch, teils spekulativ, interpretierend und assoziierend abzuhandeln, wärend die belegte Faktendarstellung dahinter zurücktritt. Das ist unter enzyklopädischen Gesichtspunkten ein unhaltbarer Zustand. Ich würde das gerne zur Diskussion stellen. Drucker (Diskussion) 21:05, 13. Okt. 2015 (CEST)
- ja das ist eine GROßE Baustelle. Ändere es, so wie du es für richtig hältst. Was essayistisch, unbelegt, TF ist kannst du ruhigen Gewissen rausschmeißen/kürzen/ändern. Versuche auch Belege zu finden (was aber sicher schwierig wird - vll findet die kugel was). Bisher hat sich das nur keiner angetan. lg und Danke für die Mühen --Hannes 24 (Diskussion) 21:10, 13. Okt. 2015 (CEST)
- ja, Drucker, du hast natürlich recht. die konzepte stehen sich nicht gegenüber. einiges, was du angekreidet hast werde ich belegen. anderes kann ich nicht belegen. Es sind schlußfolgerungen aus eigenen Beobachtungen. Ich habe mich zuerst darauf konzentriert, einen verständlichen überblick über die gebrauchsformen von DIY zu geben. Wie du weisst hatte ich vor meiner Recherche keine ahnung von DIY-Punk und dem Heimwerken-Teil. Aber was die DIY in der alternativen Szene angeht. Der Artikel hat einen Vollständigkeitsanspruch, den ich jetzt über das gebot der belegbarkeit und des stils gestellt habe. Es fehlt auch noch völlig die neueren Schmink-tipp und Deko-Trends, die bei der kugel erscheinen. Nach gutdünken löschen, was einem nicht sofort einleuchtet - ich denke, davon haben wir uns bei diesem artikel endlich entfernt, Hannes 24. aber etwas mitarbeit bei der recherche, der suche nach belegen, den formulierungen und dem aktuel-halten des artikels ist wirklich nötig. Ich danke für die anregungen und bitte um etwas geduld und wohlwollen. --3eni (Diskussion) 01:33, 19. Okt. 2015 (CEST)
- Ich hatte auch nicht vor, da jetzt umgehend mit dem Rasenmäher durchzugehen, ich kenne ja die Vorgeschichte des Artikels und weiß, dass er work in progress ist (was ist das nicht in der Wikipedia?), und stilistisch gibt es hier bei weitem argere Texte. Trotzdem ein Hinweis, um keine frustrierende vergebliche Arbeit zu generieren: Schlussfolgerungen aus eigenen Beobachtungen sind hervorragendes Material für einen Essay, in einer Enzyklopädie dagegen sind Sekundärquellen das Maß der Dinge, da gesichertes Wissen wiedergegeben werden soll. Was den Tiefgang betrifft, liegt damit die Hürde niedriger, was den Anspruch an die Systematik betrifft, liegt sie höher. Stellt man nun die Belegbarkeit hinten an, ist man sehr schnell bei der Theoriefindung. So schade das bei etlichen Themen sein mag, so wenig ist das die Aufgabe der Wikipedia. Meine Fragen sollten u.a. dazu dienen, diese Diskrepanz deutlich zu machen. Wenn Aussagen belegbar sind, dann ist es gut; wenn nicht, dann steckt darin leider Gottes ein Mangel. (Bei Belegen aus nicht online verfügbaren Quellen wären übrigens kurze Zitate in den Grenzen des Zitatrechts sinnvoll, damit sofort offensichtlich wird, dass die Quelle die damit belegte Aussage auch tatsächlich stützt und nicht nur auch dahingehend interpretierbar ist.) Drucker (Diskussion) 00:06, 20. Okt. 2015 (CEST)
