Diskussion:Dodo
Füge neue Diskussionsthemen unten an:
Klicke auf , um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.Fette Keule?
[Quelltext bearbeiten]Das mit dem Frischfleisch ua. für Seeleute sollte man noch mal überprüfen! Laut Berichten und neueren Forschungen hatte man davon lange Zeit eine falsche Vorstellung. Nicht nur, dass sein Fleisch sehr fett und unangenehm geschmeckt haben soll hatte er als flugunfähiger Vogel nur wenig Muskelfleisch. Es gibt auch so gut wie keine Funde (Speisereste) aus den ersten Ansiedlungen die belegen, dass der Dodo irgendeine Rolle in der Ernährung der ersten Siedler gespielt hat, im Ggs. zu Knochenfunden von anderen Tieren.
- Die Seeleute haben früher hauptsächlich von Zwieback und Wasser gelebt, da war selbst solch ein Vogel eine angenehme Abwechslung auf dem Teller. Des Weiteren nimmt man heute an das der Dodo gar nicht natürlich fett war sondern von den Seeleuten gemästest wurde und daher auf den Zeichnungen auch immer als unwahrscheinlich Fetter Vogel zu sehen ist. --Haeber 18:10, 12. Aug 2005 (CEST)
Weblink
[Quelltext bearbeiten]Hallo PeeCee,
Du übst Dich hier seit einiger Zeit in Löschvandalismus, um sämtliche Links, die auf der Webseite www.kritische-naturgeschichte.de [1] stehen, mit immer neuen fadenscheinigen Begründungen aus Wikipedia zu entfernen. So etwas nennt man gewöhnlich Zensur und ist eines Internetlexikon nicht würdig. Ich habe den Link jetzt auf den Beitrag "Vom Dodo lernen - Öko-Mythen um einen Symbolvogel des Naturschutzes" spezifiziert. Mal schauen was, Dir jetzt als neue Zensurbegründung einfällt.
gezielte Löschung kritischer Weblinks
[Quelltext bearbeiten]Sollte der Weblink, der auf den peerreviewten Ökomythen-Artikel über den Dodo verweist, erneut ohne Begründung von den Nutzern PeeCee oder Seewolf gelöscht werden, werde ich eine Sperre für die Nutzer wegen gezielten Lösch-Vandalismus beantragen.
Halligstorch
Hallo TomcatX,
wie Du bereits im Kommentar nachlesen konntest, verweist der Link nicht auf die Privatmeinung eines Wissenschaftsgegners, sondern auf das Gemeinschaftswerk eines Universitätsprofessors und eines Diplom-Geographen. Der interessante Artikel ist zuvor in der peerreviewten Fachzeitschrift "Naturschutz und Landschaftsplanung" veröffentlicht worden. Zudem ist er auf der Internetseite der Universität Mainz (Studium generale)eingestellt. Von Privatmeinung kann also keine Rede sein!
Du beteiligst Dich also an dem gezielten Löschvandalismus der zuvor genannten Nutzer, denen es (vermutlich wie auch Dir) gezielt darum geht, mit willkürlich Begründungen jeden Hinweis auf einen Beitrag der Website www.kritische-naturgeschichte.de [www.kritische-naturgeschichte.de] zu entfernen.
Halligstorch
Hexenjagd des Users Pjacobi
[Quelltext bearbeiten]Der User Pjacobi löscht seit einiger Zeit jeden Link der auf einen Beitrag der Seite [www.kritische-naturgeschichte.de] zeigt. Er tut dies auch wenn der Link dort monatelang gestanden hat und wenn er vorher noch nie bei dem Artikel aktiv war. So etwas nennt man Hexenjagd oder auch Löschvandalismus.
Als Begründung führt er entweder an, dass der Link "nicht reputabel" oder "unerwünscht" ist. Das dies nichts mit der Sache zu tun hat, zeigt in diesem Fall, dass der verlinkte Beitrag vorher in einer renommierten naturwissenschaftlichen Zeitschrift gestanden hat. Es ist davon auszugehen, dass Pjacobi den Beitrag weder gelesen hat noch dass er den geringsten Schimmer vom Dodo, seinem Lebensraum, seinenm Aussterben und seiner Rezeptionsgeschichte hat.
Halligstorch 16:37, 27. Okt. 2006 (CEST)
Siehe auch Portal Diskussion:Lebewesen#Buntbarsche im Victoriasee und der Dodo. -- Haeber (Disk., Bew.); 18:17, 27. Okt. 2006 (CEST)
- Um genau zu seien waren es neben Pjacobi auch Seewolf, TomCatX und Jergen, scheinbar hat sich die ganze Welt gegen dich verschworen :-). Mal im Ernst nenne mit guten Ton deine Beweggründe, weswegen der Link hier unbedingt stehen muss. Erwäge dann die genannten Kritikpunkte in Betracht zu ziehen und äußere dich auch dazu. Achte auf die Wikiquette und alles was Wikipedia nicht ist. Der Artikel wurde jetzt komplett gesperrt. Wenn euch die Weiterführung des Artikels und die historische Aufarbeitung des Dodos und dessen Aussterbens am Herzen liegt so diskutiert ordentlich und findet einen Konsens. -- Haeber (Disk., Bew.); 17:05, 27. Okt. 2006 (CEST)
- Vielleicht ist es ja gerade umgekehrt, wie es der Halligstorch darstellt: Nicht die Wikipedianer Pjacobi, Seewolf, TomCatX und Jergen haben etwas gegen den "Kritische-Naturgeschichte"-Link und wollen ihn daher überall entfernen, sondern Halligstorch pusht die Website aus welchen Gründen immer in alle möglichen und unmöglichen Artikel, zu denen sie keinen essentiellen Beitrag leistet (das würde mich interessieren, wie ein Link sowohl zum Dodo als auch zu den Cichliden und dem Victoriasee so besonders weiterführend sein soll). Dann wurdert sich Halligstorch noch, wenn der massenweise eingestellte Link nicht überall als passend eingestuft wird. mfg--Regiomontanus 18:01, 27. Okt. 2006 (CEST)
"Freidenker"
[Quelltext bearbeiten]Hallo Kersti,
vielen Dank für Deine ausführliche Reaktion und die Mühe, die Du Dir vermittelnd in der Angelegenheit machst. Mit dem Buch über die Verkürzung der Waldgeschichte hast Du etwas durcheinander gebracht. Das Buch stammt nicht von Illig, sondern einem gewissen Georg Menting...
