Diskussion:Downsizing

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 10 Monaten von Christian b219 in Abschnitt Abschnitt: Kritik
Zur Navigation springen Zur Suche springen

alte Diskussion

[Quelltext bearbeiten]

Wow! "Downsizing (engl. Gesundschrumpfung, Effizienzsteigerung) bedeutet den Umfang einer materielle Ausstattung bei gleicher Leistungsfähigkeit aber besserer Kennwerte zu verringern. Könnte man so einen bedeutungsschweren Satz auch auf Gesundschrumpfen anwenden? UlrichJ 15:36, 24. Jul 2006 (CEST)

Die Weiterleitung auf Englisch bringt mich zu "Layoff". Finde ich nicht passend, zumal sich der Text eher auf die Technik und nicht die wirtschaftliche Bezeichnung bezieht. Die englische Übersetzung zu "Gesundschrumpfen" finde ich zu befangen, da Downsizing erstmal nicht wertend ist, sondern nur eine Verkleinerung beschreibt. (nicht signierter Beitrag von 217.89.113.14 (Diskussion) 09:24, 15. Nov. 2010 (CET)) Beantworten

Downsizing - Klang

[Quelltext bearbeiten]

Wie wäre es, wenn man hier einmal die Nachteile des Downsizings in Bezug auf Klang und Laufkultur einstellen würde???? Mein Beitrag wurde ja einfach wieder gelöscht/überschrieben!


http://www.ac-autocheck.de/Good-Vibrations.2590.0.html

http://www.atzonline.de/Aktuell/Interviews/35/194/Es-gibt-physikalische-Grenzen.html (nicht signierter Beitrag von JJ400 (Diskussion | Beiträge) 10:52, 28. Nov. 2010 (CET)) Beantworten

Enorme Verbrauchsspanne bei Downsizing Motoren

[Quelltext bearbeiten]

Es wäre sicherlich noch erwähnenswert und wichtig aufzuführen, dass das Downsizing bez. Verbrauch nur bei minimalen Leistungsanforderungen an den Motor funktioniert. Will man die verfügbare Leistung tatsächlich abrufen ist der Verbrauchsvorteil gegenüber einem Hubruamstärkeren Agregat nicht nur hinüber, sondern der Wirkungsgrad deutlich schlechter. Und dies nicht aufgrund der verwendeten Turbotechnik, sondern weil die Downsizing Maschinen zur Bekämpfung thermischer Probleme bei hoher Last zur inneren Kühlung zusätzlichen Sprit einspritzen! (siehe auch Link zu Artikel in der AMS ) Somit kann man bei einem Golf 6, 1,4 TSI 122 PS mit rund 5,8 L Fahren (konstantes Rollen bei 100 km/h und wenig Beschleunigen), oder locker mit 15 L oder mehr wenn man die Leistung konstant abruft.

Weblinks: http://www.auto-motor-und-sport.de/vergleichstest/peugeot-208-82-vti-und-fiat-punto-0-9-twinair-im-test-kleinwagen-kleiner-motor-wenig-spass-4983186.html (nicht signierter Beitrag von 141.63.46.52 (Diskussion) 13:34, 14. Jun. 2012 (CEST)) Beantworten

Sorry, aber das ist völlige Mumpitz. AMS ist zudem auch nicht gerad eine Quelle des Vertrauens - zudem ist die Information falsch: Die innere Kühlung mittels zusätzlichem Kraftstoff ist bei großen Motoren erheblich wichtiger (vgl. Flugmotoren). Der Laienautomibilist hält eine Literleistung von 50-60kw bereits für hoch, in der Thermodynamik ist sie das nicht - Motorradmotoren beweisen, dass es auch ohne Kühlungseinspritzungen geht und das schon seit Jahren. Vollkommener Blödsinn ist, das bei hoher Leistungsabgabe ein kleiner Motor mehr verbrauchen würde als ein großer - genau das Gegenteil ist der Fall. So haben Formel 1 Motoren mit extrem hoher Literleistung wenn auch in engen Grenzen Traumwirkungsgrade von über 50% und kein Bigblock kommt über 30%. Bis 100 kw je Liter macht die Thermodynamik keine Probleme. Downsizing erhöht den Wirkungsgrad in allen Betriebsbereichen des Motors - die Tatsache, das der Leistung geringere Schadflächen zur Verfügung stehen, ist unabhängig der abgegebenen Leistung. Thomas Merbold (Diskussion) 00:40, 15. Feb. 2015 (CET)Beantworten
Man kann AMS anzweifeln, aber darüber hinaus ist dein Statement auch erst mal nur eine Behauptung.
Also: bitte belegen.
Außerdem: Motorrad- und noch mehr Formel-1-Motoren sind aber auch nicht auf 200.000 km Laufleistung (und mehr) ausgelegt, und daher auch nicht direkt vergleichbar.
--arilou (Diskussion) 16:40, 18. Feb. 2015 (CET)Beantworten