- Was hier m.E. viel zu kurz kommt ist der Umstand, dass DIY für die Mehrzahl der Baumarktkunden eigentlich nur eine Art Notwehr ist, weil professionelle Handwerker seit geraumer Zeit nicht mehr für kleine bis mittlere Renovierungsarbeiten oder Bagatellreparaturen zur Verfügung stehen. Es hat in der Mehrzahl aller Fälle nichts mit revolutionärem Tun oder Selbstverwirklichung zu schaffen, wenn jemand einen Wasserhahn oder einen Sack Zement kauft. Hier wird (Sub)kultur in etwas hineininterpretiert, wo keine ist. --2.204.122.217 13:33, 15. Apr. 2022 (CEST)
- Die „geraume Zeit“ dauert dann aber schon viele Jahrzehnte an. Und du vergisst (wenn es um das handwerkliche Segment geht) den gesamten dekorativen Bereich, den Bereich Garten sowie den Möbelbau. So einfach („Notwehr“) ist die Sache sicher nicht zu erklären. Drucker (Diskussion) 16:38, 15. Apr. 2022 (CEST)
- Mein Denkansatz ist hier lediglich, dass mir der Artikel zu weltfremd und quasi „kulturlastig“ ist. Wer irgendwas selber macht, ist doch nicht gleich ein kreativer Alternativer oder sonstwas. Im Baumarkt sieht man keine Punks sondern Otto Normalverbraucher, der Dübel oder Lichtschalter kauft. Wer nicht gerade zur Miete mit Rundumservice wohnt, macht eben selber, weil er sonst entweder ewig auf professionelle Hilfe warten muss oder unverhältnismäßige Rechnungsbeträge zahlen muss. So sieht die Realität aus. --2.204.122.217 00:45, 16. Apr. 2022 (CEST)
- Die „geraume Zeit“ dauert dann aber schon viele Jahrzehnte an. Und du vergisst (wenn es um das handwerkliche Segment geht) den gesamten dekorativen Bereich, den Bereich Garten sowie den Möbelbau. So einfach („Notwehr“) ist die Sache sicher nicht zu erklären. Drucker (Diskussion) 16:38, 15. Apr. 2022 (CEST)
- Was hier m.E. viel zu kurz kommt ist der Umstand, dass DIY für die Mehrzahl der Baumarktkunden eigentlich nur eine Art Notwehr ist, weil professionelle Handwerker seit geraumer Zeit nicht mehr für kleine bis mittlere Renovierungsarbeiten oder Bagatellreparaturen zur Verfügung stehen. Es hat in der Mehrzahl aller Fälle nichts mit revolutionärem Tun oder Selbstverwirklichung zu schaffen, wenn jemand einen Wasserhahn oder einen Sack Zement kauft. Hier wird (Sub)kultur in etwas hineininterpretiert, wo keine ist. --2.204.122.217 13:33, 15. Apr. 2022 (CEST)
- Ich hatte auch nicht vor, da jetzt umgehend mit dem Rasenmäher durchzugehen, ich kenne ja die Vorgeschichte des Artikels und weiß, dass er work in progress ist (was ist das nicht in der Wikipedia?), und stilistisch gibt es hier bei weitem argere Texte. Trotzdem ein Hinweis, um keine frustrierende vergebliche Arbeit zu generieren: Schlussfolgerungen aus eigenen Beobachtungen sind hervorragendes Material für einen Essay, in einer Enzyklopädie dagegen sind Sekundärquellen das Maß der Dinge, da gesichertes Wissen wiedergegeben werden soll. Was den Tiefgang betrifft, liegt damit die Hürde niedriger, was den Anspruch an die Systematik betrifft, liegt sie höher. Stellt man nun die Belegbarkeit hinten an, ist man sehr schnell bei der Theoriefindung. So schade das bei etlichen Themen sein mag, so wenig ist das die Aufgabe der Wikipedia. Meine Fragen sollten u.a. dazu dienen, diese Diskrepanz deutlich zu machen. Wenn Aussagen belegbar sind, dann ist es gut; wenn nicht, dann steckt darin leider Gottes ein Mangel. (Bei Belegen aus nicht online verfügbaren Quellen wären übrigens kurze Zitate in den Grenzen des Zitatrechts sinnvoll, damit sofort offensichtlich wird, dass die Quelle die damit belegte Aussage auch tatsächlich stützt und nicht nur auch dahingehend interpretierbar ist.) Drucker (Diskussion) 00:06, 20. Okt. 2015 (CEST)