Da ich versuche eine Art "Freidenker" zu sein und Wikipedia für ein Lexika halte, dass nicht von bildungbürgerlichen Tempelwächtern der reinen Lehre beherrscht ist, habe ich eine etwas andere Strategie wie Du, auch wenn ich, wie ich jetzt feststellen muss, damit vermutlich auf die Nase falle.
Schlussendlich ist es für mich auch keine Katastrophe, wenn es bestimmte User tatsächlich schaffen, dauerhaft sämtliche Links aus Wikipedia zu verbannen. Zumindest ist es mir dann immer noch gelungen, einige Leser nachdenklich zu machen und andere dazu zu zwingen, einen Offenbarungtseid zu leisten, d. h. ob sie nun für oder gegen willkürliche Zensurmaßnahmen sind.
Auf der Diskussionsseite zum Dodoartikel [[2]] habe ich mich übrigens etwas grundsätzlicher zu der Problematik geäußert.
Beste Grüße
Halligstorch 11:15, 29. Okt. 2006 (CET)
"Fegefeuer der Eitelkeiten"
[Quelltext bearbeiten]Hallo Balban,
statt hier pauschal moralisierend herumzuschadronieren, solltest Du Dir vielleicht einmal die Beiträge anschauen, um die es hier geht und inhaltliche Kritik üben.
Gruß
Halligstorch 11:18, 29. Okt. 2006 (CET)
Hallo Halligstorch, mich interessieren nur Artikel mit entsprechend fachspezifischen Beiträgen. Diese Diskussion zeigt ganz eindeutig, wo Dein Interessenschwerpunkt liegt.--Balban 12:14, 29. Okt. 2006 (CET)
Hallo Balban,
wie bereits x-mal dargelegt, handelt es sich bei den strittigen Artikeln, um die es hier geht, um "fachspezifsiche Beiträge", da sie zuvor in peerreviewten wissenschaftlichen Zeitschriften erschienen sind. Wenn Du davor die Augen verschließt, kann ich Dir nicht helfen und muss vermuten, dass im Hintergrund irgendwelche ungenannten oder unreflektierten (persönliche?) Aversionen im Spiel sind.
Gruß
Halligstorch 13:34, 29. Okt. 2006 (CET)
Könnte bitte noch jemand hinzufügen, dass der Dodo auch eine Rubrik im Wirtschaftsmagazin Wirtschaftswoche ist, in dem anhand eines Zitates der ökonomische Unsinn der Woche dargestellt wird. FloCo 20:50, 30. Okt. 2006 (CET)
Typo unter Forschung
[Quelltext bearbeiten]Hallo, da steht der Satz: "2009 sollen dei Forschungsergebnisse [...] werden." sollte es nicht die heißen. Da der Artikel gesperrt ist kann ich es leider nicht ändern. --Ucc 21:54, 2. Nov. 2006 (CET)
- erledigt. --jergen ? 20:32, 26. Nov. 2006 (CET)
Weiterführender Link zu neuen Forschungsergebnis
[Quelltext bearbeiten]Der Administrator Jergen schrieb ohne weitere Begründung, dass er mich wegen erneutem Editwar sperren würde, wenn ich folgenden Link erneut einfügen würde:
http://www.kritische-naturgeschichte.de/Seiten/gegen_den_strom.html#dodos_ende Dodos Ende – Haupttatverdächtiger überraschend entlastet
Der Link ist nagelneu, kommentiert den aktuellen Fund eines Dodo-Massengrabes auf Mauritius, bezieht sich auf einer Artikel in der führenden naturwissenschaftlichen Zeitschrift Nature und wurde hier bisher überhaupt nicht diskutiert.
Was sind denn, dass hier für Sitten (oder sogar Seilschaften)? Da reicht aus, dass der User TomCat diesen Link als "Linkspam" bezeichnet, um mir eine Sperre anzudrohen! Vielleicht sollte man zur Abwechslung mal die persönlich motivierten Löschvandalen sperren.
Sollte keine Begründung nachgereicht werden, stelle ich den Link wieder ein.
Gruß
Halligstorch 18:58, 12. Dez. 2006 (CET)
- Quellen aus zweiter Hand sind immer ungeeignet, wenn dir am aktuellen Forschungsstand liegt, verlinke bitte den Nature-Artikel. Andernfalls muss ich davon ausgehen, dass dir nur der link auf deine Homepage wichtig ist.
- Geeignete Quelle für diesen Fund sind bspw.
