Diskussion:Drachenviereck

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 2 Jahren von 46.165.144.244 in Abschnitt L
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Quadrat und Würfel

[Quelltext bearbeiten]

Irgendwo sollte noch der Hinweis eingebau werden, dass jedes Quadrat natürlich auch ein Drachenviereck ist. Und damit fehlt bei den Polyedern auch der Würfel. Der wird von Quadraten begrenzt, also auch von Drachenvierecken.

Rhomboeder, Rhombendodekaeder und Rhombentriakontaeder wirken hier aus meiner Sicht etwas deplaziert. Ich würde vorschlagen, die Polyeder aufzuteilen:

Allgemeines (konvexes) Drachenviereck --> nur Deltoidalikositetraeder und Deltoidalhexakontaeder

Und dann einen Verweis, dass Körper die von Rhomben bzw. Rauten begrenzt sind, im weiteren Sinne auch dazugehören (Rhomboeder, Rhombendodekaeder, Rhombentriakontaeder). Ebenso Körper, die von Quadraten begrenzt sind (Würfel). --2003:CD:EF44:9900:E5C8:668E:EF81:F717 19:46, 28. Nov. 2021 (CET)Beantworten

nicht eher ein Rhombus?

[Quelltext bearbeiten]

... nicht eher ein Rombus ? Ahoi DMS (nicht signierter Beitrag von Danimilkasahne (Diskussion | Beiträge) 21:45, 24. Aug. 2003 (CEST))Beantworten

Nein, ein Rhombus ist eine Raute (und somit ein Sonderfall des Deltoids (=Drachenviereck, obwohl ich diesen Begriff noch nie gehört habe - ist wohl in Deutschland üblich, aber nicht in Österreich) --Caramdir 21:56, 24. Aug 2003 (CEST)
wieder was gelernt :-) DMS 21:58, 24. Aug 2003 (CEST)

In diesem Artikel steht das Drachenviereck so definiert, wie ich es in der Schule gelernt habe: Diagonalen stehen senkrecht aufeinander und zwei benachbarte Seiten sind gleich lang. (Äquivalent dazu, dass Diagonalen senkrecht stehen und eine halbiert wird.)
Andererseits wird im Artikel Viereck nur die Orthogonalität der Diagonalen gefordert, und auch diese Definition habe ich bereits anderswo gesehen. Wenn man ein Drachenviereck so allgemein formuliert, wie nennt man dann ein spiegelsymmetrisches? Und wie nennt man anderenfalls ein Viereck mit senkrechten Diagonalen? --SirJective 22:22, 18. Dez 2003 (CET)

Habe es eben angepasst. Natürlich reicht die Orhogonalität der Diagonalen allein nicht aus. Sie ist ein "notwendiges, aber nicht hinreichendes" Kriterium für die Zugehörigkeit zu "Drachenviereck". :-) Mir ist auch keine spezielle Bezeichnung für "Viereck mit senkrecht stehenden Diagonalen" bekannt. --RokerHRO 09:32, 4. Mär 2004 (CET)

Ich hätte es auch so definiert, wie es jetzt dasteht - mit Symmetrie. Meine Freundin allerdings hat es in der Schule anders gelernt. Ihre Formelsammlung behandelt jedoch nur den symmetrischen Fall. Man müsste wissen, wie weit die beiden Definitionen verbreitet sind, um abschätzen zu können, ob man vielleicht beide erwähnen sollte. --SirJective 19:34, 4. Mär 2004 (CET)

Ein Viereck mit senkrechten Diagonalen heißt orthodiagonales Viereck. Aber natürlich ist das nur eine notwendige Bedingung für einen Drachen; jedes Drachenviereck ist somit orthodiagonal, aber nicht umgekehrt. -- dg, 4. März 2004, 19:50 („falsch“ signierter Beitrag von 212.144.173.219 (Diskussion) 19:46, 4. Mär. 2004 (CET))Beantworten
Natürlich! Statt der deutschen Bezeichnung "mit senkrechten Diagonalen" nimmt man einfach die lateinische(?) "orthodiagonal". Gefällt mir. --SirJective 12:02, 5. Mär 2004 (CET)
PS. Ein Viereck mit gleich langen Diagonalen heißt isodiagonales Viereck. Aber solche Bezeichnungen sind wenig verbreitet, ich hatte sie in einem Artikel in "Praxis der Mathematik" gesehen und noch so in ein paar Arbeiten. -- dg, 5. März 2004, 16:48 (nicht signierter Beitrag von 212.144.170.81 (Diskussion) 16:46, 5. Mär. 2004 (CET))Beantworten

Zitat aus dem Artikel: Es ist ein ebenes Viereck, das von einer Diagonalen in zwei unterschiedliche gleichschenklige Dreiecke unterteilt wird. Ich hab jetzt das "unterschiedliche" gelöscht (solche Trennungen machen mathematisch gesehen wenig Sinn - siehe meinen Beitrag in Diskussion:Viereck). -- dg, 4. März 2004, 19:50 („falsch“ signierter Beitrag von 212.144.173.219 (Diskussion) 19:46, 4. Mär. 2004 (CET))Beantworten

Sehe ich auch so. Wäre es mir aufgefallen, hätte ich es schon entfernt. --SirJective 12:02, 5. Mär 2004 (CET)

Zitat: "...die andere Diagonale unterteilt das Viereck in zwei kongruente Dreiecke (ABC und ACD) und ist damit eine Symmetrieachse."