- ja, Drucker, du hast natürlich recht. die konzepte stehen sich nicht gegenüber. einiges, was du angekreidet hast werde ich belegen. anderes kann ich nicht belegen. Es sind schlußfolgerungen aus eigenen Beobachtungen. Ich habe mich zuerst darauf konzentriert, einen verständlichen überblick über die gebrauchsformen von DIY zu geben. Wie du weisst hatte ich vor meiner Recherche keine ahnung von DIY-Punk und dem Heimwerken-Teil. Aber was die DIY in der alternativen Szene angeht. Der Artikel hat einen Vollständigkeitsanspruch, den ich jetzt über das gebot der belegbarkeit und des stils gestellt habe. Es fehlt auch noch völlig die neueren Schmink-tipp und Deko-Trends, die bei der kugel erscheinen. Nach gutdünken löschen, was einem nicht sofort einleuchtet - ich denke, davon haben wir uns bei diesem artikel endlich entfernt, Hannes 24. aber etwas mitarbeit bei der recherche, der suche nach belegen, den formulierungen und dem aktuel-halten des artikels ist wirklich nötig. Ich danke für die anregungen und bitte um etwas geduld und wohlwollen. --3eni (Diskussion) 01:33, 19. Okt. 2015 (CEST)
DIY in der Musik.
[Quelltext bearbeiten]Zum Abschnitt DIY in der Musik sollte unbedingt noch Hip Hop hinzugefügt werden, in dem DIY schon vor 40 Jahren eine Rolle spielte. Steffen AM 28.8.2020 (nicht signierter Beitrag von 2A02:908:F89:8000:F027:6524:B25D:5ADD (Diskussion) 08:08, 28. Aug. 2020 (CEST))
- seit über einem Jahr unbelegte TF und daher entfernt. --Kulturkritik (Diskussion) 14:43, 15. Jan. 2021 (CET)
Semantik
[Quelltext bearbeiten]Der gesamte Abschnitt ist unzulässige TF und hatte außerdem teilweise nichts mit Semantik zu tun. Wurde grundlegend von mir überarbeitet. --Kulturkritik (Diskussion) 14:45, 15. Jan. 2021 (CET)
- Das war wohl überfällig aber in meinen Augen ist das Ganze immer noch (zu) sehr Soziologie- und Subkultur-lastig. Es stammt ja nicht aus diesem sondern aus dem Bereich handwerklicher Tätigkeit; und es hat sich nicht in Richtung Musik o.ä. Entwickelt sondern ist einfach immer breiter geworden. Der handwerkliche Aspekt ist gegenüber den Anfängen nicht zurückgegangen. Was mir hier fehlt ist die Beschreibung der Umstände, die diesen handwerklichen Aspekt am Leben erhalten. Selber tapezieren, einen Wasserhahn auswechseln oder eine Deckenlampe erneuern ist nämlich primär kein kreativer Akt sondern schlicht der Tatsache geschuldet, daß sich Fachkräfte dafür nicht mehr hergeben bzw. ihre Inanspruchnahme durch Lohnkosten und Nebenkosten (Aufschläge auf Material, Verwendung teurer Markenartikel, ausufernde Pauschalen) für Privathaushalte fast unerschwinglich geworden sind. "Man" geht in den Baumarkt und legt selbst Hand an, weil man muß. Gwele kloz (Diskussion) 09:16, 9. Sep. 2024 (CEST)