- --jergen ? 19:18, 12. Dez. 2006 (CET)
Quellen aus zweiter Hand als seriöse Alternative zu Quellen aus zweiter Hand
[Quelltext bearbeiten]Hallo Jergen, Du scheinst ein Witzbild zu sein. Statt dem von mir eingestellten Link, der angeblich aus zweiter Hand und nicht angemessen sein soll, empfiehlst Du als seriöse Alternative wiederum nur Quellen aus zweiter Hand! Mehr hast Du wohl beim schnellen Nachgooglen, um Dich nachträglich abzusichern, nicht herausgefunden. Dies zeigt einmal mehr, dass hier (wie schon in der Vegangenheit) offenbar persönlich motivierte Abneigungen und Seilschaften, die mit der Sache nichts aber auch gar nichts zu tun haben am Werk sind. Das ich mit dem Leiter des holländischn Forschungsteams, dem Geologen Kenneth F. Rijsdijk (also der Originalquelle), in persönlichem Kontakt stehe, ist da vermutlich auch nicht mehr von Relevanz, zeigt aber, wie hier gewichtet und selektiert wird. Halligstorch 23:35, 12. Dez. 2006 (CET)
- Die von mir verlinkten Medien sind allgemein als seriös anerkannt, die Artikel sind deutlich ausführlicher und aussagekräftiger. Sie sind aus jeden Fall nach WP:WEB vorzuziehen. Noch besser wäre natürlich ein verlinkter Originalbericht der Forscher, veröffentlicht von der entsprechenden Forschungseinrichtung. Aber darum geht es dir nicht, oder? Dein Link bleibt aber draußen, weil es bessere Alternativen gibt. --jergen ? 11:14, 13. Dez. 2006 (CET)
Hallo Jergen, Du solltest schämen oder besser informieren, weil Du jegliche Neutralität vermissen lässt. So belässt Du den trivialen Link des Internetpoeten Edgar Hellfritsch als Weblink gelten, während Du meinen Link killst, der auf einen Nature-Artikel basiert. Entweder misst Du mit zweierlei Maß, lässt Dich von bestimmten (befreundeten?) Usern instrumentalisieren oder Du arbeitest nach dem Zufallsprinzip und Dir ist eigentlich scheißegal was in dem Artikel steht.
Edgar Hellfritsch beschreibt seine Website übrigens wie folgt: "Eine privat betriebene Website zum Thema. Will auf unterhaltsame Weise informieren. Erhebt keinen echten wissenschaftlichen Anspruch". Gruß Halligstorch 17:55, 13. Dez. 2006 (CET)
Beschreibung
[Quelltext bearbeiten]Von alten Überlieferungen her weiß man, dass der Dodo blau graues Gefieder hatte, einen 23 Zentimeter langen, schwärzlichen, gebogenen Schnabel mit einem rötlichen Punkt, sehr kleine nutzlose Flügel, gelbe Eier legte und einen Büschel mit gekräuselten Federn als Schwanz hatte. Dodos waren sehr große Vögel und wogen über 20 kg.
Warum Überlieferungen? Es gibt doch ausgestopfte... (nicht signierter Beitrag von 80.146.85.4 (Diskussion) 17:33, 13. Dez. 2006)
- Welche Ausgestopften Dodos, kannst du irgendwelche nennen? -- Haeber (Disk., Bew.); 17:57, 13. Dez. 2006 (CET)
- Sehe gerade, dass du dich wahrscheinlich auf dieses Dodo-Bild bezogen hast. Um genau zu sein hatte es jemand in der Wikipedia nur falsch beschriftet. Ein genauerer Blick auf das Foto zeigt einem auch das Beschreibungsschildchen, dort steht “Model / life-size reconstruction”. -- Haeber (Disk., Bew.); 18:03, 13. Dez. 2006 (CET)
Skelette
[Quelltext bearbeiten]Das Senckenberg-Museum in Frankfurt am Main beherbergt ein Dronten-Skelett (von dem ich mir nicht sicher bin, ob es ganz vollständig ist, und auch der Museumsführer weist lediglich darauf hin, daß Skelette "selten" seien) sowie den Abguß eines Kopfes und eines Fußes, deren Originale früher zumindest einmal in einer Naturwissenschaftlichen Sammlung gelegen haben müssen.--Uwe Sommerlad 19:50, 22. Feb 2007 (CET)
Desweitern gab es in Oxford eine Dronte die in Unkenntnis ihres Wertes wegen Befall verbrannt wurde. Die Abgüsse stammen daher das von jedem verbrannten Aservat ein Abdruck von Kopf und Fuß gemacht werden muss. -- Endevaour97 18:43, 14. Okt. 2010 (CEST)
Es gibt eine Reihe Photos, die mehrere vollständige Skelette zu zeigen scheinen. Fehlen bei ihnen nur Kleinigkeiten, sind sie aus verschiedenen Skeletten zusammengebastelt oder fehlende Teile durch Abdrücke ersetzt? Eine klare Aussage hierzu im Artikel fände ich hilfreich. --Kersti (Diskussion) 17:55, 16. Aug. 2013 (CEST)
Das Naturkundemuseum Erfurt beherbergt eine Kopie eines Dodo von Mauritius, die wie echt aussieht. (nicht signierter Beitrag von 84.157.242.212 (Diskussion) 22:55, 27. Apr. 2014 (CEST))
Dodo - Brückentier?
[Quelltext bearbeiten]Mein Biologie-Lehrer nannte den Dodo als Beispiel für eine Übergangsform, die die Katastrophentheorie von Cuvier widerlegt.