Das ist so formuliert, als ob Kongruenz eine hinreichende Bedingung fuer Symmetrie waere, in der Tat ist es aber nur eine Notwendigkeit. In meinen Augen waere der Satz nur in der Form "... zwei spiegelsymmetrische Dreiecke..." richtig...

--Montauk 21:04, 13. Mär 2004 (CET)

Du hast recht. Ich werde es so umformulieren, dass die Kongruenz eine Folgerung der Spiegelsymmetrie ist. --SirJective 21:44, 13. Mär 2004 (CET)

eigentlich bin ich mir sicher, daß ein deltoid durch angabe z.b. der diagonalen und der seite a, oder durch angabe der seiten a, b nicht eindeutig definiert ist. möchte aber sicher gehen und einem nachhilfeschüler keinen blödsin erzählen. hat jemand einen tip dazu ? (nicht signierter Beitrag von 80.109.9.145 (Diskussion) 22:45, 10. Feb. 2005 (CET))Beantworten

a und b reichen nicht, denn jedes Dreieck mit Seiten der Länge a und b gespiegelt an der dritten Seite liefert ein Deltoid. a und beide Diagonalen reicht, wenn man weiß, welche Diagonale die Symmetrieachse ist, denn dann liefert a zusammen mit der halben anderen Diagonale ein eindeutiges rechtwinkeliges Dreieck. --Peter S 12:42, 11. Feb 2005 (CET)

Freunde, was auf dieser Seite als ""Drachenviereck"" (allein schon der Begriff, aber ok)ist recht eigenartig. Die gelisteten Eigenschaften passen nicht zur Abbildung. So wie das dasteht sind die eingetragenen Eigenschaften schlicht falsch.

FireFox (nicht signierter Beitrag von 80.123.77.6 (Diskussion) 20:38, 16. Nov. 2005 (CET))Beantworten

Ein bisschen konkreter musst Du schon werden, für mich sieht das o.k. aus.--Gunther 20:46, 16. Nov 2005 (CET)

also es ist ok (nicht signierter Beitrag von 84.190.235.87 (Diskussion) 13:01, 10. Nov. 2006 (CET))Beantworten

gegenüberliegende Winkel

[Quelltext bearbeiten]

soll die definition für einen deltoid "zwei einander gegenüberliegende Winkel sind gleich" so zu verstehen sein, dass je zwei gegenüberliegende winkel gleich sind, also z.b. in der gegebenen abbildung die winkel zwischen AD und AB sowie CD und CB, oder nur, dass genau zwei gegenüberliegende winkel gleich sind? gruss, --Halfmensch 18:43, 6. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Seitenbezeichnungen

[Quelltext bearbeiten]

Vielleicht sollte man mal die Seiten benennen. In der Formel für den Flächeninhalt werden die Seiten e und f genannt, jedoch kann man aus dem Artikel nirgendwo herleiten, welche Seiten denn gemeint sind. -- Sternschläger 15:15, 13. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Da die beiden Diagonalen e und f durch einen Punkt gehen, könnte die Bezeichnung im Bild zu Verwirrungen führen. Ich habe versucht die Bezeichnungen im Text besser zu beschreiben.-- Salino01 20:41, 13. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Ich teile den Wunsch von Sternschläger und das Argumewnt von Salino01 kann ich nicht nachvolziehen! Wo is im Text etwas besser zu e und f beschrieben? Die Kantenbezeichnugen tauchen im Text doch gar nicht auf, wo steh e = AC, f= BD ö.ä.!? Und wo soll es bitte zu Verwirrungen kommen? Der Buchstabe A kommt doch auch doppelt vor: Als Fläche und als Punkt im Drachen. Der Punkt E hingege verwirrt mich, im Artikel wird er nicht erwähnt und auch sonst wüsste ich nicht warum diese Schnittpunkt wichtig ist. Die Planfiguren bei den Formlen sollen eben diese unterstützen, dann sollte man aber auch Planfiguren nehmen die das tun und entsprechend Beschriftet sind. In den Formeln tauchen aber nur Kanten auf keine Knoten/Punkte/Ecken und doch enthalten die Planfiguren nur Knoten/Punkte/Ecken aber keine Kantenbeschriftungen, ergo null hilfreich. Wenn jemand vor dem Artikel nicht wusste was die Kante e oder f ist, weiß er es nach dem Artikel immer noch nicht! (nicht signierter Beitrag von 2001:4DD3:8DD3:0:257D:5D9F:7A5:4F21 (Diskussion) 01:01, 3. Apr. 2021 (CEST))Beantworten