Downsizing bei mobilen Arbeitsmaschinen

[Quelltext bearbeiten]

Bei mobilen Arbeitsmaschinen (sprich Traktoren, Bagger, Radlader etc.) gelten je nach Leistungsklasse unterschiedliche Abgasnormen (vergl. http://de.wikipedia.org/wiki/Abgasnorm#Mobile_Arbeitsmaschinen ). Downsizing wird hier vorallem deshalb betrieben, um in eine kleinere Leistungsklasse mit weniger strengen Vorschriften zu rutschen und so teure Bauteile für die Abgasnachbehandlung einzusparen. (nicht signierter Beitrag von 217.6.201.232 (Diskussion) 09:09, 13. Mär. 2014 (CET))Beantworten

Dort kann man aber nicht von "Downsizing" (im Sinne wie hier beschrieben) sprechen, da im PKW-Bereich "bei gleicher oder ähnlicher Leistungsfähigkeit" wesentlich ist; bei den von Dir beschriebenen Arbeitsmaschinen geht es aber gerade um eine Verringerung der Leistungsfähigkeit.
Dennoch kann es natürlich sein, dass im Arbeitsmaschinen-(Sprach)Bereich ebenfalls der Begriff "Downsizing" verwendet wird, um diese Vorgehensweise zu beschreiben. Wenn dem so sei, bitte (belegt!) einen entsprechenden Abschnitt in den Artikel, ja!
--arilou (Diskussion) 09:53, 13. Mär. 2014 (CET)Beantworten

Typische Downsizing Motoren im Automobilbau

[Quelltext bearbeiten]

Wenn schon Firmen wie VW und FIAT genannt werden, dann darf heute (also seit ~ 2012) der mehrfach ausgezeichnete, kleine EcoBoost nicht fehlen. --87.163.72.159 19:10, 19. Sep. 2015 (CEST)Beantworten

Da setz' ich doch gleich noch einen obendrauf:
Wenn Preise gewonnen wurden oder in der Fachpresse ein bestimmter Motor (lobend oder als "typisch") genannt wird, dann gehört natürlich genau dieser (mit REF auf die Fachpressen-Quelle) in den Artikel, und die anderen (nur durch WP-Autoren als 'typisch' angesehenen) dafür raus.
--arilou (Diskussion) 13:32, 28. Sep. 2015 (CEST)Beantworten
Also eigentlich hat ja Audi damit angefangen https://www.welt.de/motor/article134594515/Das-grosse-Problem-mit-den-kastrierten-Motoren.html --Christian b219 (Diskussion) 00:16, 19. Feb. 2017 (CET)Beantworten

Auslagerung Downsizing Motoren

[Quelltext bearbeiten]

Bin ich eigentlich der einzige der diesen Artikel-Mix aus Immobilienindustrie und Motorentechnik total schlecht findet? --Christian b219 (Diskussion) 22:32, 18. Feb. 2017 (CET)Beantworten

Der GM X-Body (Chevrolet Citation, Buick Skylark und Pontiac Phoenix) scheint mir ein besseres Beispiel zu sein als der Audi 200, der eher in eine Reihe mit dem Ford 26m gehört. --Tomatenbrille (Diskussion) 19:17, 22. Jan. 2019 (CET)Beantworten

Abschnitt: Kritik

[Quelltext bearbeiten]

Was dort als Kritik aufgeführt, ist doch überhaupt keine. Dann haben die Motoren eben Rußpartikelfilter (Ottomotoren) oder SCR-Katalysatoren (Diesel). Wenn das nicht ökologisch und ökonomisch sinnvoll wäre, dann gäbe es kein Downsizing. Mehrverbrauch bei Vollast = Vollgas ist jetzt nichts wirklich Neues, vor allem nicht bei hohen Drehzahlen. Benziner fetten ggf. das Gemisch an und der Zündzeitpunkt wird nach vorne gelegt. Hohe Drehzahl bei Vollgas ist kein guter Betriebspunkt für PKW-Motoren und wenn dadurch der Verbrauch insgesamt ansteigt, dann ist als Fahrer Selbstkritik, nicht Technikkritik angebracht. Kann der Abschnitt nicht besser mit etwas wie “technische Besonderheiten“ oder Ähnlichem überschrieben werden? --2A02:8109:2C40:87C:C86C:174A:2389:B2CE 22:14, 26. Jan. 2024 (CET)Beantworten

Den Punkt Effizienzverlust im Zuge der Abgasreinigung hast du jetzt mal komplett vergessen. Der Abschnitt erläutert ganz deutlich die Nachteile der Technologie, insofern wäre "technische Besonderheiten" da definitiv nicht zutreffend. Außer du kannst belegen, dass die Kritik, dass mehr schädliche Abgase ausgestoßen werden, so generalisierend auf downgesizte Motoren bezogen, ungerechtfertigt ist. --Christian b219 (Diskussion) 09:02, 27. Jan. 2024 (CET)Beantworten