Ist der Dodo denn eine Zwischenform von Landwirbeltier und Vogel bzw. könnte das jemand genauer erläutern? Danke! --XT3000 17:42, 27. Sep. 2007 (CEST)
- Der Dodo ist eine Taube, deren Flügel sich zurückgebildet haben. Sein nächster flugfähiger Verwandter ist die Kragentaube.
- Was dein Biologielehrer mit "Übergangsform" meinte ist mir schleierhaft. Mir ist unklar, zwischen was und was ein Flugunfähiger Vogel eine Übergangsform sein soll.
- Ich habe nachgeschaut, was die Katastrophentheorie von Cuvier sein soll und [hier] gefunden. Ich finde die Namenswahl dieser Theorie amusant, da ja genau der namensgebende Teil des Begriffes zutrifft, der Rest aber so nicht mehr der heutigen Sicht entspricht. Beispielsweise sind die Saurier wegen eines großen Meteoriteneinschlages ausgestorben.
- - Kersti (Diskussion) 18:04, 16. Aug. 2013 (CEST)
Populärkultur
[Quelltext bearbeiten]Alles irrelevanter Kram, kleine Marginalien. Wenn es nichts wichtiges gibt, gehört das alles weg. Denis Barthel 00:05, 20. Jan. 2008 (CET)
- Und auch für dieses Kapitel gilt: hier ebenfalls völlig irrelevant, mit solchen Inhalten könnte man jeden Artartikel endlos aufblähen. Beim Wolf würde dieser Abschnitt dann ca. 300 kB umfassen. --Accipiter 00:08, 20. Jan. 2008 (CET)
- Besser hier in einem kleinen Abschnitt, als nächste Woche für jede Zeile einen Artikel, der kürzer ist als ein Gedankenstrich und die SLA geht in die vollen Runden. Sicherlich kann hier und da die Sache aus dem Ruder laufen, aber hier soll doch Wissen zusammengetragen werden. Werbung ist sofort zu schreddern. Den Abschnit überarbeiten ist sinnvoller als streichen. Nachtrag: Bezieht sich auch auf gelöschtem symbolischen Gebrauch. J.R.84.190.245.76 12:48, 20. Jan. 2008 (CET)
- Hier nochmal die gelöschten Fakten, damit man sich in dieser Diskussion ein besseres Bild machen kann:
- Lewis Carroll hat den Vogel auch in Alice im Wunderland beschrieben.
- Jasper Fforde zeigt in seiner Fantasie-Detektivgeschichtenreihe um die Agentin Thursday Next (Der Fall Jane Eyre und andere) einen geklonten Dodo als Haustier.
- Im Animationsfilm Ice Age wird eine nicht ganz ernstzunehmende Variante gezeigt, warum die Dodos ausstarben.
- In der Fernsehserie Primeval – Rückkehr der Urzeitmonster gelangen vier Dodos durch eine Zeitanomalie ins Jahr 2007. Zwei können vor Schließung des Zeitportals in ihre Zeit zurückkehren, zwei weitere werden durch einen Parasiten getötet.
- Heinrich Steinfest lässt in seinem skurrilen Kriminalroman Die feine Nase der Lilli Steinbeck (2007) die Dronte auferstehen: Auf einer Nachbarinsel von Mauritius wird eine vergessene Population entdeckt und in einem furiosen Schusswechsel zu großen Teilen sofort wieder vernichtet. Viele Fakten und Legenden zum Thema Dronte sind wichtiger Bestandteil dieses Romans.
- Im Computerspiel GTA 3 steht ein Flugzeug mit den Namen Dodo zur Verfügung, welches jedoch nur schwer flieg- und steuerbar ist und damit auf die schlechten Flugeigenschaften des Dodos anspielt.
- In der Zeichentrick- und Comicserie Tierisch was los, die in einem afrikanischen Nationalpark spielt, kommt ein Dodo vor, dessen regelmäßige Flugversuche aufgrund der Hilfskonstruktionen, mit welchen er sich in die Luft begeben will (riesiges Gummiband, Flügelprothesen aus Holz und Blättern …) jedesmal zu Misserfolgen und Abstürzen führen.
- Die britische Rock-Gruppe Genesis (Band) hat in ihrem Album Abacab das Lied Dodo/Lurker dem Dodo gewidmet, beginnend mit den Worten “Too big to fly, Dodo ugly, so Dodo must die”.
Nehmen wir doch mal die Populärkultur im einzelnen auseinander:
- Lewis Carroll hat den Vogel auch in Alice im Wunderland beschrieben.
- Ah, respektabler Autor, respektables Werk. Wo genau denn? Und als was? Nur kurz erwähnt oder als tragende Figur? So mindestens zweifelhaft.
- Jasper Fforde zeigt in seiner Fantasie-Detektivgeschichtenreihe um die Agentin Thursday Next (Der Fall Jane Eyre und andere) einen geklonten Dodo als Haustier.
- Ist mir jetzt nicht soooo geläufig, der Autor und sein Roman. Aber ob das witzige Haustier der Heldin (also eine NebenNebenNeben-Figur, bestenfalls) tatsächlich von enzyklopädischer Relevanz ist?
- Im Animationsfilm Ice Age wird eine nicht ganz ernstzunehmende Variante gezeigt, warum die Dodos ausstarben.
- Wohl ebenfalls nicht als tragende Figur, sondern in der Staffage tritt dort ein Dodo auf. Winziger Nebenerzählstrang. Relevanz?