Also Salino01 geantwortet hat, standen die Erklärungen noch im Text. Geändert wurde das erst mit dieser Bearbeitung am 30. März 2020. --Digamma (Diskussion) 20:49, 3. Apr. 2021 (CEST)Beantworten

Verschieben zu Deltoid

[Quelltext bearbeiten]

Wollen wir das nicht zu Deltoid verschieben? Das scheint der offizielle Namen zu sein und war zumindest der Name unter dem ich das in der Schule gelernt habe; "Drachenviereck" klingt dann doch nach einer reichlich kindlichen Umschreibung. Die zwei mir zur Verfügung stehenden Enzyklopädien haben in einem Fall keinen Eintrag zu "Drachenviereck" und nur zu "Deltoid", und im anderen Fall unter "Drachenvierek" ein "s. Deltoid", unter Deltoid steht dann "umg auch Drachenviereck".--GlaMax 19:57, 5. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Sehe ich auch so. Mir war bis dato nicht einmal bewusst, daß es den Begriff "Drachenviereck" überhaupt gibt. Ohne Kontext hätt' ich da eher an was esoterisches gedacht, ähnlich dem SATOR-Quadrat. Ein Deltoid kannte ich jedoch. Gruß, Winzer Sepplmayr. (nicht signierter Beitrag von 90.146.40.226 (Diskussion) 04:43, 1. Okt. 2012 (CEST)) Beantworten
Also bei OStR Leister (~1971) war das noch ganz simpel ein Drachen. Ich finde es gibt viel zu viel unberufene Theoriebildung. Z.B. wir die geometrische Figur vor der Kanzlerin Bauch wird als "Merkelraute" tituliert, obwohl es nur ein Drachen ist. (Rauten sind auch Drachen, aber nicht notwendig umgekehrt!) Jeder, der noch über seine Glieder verfügt, kann ja mal nachsehen, ob der Daumen so lang wie der Zeigefinger ist… Horst Emscher (Diskussion) 15:29, 27. Okt. 2014 (CET)Beantworten
Interessant, es gibt noch mehr Menschen, die das erkennen. Warum sind bloß keine Kabarettisten darunter, für die wäre das doch ein gefundenes Fressen? Die Bezeichnung "Deltoid" sehe ich hier zum ersten Mal, ich kannte es bisher auch nur als "Drachen" aus der Grundschule. -- mema (Diskussion) 11:26, 18. Jan. 2018 (CET)Beantworten


   "das zwei Paare gleich langer benachbarter Seiten besitzt (AB=AD und BC=DC)."

Ist eine fehlerhafte Definition, da dies nicht bedingt, dass die Paare von Seiten disjunkt bezüglich der beinhalteten Seiten sind. Möglich wäre eine Konstruktion eines Vierecks ABCD mit (AB=AC , AC=CD), so wäre die Forderung der Paare gleichlanger Seiten erfüllt und trotzdem wäre BD nicht zwangsläufig gleichlang. Es gölte nun, dass auch Vierecke Drachenvierecke sind, die keine Diagonale besitzen, die auf der Spiegelachse liegt und das ist ein Widerspruch zur Aussage, dass die beiden Definitionen äquivalent sind.


   "das zwei Paare gleich langer benachbarter Seiten besitzt, so dass die beiden Paare disjunkt bezüglich der Seitenmengen sind."

Wäre ein Vorschlag meinerseits die Definition zu ändern. Da ich aber noch nicht allzu viele Erfahrungen im verfassen mathematischer Texte habe, denke ich, dass es auch noch elegantere Möglichkeiten gibt dies auszudrücken. (nicht signierter Beitrag von Tawa-Desu (Diskussion | Beiträge) 12:37, 19. Mai 2015 (CEST))Beantworten

Ich hab jetzt mal die Seitenlängen deutlicher eingebaut. So müsste eigentlich gut verständlich sein. -- HilberTraum (d, m) 20:49, 20. Mai 2015 (CEST)Beantworten
[Quelltext bearbeiten]

Ich habe eine Website mit einem Rechner, welcher die in diesem Artikel verwendeten Formeln anwendet. Ist dieser Link eine Ergänzung für diesen Artikel von Wikipedia oder nicht? http://www.mathespass.at/klasse2/deltoid_rechner.php (nicht signierter Beitrag von LeonFri (Diskussion | Beiträge) 10:01, 26. Mär. 2016 (CET))Beantworten

L

[Quelltext bearbeiten]

Hallo --46.165.144.244 09:27, 6. Sep. 2022 (CEST)Beantworten