Diskussion:Dreiherrenstein auf dem Heldrastein

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 13 Tagen von Olaf der Friese in Abschnitt Wofür steht "GS"?
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Der Artikel „Dreiherrenstein auf dem Heldrastein“ wurde im August 2024 für die Präsentation auf der Wikipedia-Hauptseite in der Rubrik „Schon gewusst?vorgeschlagen. Die Diskussion ist hier archiviert. So lautete der Teaser auf der damaligen Hauptseite vom 4.09.2024; die Abrufstatistik zeigt die täglichen Abrufzahlen dieses Artikels.

Nr. 316

[Quelltext bearbeiten]

Hallo lieber Heinz K. S., was hat es mit der in den Bildern auch deutlich zu sehenden Nr. 316 auf sich. Ich nehme an es ist die Nr. des Grenzsteines von irgendeinem Startpunkt - ist aber im Artikel (noch ;.) nicht erklärt? mfg --commander-pirx (disk beiträge) 11:53, 22. Aug. 2024 (CEST)Beantworten

Wie schön, wieder einmal etwas von Dir zu hören, lieber commander-pirx. Leider habe ich keine Informationen zur „316“. In dem Text zu dem Dreiherrenstein von Karlfritz Saalfeld, dem früheren Kreisobmann für historische Kleindenkmäler, der leider vor einigen Jahren verstorben ist, wird die Zahl nicht erwähnt. Bei seiner Detailgenauigkeit wäre das sehr verwunderlich, wenn die Zahl in der Zeit seines Beitrags für die Festschrift zum 10. Jahrestag der IG Heldrastein im Jahr 2000 schon vorhanden gewesen wäre. Eventuell ist die „316“ erst danach, bei der aufwendigen Restaurierung Anfang der 2000er Jahre eingearbeitet worden. Deine Annahme, es könnte die Nummer des Steins in einer Grenzlinie sein, ist möglicherweise auch nicht falsch. Es gab eine Grenzlinie von 1837, zwischen dem Kurfürstentum Hessen (KH) und dem Königreich Preußen (KP), die mit dem Stein Nr. 1 in der Gemarkung von Wanfried, an der Straße nach Mühlhausen begann und im Kreisgebiet mit dem Stein Nr. 438 am Hesselskopf in der Gemarkung Bad Sooden-Allendorf endete. Allerdings: Das Teilstück mit den Grenzsteinen Nr. 256 bis Nr. 330 liegt in der Gemarkung von Meinhard-Neuerode und nicht auf dem Heldrastein. Aber irgendwann, lieber c-p, wird bekannt sein, was die Zahl bedeutet und bis dahin grüße ich Dich herzlich. --Heinz K. S. (Diskussion) 20:13, 22. Aug. 2024 (CEST)Beantworten
Hallo Heinz K. S., mensch sollte aber die Zahl im Artikel erwähnen, mit den von Dir hier gegebenen Infos... Was denkst Du. mfg --commander-pirx (disk beiträge) 09:49, 23. Aug. 2024 (CEST)Beantworten
Also, lieber c-p, da Du nach meiner Meinung fragst, meine ich, wir sollten die „316“ vorerst ignorieren. Ich weiß allerdings, dass Du so etwas nur schwer hinnehmen kannst und auch nicht hinnehmen willst. Aber irgendwann gibt es sicher überprüfbare Informationen, mit denen der Text ergänzt werden kann.
Jetzt habe ich erneut die Festschrift gelesen. In ihr ist ein Foto abgebildet, auf dem auch die schmale Seite des Steins zu sehen ist. Zwar unscharf, ist hier durch eine Lupe eine Zahl zu erkennen, die also schon vorhanden war, als Karlfritz Saalfeld seinen Beitrag verfasste. Das ist nun wirklich sehr rätselhaft, weil er sonst alles, wirklich alles vorhandene beschrieb.
Mit herzlichem Gruß --Heinz K. S. (Diskussion) 21:45, 23. Aug. 2024 (CEST)Beantworten

Wofür steht "GS"?

[Quelltext bearbeiten]

Im Erläuterungstext zu den drei Steinen steht: "....darunter die Buchstaben GS eingefügt..." Wofür steht GS? - LeseBrille - --2A02:3030:60C:EFFE:62B7:6533:CCEA:645D 07:54, 4. Sep. 2024 (CEST)Beantworten

Ich schätze einmal, dass dieses für "Großherzogtum Sachsen" steht, ähnlich wie KP für Königreich Preußen. Da sich SWE erst seit 1903 so nennt (zuvor Großherzogtum Sachsen-Weimar-Eisenach) würde das auch eine Neudatierung des Steins bzw. letztmalige Umarbeitung bedeuten. --Olaf der Friese (Diskussion) 08:23, 4. Sep. 2024 (CEST)Beantworten
@Olaf der Friese Ok! Dann gehört diese Erklärung in den Artikel. Obacht: ich werde es nicht einpflegen, weil ich neuerdings immer wieder auf WIKIPEDIA-Puristen treffe, die Ergänzungen grundzipiell rausstreichen. Siehe Artikel zur Hanskühnenburg --2A02:3030:60C:EFFE:62B7:6533:CCEA:645D 10:39, 4. Sep. 2024 (CEST)Beantworten
Das war jetzt eher ein "educated Guess" aber die Parallele zu KP ist schon deutlich, immerhin passt auch die Schriftgröße und die Position der Inschrift. Ich habe das jetzt einmal ergänzt. Tatsächlich den Grund wissen wird vermutlich nur der damalige Steinmetz, den wir nicht mehr fragen können. Sind vielleicht andere Grenzzsteine von SWE bekannt, die Aufschrift GS tragen? --Olaf der Friese (Diskussion) 16:10, 4. Sep. 2024 (CEST)Beantworten