- In der Fernsehserie Primeval – Rückkehr der Urzeitmonster gelangen vier Dodos durch eine Zeitanomalie ins Jahr 2007. Zwei können vor Schließung des Zeitportals in ihre Zeit zurückkehren, zwei weitere werden durch einen Parasiten getötet.
- Da muss ich ja wohl nichts zu sagen, oder?
- Heinrich Steinfest lässt in seinem skurrilen Kriminalroman "Die feine Nase der Lilli Steinbeck" (2007) die Dronte auferstehen: Auf einer Nachbarinsel von Mauritius wird eine vergessene Population entdeckt und in einem furiosen Schusswechsel zu großen Teilen sofort wieder vernichtet. Viele Fakten und Legenden zum Thema Dronte sind wichtiger Bestandteil dieses Romans.
- Hier scheint der Dodo zumindest Teil der Geschichte zu sein, aber ob solche Erwähnungen wirklich von Bwedeutung sind?
- Im Computerspiel GTA 3 steht ein Flugzeug mit den Namen "Dodo" zur Verfügung, welches jedoch nur schwer flieg- und steuerbar ist und damit auf die schlechten Flugeigenschaften des Dodos anspielt.
- Da muss ich ja wohl nichts zu sagen, oder?
- In der Zeichentrick- und Comicserie "Tierisch was los", die in einem afrikanischen Nationalpark spielt, kommt ein Dodo vor, dessen regelmäßige Flugversuche aufgrund der Hilfskonstruktionen, mit welchen er sich in die Luft begeben will (riesiges Gummiband, Flügelprothesen aus Holz und Blättern,...) jedesmal zu Misserfolgen und Abstürzen führen.
- Da muss ich ja wohl nichts zu sagen, oder?
- Die britische Rock-Gruppe Genesis (Band) hat in ihrem Album Abacab einen Song dem Dodo gewidmet, beginnend mit den Worten "Too big to fly, Dodo ugly, so Dodo must die".
- Naja, nicht gerade Hauptwerk, hm?
Fazit: Alle Erwähnungen sind randständig. Entweder sind es die Werke, die Künstler, die Rolle des Dodos im Werk oder gleich alles zusammen, die bedeutungslos sind. Für Symbolik lässt sich im Groben dasselbe sagen. Bitte belege die enzyklopädische Bedeutung der Erwähnungen des Dodos in den jeweiligen Werken oder bringe tatsächlich signifikante Beispiele. Sowas wie "In Goethes Faust II tritt Mephisto während des 4. Aktes als Dodo in Erscheinung. Dies regte Adalbert Stifter zu seiner Erzählung "Die Dronte von Hülshoff" an." Sonst lösch ich es wieder. Gruß, Denis Barthel 14:41, 20. Jan. 2008 (CET)
- Sehe ich wie Denis und Accipiter: Nicht jede Erwähnung in der Populärkultur soll hier als eine Art Liste erfasst werden, eine Überschrift in der Art "X in der Populärkultur" fordert das allerdings geradezu heraus. Mit fortschreitender Zeit würde so ein Teil länger als der übrige Artikel. Eine Darstellung hier ist nur bei wirklichen Klassikern überhaupt sinnvoll, sie darf dann auf Grundlage solider Sekundärliteratur gerne auch länger sein als ein Halbsatz (siehe hier Alice im Wunderland). Eine unkommentierte Faktensammlung bringt dem Leser nichts, sie wäre auch gar nicht wünschenswert oder überhaupt möglich, also auch noch POV. Also sinnvoll auswählen oder diesen Absatz streichen. --TomCatX 16:21, 20. Jan. 2008 (CET)
Beim zweiten Hinsehen den Müll erkannt. Sorry, löschen und Schluß. Aber Danke für die Zerlegung in Einzelteile, so ist es klarer. J.R.84.190.245.76 17:11, 20. Jan. 2008 (CET)
Als wirklich erwähnenswert im Bezug auf Popolärkultur empfinde ich die Figur des Gogo Dodo der Tiny Toons. Hat in der englischsprachigen Wikipedia immerhin einen eigenen Artikel!
- Was in der En nicht alles einen eigenen Artikel hat ... Ich lösche den Abschnitt dann erstmal. Gegen eine sinnvolle, kommentierte und bequellte Auswahl signifikanter Beispiele, die über rein randständige Erwähnungen hinausgehen, ist sicher nichts einzuwenden (wobei der Dodo sicher sehr exotisch ist und kaum als tragende Figur Verwendung fand bisher), der bisherige Abschnitt entspricht diesen aber in keiner Weise. Besten Gruß, Denis Barthel 08:32, 23. Jan. 2008 (CET)
Evtl. könnte eingebaut werden, daß der Dodo Grundlae zweier Redewendungen im englischen ist. "Dead as a Dodo" und "To go the way of the Dodo".
- Bisschen wenig relevant, daher würde ich davon eher Abstand nehmen wollen. Denis Barthel 01:24, 26. Jan. 2008 (CET)
- Zumindest das IceAge-Beispiel sollte rein, die Viecher sind dadurch schon ziemlich bekannt geworden, auch wenn sie für die Handlung kaum wichtiger sind als Scrat (das Eichhörnchen)... --TheK? 05:48, 31. Mär. 2008 (CEST)
Zeitpunkt des Aussterbens
[Quelltext bearbeiten]Wie kann es sein, dass "der vermutlich letzte Dodo" um 1681 erschlagen wurde, das Tier aber erst "um 1690" ausstarb? Natürlich liegt in diesen Worten ein gewisser Spielraum, widersprüchlich ist es aber gleichwohl. --84.183.95.216 21:45, 14. Sep. 2008 (CEST)
- Die eine Zahl scheint von Benjamin Harry zu stammen, die andere von Forschern. Die genaue Zahl ist scheinbar nicht eindeutig geklärt. Sollte aber besser formuliert werden. Stimmt meine Annahme?, dann müssten nur die zwei Sätze entsprechend angepasst werden. -- Daniel Endres 00:51, 15. Sep. 2008 (CEST)
- Danke für die schnelle Antwort. Ich weiß es nicht genau. Google scheint diese Annahme allerdings zu bestätigen. Mir scheint außerdem 1690 die gängigere Zahl zu sein, wobei dies allein auf eine rasche Auswertung von Google-Ergebnissen gestützt ist. Gruß --84.183.88.99 10:11, 15. Sep. 2008 (CEST)
http://davesgarden.com/guides/pf/go/153665/ Falls es Belege gibt, dass der Baum ausstirbt kann ja wieder eingefügt werden
Die Abhängigkeit des Keimens der Samen von Sideroxylon grandiflorum vom Verdauungssaft der Dodos wird hier als "widespread misconception" beschrieben. Ob das hier wichtig ist mag ein anderer entscheiden und formulieren. * Hershey, D. R. (2004): The widespread misconception that the tambalacoque absolutely required the dodo for its seeds to germinate. Plant Science Bulletin 50: 105-108.
Hier im Artikel steht recht dramatisch, der Calvariabaum sei zum Aussterben verdammt. Im Artikel zum Baum selbst aber wird behauptet, der Baum vermehre sich wieder, und es gebe wieder mehr Exemplare. Weiß jemand, was davon wahr ist? --Mediocrity 12:42, 28. Nov. 2008 (CET)
- Das was im Artikel des Calvariabaum steht klingt mMn glaubwürdiger. Man könnte aber zumindest das "zum Aussterben verdammt" etwas entschärfen. -- Daniel Endres 16:22, 28. Nov. 2008 (CET)
Wappen
[Quelltext bearbeiten]Wenn ich mich nicht ganz irre, ist der Dodo auf dem Wappen von Mauritius doch auf der linken Seite und nicht wie in der Beschreibung daneben auf der rechten. War mir etwas unsicher, daher noch keine Änderung vorgenommen.88.130.204.132 13:36, 9. Dez. 2008 (CET)
- Rechts vom ausgedachten Schildhalter aus gesehen. Vgl. Blasonierung hier.--LKD 13:38, 9. Dez. 2008 (CET)
- Siehe Heraldik. -- Haeber (Disk., Bew.); 13:39, 9. Dez. 2008 (CET)
- Dann bin ich ja ganz froh, noch nichts geändert zu haben. So genau habe ich mich mit der Heraldik n o c h nicht beschäftigt und dies nicht in Erwägung gezogen. Jedenfalls danke für die Auskunft.88.130.204.132 15:40, 9. Dez. 2008 (CET)
Zweimal ausgestorben?
[Quelltext bearbeiten]"Der vermutlich letzte Dodo wurde von einem spanischen Seefahrer im Jahre 1681 erschlagen. Der Engländer Benjamin Harry berichtet in diesem Jahr zum letzten Mal von einem Dodo auf Mauritius. Die Forschung geht davon aus, dass das Tier um 1690 ausstarb." Sehe ich da nur einen Widerspruch, oder ist da tatsächlich einer? --hoernum 23:49, 2. Mär. 2009 (CET)
- Einmal ist es eine Legende und einmal ein Forschungsergebnis. Das ist schlecht formuliert. Hat einer ne schöne Formulierungsidee, um das klarzustellen? Quellen wären hier auch mal super. Werde selber auch mal bei Gelegenheit schauen. -- Daniel Endres 20:26, 3. Mär. 2009 (CET)
- Habs mal umformuliert. Aber:
- http://www.jadu.de/dodo/dodohaus/vogel/staby.html
- "Im Jahre 1638 wurde eine lebende Dronte auch in England gezeigt, und es existieren aus dieser Zeit mehrere Abbildungen des Tieres, die alle untereinander ziemliche Ähnlichkeiten zeigen; die letzte derselben stammt von Leguat, der im Jahre 1691 die Dronte zahlreich auf der kleinen Insel Rodriguez vorfand, die in der Nähe der Makarenen liegt. Nach ihm hat niemand wieder eine lebende Dronte gesehen,"
- en:Dodo#Extinction bietet noch mehr Daten. Evtl sollten wir auch allgemein schreiben, dass die Forschung von kurz vor 1700 ausgeht. -- Daniel Endres 08:04, 4. Mär. 2009 (CET)
So würde ich das nicht deuten - der letzte Dodo, der erschlagen wurde, ist nicht der letzte, der gelebt hat. Die letzte bekannte Begegnung mit einem Menschen ist ungleich dem Aussterbedatum. Das Aussterbedatum dürfte meist nach der letzten Begegnung mit einem Menschen liegen, selbst wenn der Mensch Hauptaussterbensursache ist. Kersti (Diskussion) 19:41, 16. Aug. 2013 (CEST)
Herkunft des Namens "Dronte"
[Quelltext bearbeiten]...wäre vielleicht auch interessant. Weiß jemand mehr? -- megA 16:45, 10. Mai 2011 (CEST)
- Zur Herkunft direkt kann ich nichts sagen. Der Name "Dronte" war mir gelaeufig, bevor ich "Dodo" zum ersten Mal gehoert habe. Im Museum Alexander Koenig in Bonn war unter dem Namen "Dronte" eine naturnahe Szenerie aufgebaut und ich meine, den Namen auch in einer ziemlich alten (einbaendigen!) Ausgabe von Brehms Tierleben gelesen zu haben. Ich vermute, dass der Begriff "Dronte" in Deutschland der aeltere ist und aus dem Franzoesischen kommt, dann irgendwann aber eine (evtl. modebedingte) Angleichung an die englische Bezeichnung erfolgte. Grund fuer diese Vermutung ist die Seite fr:Dronte, die nicht auf die hier beschriebene Mauritius-Dronte verweist sondern auf eine Begriffserklaerung mit drei unterschiedlichen Voegeln, die u.A. auch einen Verweis auf die Normierungskommission fuer Vogelnamen im Franzoesischen enthaelt. -- 87.79.207.254 00:24, 2. Mär. 2014 (CET)
- Nicht französisch, sondern wahrscheinlich niederländisch: Die ndl. WP liest sich so: „De naam dronte is afgeleid van dronten, deze naam voor de dodo werd voor het eerst gebruikt in het scheepsjournaal uit 1601 van het schip de Gelderland. Het woord stamt waarschijnlijk af van het Middelnederlandse woord "dronten", dat opgezwollen betekent.“ Also „dronten“ = „opgezwollen“ = „(auf)geschwollen“. 188.102.214.168 02:28, 7. Mär. 2021 (CET)
Heraldisch rechts
[Quelltext bearbeiten]In der Wappenbeschreibung von Mauritius steht, dass der Dodo das heraldisch rechte Wappentier ist. Wäre es nicht einfacher, zu sagen, dass er das linke Wappentier ist? --Ulligulliulli (Diskussion) 11:38, 16. Jul. 2013 (CEST)
--Nein, das ist korrekt so. Der Dodo hält das Wappen nunmal von rechts. Aus seiner Sicht. Mikkael (Diskussion) 00:39, 9. Dez. 2013 (CET)
Vergoren
[Quelltext bearbeiten]"Der Dodo ernährte sich von vergorenen Früchten"
- Woher weiss man das? Das wird im Text nicht erklärt. Play It Again, SPAM (Diskussion) 09:11, 4. Feb. 2016 (CET)
Verweis auf Kragentaube - diese ist flugfähig
[Quelltext bearbeiten]Der Verweis aus die verwandte, angeblich flugunfähige, Kragentaube (Caloenas nicobarica / auch Nikobarentaube genannt) ist meines Erachtens fehlerhaft - diese sind sehr wohl flugfähig.
Siehe engl. Wikipedia https://en.wikipedia.org/wiki/Nicobar_pigeon - Abschnitt "Behaviour and ecology": "Its flight is quick, with regular beats and an occasional sharp flick of the wings, as is characteristic of pigeons in general. Unlike other pigeons, groups tend to fly in columns or single file, not in a loose flock." aus Grimmett et al. (2009).
Auf youtube findet man weiterhin nach kurzer Suche Aufnahmen von fliegenden Caloenas nicobarica (Link hier nicht erlaubt).
--5.146.13.108 11:55, 6. Sep. 2020 (CEST)
- Klar ist die flugfähig. Genau so steht´s deshalb auch im Artikel ("... und der heute noch lebenden ostasiatischen flugfähigen Kragentaube.").--Meloe (Diskussion) 13:18, 6. Sep. 2020 (CEST)
"Heraldik" und "Sonstiges"
[Quelltext bearbeiten]Hallo,
da die Info zum Dodo als Wappentier bereits im Punkt "Rezeption" verarbeitet ist und die Benennung eines Asteroiden für den Artikel hier wenig enzyklopädische Relevanz hat, würde ich die Punkte "Heraldik" und "Sonstiges" aus dem Artikel entfernen. Oder gibt es den Dodo sonst noch irgendwo als Wappentier? Außerdem gehört die Darstellung aus "Alice im Wunderland" nicht in den Abschnitt "Aussterben", das würde ich ebenfalls korrigieren.
Viele Grüße--Andromeda2064 (Diskussion) 10:12, 22. Apr. 2022 (CEST)
- Asteroid, Wappentier und Alice im Wunderland sind unter Rezeption durchaus und einschl. Abb. enzyklopädisch relevant versammelbar, wie es ja auch weitestgehend schon der Fall ist. Inhaltliche und Abb.-Dopplungen sind in der Tat nicht erforderlich. Den Asteroiden einfach hochverschieben, die beiden Abb. (Wappen u. Alice) in einer Galerie versammeln. Das wäre mein Vorschlag. --Lorenz Ernst (Diskussion) 11:03, 22. Apr. 2022 (CEST)
- Hallo,
- ich habe das mal entsprechend deinem Vorschlag angepasst, @Lorenz Ernst.
- Den Verweis auf den Asteroiden halte ich aber nach wie vor für überflüssig, da das auf eine bloße Aufzählung von Dingen mit "Dodo" im Namen hinauslaufen würde.
- Viele Grüße --Andromeda2064 (Diskussion) 11:34, 22. Apr. 2022 (CEST)
- Wir haben in der Wikipedia Benutzer mit seltsamen Hobbies. Es gibt welche, die haben den Ehrgeiz, Kategorien wie Kategorie:Vogel als Namensgeber für einen Asteroiden anzulegen und zu befüllen. Nun, es gibt Schlimmeres. Damit die Kategorie aber im Artikel bleiben kann, muss der Asteroid irgendwo erwähnt sein. Ansonsten könnte sie gelöscht werden. Ich fürchte, das ist der einzige Grund.--Meloe (Diskussion) 13:39, 22. Apr. 2022 (CEST)
- Das mit der Kategorie sehe ich jetzt erst nach deinem Hinweis, @Meloe. Was es alles gibt.
- Aber sollte das nicht einfach - wenn es überhaupt relevant sein sollte - eine Liste sein statt einer Kategorie? Oder bin ich jetzt total daneben? Braucht es das?
- Wie dem auch sei, der Artikel des Dodos profitiert nicht von der Asteroiden-Notiz, sondern wenn dann nur umgekehrt. Ich plädiere daher dafür, sowohl die Kategorie aus dem Artikel als auch die Info mit dem Asteroiden zu nehmen.
- Viele Grüße --Andromeda2064 (Diskussion) 14:44, 22. Apr. 2022 (CEST)
- Na meinen Segen hättest Du, es werden sich aber andere daran stören. Vgl. mal hier.--Meloe (Diskussion) 14:50, 22. Apr. 2022 (CEST)
- Bei der Debatte ging es ja abenteuerlich zu, Danke fürs Zeigen @Meloe.
- Dann darf die Kategorie von mir aus bleiben, aber ich nehm die Info jetzt trotzdem raus. Es ist keine Relevanz für den Artikel "Dodo" zu erkennen, man mag mich gerne eines besseren belehren.
- Im Artikel zum Großen Panda steht zurecht auch nichts von wegen dass man einen Asteroiden nach ihm benannt hätte.
- Viele Grüße --Andromeda2064 (Diskussion) 15:04, 22. Apr. 2022 (CEST)
- Na meinen Segen hättest Du, es werden sich aber andere daran stören. Vgl. mal hier.--Meloe (Diskussion) 14:50, 22. Apr. 2022 (CEST)
- Wir haben in der Wikipedia Benutzer mit seltsamen Hobbies. Es gibt welche, die haben den Ehrgeiz, Kategorien wie Kategorie:Vogel als Namensgeber für einen Asteroiden anzulegen und zu befüllen. Nun, es gibt Schlimmeres. Damit die Kategorie aber im Artikel bleiben kann, muss der Asteroid irgendwo erwähnt sein. Ansonsten könnte sie gelöscht werden. Ich fürchte, das ist der einzige Grund.--Meloe (Diskussion) 13:39, 22. Apr. 2022 (CEST)
Unsinniger Satz
[Quelltext bearbeiten]"Ebenso wäre es allerdings möglich, dass sie ökologische Nischen besetzen und andere Tiere und Pflanzen von ihrer Anwesenheit profitieren." - Der Satz ist völliger Murks. Eine Art kann sich nicht nicht in einer Ökologischen Nische befinden. Sie kann sich an einem Ort auch nicht in mehreren Ökologischen Nischen befinden. Das Bild vom Besetzen ist auch falsch, da die Ökologische Nische erst mit der Art entsteht. Unter der Sache mit den anderen Tieren und Pflanzen kann sich der Leser alles Mögliche vorstellen, bis hin zur Umwälzung des vorhandenen ökologischen Gleichgewichts; gemeint ist in der Quelle aber wohl die Förderung von Arten im Sinne des Arten- und Naturschutzes. Ich schlage folgende Formulierung vor: "Ebenso wäre es allerdings möglich, daß das Einbringen der Art die Wechselbeziehungen in der Natur insgesamt anregt und stärkt.". --2A02:8109:B540:4A0:89F8:D447:BFD0:CAAA 23:45, 8. Aug. 2023 (CEST)
- @2A02:8109:B540:4A0:89F8:D447:BFD0:CAAA Hallo,
- ich bin der Meinung, dass es sich bei dem gesamten Absatz ab "Ende Januar 2023" für ziemliches Geschwurbel handelt und würde den am liebsten ersatzlos rausnehmen.
- Ansonsten finde ich die von dir angedachte Änderung i.O., nur das ß müsste weg.
- Viele Grüße --Andromeda2064 (Diskussion) 09:19, 9. Aug. 2023 (CEST)
- Der Abschnitt ist einzelbelegt mit dem Spektrum-Artikel (C.Kenneally, 1.2.2023). Darin findet sich der Satz "Womöglich könnten sich beide Unternehmungen sogar wechselseitig zugutekommen: Einheimische Pflanzen und Tiere könnten von der Anwesenheit der wiederbelebten Dodos ebenso profitieren wie diese von jenen. Beispiele dafür gibt es ..." Ich denke, die Formulierung im Artikel sollte eine Umschreibung dafür sein. Möglicherweise ein indirekter Hinweis auf die alte Theorie zum Calvariabaum (Sideroxylon grandiflorum). Das kann direkt im Artikel in diesem Sinne umformuliert werden. M.E. geht´s dabei aber nicht um die Wechselbeziehungen generell, sondern um indirekte Förderung weiterer vom Aussterben bedrohter Arten und/oder Ökosysteme.--Meloe (Diskussion) 09:33, 9. Aug. 2023 (CEST)
Nochmal der Hinweis, daß der Satz so nicht stehenbleiben kann. (nicht signierter Beitrag von 2A02:8109:B540:4A0:DCFE:2D3:1555:D3F6 (Diskussion) 15:52, 23. Aug. 2023 (CEST))
- Bezug auf ökologische Nische wurde nun von mir entfernt.--Meloe (Diskussion) 16:07, 23. Aug. 2023 (CEST)